Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

alle Zuhörer auszubreiten, und die geistreiche
Art, mit der er die feinsten Schattirungen
der Rollen mit der größten Leichtigkeit aus¬
druckte, erweckte um soviel mehr Freude, als
er die Kunst zu verbergen wußte, die er sich
durch eine anhaltende Übung eigen gemacht
hatte.

Seine Schwester Aurelie blieb nicht hin¬
ter ihm, und erhielt noch größeren Beyfall,
indem sie die Gemüther der Menschen rühr¬
te, die er zu erheitern und zu erfreuen so
sehr im Stande war.

Nach einigen Tagen, die auf eine ange¬
nehme Weise zugebracht wurden, verlangte
Aurelie nach unserm Freund. Er eilte zu
ihr, und fand sie auf dem Kanapee liegen;
sie schien am Kopfweh zu leiden, und ihr
ganzes Wesen konnte eine fieberhafte Bewe¬
gung nicht verbergen. Ihr Auge erheiterte
sich, als sie den Hereintretenden ansah. Ver¬

alle Zuhörer auszubreiten, und die geiſtreiche
Art, mit der er die feinſten Schattirungen
der Rollen mit der größten Leichtigkeit aus¬
druckte, erweckte um ſoviel mehr Freude, als
er die Kunſt zu verbergen wußte, die er ſich
durch eine anhaltende Übung eigen gemacht
hatte.

Seine Schweſter Aurelie blieb nicht hin¬
ter ihm, und erhielt noch größeren Beyfall,
indem ſie die Gemüther der Menſchen rühr¬
te, die er zu erheitern und zu erfreuen ſo
ſehr im Stande war.

Nach einigen Tagen, die auf eine ange¬
nehme Weiſe zugebracht wurden, verlangte
Aurelie nach unſerm Freund. Er eilte zu
ihr, und fand ſie auf dem Kanapee liegen;
ſie ſchien am Kopfweh zu leiden, und ihr
ganzes Weſen konnte eine fieberhafte Bewe¬
gung nicht verbergen. Ihr Auge erheiterte
ſich, als ſie den Hereintretenden anſah. Ver¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0302" n="293"/>
alle Zuhörer auszubreiten, und die gei&#x017F;treiche<lb/>
Art, mit der er die fein&#x017F;ten Schattirungen<lb/>
der Rollen mit der größten Leichtigkeit aus¬<lb/>
druckte, erweckte um &#x017F;oviel mehr Freude, als<lb/>
er die Kun&#x017F;t zu verbergen wußte, die er &#x017F;ich<lb/>
durch eine anhaltende Übung eigen gemacht<lb/>
hatte.</p><lb/>
            <p>Seine Schwe&#x017F;ter Aurelie blieb nicht hin¬<lb/>
ter ihm, und erhielt noch größeren Beyfall,<lb/>
indem &#x017F;ie die Gemüther der Men&#x017F;chen rühr¬<lb/>
te, die er zu erheitern und zu erfreuen &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr im Stande war.</p><lb/>
            <p>Nach einigen Tagen, die auf eine ange¬<lb/>
nehme Wei&#x017F;e zugebracht wurden, verlangte<lb/>
Aurelie nach un&#x017F;erm Freund. Er eilte zu<lb/>
ihr, und fand &#x017F;ie auf dem Kanapee liegen;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chien am Kopfweh zu leiden, und ihr<lb/>
ganzes We&#x017F;en konnte eine fieberhafte Bewe¬<lb/>
gung nicht verbergen. Ihr Auge erheiterte<lb/>
&#x017F;ich, als &#x017F;ie den Hereintretenden an&#x017F;ah. Ver¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0302] alle Zuhörer auszubreiten, und die geiſtreiche Art, mit der er die feinſten Schattirungen der Rollen mit der größten Leichtigkeit aus¬ druckte, erweckte um ſoviel mehr Freude, als er die Kunſt zu verbergen wußte, die er ſich durch eine anhaltende Übung eigen gemacht hatte. Seine Schweſter Aurelie blieb nicht hin¬ ter ihm, und erhielt noch größeren Beyfall, indem ſie die Gemüther der Menſchen rühr¬ te, die er zu erheitern und zu erfreuen ſo ſehr im Stande war. Nach einigen Tagen, die auf eine ange¬ nehme Weiſe zugebracht wurden, verlangte Aurelie nach unſerm Freund. Er eilte zu ihr, und fand ſie auf dem Kanapee liegen; ſie ſchien am Kopfweh zu leiden, und ihr ganzes Weſen konnte eine fieberhafte Bewe¬ gung nicht verbergen. Ihr Auge erheiterte ſich, als ſie den Hereintretenden anſah. Ver¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/302
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre02_1795/302>, abgerufen am 31.05.2024.