Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_222.001
einer harmonischen Lebensweisheit, die sich nicht epigrammatisch zusammenfaßt, pgo_222.002
sondern die wärmer und voller austönt, für harmonische Lebensbilder, pgo_222.003
ästhetische Reflexionen u. s. f. Einen kriegerischen Klang hat pgo_222.004
Rückert in seinen "geharnischten Sonetten" dieser Form gegeben. Da pgo_222.005
dieser Jnhalt aber mit ihr in offenbarem Widerspruch steht, so haben pgo_222.006
Rückert's patriotische Sonette einen paradoxen Charakter. Petrarca pgo_222.007
und Camoens sind von den ältern romanischen, Platen, Herwegh, pgo_222.008
Geibel, Strachwitz
von den neuen Sonettendichtern die besten, pgo_222.009
während die romantischen Sonette zu vielen Klingklang, zu wenig geistige pgo_222.010
Bedeutung hatten. Wir nehmen das folgende aus, das zugleich die pgo_222.011
Form des Sonettes trefflich charakterisirt:

pgo_222.012
Zwei Reime heiß' ich viermal kehren wieder, pgo_222.013
Und stelle sie, getheilt, in gleiche Reihen, pgo_222.014
Daß hier und dort zwei eingefaßt von zweien pgo_222.015
Jm Doppelchore schweben auf und nieder.
pgo_222.016
Dann schlingt des Gleichlauts Kette durch zwei Glieder pgo_222.017
Sich freier wechselnd, jegliches von dreien. pgo_222.018
Jn solcher Ordnung, solcher Zahl gedeihen pgo_222.019
Die zartesten und stolzesten der Lieder.
pgo_222.020
Den werd' ich nie mit meinen Zeilen kränzen, pgo_222.021
Dem eitle Spielerei mein Wesen dünket, pgo_222.022
Und Eigensinn die künstlichen Gesetze;
pgo_222.023
Doch wem in mir geheimer Zauber winket, pgo_222.024
Dem leih' ich Hoheit, Füll' in engen Grenzen, pgo_222.025
Und reines Ebenmaaß der Gegensätze.

A. W. Schlegel.

pgo_222.026
b. Die Stanzen, die ottave rime.

pgo_222.027
Die ottave rime bilden eine achtzeilige Strophe, in welcher der pgo_222.028
erste, dritte und fünfte, der zweite, vierte und sechste Vers reimen und pgo_222.029
zum Schlusse der siebente und achte ein Reimpaar bilden:

pgo_222.030
Jhr naht euch wieder, schwankende Gestalten, pgo_222.031
Die früh sich einst dem trüben Blick gezeigt. pgo_222.032
Versuch' ich wohl euch diesmal festzuhalten? pgo_222.033
Find' ich mein Herz noch jenem Wahn geneigt? pgo_222.034
Jhr drängt euch zu -- nun gut, so mögt ihr walten, pgo_222.035
Wie ihr aus Dunst und Nebel um mich steigt. pgo_222.036
Mein Busen fühlt sich jugendlich erschüttert pgo_222.037
Vom Zauberhauch, der euren Zug umwittert.

Goethe.

pgo_222.001
einer harmonischen Lebensweisheit, die sich nicht epigrammatisch zusammenfaßt, pgo_222.002
sondern die wärmer und voller austönt, für harmonische Lebensbilder, pgo_222.003
ästhetische Reflexionen u. s. f. Einen kriegerischen Klang hat pgo_222.004
Rückert in seinen „geharnischten Sonetten“ dieser Form gegeben. Da pgo_222.005
dieser Jnhalt aber mit ihr in offenbarem Widerspruch steht, so haben pgo_222.006
Rückert's patriotische Sonette einen paradoxen Charakter. Petrarca pgo_222.007
und Camoëns sind von den ältern romanischen, Platen, Herwegh, pgo_222.008
Geibel, Strachwitz
von den neuen Sonettendichtern die besten, pgo_222.009
während die romantischen Sonette zu vielen Klingklang, zu wenig geistige pgo_222.010
Bedeutung hatten. Wir nehmen das folgende aus, das zugleich die pgo_222.011
Form des Sonettes trefflich charakterisirt:

pgo_222.012
Zwei Reime heiß' ich viermal kehren wieder, pgo_222.013
Und stelle sie, getheilt, in gleiche Reihen, pgo_222.014
Daß hier und dort zwei eingefaßt von zweien pgo_222.015
Jm Doppelchore schweben auf und nieder.
pgo_222.016
Dann schlingt des Gleichlauts Kette durch zwei Glieder pgo_222.017
Sich freier wechselnd, jegliches von dreien. pgo_222.018
Jn solcher Ordnung, solcher Zahl gedeihen pgo_222.019
Die zartesten und stolzesten der Lieder.
pgo_222.020
Den werd' ich nie mit meinen Zeilen kränzen, pgo_222.021
Dem eitle Spielerei mein Wesen dünket, pgo_222.022
Und Eigensinn die künstlichen Gesetze;
pgo_222.023
Doch wem in mir geheimer Zauber winket, pgo_222.024
Dem leih' ich Hoheit, Füll' in engen Grenzen, pgo_222.025
Und reines Ebenmaaß der Gegensätze.

A. W. Schlegel.

pgo_222.026
β. Die Stanzen, die ottave rime.

pgo_222.027
Die ottave rime bilden eine achtzeilige Strophe, in welcher der pgo_222.028
erste, dritte und fünfte, der zweite, vierte und sechste Vers reimen und pgo_222.029
zum Schlusse der siebente und achte ein Reimpaar bilden:

pgo_222.030
Jhr naht euch wieder, schwankende Gestalten, pgo_222.031
Die früh sich einst dem trüben Blick gezeigt. pgo_222.032
Versuch' ich wohl euch diesmal festzuhalten? pgo_222.033
Find' ich mein Herz noch jenem Wahn geneigt? pgo_222.034
Jhr drängt euch zu — nun gut, so mögt ihr walten, pgo_222.035
Wie ihr aus Dunst und Nebel um mich steigt. pgo_222.036
Mein Busen fühlt sich jugendlich erschüttert pgo_222.037
Vom Zauberhauch, der euren Zug umwittert.

Goethe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0244" n="222"/><lb n="pgo_222.001"/>
einer harmonischen Lebensweisheit, die sich nicht epigrammatisch zusammenfaßt, <lb n="pgo_222.002"/>
sondern die wärmer und voller austönt, für harmonische Lebensbilder, <lb n="pgo_222.003"/>
ästhetische Reflexionen u. s. f. Einen kriegerischen Klang hat <lb n="pgo_222.004"/>
Rückert in seinen &#x201E;geharnischten Sonetten&#x201C; dieser Form gegeben. Da <lb n="pgo_222.005"/>
dieser Jnhalt aber mit ihr in offenbarem Widerspruch steht, so haben <lb n="pgo_222.006"/>
Rückert's patriotische Sonette einen paradoxen Charakter. <hi rendition="#g">Petrarca</hi> <lb n="pgo_222.007"/>
und <hi rendition="#g">Camoëns</hi> sind von den ältern romanischen, <hi rendition="#g">Platen, Herwegh, <lb n="pgo_222.008"/>
Geibel, Strachwitz</hi> von den neuen Sonettendichtern die besten, <lb n="pgo_222.009"/>
während die romantischen Sonette zu vielen Klingklang, zu wenig geistige <lb n="pgo_222.010"/>
Bedeutung hatten. Wir nehmen das folgende aus, das zugleich die <lb n="pgo_222.011"/>
Form des Sonettes trefflich charakterisirt:</p>
                    <lb n="pgo_222.012"/>
                    <lg>
                      <l>Zwei Reime heiß' ich viermal kehren wieder,</l>
                      <lb n="pgo_222.013"/>
                      <l>Und stelle sie, getheilt, in gleiche Reihen,</l>
                      <lb n="pgo_222.014"/>
                      <l>Daß hier und dort zwei eingefaßt von zweien</l>
                      <lb n="pgo_222.015"/>
                      <l>Jm Doppelchore schweben auf und nieder. </l>
                    </lg>
                    <lg>
                      <lb n="pgo_222.016"/>
                      <l>Dann schlingt des Gleichlauts Kette durch zwei Glieder</l>
                      <lb n="pgo_222.017"/>
                      <l>Sich freier wechselnd, jegliches von dreien.</l>
                      <lb n="pgo_222.018"/>
                      <l>Jn solcher Ordnung, solcher Zahl gedeihen</l>
                      <lb n="pgo_222.019"/>
                      <l>Die zartesten und stolzesten der Lieder. </l>
                    </lg>
                    <lg>
                      <lb n="pgo_222.020"/>
                      <l>Den werd' ich nie mit meinen Zeilen kränzen,</l>
                      <lb n="pgo_222.021"/>
                      <l>Dem eitle Spielerei mein Wesen dünket,</l>
                      <lb n="pgo_222.022"/>
                      <l>Und Eigensinn die künstlichen Gesetze; </l>
                    </lg>
                    <lg>
                      <lb n="pgo_222.023"/>
                      <l>Doch wem in mir geheimer Zauber winket,</l>
                      <lb n="pgo_222.024"/>
                      <l>Dem leih' ich Hoheit, Füll' in engen Grenzen,</l>
                      <lb n="pgo_222.025"/>
                      <l>Und reines Ebenmaaß der Gegensätze.</l>
                    </lg>
                    <p> <hi rendition="#right">A. W. <hi rendition="#g">Schlegel</hi>.</hi> </p>
                  </div>
                  <div n="7">
                    <lb n="pgo_222.026"/>
                    <head> <hi rendition="#c"><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>. <hi rendition="#g">Die Stanzen, die <foreign xml:lang="ita">ottave rime</foreign>.</hi></hi> </head>
                    <p><lb n="pgo_222.027"/>
Die <foreign xml:lang="ita"><hi rendition="#g">ottave rime</hi></foreign> bilden eine achtzeilige Strophe, in welcher der <lb n="pgo_222.028"/>
erste, dritte und fünfte, der zweite, vierte und sechste Vers reimen und <lb n="pgo_222.029"/>
zum Schlusse der siebente und achte ein Reimpaar bilden:</p>
                    <lb n="pgo_222.030"/>
                    <lg>
                      <l>Jhr naht euch wieder, schwankende Gestalten,</l>
                      <lb n="pgo_222.031"/>
                      <l>Die früh sich einst dem trüben Blick gezeigt.</l>
                      <lb n="pgo_222.032"/>
                      <l>Versuch' ich wohl euch diesmal festzuhalten?</l>
                      <lb n="pgo_222.033"/>
                      <l>Find' ich mein Herz noch jenem Wahn geneigt?</l>
                      <lb n="pgo_222.034"/>
                      <l>Jhr drängt euch zu &#x2014; nun gut, so mögt ihr walten,</l>
                      <lb n="pgo_222.035"/>
                      <l>Wie ihr aus Dunst und Nebel um mich steigt.</l>
                      <lb n="pgo_222.036"/>
                      <l>Mein Busen fühlt sich jugendlich erschüttert</l>
                      <lb n="pgo_222.037"/>
                      <l>Vom Zauberhauch, der euren Zug umwittert.</l>
                    </lg>
                    <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Goethe</hi>.</hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0244] pgo_222.001 einer harmonischen Lebensweisheit, die sich nicht epigrammatisch zusammenfaßt, pgo_222.002 sondern die wärmer und voller austönt, für harmonische Lebensbilder, pgo_222.003 ästhetische Reflexionen u. s. f. Einen kriegerischen Klang hat pgo_222.004 Rückert in seinen „geharnischten Sonetten“ dieser Form gegeben. Da pgo_222.005 dieser Jnhalt aber mit ihr in offenbarem Widerspruch steht, so haben pgo_222.006 Rückert's patriotische Sonette einen paradoxen Charakter. Petrarca pgo_222.007 und Camoëns sind von den ältern romanischen, Platen, Herwegh, pgo_222.008 Geibel, Strachwitz von den neuen Sonettendichtern die besten, pgo_222.009 während die romantischen Sonette zu vielen Klingklang, zu wenig geistige pgo_222.010 Bedeutung hatten. Wir nehmen das folgende aus, das zugleich die pgo_222.011 Form des Sonettes trefflich charakterisirt: pgo_222.012 Zwei Reime heiß' ich viermal kehren wieder, pgo_222.013 Und stelle sie, getheilt, in gleiche Reihen, pgo_222.014 Daß hier und dort zwei eingefaßt von zweien pgo_222.015 Jm Doppelchore schweben auf und nieder. pgo_222.016 Dann schlingt des Gleichlauts Kette durch zwei Glieder pgo_222.017 Sich freier wechselnd, jegliches von dreien. pgo_222.018 Jn solcher Ordnung, solcher Zahl gedeihen pgo_222.019 Die zartesten und stolzesten der Lieder. pgo_222.020 Den werd' ich nie mit meinen Zeilen kränzen, pgo_222.021 Dem eitle Spielerei mein Wesen dünket, pgo_222.022 Und Eigensinn die künstlichen Gesetze; pgo_222.023 Doch wem in mir geheimer Zauber winket, pgo_222.024 Dem leih' ich Hoheit, Füll' in engen Grenzen, pgo_222.025 Und reines Ebenmaaß der Gegensätze. A. W. Schlegel. pgo_222.026 β. Die Stanzen, die ottave rime. pgo_222.027 Die ottave rime bilden eine achtzeilige Strophe, in welcher der pgo_222.028 erste, dritte und fünfte, der zweite, vierte und sechste Vers reimen und pgo_222.029 zum Schlusse der siebente und achte ein Reimpaar bilden: pgo_222.030 Jhr naht euch wieder, schwankende Gestalten, pgo_222.031 Die früh sich einst dem trüben Blick gezeigt. pgo_222.032 Versuch' ich wohl euch diesmal festzuhalten? pgo_222.033 Find' ich mein Herz noch jenem Wahn geneigt? pgo_222.034 Jhr drängt euch zu — nun gut, so mögt ihr walten, pgo_222.035 Wie ihr aus Dunst und Nebel um mich steigt. pgo_222.036 Mein Busen fühlt sich jugendlich erschüttert pgo_222.037 Vom Zauberhauch, der euren Zug umwittert. Goethe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/244
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/244>, abgerufen am 27.04.2024.