Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_377.001
Handlung und Charaktere in das Element seiner eigenen leidenschaftlichen pgo_377.002
Stimmung untertaucht. Da diese Stimmung bei Byron selbst pgo_377.003
ebensoviel Größe wie Tiefe hat, so war sein Vorbild verführerisch für die pgo_377.004
episch-lyrische Dichtung der Gegenwart. Der Stoff der Erzählung pgo_377.005
erschien als gleichgültig -- man konnte ja jedem ein glänzendes Kolorit pgo_377.006
geben, in jedem die Fülle der eigenen Seele niederlegen. Thomas pgo_377.007
Moore's
"Lalla Rookh" hatte orientalische, farbenschimmernde Erzählungen pgo_377.008
im Gefolge! Das exotische Element begann in dieser Form eine pgo_377.009
große Rolle zu spielen. Die transatlantische Welt wurde von Longfellow pgo_377.010
und noch mehr in der deutschen Dichtung von Böttger, pgo_377.011
Strodtmann
u. A. verherrlicht. Bodenstedt's "Ada" schilderte pgo_377.012
uns Natur, Leben, Volkssitte und Kampf im Kaukasus, Puschkin altrussisches pgo_377.013
Leben und die Tartarenreminiscenzen der Krimm, Carl Beck pgo_377.014
im "Janko" ungarische Volkssitten, während Annette von Droste- pgo_377.015
Hülshoff
in ihren "erzählenden Gedichten" das einheimische Kolorit pgo_377.016
der westphälischen Eichenkämpe und Sumpfmoore festhielt. Walter pgo_377.017
Scott
in seinen dichterischen Erzählungen, "der Jungfrau vom See" pgo_377.018
u. a., in denen der epische Ton außerordentlich glücklich getroffen ist, verherrlichte pgo_377.019
die schottischen Hochlande. So schien das Kolorit auf der pgo_377.020
einen Seite zur Hauptsache zu werden, während auf der andern nach pgo_377.021
Byron's Vorbild die subjektive Wendung, die Begeisterung für die pgo_377.022
Reform, für den Fortschritt der Menschheit z. B. in Lenau's "Albigensern" pgo_377.023
und "Savonarola" die dichterische Erzählung mit einem geistigen pgo_377.024
Pathos erfüllte! Es giebt kaum einen Ton, der von ihr in neuester Zeit pgo_377.025
nicht angeschlagen worden wäre. Die lyrisch-epische Erzählung ist der pgo_377.026
Modeartikel des Tages geworden.

pgo_377.027
Es ist keine Frage, daß sich das "romantische Epos" in solche Erzählungen pgo_377.028
auflösen läßt; daß wir schon Ovid ebenso an dieser Stelle hätten pgo_377.029
anführen können, daß besonders die ritterlich höfische Epik des Parcival, pgo_377.030
Titurel, Tristan, Lohengrin
hierher gerechnet werden kann. Schon pgo_377.031
im Mittelalter ging diesen größeren Epen die kleine Erzählung zur Seite. pgo_377.032
Der Cid selbst ist nur ein Cyklus von Romanzen. Doch tritt in allen pgo_377.033
diesen Schöpfungen das Lyrische mehr zurück, als in der modernen pgo_377.034
poetischen Erzählung, die auf eine Erschlaffung der Gattungsunterschiede pgo_377.035
hinzudeuten scheint. Wir haben schon einmal darauf hingewiesen,

pgo_377.001
Handlung und Charaktere in das Element seiner eigenen leidenschaftlichen pgo_377.002
Stimmung untertaucht. Da diese Stimmung bei Byron selbst pgo_377.003
ebensoviel Größe wie Tiefe hat, so war sein Vorbild verführerisch für die pgo_377.004
episch-lyrische Dichtung der Gegenwart. Der Stoff der Erzählung pgo_377.005
erschien als gleichgültig — man konnte ja jedem ein glänzendes Kolorit pgo_377.006
geben, in jedem die Fülle der eigenen Seele niederlegen. Thomas pgo_377.007
Moore's
„Lalla Rookh“ hatte orientalische, farbenschimmernde Erzählungen pgo_377.008
im Gefolge! Das exotische Element begann in dieser Form eine pgo_377.009
große Rolle zu spielen. Die transatlantische Welt wurde von Longfellow pgo_377.010
und noch mehr in der deutschen Dichtung von Böttger, pgo_377.011
Strodtmann
u. A. verherrlicht. Bodenstedt's „Ada“ schilderte pgo_377.012
uns Natur, Leben, Volkssitte und Kampf im Kaukasus, Puschkin altrussisches pgo_377.013
Leben und die Tartarenreminiscenzen der Krimm, Carl Beck pgo_377.014
im „Janko“ ungarische Volkssitten, während Annette von Droste- pgo_377.015
Hülshoff
in ihren „erzählenden Gedichten“ das einheimische Kolorit pgo_377.016
der westphälischen Eichenkämpe und Sumpfmoore festhielt. Walter pgo_377.017
Scott
in seinen dichterischen Erzählungen, „der Jungfrau vom See“ pgo_377.018
u. a., in denen der epische Ton außerordentlich glücklich getroffen ist, verherrlichte pgo_377.019
die schottischen Hochlande. So schien das Kolorit auf der pgo_377.020
einen Seite zur Hauptsache zu werden, während auf der andern nach pgo_377.021
Byron's Vorbild die subjektive Wendung, die Begeisterung für die pgo_377.022
Reform, für den Fortschritt der Menschheit z. B. in Lenau's „Albigensern“ pgo_377.023
und „Savonarola“ die dichterische Erzählung mit einem geistigen pgo_377.024
Pathos erfüllte! Es giebt kaum einen Ton, der von ihr in neuester Zeit pgo_377.025
nicht angeschlagen worden wäre. Die lyrisch-epische Erzählung ist der pgo_377.026
Modeartikel des Tages geworden.

pgo_377.027
Es ist keine Frage, daß sich das „romantische Epos“ in solche Erzählungen pgo_377.028
auflösen läßt; daß wir schon Ovid ebenso an dieser Stelle hätten pgo_377.029
anführen können, daß besonders die ritterlich höfische Epik des Parcival, pgo_377.030
Titurel, Tristan, Lohengrin
hierher gerechnet werden kann. Schon pgo_377.031
im Mittelalter ging diesen größeren Epen die kleine Erzählung zur Seite. pgo_377.032
Der Cid selbst ist nur ein Cyklus von Romanzen. Doch tritt in allen pgo_377.033
diesen Schöpfungen das Lyrische mehr zurück, als in der modernen pgo_377.034
poetischen Erzählung, die auf eine Erschlaffung der Gattungsunterschiede pgo_377.035
hinzudeuten scheint. Wir haben schon einmal darauf hingewiesen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0399" n="377"/><lb n="pgo_377.001"/>
Handlung und Charaktere in das Element seiner eigenen leidenschaftlichen <lb n="pgo_377.002"/>
Stimmung untertaucht. Da diese Stimmung bei <hi rendition="#g">Byron</hi> selbst <lb n="pgo_377.003"/>
ebensoviel Größe wie Tiefe hat, so war sein Vorbild verführerisch für die <lb n="pgo_377.004"/>
episch-lyrische Dichtung der Gegenwart. Der Stoff der Erzählung <lb n="pgo_377.005"/>
erschien als gleichgültig &#x2014; man konnte ja jedem ein glänzendes Kolorit <lb n="pgo_377.006"/>
geben, in jedem die Fülle der eigenen Seele niederlegen. <hi rendition="#g">Thomas <lb n="pgo_377.007"/>
Moore's</hi> &#x201E;Lalla Rookh&#x201C; hatte orientalische, farbenschimmernde Erzählungen <lb n="pgo_377.008"/>
im Gefolge! Das exotische Element begann in dieser Form eine <lb n="pgo_377.009"/>
große Rolle zu spielen. Die transatlantische Welt wurde von <hi rendition="#g">Longfellow</hi> <lb n="pgo_377.010"/>
und noch mehr in der deutschen Dichtung von <hi rendition="#g">Böttger, <lb n="pgo_377.011"/>
Strodtmann</hi> u. A. verherrlicht. <hi rendition="#g">Bodenstedt's</hi> &#x201E;Ada&#x201C; schilderte <lb n="pgo_377.012"/>
uns Natur, Leben, Volkssitte und Kampf im Kaukasus, <hi rendition="#g">Puschkin</hi> altrussisches <lb n="pgo_377.013"/>
Leben und die Tartarenreminiscenzen der Krimm, <hi rendition="#g">Carl Beck</hi> <lb n="pgo_377.014"/>
im &#x201E;Janko&#x201C; ungarische Volkssitten, während <hi rendition="#g">Annette von Droste- <lb n="pgo_377.015"/>
Hülshoff</hi> in ihren &#x201E;erzählenden Gedichten&#x201C; das einheimische Kolorit <lb n="pgo_377.016"/>
der westphälischen Eichenkämpe und Sumpfmoore festhielt. <hi rendition="#g">Walter <lb n="pgo_377.017"/>
Scott</hi> in seinen dichterischen Erzählungen, &#x201E;der Jungfrau vom See&#x201C; <lb n="pgo_377.018"/>
u. a., in denen der epische Ton außerordentlich glücklich getroffen ist, verherrlichte <lb n="pgo_377.019"/>
die schottischen Hochlande. So schien das <hi rendition="#g">Kolorit</hi> auf der <lb n="pgo_377.020"/>
einen Seite zur Hauptsache zu werden, während auf der andern nach <lb n="pgo_377.021"/> <hi rendition="#g">Byron's</hi> Vorbild die subjektive Wendung, die Begeisterung für die <lb n="pgo_377.022"/>
Reform, für den Fortschritt der Menschheit z. B. in <hi rendition="#g">Lenau's</hi> &#x201E;Albigensern&#x201C; <lb n="pgo_377.023"/>
und &#x201E;Savonarola&#x201C; die dichterische Erzählung mit einem geistigen <lb n="pgo_377.024"/>
Pathos erfüllte! Es giebt kaum einen Ton, der von ihr in neuester Zeit <lb n="pgo_377.025"/>
nicht angeschlagen worden wäre. Die lyrisch-epische Erzählung ist der <lb n="pgo_377.026"/>
Modeartikel des Tages geworden.</p>
                <p><lb n="pgo_377.027"/>
Es ist keine Frage, daß sich das &#x201E;romantische Epos&#x201C; in solche Erzählungen <lb n="pgo_377.028"/>
auflösen läßt; daß wir schon <hi rendition="#g">Ovid</hi> ebenso an dieser Stelle hätten <lb n="pgo_377.029"/>
anführen können, daß besonders die ritterlich höfische Epik des <hi rendition="#g">Parcival, <lb n="pgo_377.030"/>
Titurel, Tristan, Lohengrin</hi> hierher gerechnet werden kann. Schon <lb n="pgo_377.031"/>
im Mittelalter ging diesen größeren Epen die kleine Erzählung zur Seite. <lb n="pgo_377.032"/>
Der <hi rendition="#g">Cid</hi> selbst ist nur ein Cyklus von Romanzen. Doch tritt in allen <lb n="pgo_377.033"/>
diesen Schöpfungen das Lyrische mehr zurück, als in der modernen <lb n="pgo_377.034"/> <hi rendition="#g">poetischen Erzählung,</hi> die auf eine Erschlaffung der Gattungsunterschiede <lb n="pgo_377.035"/>
hinzudeuten scheint. Wir haben schon einmal darauf hingewiesen,
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0399] pgo_377.001 Handlung und Charaktere in das Element seiner eigenen leidenschaftlichen pgo_377.002 Stimmung untertaucht. Da diese Stimmung bei Byron selbst pgo_377.003 ebensoviel Größe wie Tiefe hat, so war sein Vorbild verführerisch für die pgo_377.004 episch-lyrische Dichtung der Gegenwart. Der Stoff der Erzählung pgo_377.005 erschien als gleichgültig — man konnte ja jedem ein glänzendes Kolorit pgo_377.006 geben, in jedem die Fülle der eigenen Seele niederlegen. Thomas pgo_377.007 Moore's „Lalla Rookh“ hatte orientalische, farbenschimmernde Erzählungen pgo_377.008 im Gefolge! Das exotische Element begann in dieser Form eine pgo_377.009 große Rolle zu spielen. Die transatlantische Welt wurde von Longfellow pgo_377.010 und noch mehr in der deutschen Dichtung von Böttger, pgo_377.011 Strodtmann u. A. verherrlicht. Bodenstedt's „Ada“ schilderte pgo_377.012 uns Natur, Leben, Volkssitte und Kampf im Kaukasus, Puschkin altrussisches pgo_377.013 Leben und die Tartarenreminiscenzen der Krimm, Carl Beck pgo_377.014 im „Janko“ ungarische Volkssitten, während Annette von Droste- pgo_377.015 Hülshoff in ihren „erzählenden Gedichten“ das einheimische Kolorit pgo_377.016 der westphälischen Eichenkämpe und Sumpfmoore festhielt. Walter pgo_377.017 Scott in seinen dichterischen Erzählungen, „der Jungfrau vom See“ pgo_377.018 u. a., in denen der epische Ton außerordentlich glücklich getroffen ist, verherrlichte pgo_377.019 die schottischen Hochlande. So schien das Kolorit auf der pgo_377.020 einen Seite zur Hauptsache zu werden, während auf der andern nach pgo_377.021 Byron's Vorbild die subjektive Wendung, die Begeisterung für die pgo_377.022 Reform, für den Fortschritt der Menschheit z. B. in Lenau's „Albigensern“ pgo_377.023 und „Savonarola“ die dichterische Erzählung mit einem geistigen pgo_377.024 Pathos erfüllte! Es giebt kaum einen Ton, der von ihr in neuester Zeit pgo_377.025 nicht angeschlagen worden wäre. Die lyrisch-epische Erzählung ist der pgo_377.026 Modeartikel des Tages geworden. pgo_377.027 Es ist keine Frage, daß sich das „romantische Epos“ in solche Erzählungen pgo_377.028 auflösen läßt; daß wir schon Ovid ebenso an dieser Stelle hätten pgo_377.029 anführen können, daß besonders die ritterlich höfische Epik des Parcival, pgo_377.030 Titurel, Tristan, Lohengrin hierher gerechnet werden kann. Schon pgo_377.031 im Mittelalter ging diesen größeren Epen die kleine Erzählung zur Seite. pgo_377.032 Der Cid selbst ist nur ein Cyklus von Romanzen. Doch tritt in allen pgo_377.033 diesen Schöpfungen das Lyrische mehr zurück, als in der modernen pgo_377.034 poetischen Erzählung, die auf eine Erschlaffung der Gattungsunterschiede pgo_377.035 hinzudeuten scheint. Wir haben schon einmal darauf hingewiesen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/399
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/399>, abgerufen am 28.04.2024.