unsrigen anbringen wollte: welches vielen, die mehr Franzö- sisch als Deutsch können, sehr leicht zu entfahren pflegt. Z. E. wenn ich schreibe: die Augen über das Feld ausspa- zieren lassen; oder: einem Frauenzimmer den Hof ma- chen, weil die Franzosen sprechen, promener ses yeux sur les champs, und faire sa Cour a une Dame. Das sind barbarismi in unsrer Mundart, die kein Mensch versteht, der nicht Französisch kan. Schlüßlich, ein Poet muß über- all die Regel des Boileau beobachten:
Sur tout, qu'en vos ecrits la Langue reveree, Dans vos plus grands exces, vous soit toujours sacree. En vain vous me frappez d'un son melodieux; Si le terme est impropre, ou le tour vicieux. Mon esprit n'admet point un pompeux Barbarisme, Ni d'un vers empoule l'orgueilleux Solecisme, Sans la Langue, en un mot, l'Auteur le plus divin Est toujours, quoyqu'il fasse, un mechant Ecrivain.
Das zehnte Capitel. Von den Figuren in der Poesie.
DJe Abhandlung von den Figuren gehöret eigentlich vor die Meister der Redekunst, und ich könnte also meine Leser dahin verweisen, oder gar zum voraus setzen, daß sie sich darum schon bekümmert haben würden. Allein vors erste hat die gebundne Schreibart eben so viel Recht dazu, als die ungebundne, ja noch wohl ein grösse- res. Sie hat sich nicht nur dieser Zierrathe bedienet, ehe diese noch erfunden worden: sondern pfleget sich auch damit weit häufiger zu putzen als dieselbe. Hernach kan man nicht allezeit zum Grunde setzen, daß die Liebhaber der Dichtkunst sich vorher in der Redekunst festgesetzt haben sollten. Dieser Gattung Lesern zu gefallen, habe ich mein Buch lieber vollständiger machen, als sie auf einen ander- weitigen Unterricht in diesem Stücke verweisen wollen.
Einige
R
Von poetiſchen Perioden und ihren Zierrathen.
unſrigen anbringen wollte: welches vielen, die mehr Franzoͤ- ſiſch als Deutſch koͤnnen, ſehr leicht zu entfahren pflegt. Z. E. wenn ich ſchreibe: die Augen uͤber das Feld ausſpa- zieren laſſen; oder: einem Frauenzimmer den Hof ma- chen, weil die Franzoſen ſprechen, promener ſes yeux ſur les champs, und faire ſa Cour à une Dame. Das ſind barbariſmi in unſrer Mundart, die kein Menſch verſteht, der nicht Franzoͤſiſch kan. Schluͤßlich, ein Poet muß uͤber- all die Regel des Boileau beobachten:
Sur tout, qu’en vos ecrits la Langue reverée, Dans vos plus grands excés, vous ſoit toujours ſacrée. En vain vous me frappez d’un ſon melodieux; Si le terme eſt impropre, ou le tour vicieux. Mon eſprit n’admet point un pompeux Barbariſme, Ni d’un vers empoulé l’orgueilleux Soleciſme, Sans la Langue, en un mot, l’Auteur le plus divin Eſt toujours, quoyqu’il faſſe, un méchant Ecrivain.
Das zehnte Capitel. Von den Figuren in der Poeſie.
DJe Abhandlung von den Figuren gehoͤret eigentlich vor die Meiſter der Redekunſt, und ich koͤnnte alſo meine Leſer dahin verweiſen, oder gar zum voraus ſetzen, daß ſie ſich darum ſchon bekuͤmmert haben wuͤrden. Allein vors erſte hat die gebundne Schreibart eben ſo viel Recht dazu, als die ungebundne, ja noch wohl ein groͤſſe- res. Sie hat ſich nicht nur dieſer Zierrathe bedienet, ehe dieſe noch erfunden worden: ſondern pfleget ſich auch damit weit haͤufiger zu putzen als dieſelbe. Hernach kan man nicht allezeit zum Grunde ſetzen, daß die Liebhaber der Dichtkunſt ſich vorher in der Redekunſt feſtgeſetzt haben ſollten. Dieſer Gattung Leſern zu gefallen, habe ich mein Buch lieber vollſtaͤndiger machen, als ſie auf einen ander- weitigen Unterricht in dieſem Stuͤcke verweiſen wollen.
Einige
R
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0285"n="257"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von poetiſchen Perioden und ihren Zierrathen.</hi></fw><lb/>
unſrigen anbringen wollte: welches vielen, die mehr Franzoͤ-<lb/>ſiſch als Deutſch koͤnnen, ſehr leicht zu entfahren pflegt.<lb/>
Z. E. wenn ich ſchreibe: <hirendition="#fr">die Augen uͤber das Feld ausſpa-<lb/>
zieren laſſen;</hi> oder: <hirendition="#fr">einem Frauenzimmer den Hof ma-<lb/>
chen,</hi> weil die Franzoſen ſprechen, <hirendition="#aq">promener ſes yeux ſur<lb/>
les champs,</hi> und <hirendition="#aq">faire ſa Cour à une Dame.</hi> Das ſind<lb/><hirendition="#aq">barbariſmi</hi> in unſrer Mundart, die kein Menſch verſteht,<lb/>
der nicht Franzoͤſiſch kan. Schluͤßlich, ein Poet muß uͤber-<lb/>
all die Regel des Boileau beobachten:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Sur tout, qu’en vos ecrits la Langue reverée,<lb/>
Dans vos plus grands excés, vous ſoit toujours ſacrée.<lb/>
En vain vous me frappez d’un ſon melodieux;<lb/>
Si le terme eſt impropre, ou le tour vicieux.<lb/>
Mon eſprit n’admet point un pompeux Barbariſme,<lb/>
Ni d’un vers empoulé l’orgueilleux Soleciſme,<lb/>
Sans la Langue, en un mot, l’Auteur le plus divin<lb/>
Eſt toujours, quoyqu’il faſſe, un méchant Ecrivain.</hi></quote></cit></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das zehnte Capitel.<lb/>
Von den Figuren in der Poeſie.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Je Abhandlung von den Figuren gehoͤret eigentlich<lb/>
vor die Meiſter der Redekunſt, und ich koͤnnte alſo<lb/>
meine Leſer dahin verweiſen, oder gar zum voraus<lb/>ſetzen, daß ſie ſich darum ſchon bekuͤmmert haben wuͤrden.<lb/>
Allein vors erſte hat die gebundne Schreibart eben ſo viel<lb/>
Recht dazu, als die ungebundne, ja noch wohl ein groͤſſe-<lb/>
res. Sie hat ſich nicht nur dieſer Zierrathe bedienet, ehe<lb/>
dieſe noch erfunden worden: ſondern pfleget ſich auch damit<lb/>
weit haͤufiger zu putzen als dieſelbe. Hernach kan man<lb/>
nicht allezeit zum Grunde ſetzen, daß die Liebhaber der<lb/>
Dichtkunſt ſich vorher in der Redekunſt feſtgeſetzt haben<lb/>ſollten. Dieſer Gattung Leſern zu gefallen, habe ich mein<lb/>
Buch lieber vollſtaͤndiger machen, als ſie auf einen ander-<lb/>
weitigen Unterricht in dieſem Stuͤcke verweiſen wollen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R</fw><fwplace="bottom"type="catch">Einige</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[257/0285]
Von poetiſchen Perioden und ihren Zierrathen.
unſrigen anbringen wollte: welches vielen, die mehr Franzoͤ-
ſiſch als Deutſch koͤnnen, ſehr leicht zu entfahren pflegt.
Z. E. wenn ich ſchreibe: die Augen uͤber das Feld ausſpa-
zieren laſſen; oder: einem Frauenzimmer den Hof ma-
chen, weil die Franzoſen ſprechen, promener ſes yeux ſur
les champs, und faire ſa Cour à une Dame. Das ſind
barbariſmi in unſrer Mundart, die kein Menſch verſteht,
der nicht Franzoͤſiſch kan. Schluͤßlich, ein Poet muß uͤber-
all die Regel des Boileau beobachten:
Sur tout, qu’en vos ecrits la Langue reverée,
Dans vos plus grands excés, vous ſoit toujours ſacrée.
En vain vous me frappez d’un ſon melodieux;
Si le terme eſt impropre, ou le tour vicieux.
Mon eſprit n’admet point un pompeux Barbariſme,
Ni d’un vers empoulé l’orgueilleux Soleciſme,
Sans la Langue, en un mot, l’Auteur le plus divin
Eſt toujours, quoyqu’il faſſe, un méchant Ecrivain.
Das zehnte Capitel.
Von den Figuren in der Poeſie.
DJe Abhandlung von den Figuren gehoͤret eigentlich
vor die Meiſter der Redekunſt, und ich koͤnnte alſo
meine Leſer dahin verweiſen, oder gar zum voraus
ſetzen, daß ſie ſich darum ſchon bekuͤmmert haben wuͤrden.
Allein vors erſte hat die gebundne Schreibart eben ſo viel
Recht dazu, als die ungebundne, ja noch wohl ein groͤſſe-
res. Sie hat ſich nicht nur dieſer Zierrathe bedienet, ehe
dieſe noch erfunden worden: ſondern pfleget ſich auch damit
weit haͤufiger zu putzen als dieſelbe. Hernach kan man
nicht allezeit zum Grunde ſetzen, daß die Liebhaber der
Dichtkunſt ſich vorher in der Redekunſt feſtgeſetzt haben
ſollten. Dieſer Gattung Leſern zu gefallen, habe ich mein
Buch lieber vollſtaͤndiger machen, als ſie auf einen ander-
weitigen Unterricht in dieſem Stuͤcke verweiſen wollen.
Einige
R
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/285>, abgerufen am 10.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.