Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der poetischen Schreibart.
Der guter Wissenschafft mit Fleiß hat nachgedacht,
Mehr Oel als Wein verzehrt, bemüht zu Mitternacht;
Der endlich aus sich selbst was vorzubringen waget,
Was niemand noch gedacht, kein Mund zuvor gesaget;
Der zwar dem besten folgt, doch ausser Dieberey,
Daß er dem höchsten gleich, doch selber Meister sey;
Dazu gemeines Zeug und kahle Fratzen meidet,
Und die Erfindung auch mit schönen Worten kleidet;
Der keinen lahmen Vers läßt unterm Haufen gehn,
Viel lieber zwanzig würgt, die nicht für gut bestehn.
Nun wer sich solch ein Mann mit Recht will lassen nennen,
Der muß kein Narr nicht seyn. etc.

Wie nun an dieser Wahrheit zum wenigsten niemand zwei-
feln wird, der die Schrifften der besten Poeten, sonder-
lich der alten mit Verstande gelesen hat; also müssen wir
auch zum andern sehen, was denn nunmehro die poetische
Art zu dencken von der prosaischen unterscheide? Die Ver-
nunft kan und soll es nach dem vorigen nicht seyn: Was
wird es denn wohl anders als der Witz oder Geist seyn
können? Und in der That macht diese Gemüths-Krafft,
nachdem sie bey einem stärcker als bey dem andern ist, einen
grossen Unterscheid in den Gedancken. Zwar ohne dieselbe
ist kein Mensch zu finden. Ein jeder hat ein gewisses Maaß
davon bekommen, ohne welches er sich so gar in Vernunft-
Schlüssen nicht würde behelfen können, wie in der Logic
erwiesen wird. Allein bey einigen ist sie sehr lebhafft und
starck. Gewisse Geister haben viel Scharfsinnigkeit, wo-
durch sie gleichsam in einem Augenblicke hundert Eigen-
schaften von einer Sache, so ihnen vorkommt, wahrnehmen.
Was sie wahrnehmen, drücket sich wegen ihrer begierigen
Aufmercksamkeit tief in ihr Gedächtniß, und so bald zu an-
derer Zeit etwas vorfällt, so nur die geringste Aehnlichkeit
damit hat; so bringt ihnen die Einbildungs-Krafft dasselbe
wiederum hervor. So ist ihnen denn allezeit eine Menge
von Gedancken zugleich gegenwärtig; das gegenwärtige
bringt sie aufs vergangene, das wirckliche aufs mögliche,
das empfundene auf alles was ihm ähnlich ist, oder werden
kan. Daher entstehen nun Gleichnisse, verblümte Aus-

drücke,
Von der poetiſchen Schreibart.
Der guter Wiſſenſchafft mit Fleiß hat nachgedacht,
Mehr Oel als Wein verzehrt, bemuͤht zu Mitternacht;
Der endlich aus ſich ſelbſt was vorzubringen waget,
Was niemand noch gedacht, kein Mund zuvor geſaget;
Der zwar dem beſten folgt, doch auſſer Dieberey,
Daß er dem hoͤchſten gleich, doch ſelber Meiſter ſey;
Dazu gemeines Zeug und kahle Fratzen meidet,
Und die Erfindung auch mit ſchoͤnen Worten kleidet;
Der keinen lahmen Vers laͤßt unterm Haufen gehn,
Viel lieber zwanzig wuͤrgt, die nicht fuͤr gut beſtehn.
Nun wer ſich ſolch ein Mann mit Recht will laſſen nennen,
Der muß kein Narr nicht ſeyn. ꝛc.

Wie nun an dieſer Wahrheit zum wenigſten niemand zwei-
feln wird, der die Schrifften der beſten Poeten, ſonder-
lich der alten mit Verſtande geleſen hat; alſo muͤſſen wir
auch zum andern ſehen, was denn nunmehro die poetiſche
Art zu dencken von der proſaiſchen unterſcheide? Die Ver-
nunft kan und ſoll es nach dem vorigen nicht ſeyn: Was
wird es denn wohl anders als der Witz oder Geiſt ſeyn
koͤnnen? Und in der That macht dieſe Gemuͤths-Krafft,
nachdem ſie bey einem ſtaͤrcker als bey dem andern iſt, einen
groſſen Unterſcheid in den Gedancken. Zwar ohne dieſelbe
iſt kein Menſch zu finden. Ein jeder hat ein gewiſſes Maaß
davon bekommen, ohne welches er ſich ſo gar in Vernunft-
Schluͤſſen nicht wuͤrde behelfen koͤnnen, wie in der Logic
erwieſen wird. Allein bey einigen iſt ſie ſehr lebhafft und
ſtarck. Gewiſſe Geiſter haben viel Scharfſinnigkeit, wo-
durch ſie gleichſam in einem Augenblicke hundert Eigen-
ſchaften von einer Sache, ſo ihnen vorkommt, wahrnehmen.
Was ſie wahrnehmen, druͤcket ſich wegen ihrer begierigen
Aufmerckſamkeit tief in ihr Gedaͤchtniß, und ſo bald zu an-
derer Zeit etwas vorfaͤllt, ſo nur die geringſte Aehnlichkeit
damit hat; ſo bringt ihnen die Einbildungs-Krafft daſſelbe
wiederum hervor. So iſt ihnen denn allezeit eine Menge
von Gedancken zugleich gegenwaͤrtig; das gegenwaͤrtige
bringt ſie aufs vergangene, das wirckliche aufs moͤgliche,
das empfundene auf alles was ihm aͤhnlich iſt, oder werden
kan. Daher entſtehen nun Gleichniſſe, verbluͤmte Aus-

druͤcke,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0313" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der poeti&#x017F;chen Schreibart.</hi></fw><lb/>
Der guter Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft mit Fleiß hat nachgedacht,<lb/>
Mehr Oel als Wein verzehrt, bemu&#x0364;ht zu Mitternacht;<lb/>
Der endlich aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t was vorzubringen waget,<lb/>
Was niemand noch gedacht, kein Mund zuvor ge&#x017F;aget;<lb/>
Der zwar dem be&#x017F;ten folgt, doch au&#x017F;&#x017F;er Dieberey,<lb/>
Daß er dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten gleich, doch &#x017F;elber Mei&#x017F;ter &#x017F;ey;<lb/>
Dazu gemeines Zeug und kahle Fratzen meidet,<lb/>
Und die Erfindung auch mit &#x017F;cho&#x0364;nen Worten kleidet;<lb/>
Der keinen lahmen Vers la&#x0364;ßt unterm Haufen gehn,<lb/>
Viel lieber zwanzig wu&#x0364;rgt, die nicht fu&#x0364;r gut be&#x017F;tehn.<lb/>
Nun wer &#x017F;ich &#x017F;olch ein Mann mit Recht will la&#x017F;&#x017F;en nennen,<lb/>
Der muß kein Narr nicht &#x017F;eyn. &#xA75B;c.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Wie nun an die&#x017F;er Wahrheit zum wenig&#x017F;ten niemand zwei-<lb/>
feln wird, der die Schrifften der be&#x017F;ten Poeten, &#x017F;onder-<lb/>
lich der alten mit Ver&#x017F;tande gele&#x017F;en hat; al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
auch zum andern &#x017F;ehen, was denn nunmehro die poeti&#x017F;che<lb/>
Art zu dencken von der pro&#x017F;ai&#x017F;chen unter&#x017F;cheide? Die Ver-<lb/>
nunft kan und &#x017F;oll es nach dem vorigen nicht &#x017F;eyn: Was<lb/>
wird es denn wohl anders als der Witz oder Gei&#x017F;t &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen? Und in der That macht die&#x017F;e Gemu&#x0364;ths-Krafft,<lb/>
nachdem &#x017F;ie bey einem &#x017F;ta&#x0364;rcker als bey dem andern i&#x017F;t, einen<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;cheid in den Gedancken. Zwar ohne die&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t kein Men&#x017F;ch zu finden. Ein jeder hat ein gewi&#x017F;&#x017F;es Maaß<lb/>
davon bekommen, ohne welches er &#x017F;ich &#x017F;o gar in Vernunft-<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht wu&#x0364;rde behelfen ko&#x0364;nnen, wie in der Logic<lb/>
erwie&#x017F;en wird. Allein bey einigen i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ehr lebhafft und<lb/>
&#x017F;tarck. Gewi&#x017F;&#x017F;e Gei&#x017F;ter haben viel Scharf&#x017F;innigkeit, wo-<lb/>
durch &#x017F;ie gleich&#x017F;am in einem Augenblicke hundert Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften von einer Sache, &#x017F;o ihnen vorkommt, wahrnehmen.<lb/>
Was &#x017F;ie wahrnehmen, dru&#x0364;cket &#x017F;ich wegen ihrer begierigen<lb/>
Aufmerck&#x017F;amkeit tief in ihr Geda&#x0364;chtniß, und &#x017F;o bald zu an-<lb/>
derer Zeit etwas vorfa&#x0364;llt, &#x017F;o nur die gering&#x017F;te Aehnlichkeit<lb/>
damit hat; &#x017F;o bringt ihnen die Einbildungs-Krafft da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
wiederum hervor. So i&#x017F;t ihnen denn allezeit eine Menge<lb/>
von Gedancken zugleich gegenwa&#x0364;rtig; das gegenwa&#x0364;rtige<lb/>
bringt &#x017F;ie aufs vergangene, das wirckliche aufs mo&#x0364;gliche,<lb/>
das empfundene auf alles was ihm a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, oder werden<lb/>
kan. Daher ent&#x017F;tehen nun Gleichni&#x017F;&#x017F;e, verblu&#x0364;mte Aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dru&#x0364;cke,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0313] Von der poetiſchen Schreibart. Der guter Wiſſenſchafft mit Fleiß hat nachgedacht, Mehr Oel als Wein verzehrt, bemuͤht zu Mitternacht; Der endlich aus ſich ſelbſt was vorzubringen waget, Was niemand noch gedacht, kein Mund zuvor geſaget; Der zwar dem beſten folgt, doch auſſer Dieberey, Daß er dem hoͤchſten gleich, doch ſelber Meiſter ſey; Dazu gemeines Zeug und kahle Fratzen meidet, Und die Erfindung auch mit ſchoͤnen Worten kleidet; Der keinen lahmen Vers laͤßt unterm Haufen gehn, Viel lieber zwanzig wuͤrgt, die nicht fuͤr gut beſtehn. Nun wer ſich ſolch ein Mann mit Recht will laſſen nennen, Der muß kein Narr nicht ſeyn. ꝛc. Wie nun an dieſer Wahrheit zum wenigſten niemand zwei- feln wird, der die Schrifften der beſten Poeten, ſonder- lich der alten mit Verſtande geleſen hat; alſo muͤſſen wir auch zum andern ſehen, was denn nunmehro die poetiſche Art zu dencken von der proſaiſchen unterſcheide? Die Ver- nunft kan und ſoll es nach dem vorigen nicht ſeyn: Was wird es denn wohl anders als der Witz oder Geiſt ſeyn koͤnnen? Und in der That macht dieſe Gemuͤths-Krafft, nachdem ſie bey einem ſtaͤrcker als bey dem andern iſt, einen groſſen Unterſcheid in den Gedancken. Zwar ohne dieſelbe iſt kein Menſch zu finden. Ein jeder hat ein gewiſſes Maaß davon bekommen, ohne welches er ſich ſo gar in Vernunft- Schluͤſſen nicht wuͤrde behelfen koͤnnen, wie in der Logic erwieſen wird. Allein bey einigen iſt ſie ſehr lebhafft und ſtarck. Gewiſſe Geiſter haben viel Scharfſinnigkeit, wo- durch ſie gleichſam in einem Augenblicke hundert Eigen- ſchaften von einer Sache, ſo ihnen vorkommt, wahrnehmen. Was ſie wahrnehmen, druͤcket ſich wegen ihrer begierigen Aufmerckſamkeit tief in ihr Gedaͤchtniß, und ſo bald zu an- derer Zeit etwas vorfaͤllt, ſo nur die geringſte Aehnlichkeit damit hat; ſo bringt ihnen die Einbildungs-Krafft daſſelbe wiederum hervor. So iſt ihnen denn allezeit eine Menge von Gedancken zugleich gegenwaͤrtig; das gegenwaͤrtige bringt ſie aufs vergangene, das wirckliche aufs moͤgliche, das empfundene auf alles was ihm aͤhnlich iſt, oder werden kan. Daher entſtehen nun Gleichniſſe, verbluͤmte Aus- druͤcke,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/313
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/313>, abgerufen am 18.05.2024.