Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Vs-tM") ^>pe^ Mivtt"nsxitls, "ltvy
Chateaubriand.
Eine biographische Skizze.



Die Ereignisse der letzten Tage lenkten die Augen Europas wie¬
der auf eine Größe, deren Ruhm bei dem Publicum der Jetztzeit fast
vergessen zu sein scheint. Wir halten es für zeitgemäß, dein ersten
Dichter des alten Frankreichs durch die nachfolgende Biographie die
Schuld der Erinnerung abzutragen.

Ein und dasselbe Jahr sah Napoleon und Chateaubriand ge¬
boren werden.

In Paris sieht man oft auf dem Quai Voltaire einen klei¬
nen Mann, welcher langsam und in sich versunken durch die
Menge schreitet. Sein Gesicht ist lang,, etwas hager und bleich;
die Züge stark ausgesprochen, unter den dichten Augenbrauen
glänzt ein Auge von eigenthümlicher Schöne, in dessen Blick sich
Sanftmuth, Melancholie und Kraft vermählen; die Jupiterstirn ist mit
dichtem weißem Haar gekrönt und das Haupt gedankenschwer ge¬
gen die Schulter geneigt. Gekleidet ist der Greis mit einer ganz ju¬
gendlichen Eleganz: er trägt einen schwarzen Ueberrock, eine untadcl-
hafte Cravate, Stege, Handschuhe und einen Spazierstock von Ebenholz.
ES ist Chateaubriand, der vor wenigen Tagen erst aus London zurück¬
gekehrte Dichtcrfreund des Herzogs von Bordeaux.

Franz August von Chateaubriand, einer der ältesten Familien
der Bretagne entsprossen, wurde 1769 zu Se. Malo geboren. Die
ersten Jahre seines Lebens brachte er in dem Schlosse Combourg zu.
dem Sitz seiner Familie, dessen altersgraue, düstere Mauern von al¬
ten Eichen und dichtem Gebüsch umgeben waren. Von der Höhe
des Thurms, wo das Kind schlief, hörte es aus der Ferne die Bran>


Vs-tM«) ^>pe^ Mivtt«nsxitls, »ltvy
Chateaubriand.
Eine biographische Skizze.



Die Ereignisse der letzten Tage lenkten die Augen Europas wie¬
der auf eine Größe, deren Ruhm bei dem Publicum der Jetztzeit fast
vergessen zu sein scheint. Wir halten es für zeitgemäß, dein ersten
Dichter des alten Frankreichs durch die nachfolgende Biographie die
Schuld der Erinnerung abzutragen.

Ein und dasselbe Jahr sah Napoleon und Chateaubriand ge¬
boren werden.

In Paris sieht man oft auf dem Quai Voltaire einen klei¬
nen Mann, welcher langsam und in sich versunken durch die
Menge schreitet. Sein Gesicht ist lang,, etwas hager und bleich;
die Züge stark ausgesprochen, unter den dichten Augenbrauen
glänzt ein Auge von eigenthümlicher Schöne, in dessen Blick sich
Sanftmuth, Melancholie und Kraft vermählen; die Jupiterstirn ist mit
dichtem weißem Haar gekrönt und das Haupt gedankenschwer ge¬
gen die Schulter geneigt. Gekleidet ist der Greis mit einer ganz ju¬
gendlichen Eleganz: er trägt einen schwarzen Ueberrock, eine untadcl-
hafte Cravate, Stege, Handschuhe und einen Spazierstock von Ebenholz.
ES ist Chateaubriand, der vor wenigen Tagen erst aus London zurück¬
gekehrte Dichtcrfreund des Herzogs von Bordeaux.

Franz August von Chateaubriand, einer der ältesten Familien
der Bretagne entsprossen, wurde 1769 zu Se. Malo geboren. Die
ersten Jahre seines Lebens brachte er in dem Schlosse Combourg zu.
dem Sitz seiner Familie, dessen altersgraue, düstere Mauern von al¬
ten Eichen und dichtem Gebüsch umgeben waren. Von der Höhe
des Thurms, wo das Kind schlief, hörte es aus der Ferne die Bran>


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0056" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179769"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Vs-tM«) ^&gt;pe^ Mivtt«nsxitls, »ltvy<lb/>
Chateaubriand.<lb/>
Eine biographische Skizze.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_152"> Die Ereignisse der letzten Tage lenkten die Augen Europas wie¬<lb/>
der auf eine Größe, deren Ruhm bei dem Publicum der Jetztzeit fast<lb/>
vergessen zu sein scheint. Wir halten es für zeitgemäß, dein ersten<lb/>
Dichter des alten Frankreichs durch die nachfolgende Biographie die<lb/>
Schuld der Erinnerung abzutragen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_153"> Ein und dasselbe Jahr sah Napoleon und Chateaubriand ge¬<lb/>
boren werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_154"> In Paris sieht man oft auf dem Quai Voltaire einen klei¬<lb/>
nen Mann, welcher langsam und in sich versunken durch die<lb/>
Menge schreitet. Sein Gesicht ist lang,, etwas hager und bleich;<lb/>
die Züge stark ausgesprochen, unter den dichten Augenbrauen<lb/>
glänzt ein Auge von eigenthümlicher Schöne, in dessen Blick sich<lb/>
Sanftmuth, Melancholie und Kraft vermählen; die Jupiterstirn ist mit<lb/>
dichtem weißem Haar gekrönt und das Haupt gedankenschwer ge¬<lb/>
gen die Schulter geneigt. Gekleidet ist der Greis mit einer ganz ju¬<lb/>
gendlichen Eleganz: er trägt einen schwarzen Ueberrock, eine untadcl-<lb/>
hafte Cravate, Stege, Handschuhe und einen Spazierstock von Ebenholz.<lb/>
ES ist Chateaubriand, der vor wenigen Tagen erst aus London zurück¬<lb/>
gekehrte Dichtcrfreund des Herzogs von Bordeaux.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_155" next="#ID_156"> Franz August von Chateaubriand, einer der ältesten Familien<lb/>
der Bretagne entsprossen, wurde 1769 zu Se. Malo geboren. Die<lb/>
ersten Jahre seines Lebens brachte er in dem Schlosse Combourg zu.<lb/>
dem Sitz seiner Familie, dessen altersgraue, düstere Mauern von al¬<lb/>
ten Eichen und dichtem Gebüsch umgeben waren. Von der Höhe<lb/>
des Thurms, wo das Kind schlief, hörte es aus der Ferne die Bran&gt;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0056] Vs-tM«) ^>pe^ Mivtt«nsxitls, »ltvy Chateaubriand. Eine biographische Skizze. Die Ereignisse der letzten Tage lenkten die Augen Europas wie¬ der auf eine Größe, deren Ruhm bei dem Publicum der Jetztzeit fast vergessen zu sein scheint. Wir halten es für zeitgemäß, dein ersten Dichter des alten Frankreichs durch die nachfolgende Biographie die Schuld der Erinnerung abzutragen. Ein und dasselbe Jahr sah Napoleon und Chateaubriand ge¬ boren werden. In Paris sieht man oft auf dem Quai Voltaire einen klei¬ nen Mann, welcher langsam und in sich versunken durch die Menge schreitet. Sein Gesicht ist lang,, etwas hager und bleich; die Züge stark ausgesprochen, unter den dichten Augenbrauen glänzt ein Auge von eigenthümlicher Schöne, in dessen Blick sich Sanftmuth, Melancholie und Kraft vermählen; die Jupiterstirn ist mit dichtem weißem Haar gekrönt und das Haupt gedankenschwer ge¬ gen die Schulter geneigt. Gekleidet ist der Greis mit einer ganz ju¬ gendlichen Eleganz: er trägt einen schwarzen Ueberrock, eine untadcl- hafte Cravate, Stege, Handschuhe und einen Spazierstock von Ebenholz. ES ist Chateaubriand, der vor wenigen Tagen erst aus London zurück¬ gekehrte Dichtcrfreund des Herzogs von Bordeaux. Franz August von Chateaubriand, einer der ältesten Familien der Bretagne entsprossen, wurde 1769 zu Se. Malo geboren. Die ersten Jahre seines Lebens brachte er in dem Schlosse Combourg zu. dem Sitz seiner Familie, dessen altersgraue, düstere Mauern von al¬ ten Eichen und dichtem Gebüsch umgeben waren. Von der Höhe des Thurms, wo das Kind schlief, hörte es aus der Ferne die Bran>

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/56
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/56>, abgerufen am 17.06.2024.