Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u es.



1.
Briefe aus Wien.

Die Schriften über Oesterreich. - SittliChkeit und Unsittlichkeit. ^ Wozu es
gut ist, weniger geistreich zu sein. - Böhmen und seine Zukunft. - Der iu-
ridisch-politische Leseverein. - Aesthetische Gesellschaften.. - Die
Gesellschaft von Aerzten. - Keine Akademie.

Es ist wieder eine neue Schrift bei Hoffmann und Campe erschie-
nen, die man in Massen hierher versendet hat; sie führt den Titel:
,,Briefe aus Wien von einenr Eingeborenen." Diesmal
aber werden die Exemplare wohl den Krebsgang machen und dahin
zurückkehren, woher sie gekommen sind. Das Buch scheint ein Abklatsch
vonCorrespondenzartikel^n zu sein, die früher in manchen kleinen norddeut-
schen Journalen ohne literarische und noch grringerr publicistische Be^
deutung gestanden haben. Das Glück, welches ,,Oesterreich und seiue
Zukunft" gemacht hat, ist ein Lockvogel geworden, der das kleine lite-
rarische Geflügel, das sich in Wien herumtreibt, reizt, gleichfalls sein
Glück unter Campescher Firma zu versuchen. Uber ,,Oesterreich und seine
Zukunft'' verdankte seinen Eindruck dem Umstand, daß ein Mann es
geschrieben hatte, ein Mann mit klarem Bewußtsein seines Zweckes,
ein Mann, der eine Partri vrrtrat, quoique oder vielmehr parceque er
ein Aristokrat ist. Er richtete seine Pfeile gegen die Verwaltung, aber
es fiel ihm nicht ein, den Volkscharakter zu schwächen. Seine unreifen
Nachbeter aber suchen nur Scandal und es ist ihnen ganz gleich, wo-^
hin sie mit ihrem plumpen Plumpsack schlagen, wenn nur 'der Staub
auffliegt. Was man über Oesterreich zu sagen hat: das österreichische
Volk sollte man hoch in Ehren halten. Wer sich bemüht, eine tren-^
herzige, kernige und edle Nation zu Schwäher und, statt ihr Nationalge^
fühl in Mitte der sie umgebenden nichtdeutschen Stämme zu stärken,
sie niederdrückt und verleumdet, der ist ein Verräther, dem man den
Rücken kehren muß. Der Verfasser jener Brochüre erzählt von den
Wiener Freudenmädchen, von einem vornehmen Herrn, der eine Beamten-^


T a g e b u es.



1.
Briefe aus Wien.

Die Schriften über Oesterreich. - SittliChkeit und Unsittlichkeit. ^ Wozu es
gut ist, weniger geistreich zu sein. - Böhmen und seine Zukunft. - Der iu-
ridisch-politische Leseverein. - Aesthetische Gesellschaften.. - Die
Gesellschaft von Aerzten. - Keine Akademie.

Es ist wieder eine neue Schrift bei Hoffmann und Campe erschie-
nen, die man in Massen hierher versendet hat; sie führt den Titel:
,,Briefe aus Wien von einenr Eingeborenen." Diesmal
aber werden die Exemplare wohl den Krebsgang machen und dahin
zurückkehren, woher sie gekommen sind. Das Buch scheint ein Abklatsch
vonCorrespondenzartikel^n zu sein, die früher in manchen kleinen norddeut-
schen Journalen ohne literarische und noch grringerr publicistische Be^
deutung gestanden haben. Das Glück, welches ,,Oesterreich und seiue
Zukunft" gemacht hat, ist ein Lockvogel geworden, der das kleine lite-
rarische Geflügel, das sich in Wien herumtreibt, reizt, gleichfalls sein
Glück unter Campescher Firma zu versuchen. Uber ,,Oesterreich und seine
Zukunft'' verdankte seinen Eindruck dem Umstand, daß ein Mann es
geschrieben hatte, ein Mann mit klarem Bewußtsein seines Zweckes,
ein Mann, der eine Partri vrrtrat, quoique oder vielmehr parceque er
ein Aristokrat ist. Er richtete seine Pfeile gegen die Verwaltung, aber
es fiel ihm nicht ein, den Volkscharakter zu schwächen. Seine unreifen
Nachbeter aber suchen nur Scandal und es ist ihnen ganz gleich, wo-^
hin sie mit ihrem plumpen Plumpsack schlagen, wenn nur 'der Staub
auffliegt. Was man über Oesterreich zu sagen hat: das österreichische
Volk sollte man hoch in Ehren halten. Wer sich bemüht, eine tren-^
herzige, kernige und edle Nation zu Schwäher und, statt ihr Nationalge^
fühl in Mitte der sie umgebenden nichtdeutschen Stämme zu stärken,
sie niederdrückt und verleumdet, der ist ein Verräther, dem man den
Rücken kehren muß. Der Verfasser jener Brochüre erzählt von den
Wiener Freudenmädchen, von einem vornehmen Herrn, der eine Beamten-^


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0076" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179789"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u es.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> 1.<lb/>
Briefe aus Wien.</head><lb/>
            <note type="argument"> Die Schriften über Oesterreich. - SittliChkeit und Unsittlichkeit. ^ Wozu es<lb/>
gut ist, weniger geistreich zu sein. - Böhmen und seine Zukunft. - Der iu-<lb/>
ridisch-politische Leseverein. - Aesthetische Gesellschaften.. - Die<lb/>
Gesellschaft von Aerzten. - Keine Akademie.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_229" next="#ID_230"> Es ist wieder eine neue Schrift bei Hoffmann und Campe erschie-<lb/>
nen, die man in Massen hierher versendet hat; sie führt den Titel:<lb/>
,,Briefe aus Wien von einenr Eingeborenen." Diesmal<lb/>
aber werden die Exemplare wohl den Krebsgang machen und dahin<lb/>
zurückkehren, woher sie gekommen sind. Das Buch scheint ein Abklatsch<lb/>
vonCorrespondenzartikel^n zu sein, die früher in manchen kleinen norddeut-<lb/>
schen Journalen ohne literarische und noch grringerr publicistische Be^<lb/>
deutung gestanden haben. Das Glück, welches ,,Oesterreich und seiue<lb/>
Zukunft" gemacht hat, ist ein Lockvogel geworden, der das kleine lite-<lb/>
rarische Geflügel, das sich in Wien herumtreibt, reizt, gleichfalls sein<lb/>
Glück unter Campescher Firma zu versuchen. Uber ,,Oesterreich und seine<lb/>
Zukunft'' verdankte seinen Eindruck dem Umstand, daß ein Mann es<lb/>
geschrieben hatte, ein Mann mit klarem Bewußtsein seines Zweckes,<lb/>
ein Mann, der eine Partri vrrtrat, quoique oder vielmehr parceque er<lb/>
ein Aristokrat ist. Er richtete seine Pfeile gegen die Verwaltung, aber<lb/>
es fiel ihm nicht ein, den Volkscharakter zu schwächen. Seine unreifen<lb/>
Nachbeter aber suchen nur Scandal und es ist ihnen ganz gleich, wo-^<lb/>
hin sie mit ihrem plumpen Plumpsack schlagen, wenn nur 'der Staub<lb/>
auffliegt. Was man über Oesterreich zu sagen hat: das österreichische<lb/>
Volk sollte man hoch in Ehren halten. Wer sich bemüht, eine tren-^<lb/>
herzige, kernige und edle Nation zu Schwäher und, statt ihr Nationalge^<lb/>
fühl in Mitte der sie umgebenden nichtdeutschen Stämme zu stärken,<lb/>
sie niederdrückt und verleumdet, der ist ein Verräther, dem man den<lb/>
Rücken kehren muß. Der Verfasser jener Brochüre erzählt von den<lb/>
Wiener Freudenmädchen, von einem vornehmen Herrn, der eine Beamten-^</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0076] T a g e b u es. 1. Briefe aus Wien. Die Schriften über Oesterreich. - SittliChkeit und Unsittlichkeit. ^ Wozu es gut ist, weniger geistreich zu sein. - Böhmen und seine Zukunft. - Der iu- ridisch-politische Leseverein. - Aesthetische Gesellschaften.. - Die Gesellschaft von Aerzten. - Keine Akademie. Es ist wieder eine neue Schrift bei Hoffmann und Campe erschie- nen, die man in Massen hierher versendet hat; sie führt den Titel: ,,Briefe aus Wien von einenr Eingeborenen." Diesmal aber werden die Exemplare wohl den Krebsgang machen und dahin zurückkehren, woher sie gekommen sind. Das Buch scheint ein Abklatsch vonCorrespondenzartikel^n zu sein, die früher in manchen kleinen norddeut- schen Journalen ohne literarische und noch grringerr publicistische Be^ deutung gestanden haben. Das Glück, welches ,,Oesterreich und seiue Zukunft" gemacht hat, ist ein Lockvogel geworden, der das kleine lite- rarische Geflügel, das sich in Wien herumtreibt, reizt, gleichfalls sein Glück unter Campescher Firma zu versuchen. Uber ,,Oesterreich und seine Zukunft'' verdankte seinen Eindruck dem Umstand, daß ein Mann es geschrieben hatte, ein Mann mit klarem Bewußtsein seines Zweckes, ein Mann, der eine Partri vrrtrat, quoique oder vielmehr parceque er ein Aristokrat ist. Er richtete seine Pfeile gegen die Verwaltung, aber es fiel ihm nicht ein, den Volkscharakter zu schwächen. Seine unreifen Nachbeter aber suchen nur Scandal und es ist ihnen ganz gleich, wo-^ hin sie mit ihrem plumpen Plumpsack schlagen, wenn nur 'der Staub auffliegt. Was man über Oesterreich zu sagen hat: das österreichische Volk sollte man hoch in Ehren halten. Wer sich bemüht, eine tren-^ herzige, kernige und edle Nation zu Schwäher und, statt ihr Nationalge^ fühl in Mitte der sie umgebenden nichtdeutschen Stämme zu stärken, sie niederdrückt und verleumdet, der ist ein Verräther, dem man den Rücken kehren muß. Der Verfasser jener Brochüre erzählt von den Wiener Freudenmädchen, von einem vornehmen Herrn, der eine Beamten-^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/76
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/76>, abgerufen am 17.06.2024.