Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die Bier- und die Weinsäufer, trank wie ein Dragoner und
rauchte wie ein Wachtmeister, und hörte da, wie Kaufleute und
Kramer schrieen, ein ehrlicher Mann müsse einmal ans Nuder
kommen! Da er nun den Bürgermeister eines kleinen Städtchens
in seinem Reiche als einen der biedersten, solidesten und respekta¬
belsten Männer der Welt rühmen horte, so war sein Entschluß
gefaßt. In der That verdiente Hinzelmann seinen Ruf, und war
der gerechteste, unbescholtenste Bürgermeister, den es geben
konnte.

-- Donner und Doria! rief der Fürst, so einen Mann
kann ich brauchen. Dem werde ich die ganze Verwaltung des
Reiches sicher anvertrauen und mich dann um so eifriger der Liebe
zu den schönen Künsten hingeben können.

Kaum hatte Witsch I. die nothwendigen Erkundigungen
über Hinzelmann eingezogen und sich überzeugt, daß diesem wirk¬
lich Niemand an wahrhafter Loyalität gleich kam, so ließ er den
alten Minister kommen und kündigte ihm an, wie er, um die
Wünsche des Volkes zu befriedigen, sich gezwungen sehe, ihn mit
Anerkennung seiner Verdienste und mit Versicherungen seiner aller¬
höchsten Huld zum Teufel zu jagen. Der Minister, ein gewiegter
Diplomat und verschwägert mit einem der ersten Staatsmänner
Europas, bat um den Namen seines Nachfolgers. "Der Bürger¬
meister Hinzelmann!" rief Witsch I. mit Nachdruck und Stolz.

-- So! sagte der Minister mit jenem zweideutigen Lächeln,
welches den ganzen Staatsrath in Verlegenheit zu bringen
pflegte.

-- Nun! rief der Fürst. Ist es nicht die beste Politik, um
mir die Sympathien des Volkes zu gewinnen? Haben Sie gegen
den Charakter des Mannes etwas einzuwenden?

-- Nicht das Mindeste, Ihre Hoheit.

Hat Ihnen die geheime Polizei gegen ihn berichtet?

-- Durchaus nicht, Ihre Hoheit.

-- Woher also dieser Zweifel an der Zweckmäßigkeit meiner
Wahl? Sie sollen wissen, daß Hinzelmann der ehrlichste Mann
im Lande ist.

-- Ja, das ist sein größter Fehler, Ihre Hoheit. Dadurch
ist er eben " . . unmöglich.'


13

die Bier- und die Weinsäufer, trank wie ein Dragoner und
rauchte wie ein Wachtmeister, und hörte da, wie Kaufleute und
Kramer schrieen, ein ehrlicher Mann müsse einmal ans Nuder
kommen! Da er nun den Bürgermeister eines kleinen Städtchens
in seinem Reiche als einen der biedersten, solidesten und respekta¬
belsten Männer der Welt rühmen horte, so war sein Entschluß
gefaßt. In der That verdiente Hinzelmann seinen Ruf, und war
der gerechteste, unbescholtenste Bürgermeister, den es geben
konnte.

— Donner und Doria! rief der Fürst, so einen Mann
kann ich brauchen. Dem werde ich die ganze Verwaltung des
Reiches sicher anvertrauen und mich dann um so eifriger der Liebe
zu den schönen Künsten hingeben können.

Kaum hatte Witsch I. die nothwendigen Erkundigungen
über Hinzelmann eingezogen und sich überzeugt, daß diesem wirk¬
lich Niemand an wahrhafter Loyalität gleich kam, so ließ er den
alten Minister kommen und kündigte ihm an, wie er, um die
Wünsche des Volkes zu befriedigen, sich gezwungen sehe, ihn mit
Anerkennung seiner Verdienste und mit Versicherungen seiner aller¬
höchsten Huld zum Teufel zu jagen. Der Minister, ein gewiegter
Diplomat und verschwägert mit einem der ersten Staatsmänner
Europas, bat um den Namen seines Nachfolgers. „Der Bürger¬
meister Hinzelmann!" rief Witsch I. mit Nachdruck und Stolz.

— So! sagte der Minister mit jenem zweideutigen Lächeln,
welches den ganzen Staatsrath in Verlegenheit zu bringen
pflegte.

— Nun! rief der Fürst. Ist es nicht die beste Politik, um
mir die Sympathien des Volkes zu gewinnen? Haben Sie gegen
den Charakter des Mannes etwas einzuwenden?

— Nicht das Mindeste, Ihre Hoheit.

Hat Ihnen die geheime Polizei gegen ihn berichtet?

— Durchaus nicht, Ihre Hoheit.

— Woher also dieser Zweifel an der Zweckmäßigkeit meiner
Wahl? Sie sollen wissen, daß Hinzelmann der ehrlichste Mann
im Lande ist.

— Ja, das ist sein größter Fehler, Ihre Hoheit. Dadurch
ist er eben » . . unmöglich.'


13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181917"/>
          <p xml:id="ID_196" prev="#ID_195"> die Bier- und die Weinsäufer, trank wie ein Dragoner und<lb/>
rauchte wie ein Wachtmeister, und hörte da, wie Kaufleute und<lb/>
Kramer schrieen, ein ehrlicher Mann müsse einmal ans Nuder<lb/>
kommen! Da er nun den Bürgermeister eines kleinen Städtchens<lb/>
in seinem Reiche als einen der biedersten, solidesten und respekta¬<lb/>
belsten Männer der Welt rühmen horte, so war sein Entschluß<lb/>
gefaßt. In der That verdiente Hinzelmann seinen Ruf, und war<lb/>
der gerechteste, unbescholtenste Bürgermeister, den es geben<lb/>
konnte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_197"> &#x2014; Donner und Doria! rief der Fürst, so einen Mann<lb/>
kann ich brauchen. Dem werde ich die ganze Verwaltung des<lb/>
Reiches sicher anvertrauen und mich dann um so eifriger der Liebe<lb/>
zu den schönen Künsten hingeben können.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_198"> Kaum hatte Witsch I. die nothwendigen Erkundigungen<lb/>
über Hinzelmann eingezogen und sich überzeugt, daß diesem wirk¬<lb/>
lich Niemand an wahrhafter Loyalität gleich kam, so ließ er den<lb/>
alten Minister kommen und kündigte ihm an, wie er, um die<lb/>
Wünsche des Volkes zu befriedigen, sich gezwungen sehe, ihn mit<lb/>
Anerkennung seiner Verdienste und mit Versicherungen seiner aller¬<lb/>
höchsten Huld zum Teufel zu jagen. Der Minister, ein gewiegter<lb/>
Diplomat und verschwägert mit einem der ersten Staatsmänner<lb/>
Europas, bat um den Namen seines Nachfolgers. &#x201E;Der Bürger¬<lb/>
meister Hinzelmann!" rief Witsch I. mit Nachdruck und Stolz.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_199"> &#x2014; So! sagte der Minister mit jenem zweideutigen Lächeln,<lb/>
welches den ganzen Staatsrath in Verlegenheit zu bringen<lb/>
pflegte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_200"> &#x2014; Nun! rief der Fürst. Ist es nicht die beste Politik, um<lb/>
mir die Sympathien des Volkes zu gewinnen? Haben Sie gegen<lb/>
den Charakter des Mannes etwas einzuwenden?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_201"> &#x2014; Nicht das Mindeste, Ihre Hoheit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_202"> Hat Ihnen die geheime Polizei gegen ihn berichtet?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_203"> &#x2014; Durchaus nicht, Ihre Hoheit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_204"> &#x2014; Woher also dieser Zweifel an der Zweckmäßigkeit meiner<lb/>
Wahl? Sie sollen wissen, daß Hinzelmann der ehrlichste Mann<lb/>
im Lande ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_205"> &#x2014; Ja, das ist sein größter Fehler, Ihre Hoheit. Dadurch<lb/>
ist er eben » . . unmöglich.'</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 13</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0107] die Bier- und die Weinsäufer, trank wie ein Dragoner und rauchte wie ein Wachtmeister, und hörte da, wie Kaufleute und Kramer schrieen, ein ehrlicher Mann müsse einmal ans Nuder kommen! Da er nun den Bürgermeister eines kleinen Städtchens in seinem Reiche als einen der biedersten, solidesten und respekta¬ belsten Männer der Welt rühmen horte, so war sein Entschluß gefaßt. In der That verdiente Hinzelmann seinen Ruf, und war der gerechteste, unbescholtenste Bürgermeister, den es geben konnte. — Donner und Doria! rief der Fürst, so einen Mann kann ich brauchen. Dem werde ich die ganze Verwaltung des Reiches sicher anvertrauen und mich dann um so eifriger der Liebe zu den schönen Künsten hingeben können. Kaum hatte Witsch I. die nothwendigen Erkundigungen über Hinzelmann eingezogen und sich überzeugt, daß diesem wirk¬ lich Niemand an wahrhafter Loyalität gleich kam, so ließ er den alten Minister kommen und kündigte ihm an, wie er, um die Wünsche des Volkes zu befriedigen, sich gezwungen sehe, ihn mit Anerkennung seiner Verdienste und mit Versicherungen seiner aller¬ höchsten Huld zum Teufel zu jagen. Der Minister, ein gewiegter Diplomat und verschwägert mit einem der ersten Staatsmänner Europas, bat um den Namen seines Nachfolgers. „Der Bürger¬ meister Hinzelmann!" rief Witsch I. mit Nachdruck und Stolz. — So! sagte der Minister mit jenem zweideutigen Lächeln, welches den ganzen Staatsrath in Verlegenheit zu bringen pflegte. — Nun! rief der Fürst. Ist es nicht die beste Politik, um mir die Sympathien des Volkes zu gewinnen? Haben Sie gegen den Charakter des Mannes etwas einzuwenden? — Nicht das Mindeste, Ihre Hoheit. Hat Ihnen die geheime Polizei gegen ihn berichtet? — Durchaus nicht, Ihre Hoheit. — Woher also dieser Zweifel an der Zweckmäßigkeit meiner Wahl? Sie sollen wissen, daß Hinzelmann der ehrlichste Mann im Lande ist. — Ja, das ist sein größter Fehler, Ihre Hoheit. Dadurch ist er eben » . . unmöglich.' 13

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/107
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/107>, abgerufen am 31.05.2024.