Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e ti u ich.



i.
Do'coleur. -- Crossing-Zweeper.

Der Decoleur (es müßte eigentlich D"?colleur heißen) ist ein Pariser Industriel¬
ler, wie ihn, soviel ich weiß, nur Paris, der Crossing-Swecver el" Londoner Industriel¬
ler, wie ihn nur London besitzt. Jener treibt ein durchaus republikanisches, dieser ein
durchaus conservativcs Gewerbe, jener braucht durchaus kein Anlagekapital, keine Fonds;
dieser bedarf eines Besens, der ihm fünf pence und eines höflichen, bettelhaft gewinnen¬
den Benehmens, das ihm einen Theil seiner moralischen Freiheit kostet. Der Dvcolcur
verhält sich zum Crossing-Swceper, wie Paris zu London.

Der Republikanismus des Dvcolenr ist noch dadurch erwiesen, daß er sich weder
im llictinnimirv cle I'nei",I"zmio noch in irgend einem Wörterbuchs befindet; allerdings
ist er deswegen auch kein i^iulzlicü. in "je I" vunt"!; denn vor der Februarrevolution
war sein Gewerbe gesunken, verschwunden, vergessen. Der Dvcolcur ist nämlich der
Gegensatz eines Zcttelanklebcrs; er ist ein Zcttelabreißcr. Ich protestire aber gegen
jede Verdächtigung dieses Gewerbes, als sei es politische oder reactionairc Zcttclabrci-
ßcrei; nein, der Dvcvleur hat einen ehrlicherem, anständigeren Wirkungskreis. Er
steht um 2 Uhr Nachmittags auf und beschäftigt sich alsdann mit der Ordnung seiner
Papiere d. h. der von ihm abgerissenen Papiere. Er sortirt sie in zwei Haufen.
Uebcreiuandergcklcbte, dicke, zerrissene Zettel werden zusammen gelegt für den Papp-
sabrikanten (citrtvniiier); glatte, ganze Zettel werden für den Krämer bestimmt. Ge¬
gen 5 Uhr ist er mit der Sichtung fertig, und trägt jetzt seine Papiere aus, die man
ihm pfundweise mit !! Sous bezahlt. Es find die einzigen Papiere, die gegenwärtig
in Paris Cours haben. Mit anbrechender Nacht, sobald der poetische Chiffonicr mit
Haken, Tragkorb und Laterne aus der Gasse erscheint und wie Diogenes nur Lumpen
findet und keine Menschen, setzt sich auch der Abreißer in Bewegung und verhütet mit
reißender Schnelligkeit der Hände die den Mauern der Häuser drohende Anzcigcnübcr-
frnchtung. Und auch hier verfährt er mit Umsicht; er ist kein vandalischcr Zettelstür¬
mer; er liest zuvor das Datum und läßt den Zettel an seinem Orte bis zu der vom
Gesetz bestimmten Zeit. Auch soll er im Interesse der Buchhändler und Aerzte nie
Anzeigen von Büchern und Heilmitteln zerstören. Des Morgens um K Uhr kommt er
nach Hause. Es soll gegenwärtig 40 Zcttelabreißcr in Paris geben.

Vor der Februarrevolution war dies Gewerbe, das bereits unter Ludwig dem 16.
bestand, wo es drei Decolcurs gab, deren jeder täglich 12 Sous gewann, der Concur-
renz mit einem vollendeteren Mechanismus erlegen. Denn außer den Thcatcranzeigen
und einigen Conscriptionslisten für die Rekruten, gab es in Paris durchaus keine Zet¬
tel. Alle Anzeigen wurden vermittelst einer Schablone in bunten Farben und unge¬
heurer Ausdehnung an die Wand gemalt. Kahle Häuserwäudc waren von oben bis
unten mit Niesenasfichm bedeckt, deren einige über 30 Fuß lang waren. Die Mauern


T a g e ti u ich.



i.
Do'coleur. — Crossing-Zweeper.

Der Decoleur (es müßte eigentlich D«?colleur heißen) ist ein Pariser Industriel¬
ler, wie ihn, soviel ich weiß, nur Paris, der Crossing-Swecver el» Londoner Industriel¬
ler, wie ihn nur London besitzt. Jener treibt ein durchaus republikanisches, dieser ein
durchaus conservativcs Gewerbe, jener braucht durchaus kein Anlagekapital, keine Fonds;
dieser bedarf eines Besens, der ihm fünf pence und eines höflichen, bettelhaft gewinnen¬
den Benehmens, das ihm einen Theil seiner moralischen Freiheit kostet. Der Dvcolcur
verhält sich zum Crossing-Swceper, wie Paris zu London.

Der Republikanismus des Dvcolenr ist noch dadurch erwiesen, daß er sich weder
im llictinnimirv cle I'nei»,I«zmio noch in irgend einem Wörterbuchs befindet; allerdings
ist er deswegen auch kein i^iulzlicü. in «je I» vunt«!; denn vor der Februarrevolution
war sein Gewerbe gesunken, verschwunden, vergessen. Der Dvcolcur ist nämlich der
Gegensatz eines Zcttelanklebcrs; er ist ein Zcttelabreißcr. Ich protestire aber gegen
jede Verdächtigung dieses Gewerbes, als sei es politische oder reactionairc Zcttclabrci-
ßcrei; nein, der Dvcvleur hat einen ehrlicherem, anständigeren Wirkungskreis. Er
steht um 2 Uhr Nachmittags auf und beschäftigt sich alsdann mit der Ordnung seiner
Papiere d. h. der von ihm abgerissenen Papiere. Er sortirt sie in zwei Haufen.
Uebcreiuandergcklcbte, dicke, zerrissene Zettel werden zusammen gelegt für den Papp-
sabrikanten (citrtvniiier); glatte, ganze Zettel werden für den Krämer bestimmt. Ge¬
gen 5 Uhr ist er mit der Sichtung fertig, und trägt jetzt seine Papiere aus, die man
ihm pfundweise mit !! Sous bezahlt. Es find die einzigen Papiere, die gegenwärtig
in Paris Cours haben. Mit anbrechender Nacht, sobald der poetische Chiffonicr mit
Haken, Tragkorb und Laterne aus der Gasse erscheint und wie Diogenes nur Lumpen
findet und keine Menschen, setzt sich auch der Abreißer in Bewegung und verhütet mit
reißender Schnelligkeit der Hände die den Mauern der Häuser drohende Anzcigcnübcr-
frnchtung. Und auch hier verfährt er mit Umsicht; er ist kein vandalischcr Zettelstür¬
mer; er liest zuvor das Datum und läßt den Zettel an seinem Orte bis zu der vom
Gesetz bestimmten Zeit. Auch soll er im Interesse der Buchhändler und Aerzte nie
Anzeigen von Büchern und Heilmitteln zerstören. Des Morgens um K Uhr kommt er
nach Hause. Es soll gegenwärtig 40 Zcttelabreißcr in Paris geben.

Vor der Februarrevolution war dies Gewerbe, das bereits unter Ludwig dem 16.
bestand, wo es drei Decolcurs gab, deren jeder täglich 12 Sous gewann, der Concur-
renz mit einem vollendeteren Mechanismus erlegen. Denn außer den Thcatcranzeigen
und einigen Conscriptionslisten für die Rekruten, gab es in Paris durchaus keine Zet¬
tel. Alle Anzeigen wurden vermittelst einer Schablone in bunten Farben und unge¬
heurer Ausdehnung an die Wand gemalt. Kahle Häuserwäudc waren von oben bis
unten mit Niesenasfichm bedeckt, deren einige über 30 Fuß lang waren. Die Mauern


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0144" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277574"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e ti u ich.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.<lb/>
Do'coleur. &#x2014; Crossing-Zweeper.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_445"> Der Decoleur (es müßte eigentlich D«?colleur heißen) ist ein Pariser Industriel¬<lb/>
ler, wie ihn, soviel ich weiß, nur Paris, der Crossing-Swecver el» Londoner Industriel¬<lb/>
ler, wie ihn nur London besitzt. Jener treibt ein durchaus republikanisches, dieser ein<lb/>
durchaus conservativcs Gewerbe, jener braucht durchaus kein Anlagekapital, keine Fonds;<lb/>
dieser bedarf eines Besens, der ihm fünf pence und eines höflichen, bettelhaft gewinnen¬<lb/>
den Benehmens, das ihm einen Theil seiner moralischen Freiheit kostet. Der Dvcolcur<lb/>
verhält sich zum Crossing-Swceper, wie Paris zu London.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_446"> Der Republikanismus des Dvcolenr ist noch dadurch erwiesen, daß er sich weder<lb/>
im llictinnimirv cle I'nei»,I«zmio noch in irgend einem Wörterbuchs befindet; allerdings<lb/>
ist er deswegen auch kein i^iulzlicü. in «je I» vunt«!; denn vor der Februarrevolution<lb/>
war sein Gewerbe gesunken, verschwunden, vergessen. Der Dvcolcur ist nämlich der<lb/>
Gegensatz eines Zcttelanklebcrs; er ist ein Zcttelabreißcr. Ich protestire aber gegen<lb/>
jede Verdächtigung dieses Gewerbes, als sei es politische oder reactionairc Zcttclabrci-<lb/>
ßcrei; nein, der Dvcvleur hat einen ehrlicherem, anständigeren Wirkungskreis. Er<lb/>
steht um 2 Uhr Nachmittags auf und beschäftigt sich alsdann mit der Ordnung seiner<lb/>
Papiere d. h. der von ihm abgerissenen Papiere. Er sortirt sie in zwei Haufen.<lb/>
Uebcreiuandergcklcbte, dicke, zerrissene Zettel werden zusammen gelegt für den Papp-<lb/>
sabrikanten (citrtvniiier); glatte, ganze Zettel werden für den Krämer bestimmt. Ge¬<lb/>
gen 5 Uhr ist er mit der Sichtung fertig, und trägt jetzt seine Papiere aus, die man<lb/>
ihm pfundweise mit !! Sous bezahlt. Es find die einzigen Papiere, die gegenwärtig<lb/>
in Paris Cours haben. Mit anbrechender Nacht, sobald der poetische Chiffonicr mit<lb/>
Haken, Tragkorb und Laterne aus der Gasse erscheint und wie Diogenes nur Lumpen<lb/>
findet und keine Menschen, setzt sich auch der Abreißer in Bewegung und verhütet mit<lb/>
reißender Schnelligkeit der Hände die den Mauern der Häuser drohende Anzcigcnübcr-<lb/>
frnchtung. Und auch hier verfährt er mit Umsicht; er ist kein vandalischcr Zettelstür¬<lb/>
mer; er liest zuvor das Datum und läßt den Zettel an seinem Orte bis zu der vom<lb/>
Gesetz bestimmten Zeit. Auch soll er im Interesse der Buchhändler und Aerzte nie<lb/>
Anzeigen von Büchern und Heilmitteln zerstören. Des Morgens um K Uhr kommt er<lb/>
nach Hause.  Es soll gegenwärtig 40 Zcttelabreißcr in Paris geben.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_447" next="#ID_448"> Vor der Februarrevolution war dies Gewerbe, das bereits unter Ludwig dem 16.<lb/>
bestand, wo es drei Decolcurs gab, deren jeder täglich 12 Sous gewann, der Concur-<lb/>
renz mit einem vollendeteren Mechanismus erlegen. Denn außer den Thcatcranzeigen<lb/>
und einigen Conscriptionslisten für die Rekruten, gab es in Paris durchaus keine Zet¬<lb/>
tel. Alle Anzeigen wurden vermittelst einer Schablone in bunten Farben und unge¬<lb/>
heurer Ausdehnung an die Wand gemalt. Kahle Häuserwäudc waren von oben bis<lb/>
unten mit Niesenasfichm bedeckt, deren einige über 30 Fuß lang waren. Die Mauern</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0144] T a g e ti u ich. i. Do'coleur. — Crossing-Zweeper. Der Decoleur (es müßte eigentlich D«?colleur heißen) ist ein Pariser Industriel¬ ler, wie ihn, soviel ich weiß, nur Paris, der Crossing-Swecver el» Londoner Industriel¬ ler, wie ihn nur London besitzt. Jener treibt ein durchaus republikanisches, dieser ein durchaus conservativcs Gewerbe, jener braucht durchaus kein Anlagekapital, keine Fonds; dieser bedarf eines Besens, der ihm fünf pence und eines höflichen, bettelhaft gewinnen¬ den Benehmens, das ihm einen Theil seiner moralischen Freiheit kostet. Der Dvcolcur verhält sich zum Crossing-Swceper, wie Paris zu London. Der Republikanismus des Dvcolenr ist noch dadurch erwiesen, daß er sich weder im llictinnimirv cle I'nei»,I«zmio noch in irgend einem Wörterbuchs befindet; allerdings ist er deswegen auch kein i^iulzlicü. in «je I» vunt«!; denn vor der Februarrevolution war sein Gewerbe gesunken, verschwunden, vergessen. Der Dvcolcur ist nämlich der Gegensatz eines Zcttelanklebcrs; er ist ein Zcttelabreißcr. Ich protestire aber gegen jede Verdächtigung dieses Gewerbes, als sei es politische oder reactionairc Zcttclabrci- ßcrei; nein, der Dvcvleur hat einen ehrlicherem, anständigeren Wirkungskreis. Er steht um 2 Uhr Nachmittags auf und beschäftigt sich alsdann mit der Ordnung seiner Papiere d. h. der von ihm abgerissenen Papiere. Er sortirt sie in zwei Haufen. Uebcreiuandergcklcbte, dicke, zerrissene Zettel werden zusammen gelegt für den Papp- sabrikanten (citrtvniiier); glatte, ganze Zettel werden für den Krämer bestimmt. Ge¬ gen 5 Uhr ist er mit der Sichtung fertig, und trägt jetzt seine Papiere aus, die man ihm pfundweise mit !! Sous bezahlt. Es find die einzigen Papiere, die gegenwärtig in Paris Cours haben. Mit anbrechender Nacht, sobald der poetische Chiffonicr mit Haken, Tragkorb und Laterne aus der Gasse erscheint und wie Diogenes nur Lumpen findet und keine Menschen, setzt sich auch der Abreißer in Bewegung und verhütet mit reißender Schnelligkeit der Hände die den Mauern der Häuser drohende Anzcigcnübcr- frnchtung. Und auch hier verfährt er mit Umsicht; er ist kein vandalischcr Zettelstür¬ mer; er liest zuvor das Datum und läßt den Zettel an seinem Orte bis zu der vom Gesetz bestimmten Zeit. Auch soll er im Interesse der Buchhändler und Aerzte nie Anzeigen von Büchern und Heilmitteln zerstören. Des Morgens um K Uhr kommt er nach Hause. Es soll gegenwärtig 40 Zcttelabreißcr in Paris geben. Vor der Februarrevolution war dies Gewerbe, das bereits unter Ludwig dem 16. bestand, wo es drei Decolcurs gab, deren jeder täglich 12 Sous gewann, der Concur- renz mit einem vollendeteren Mechanismus erlegen. Denn außer den Thcatcranzeigen und einigen Conscriptionslisten für die Rekruten, gab es in Paris durchaus keine Zet¬ tel. Alle Anzeigen wurden vermittelst einer Schablone in bunten Farben und unge¬ heurer Ausdehnung an die Wand gemalt. Kahle Häuserwäudc waren von oben bis unten mit Niesenasfichm bedeckt, deren einige über 30 Fuß lang waren. Die Mauern

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429/144
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_277429/144>, abgerufen am 16.06.2024.