Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Uisoellllll^ ist mehr für die elegante Welt, und besteht zum großen
Theil aus mittelmäßigen Novellen, Gedichten und Reisebildern, wie unsere belletristischen
Journale. -- Im Aprilhcft ist u. A. eine Biographie des bekannten Le. Waghorn,
der die Ueberlandpost aus Indien eingerichtet hat (p. 37!)); außerdem humoristische Be¬
richte aus Deutschland, über dessen Tabaksrauchen, Sauerkraut und Biersuppe ebenso
gewitzelt wird, als über seine überschwengliche Philosophie und seine nebelhafte Politik. --

?Ke LÜilldurxK KevivV (April 1850) enthält u. A. einen Bericht über astrono¬
mische Beobachtungen; über die Grundlagen der Moralphilosophie von Sydney Smith;
über das Verhältniß von Autorität und Meinung (von George Cornewall Lewis);
über den Pauperismus in großen Städten; über Australien; über das Steuersystem und
die Partei der Protcetionisten; über die ungarischen Angelegenheiten; endlich, was uus
zunächst interessirt, über die deutsche Frage. Der letztere Aufsatz, der von großer Sach¬
kenntniß und gründlicher Erörterung der Verhältnisse zeugt, erklärt sich entschieden für
das Erfurter Unternehmen und gegen die Ansprüche Oestreichs, weil dieselben eine innere
Unmöglichkeit enthalten, obgleich es zugibt, daß vom Standpunkt der britischen Interessen
ein Einverständnis) zwischen den beiden deutschen Großmächten das nächste Ziel der
Wünsche sein muß. Der Schluß des Aufsatzes ist für unsere Conservativen beherzigens¬
wert!). "Bloße Ordnung ist etwas ebenso Leeres, als bloße Freiheit; beides verlangt
den Athem des Lebens, um das Gute und Große hervorzubringen, und nur in ihrer
Harmonie liegt die Fortdauer der menschlichen Gesellschaft." --

IKe Kaxa^me (März 1850) enthält außer einer Reihe rein tech¬

nischer Aufsätze, die außerhalb unserer Grenzen liegen, einen Bericht über die große
GewerbcauSftellung von 1851, der für das betheiligte Publikum von Interesse sein wird. --

KIacKvooä'8 LäilldurxK MaxaZlillK (April 1850) bringt in bunter Reihe po¬
litische und ökonomische Aufsätze, mittelmäßige Novellen und ästhetische Kritiken. Unter
den letzter" zeichnet sich durch ihre pragmatische Gründlichkeit die eine über Shakespeare's
Othello aus, obgleich ihrem albernen Titel (Llu'isloplrvr unäor vanvass) die scurrile
Form entspricht. --

Von neuen bedeutenden Werten, die theils unter der Presse, theils eben erschienen
sind, führen wir folgende an. -- Charles Merivale, Geschichte Roms unter den
Kaisern. -- Oberst William Mure, kritische Geschichte der Sprache und Literatur
des alten Griechenland. -- Obristlieutnant Chesney's Expedition am Euphrat und
Tigris. -- Eine sehr große Menge historischer Romane, besonders aus den Zeiten der,
Stuarts. -- Henry Sirr, Geschichte und Beschreibung von Ceylon. -- Napier
Süd-Afrika. -- Patrick Stirling, die Philosophie deö Handels. -- William
Bradford, Korrespondenz des Kaiser Karl V. und seiner Minister. -- David Ur-
quhart, die Säulen des Herkules: Bericht über die Reisen in Spanien und Marocco.
-- Memoiren des General Thomas Fairfar. (Cromwell's Schwiegervater), heraus¬
gegeben von Robert Bell (Bruder von Currer Bell, und gleichfalls beliebter Novellist).
-- George Cathcart, der Krieg in Rußland und Deutschland, 1812 und 13. --
Washington Irving, Leben Mahomed's und seiner Nachfolger, Bd. I. und 2. --
Thomas Jnkersley, Gothische Baukunst in Frankreich. -- Charles Macfar-
lane, Reisen in der Türkei 18-47 und 1848. -- William Townsend, moderne


Uisoellllll^ ist mehr für die elegante Welt, und besteht zum großen
Theil aus mittelmäßigen Novellen, Gedichten und Reisebildern, wie unsere belletristischen
Journale. — Im Aprilhcft ist u. A. eine Biographie des bekannten Le. Waghorn,
der die Ueberlandpost aus Indien eingerichtet hat (p. 37!)); außerdem humoristische Be¬
richte aus Deutschland, über dessen Tabaksrauchen, Sauerkraut und Biersuppe ebenso
gewitzelt wird, als über seine überschwengliche Philosophie und seine nebelhafte Politik. —

?Ke LÜilldurxK KevivV (April 1850) enthält u. A. einen Bericht über astrono¬
mische Beobachtungen; über die Grundlagen der Moralphilosophie von Sydney Smith;
über das Verhältniß von Autorität und Meinung (von George Cornewall Lewis);
über den Pauperismus in großen Städten; über Australien; über das Steuersystem und
die Partei der Protcetionisten; über die ungarischen Angelegenheiten; endlich, was uus
zunächst interessirt, über die deutsche Frage. Der letztere Aufsatz, der von großer Sach¬
kenntniß und gründlicher Erörterung der Verhältnisse zeugt, erklärt sich entschieden für
das Erfurter Unternehmen und gegen die Ansprüche Oestreichs, weil dieselben eine innere
Unmöglichkeit enthalten, obgleich es zugibt, daß vom Standpunkt der britischen Interessen
ein Einverständnis) zwischen den beiden deutschen Großmächten das nächste Ziel der
Wünsche sein muß. Der Schluß des Aufsatzes ist für unsere Conservativen beherzigens¬
wert!). „Bloße Ordnung ist etwas ebenso Leeres, als bloße Freiheit; beides verlangt
den Athem des Lebens, um das Gute und Große hervorzubringen, und nur in ihrer
Harmonie liegt die Fortdauer der menschlichen Gesellschaft." —

IKe Kaxa^me (März 1850) enthält außer einer Reihe rein tech¬

nischer Aufsätze, die außerhalb unserer Grenzen liegen, einen Bericht über die große
GewerbcauSftellung von 1851, der für das betheiligte Publikum von Interesse sein wird. —

KIacKvooä'8 LäilldurxK MaxaZlillK (April 1850) bringt in bunter Reihe po¬
litische und ökonomische Aufsätze, mittelmäßige Novellen und ästhetische Kritiken. Unter
den letzter» zeichnet sich durch ihre pragmatische Gründlichkeit die eine über Shakespeare's
Othello aus, obgleich ihrem albernen Titel (Llu'isloplrvr unäor vanvass) die scurrile
Form entspricht. —

Von neuen bedeutenden Werten, die theils unter der Presse, theils eben erschienen
sind, führen wir folgende an. — Charles Merivale, Geschichte Roms unter den
Kaisern. — Oberst William Mure, kritische Geschichte der Sprache und Literatur
des alten Griechenland. — Obristlieutnant Chesney's Expedition am Euphrat und
Tigris. — Eine sehr große Menge historischer Romane, besonders aus den Zeiten der,
Stuarts. — Henry Sirr, Geschichte und Beschreibung von Ceylon. — Napier
Süd-Afrika. — Patrick Stirling, die Philosophie deö Handels. — William
Bradford, Korrespondenz des Kaiser Karl V. und seiner Minister. — David Ur-
quhart, die Säulen des Herkules: Bericht über die Reisen in Spanien und Marocco.
— Memoiren des General Thomas Fairfar. (Cromwell's Schwiegervater), heraus¬
gegeben von Robert Bell (Bruder von Currer Bell, und gleichfalls beliebter Novellist).
— George Cathcart, der Krieg in Rußland und Deutschland, 1812 und 13. —
Washington Irving, Leben Mahomed's und seiner Nachfolger, Bd. I. und 2. —
Thomas Jnkersley, Gothische Baukunst in Frankreich. — Charles Macfar-
lane, Reisen in der Türkei 18-47 und 1848. — William Townsend, moderne


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0282" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185619"/>
            <p xml:id="ID_1007"> Uisoellllll^ ist mehr für die elegante Welt, und besteht zum großen<lb/>
Theil aus mittelmäßigen Novellen, Gedichten und Reisebildern, wie unsere belletristischen<lb/>
Journale. &#x2014; Im Aprilhcft ist u. A. eine Biographie des bekannten Le. Waghorn,<lb/>
der die Ueberlandpost aus Indien eingerichtet hat (p. 37!)); außerdem humoristische Be¬<lb/>
richte aus Deutschland, über dessen Tabaksrauchen, Sauerkraut und Biersuppe ebenso<lb/>
gewitzelt wird, als über seine überschwengliche Philosophie und seine nebelhafte Politik. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1008"> ?Ke LÜilldurxK KevivV (April 1850) enthält u. A. einen Bericht über astrono¬<lb/>
mische Beobachtungen; über die Grundlagen der Moralphilosophie von Sydney Smith;<lb/>
über das Verhältniß von Autorität und Meinung (von George Cornewall Lewis);<lb/>
über den Pauperismus in großen Städten; über Australien; über das Steuersystem und<lb/>
die Partei der Protcetionisten; über die ungarischen Angelegenheiten; endlich, was uus<lb/>
zunächst interessirt, über die deutsche Frage. Der letztere Aufsatz, der von großer Sach¬<lb/>
kenntniß und gründlicher Erörterung der Verhältnisse zeugt, erklärt sich entschieden für<lb/>
das Erfurter Unternehmen und gegen die Ansprüche Oestreichs, weil dieselben eine innere<lb/>
Unmöglichkeit enthalten, obgleich es zugibt, daß vom Standpunkt der britischen Interessen<lb/>
ein Einverständnis) zwischen den beiden deutschen Großmächten das nächste Ziel der<lb/>
Wünsche sein muß. Der Schluß des Aufsatzes ist für unsere Conservativen beherzigens¬<lb/>
wert!). &#x201E;Bloße Ordnung ist etwas ebenso Leeres, als bloße Freiheit; beides verlangt<lb/>
den Athem des Lebens, um das Gute und Große hervorzubringen, und nur in ihrer<lb/>
Harmonie liegt die Fortdauer der menschlichen Gesellschaft." &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1009"> IKe Kaxa^me (März 1850) enthält außer einer Reihe rein tech¬</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1010"> nischer Aufsätze, die außerhalb unserer Grenzen liegen, einen Bericht über die große<lb/>
GewerbcauSftellung von 1851, der für das betheiligte Publikum von Interesse sein wird. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1011"> KIacKvooä'8 LäilldurxK MaxaZlillK (April 1850) bringt in bunter Reihe po¬<lb/>
litische und ökonomische Aufsätze, mittelmäßige Novellen und ästhetische Kritiken. Unter<lb/>
den letzter» zeichnet sich durch ihre pragmatische Gründlichkeit die eine über Shakespeare's<lb/>
Othello aus, obgleich ihrem albernen Titel (Llu'isloplrvr unäor vanvass) die scurrile<lb/>
Form entspricht. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1012" next="#ID_1013"> Von neuen bedeutenden Werten, die theils unter der Presse, theils eben erschienen<lb/>
sind, führen wir folgende an. &#x2014; Charles Merivale, Geschichte Roms unter den<lb/>
Kaisern. &#x2014; Oberst William Mure, kritische Geschichte der Sprache und Literatur<lb/>
des alten Griechenland. &#x2014; Obristlieutnant Chesney's Expedition am Euphrat und<lb/>
Tigris. &#x2014; Eine sehr große Menge historischer Romane, besonders aus den Zeiten der,<lb/>
Stuarts. &#x2014; Henry Sirr, Geschichte und Beschreibung von Ceylon. &#x2014; Napier<lb/>
Süd-Afrika. &#x2014; Patrick Stirling, die Philosophie deö Handels. &#x2014; William<lb/>
Bradford, Korrespondenz des Kaiser Karl V. und seiner Minister. &#x2014; David Ur-<lb/>
quhart, die Säulen des Herkules: Bericht über die Reisen in Spanien und Marocco.<lb/>
&#x2014; Memoiren des General Thomas Fairfar. (Cromwell's Schwiegervater), heraus¬<lb/>
gegeben von Robert Bell (Bruder von Currer Bell, und gleichfalls beliebter Novellist).<lb/>
&#x2014; George Cathcart, der Krieg in Rußland und Deutschland, 1812 und 13. &#x2014;<lb/>
Washington Irving, Leben Mahomed's und seiner Nachfolger, Bd. I. und 2. &#x2014;<lb/>
Thomas Jnkersley, Gothische Baukunst in Frankreich. &#x2014; Charles Macfar-<lb/>
lane, Reisen in der Türkei 18-47 und 1848. &#x2014; William Townsend, moderne</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0282] Uisoellllll^ ist mehr für die elegante Welt, und besteht zum großen Theil aus mittelmäßigen Novellen, Gedichten und Reisebildern, wie unsere belletristischen Journale. — Im Aprilhcft ist u. A. eine Biographie des bekannten Le. Waghorn, der die Ueberlandpost aus Indien eingerichtet hat (p. 37!)); außerdem humoristische Be¬ richte aus Deutschland, über dessen Tabaksrauchen, Sauerkraut und Biersuppe ebenso gewitzelt wird, als über seine überschwengliche Philosophie und seine nebelhafte Politik. — ?Ke LÜilldurxK KevivV (April 1850) enthält u. A. einen Bericht über astrono¬ mische Beobachtungen; über die Grundlagen der Moralphilosophie von Sydney Smith; über das Verhältniß von Autorität und Meinung (von George Cornewall Lewis); über den Pauperismus in großen Städten; über Australien; über das Steuersystem und die Partei der Protcetionisten; über die ungarischen Angelegenheiten; endlich, was uus zunächst interessirt, über die deutsche Frage. Der letztere Aufsatz, der von großer Sach¬ kenntniß und gründlicher Erörterung der Verhältnisse zeugt, erklärt sich entschieden für das Erfurter Unternehmen und gegen die Ansprüche Oestreichs, weil dieselben eine innere Unmöglichkeit enthalten, obgleich es zugibt, daß vom Standpunkt der britischen Interessen ein Einverständnis) zwischen den beiden deutschen Großmächten das nächste Ziel der Wünsche sein muß. Der Schluß des Aufsatzes ist für unsere Conservativen beherzigens¬ wert!). „Bloße Ordnung ist etwas ebenso Leeres, als bloße Freiheit; beides verlangt den Athem des Lebens, um das Gute und Große hervorzubringen, und nur in ihrer Harmonie liegt die Fortdauer der menschlichen Gesellschaft." — IKe Kaxa^me (März 1850) enthält außer einer Reihe rein tech¬ nischer Aufsätze, die außerhalb unserer Grenzen liegen, einen Bericht über die große GewerbcauSftellung von 1851, der für das betheiligte Publikum von Interesse sein wird. — KIacKvooä'8 LäilldurxK MaxaZlillK (April 1850) bringt in bunter Reihe po¬ litische und ökonomische Aufsätze, mittelmäßige Novellen und ästhetische Kritiken. Unter den letzter» zeichnet sich durch ihre pragmatische Gründlichkeit die eine über Shakespeare's Othello aus, obgleich ihrem albernen Titel (Llu'isloplrvr unäor vanvass) die scurrile Form entspricht. — Von neuen bedeutenden Werten, die theils unter der Presse, theils eben erschienen sind, führen wir folgende an. — Charles Merivale, Geschichte Roms unter den Kaisern. — Oberst William Mure, kritische Geschichte der Sprache und Literatur des alten Griechenland. — Obristlieutnant Chesney's Expedition am Euphrat und Tigris. — Eine sehr große Menge historischer Romane, besonders aus den Zeiten der, Stuarts. — Henry Sirr, Geschichte und Beschreibung von Ceylon. — Napier Süd-Afrika. — Patrick Stirling, die Philosophie deö Handels. — William Bradford, Korrespondenz des Kaiser Karl V. und seiner Minister. — David Ur- quhart, die Säulen des Herkules: Bericht über die Reisen in Spanien und Marocco. — Memoiren des General Thomas Fairfar. (Cromwell's Schwiegervater), heraus¬ gegeben von Robert Bell (Bruder von Currer Bell, und gleichfalls beliebter Novellist). — George Cathcart, der Krieg in Rußland und Deutschland, 1812 und 13. — Washington Irving, Leben Mahomed's und seiner Nachfolger, Bd. I. und 2. — Thomas Jnkersley, Gothische Baukunst in Frankreich. — Charles Macfar- lane, Reisen in der Türkei 18-47 und 1848. — William Townsend, moderne

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_185336
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_185336/282
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_185336/282>, abgerufen am 17.06.2024.