Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

höherem Preise bezahlt. England und Rußland sind die Lieblinge dieser Fabrik,
denn diese Länder haben die höchsten Einfuhrzölle (in England macht die
Steuer für das Tausend Regalia ungefähr N> Thaler), nud es lohnt daher
"ur, feine Waare einzuführen. Die besseren CabannaS zeichnen sich durch
Feinheit deS Blattes. und Eleganz der Arbeit aus; ihre Weltherrschaft verdankt
die Firma zumeist den großen Sorten, den Jmperialcö und Regalia; ihre
Prima-Imperial ist ein wirkliches Kunstwerk, und es wäre ein Verbrechen, sie
dnrch den Genuß zu zerstören, wenn das Vergnügen dabei nicht noch größer wäre
als das Unrecht. Die Firma verfertigt alle Formen; die RegnlareS, wie erwähnt,
in vier Nummern, welche pria-r, nveunäu, dorten, "ruurta bezeichnet sind.

Neben dieser größten Handlung stehen eine Anzahl von bedeutenden Ge¬
schäften, von erprobten Ruf, nud neben diesen neue, welche plötzlich emporgekom¬
men sind und ältere Berühmtheiten verdrängen. Nichts ist wandelbarer, als der
Ruf einer Fabrik, denn leicht wird der Fabrikant der Havanna!), welcher in Auf¬
nahme gekommen ist, verleitet, die starke Nachfrage dnrch schlechtere Waaren zu
decken, welche er aufkauft und durch den Namen seiner Fabrik legitimirt. So
ging es vor einigen Jahren der sehr beliebten Fabrik Rencnrrel, welche dadurch
eine moralische und geschäftliche Niederlage erfuhr, von der sie sich immer noch
nicht erholt hat. Nächst den CabannaS genießt das junge Haus Cabargcis gegen¬
wärtig vielleicht den höchsten Ruf, es bezeichnet seine Reguläres mit prima, ""ounäa
und wrtia. Das große und zuverlässige Geschäft von Agnes ist auch in Deutsch¬
land wohlbekannt und geachtet. Es bezeichnet von seinen Reguläres die zweite
Nummer mit dem Namen Constantia, die dritte mit den Buchstaben v. Die
neue aufblühende Firma Flor Cobden versendet außer den Cigarre" Commercio
libre noch prima und secunda Ambrosia nach Deutschland. Das berühmte Haus
Upmann hat seinen Namen von dem Chef desselben, einem gebornen Bremer,
welcher früher im Geschäft von Agnes war, n. s. w. Zur Uebersicht soll hier eine Anzahl
von Firmen durch einander, wie sie in den Preiöcouranten des letzten Jahres stehn,
^'gezählt werden. Die Cigarren sind, wo nichts Besonderes bemerkt ist, Regu¬
läres, welche in drei Nummern versendet werden. Die Firmen, deren Waare
gegenwärtig besonders gesucht wird, send mit einem * bezeichnet.
"

(^Kallas 1--i vvllir Nabauera ttvnorui ol
" ^akarxirs s('libr<z^ ttlimirmui"
^ur <is (.'iMums ^s, Kimm-
'" I'">r>.agir8
blor imo Isj^'g Ooiupvtouelii'l'oävs iniz eloA^n
Vrttnnm ttmpreskIios
" I^Ikeelon^ t>untair1in>aä
^"rsItinglOu
b'oniiUlÄM
Kalvircluriil.(!odävit Oum- >^8l.aä()8 vniäak
"et!r":u> libru ^spvo^l-^mir -
^indi'u-M 1 >K Ä t^aiuiv M-sIc-r

höherem Preise bezahlt. England und Rußland sind die Lieblinge dieser Fabrik,
denn diese Länder haben die höchsten Einfuhrzölle (in England macht die
Steuer für das Tausend Regalia ungefähr N> Thaler), nud es lohnt daher
"ur, feine Waare einzuführen. Die besseren CabannaS zeichnen sich durch
Feinheit deS Blattes. und Eleganz der Arbeit aus; ihre Weltherrschaft verdankt
die Firma zumeist den großen Sorten, den Jmperialcö und Regalia; ihre
Prima-Imperial ist ein wirkliches Kunstwerk, und es wäre ein Verbrechen, sie
dnrch den Genuß zu zerstören, wenn das Vergnügen dabei nicht noch größer wäre
als das Unrecht. Die Firma verfertigt alle Formen; die RegnlareS, wie erwähnt,
in vier Nummern, welche pria-r, nveunäu, dorten, «ruurta bezeichnet sind.

Neben dieser größten Handlung stehen eine Anzahl von bedeutenden Ge¬
schäften, von erprobten Ruf, nud neben diesen neue, welche plötzlich emporgekom¬
men sind und ältere Berühmtheiten verdrängen. Nichts ist wandelbarer, als der
Ruf einer Fabrik, denn leicht wird der Fabrikant der Havanna!), welcher in Auf¬
nahme gekommen ist, verleitet, die starke Nachfrage dnrch schlechtere Waaren zu
decken, welche er aufkauft und durch den Namen seiner Fabrik legitimirt. So
ging es vor einigen Jahren der sehr beliebten Fabrik Rencnrrel, welche dadurch
eine moralische und geschäftliche Niederlage erfuhr, von der sie sich immer noch
nicht erholt hat. Nächst den CabannaS genießt das junge Haus Cabargcis gegen¬
wärtig vielleicht den höchsten Ruf, es bezeichnet seine Reguläres mit prima, ««ounäa
und wrtia. Das große und zuverlässige Geschäft von Agnes ist auch in Deutsch¬
land wohlbekannt und geachtet. Es bezeichnet von seinen Reguläres die zweite
Nummer mit dem Namen Constantia, die dritte mit den Buchstaben v. Die
neue aufblühende Firma Flor Cobden versendet außer den Cigarre» Commercio
libre noch prima und secunda Ambrosia nach Deutschland. Das berühmte Haus
Upmann hat seinen Namen von dem Chef desselben, einem gebornen Bremer,
welcher früher im Geschäft von Agnes war, n. s. w. Zur Uebersicht soll hier eine Anzahl
von Firmen durch einander, wie sie in den Preiöcouranten des letzten Jahres stehn,
^'gezählt werden. Die Cigarren sind, wo nichts Besonderes bemerkt ist, Regu¬
läres, welche in drei Nummern versendet werden. Die Firmen, deren Waare
gegenwärtig besonders gesucht wird, send mit einem * bezeichnet.
"

(^Kallas 1—i vvllir Nabauera ttvnorui ol
" ^akarxirs s('libr<z^ ttlimirmui«
^ur <is (.'iMums ^s, Kimm-
'" I'«>r>.agir8
blor imo Isj^'g Ooiupvtouelii'l'oävs iniz eloA^n
Vrttnnm ttmpreskIios
» I^Ikeelon^ t>untair1in>aä
^«rsItinglOu
b'oniiUlÄM
Kalvircluriil.(!odävit Oum- >^8l.aä()8 vniäak
"et!r«:u> libru ^spvo^l-^mir -
^indi'u-M 1 >K Ä t^aiuiv M-sIc-r

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280714"/>
          <p xml:id="ID_310" prev="#ID_309"> höherem Preise bezahlt. England und Rußland sind die Lieblinge dieser Fabrik,<lb/>
denn diese Länder haben die höchsten Einfuhrzölle (in England macht die<lb/>
Steuer für das Tausend Regalia ungefähr N&gt; Thaler), nud es lohnt daher<lb/>
"ur, feine Waare einzuführen. Die besseren CabannaS zeichnen sich durch<lb/>
Feinheit deS Blattes. und Eleganz der Arbeit aus; ihre Weltherrschaft verdankt<lb/>
die Firma zumeist den großen Sorten, den Jmperialcö und Regalia; ihre<lb/>
Prima-Imperial ist ein wirkliches Kunstwerk, und es wäre ein Verbrechen, sie<lb/>
dnrch den Genuß zu zerstören, wenn das Vergnügen dabei nicht noch größer wäre<lb/>
als das Unrecht. Die Firma verfertigt alle Formen; die RegnlareS, wie erwähnt,<lb/>
in vier Nummern, welche pria-r, nveunäu, dorten, «ruurta bezeichnet sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_311"> Neben dieser größten Handlung stehen eine Anzahl von bedeutenden Ge¬<lb/>
schäften, von erprobten Ruf, nud neben diesen neue, welche plötzlich emporgekom¬<lb/>
men sind und ältere Berühmtheiten verdrängen. Nichts ist wandelbarer, als der<lb/>
Ruf einer Fabrik, denn leicht wird der Fabrikant der Havanna!), welcher in Auf¬<lb/>
nahme gekommen ist, verleitet, die starke Nachfrage dnrch schlechtere Waaren zu<lb/>
decken, welche er aufkauft und durch den Namen seiner Fabrik legitimirt. So<lb/>
ging es vor einigen Jahren der sehr beliebten Fabrik Rencnrrel, welche dadurch<lb/>
eine moralische und geschäftliche Niederlage erfuhr, von der sie sich immer noch<lb/>
nicht erholt hat. Nächst den CabannaS genießt das junge Haus Cabargcis gegen¬<lb/>
wärtig vielleicht den höchsten Ruf, es bezeichnet seine Reguläres mit prima, ««ounäa<lb/>
und wrtia. Das große und zuverlässige Geschäft von Agnes ist auch in Deutsch¬<lb/>
land wohlbekannt und geachtet. Es bezeichnet von seinen Reguläres die zweite<lb/>
Nummer mit dem Namen Constantia, die dritte mit den Buchstaben v. Die<lb/>
neue aufblühende Firma Flor Cobden versendet außer den Cigarre» Commercio<lb/>
libre noch prima und secunda Ambrosia nach Deutschland. Das berühmte Haus<lb/>
Upmann hat seinen Namen von dem Chef desselben, einem gebornen Bremer,<lb/>
welcher früher im Geschäft von Agnes war, n. s. w. Zur Uebersicht soll hier eine Anzahl<lb/>
von Firmen durch einander, wie sie in den Preiöcouranten des letzten Jahres stehn,<lb/>
^'gezählt werden. Die Cigarren sind, wo nichts Besonderes bemerkt ist, Regu¬<lb/>
läres, welche in drei Nummern versendet werden. Die Firmen, deren Waare<lb/>
gegenwärtig besonders gesucht wird, send mit einem * bezeichnet.<lb/>
"</p><lb/>
          <list>
            <item> (^Kallas 1&#x2014;i vvllir Nabauera ttvnorui ol</item>
            <item> " ^akarxirs s('libr&lt;z^ ttlimirmui«<lb/>
^ur &lt;is (.'iMums    ^s, Kimm-<lb/>
'" I'«&gt;r&gt;.agir8</item>
            <item> blor imo Isj^'g Ooiupvtouelii'l'oävs iniz eloA^n</item>
            <item> Vrttnnm ttmpreskIios</item>
            <item> » I^Ikeelon^ t&gt;untair1in&gt;</item>
            <item> ^«rsItinglOu<lb/>
b'oniiUlÄM<lb/>
Kalvircluriil.(!odävit Oum-   &gt;^8l.aä()8 vniäak<lb/>
"et!r«:u&gt; libru ^spvo^l-^mir -<lb/>
^indi'u-M 1 &gt;K Ä t^aiuiv M-sIc-r</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0097] höherem Preise bezahlt. England und Rußland sind die Lieblinge dieser Fabrik, denn diese Länder haben die höchsten Einfuhrzölle (in England macht die Steuer für das Tausend Regalia ungefähr N> Thaler), nud es lohnt daher "ur, feine Waare einzuführen. Die besseren CabannaS zeichnen sich durch Feinheit deS Blattes. und Eleganz der Arbeit aus; ihre Weltherrschaft verdankt die Firma zumeist den großen Sorten, den Jmperialcö und Regalia; ihre Prima-Imperial ist ein wirkliches Kunstwerk, und es wäre ein Verbrechen, sie dnrch den Genuß zu zerstören, wenn das Vergnügen dabei nicht noch größer wäre als das Unrecht. Die Firma verfertigt alle Formen; die RegnlareS, wie erwähnt, in vier Nummern, welche pria-r, nveunäu, dorten, «ruurta bezeichnet sind. Neben dieser größten Handlung stehen eine Anzahl von bedeutenden Ge¬ schäften, von erprobten Ruf, nud neben diesen neue, welche plötzlich emporgekom¬ men sind und ältere Berühmtheiten verdrängen. Nichts ist wandelbarer, als der Ruf einer Fabrik, denn leicht wird der Fabrikant der Havanna!), welcher in Auf¬ nahme gekommen ist, verleitet, die starke Nachfrage dnrch schlechtere Waaren zu decken, welche er aufkauft und durch den Namen seiner Fabrik legitimirt. So ging es vor einigen Jahren der sehr beliebten Fabrik Rencnrrel, welche dadurch eine moralische und geschäftliche Niederlage erfuhr, von der sie sich immer noch nicht erholt hat. Nächst den CabannaS genießt das junge Haus Cabargcis gegen¬ wärtig vielleicht den höchsten Ruf, es bezeichnet seine Reguläres mit prima, ««ounäa und wrtia. Das große und zuverlässige Geschäft von Agnes ist auch in Deutsch¬ land wohlbekannt und geachtet. Es bezeichnet von seinen Reguläres die zweite Nummer mit dem Namen Constantia, die dritte mit den Buchstaben v. Die neue aufblühende Firma Flor Cobden versendet außer den Cigarre» Commercio libre noch prima und secunda Ambrosia nach Deutschland. Das berühmte Haus Upmann hat seinen Namen von dem Chef desselben, einem gebornen Bremer, welcher früher im Geschäft von Agnes war, n. s. w. Zur Uebersicht soll hier eine Anzahl von Firmen durch einander, wie sie in den Preiöcouranten des letzten Jahres stehn, ^'gezählt werden. Die Cigarren sind, wo nichts Besonderes bemerkt ist, Regu¬ läres, welche in drei Nummern versendet werden. Die Firmen, deren Waare gegenwärtig besonders gesucht wird, send mit einem * bezeichnet. " (^Kallas 1—i vvllir Nabauera ttvnorui ol " ^akarxirs s('libr<z^ ttlimirmui« ^ur <is (.'iMums ^s, Kimm- '" I'«>r>.agir8 blor imo Isj^'g Ooiupvtouelii'l'oävs iniz eloA^n Vrttnnm ttmpreskIios » I^Ikeelon^ t>untair1in>aä ^«rsItinglOu b'oniiUlÄM Kalvircluriil.(!odävit Oum- >^8l.aä()8 vniäak "et!r«:u> libru ^spvo^l-^mir - ^indi'u-M 1 >K Ä t^aiuiv M-sIc-r

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/97
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280616/97>, abgerufen am 06.06.2024.