Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Nur durch Parteinahme in dieser Lebensfrage wird der Einzelne zum
Bürger; ohne sie gehört er zur rohen Masse, und wird in Zeiten der Gefahr
entweder der wüsten Stimmung folgen, die augenblicklich herrscht, oder sölch ^in
unfruchtbaren, gottlosen Jammer verlieren. Nur durch politische Parteibildung
geht aus der Spießbürgerei, der verächtlichsten Form der menschlichen Entwür¬
digung, die edle Erscheinung des Bürgerthums hervor.




Amerika in geographischen und geschichtlichen Umrissen
Dr. Karl Audree. von
(Braunschweig, George West er manu.)

In eleganter Ausstattung mit Holzschnitten, die vier ersten Hefte eines
größeren Werkes, welches sich die Aufgabe stellt, ein Gemälde zu geben von
Landschaften, Menschen und Cultur der neuen Welt. Das Buch ist für die
Gebildeten deutscher Nation berechnet und wünscht einem großen Leserkreis
angenehm und nützlich zu werden. Bücher, welche diesen Zweck haben, ist dies
Blatt vorzugsweise zu besprechen verpflichtet. Wir verlangen bei einem solchen
Werke die Resultate der wissenschaftlichen Forschungen und sehr verschiedener
Studien gründlich und übersichtlich bearbeitet, vor Allem, daß der Verfasser die
Bildung habe, das Beste uuter deu Quellenwerken zu benutzen. Feruer aber,
daß er verstehe, durch lebhafte und blühende Darstellung auch das Unbekannte
und Fremdartige interessant zu machen. Der Verfasser des obigen Buches
tänscht das Vertrauen nicht, welches sein Name einflößt, er weiß uus klug zu
belehren, indem er uns spannt und fortreißt. Nach längerer Einleitung beginnt
er mit der Schilderung Islands und Grönlands, es folgt eine Darstellung der
Polarreisen und der Versuche, die westliche Durchfahrt zu finden, -- fehr
interessant geschrieben und vortrefflich zusammengestellt --; dann: Nordamerika
im Norden des 50. Breitengrades, Geschichte der Pelzhandclgesellschaften, das
englische Nordamerika, der Fischfang von Neufundland; die russischen Besitzungen


sott die Maßlosigkeit in unserem Ton liegen? Unser Artikel war ruhig gehalten, die Entgeg¬
nung ist in der allergcrciztcsten Stimmung. -- Nur aus dieser sind einzelne nicht zur Sache
gehörige Wendungen in derselben zu erklären, die uns billig in Erstaunen setzen. -- Wenn
jetzt von der Redaction erklärt wird, jene mitteldeutschen Sonnen-Artikel sollten nur eine
Episode fein, nicht aber das Zeichen einer Anwendung, so sott es uns aufrichtig freuen, wenn
der Erfolg diese Versicherung bewahrheitet. Mit zwei einander feindlichen Parteien aber
zugleich zu gehe", wird einem politischen Blatt auf die Dauer nicht möglich sein: denn
wo es eine Entscheidung gilt, kann man dem Vaterlande nur durch die Vermittelung einer
Partei dienen.
13*

Nur durch Parteinahme in dieser Lebensfrage wird der Einzelne zum
Bürger; ohne sie gehört er zur rohen Masse, und wird in Zeiten der Gefahr
entweder der wüsten Stimmung folgen, die augenblicklich herrscht, oder sölch ^in
unfruchtbaren, gottlosen Jammer verlieren. Nur durch politische Parteibildung
geht aus der Spießbürgerei, der verächtlichsten Form der menschlichen Entwür¬
digung, die edle Erscheinung des Bürgerthums hervor.




Amerika in geographischen und geschichtlichen Umrissen
Dr. Karl Audree. von
(Braunschweig, George West er manu.)

In eleganter Ausstattung mit Holzschnitten, die vier ersten Hefte eines
größeren Werkes, welches sich die Aufgabe stellt, ein Gemälde zu geben von
Landschaften, Menschen und Cultur der neuen Welt. Das Buch ist für die
Gebildeten deutscher Nation berechnet und wünscht einem großen Leserkreis
angenehm und nützlich zu werden. Bücher, welche diesen Zweck haben, ist dies
Blatt vorzugsweise zu besprechen verpflichtet. Wir verlangen bei einem solchen
Werke die Resultate der wissenschaftlichen Forschungen und sehr verschiedener
Studien gründlich und übersichtlich bearbeitet, vor Allem, daß der Verfasser die
Bildung habe, das Beste uuter deu Quellenwerken zu benutzen. Feruer aber,
daß er verstehe, durch lebhafte und blühende Darstellung auch das Unbekannte
und Fremdartige interessant zu machen. Der Verfasser des obigen Buches
tänscht das Vertrauen nicht, welches sein Name einflößt, er weiß uus klug zu
belehren, indem er uns spannt und fortreißt. Nach längerer Einleitung beginnt
er mit der Schilderung Islands und Grönlands, es folgt eine Darstellung der
Polarreisen und der Versuche, die westliche Durchfahrt zu finden, — fehr
interessant geschrieben und vortrefflich zusammengestellt —; dann: Nordamerika
im Norden des 50. Breitengrades, Geschichte der Pelzhandclgesellschaften, das
englische Nordamerika, der Fischfang von Neufundland; die russischen Besitzungen


sott die Maßlosigkeit in unserem Ton liegen? Unser Artikel war ruhig gehalten, die Entgeg¬
nung ist in der allergcrciztcsten Stimmung. — Nur aus dieser sind einzelne nicht zur Sache
gehörige Wendungen in derselben zu erklären, die uns billig in Erstaunen setzen. — Wenn
jetzt von der Redaction erklärt wird, jene mitteldeutschen Sonnen-Artikel sollten nur eine
Episode fein, nicht aber das Zeichen einer Anwendung, so sott es uns aufrichtig freuen, wenn
der Erfolg diese Versicherung bewahrheitet. Mit zwei einander feindlichen Parteien aber
zugleich zu gehe», wird einem politischen Blatt auf die Dauer nicht möglich sein: denn
wo es eine Entscheidung gilt, kann man dem Vaterlande nur durch die Vermittelung einer
Partei dienen.
13*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91848"/>
          <p xml:id="ID_284"> Nur durch Parteinahme in dieser Lebensfrage wird der Einzelne zum<lb/>
Bürger; ohne sie gehört er zur rohen Masse, und wird in Zeiten der Gefahr<lb/>
entweder der wüsten Stimmung folgen, die augenblicklich herrscht, oder sölch ^in<lb/>
unfruchtbaren, gottlosen Jammer verlieren. Nur durch politische Parteibildung<lb/>
geht aus der Spießbürgerei, der verächtlichsten Form der menschlichen Entwür¬<lb/>
digung, die edle Erscheinung des Bürgerthums hervor.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Amerika in geographischen und geschichtlichen Umrissen<lb/><note type="byline"> Dr. Karl Audree.</note> von<lb/>
(Braunschweig, George West er manu.)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_285" next="#ID_286"> In eleganter Ausstattung mit Holzschnitten, die vier ersten Hefte eines<lb/>
größeren Werkes, welches sich die Aufgabe stellt, ein Gemälde zu geben von<lb/>
Landschaften, Menschen und Cultur der neuen Welt. Das Buch ist für die<lb/>
Gebildeten deutscher Nation berechnet und wünscht einem großen Leserkreis<lb/>
angenehm und nützlich zu werden. Bücher, welche diesen Zweck haben, ist dies<lb/>
Blatt vorzugsweise zu besprechen verpflichtet. Wir verlangen bei einem solchen<lb/>
Werke die Resultate der wissenschaftlichen Forschungen und sehr verschiedener<lb/>
Studien gründlich und übersichtlich bearbeitet, vor Allem, daß der Verfasser die<lb/>
Bildung habe, das Beste uuter deu Quellenwerken zu benutzen. Feruer aber,<lb/>
daß er verstehe, durch lebhafte und blühende Darstellung auch das Unbekannte<lb/>
und Fremdartige interessant zu machen. Der Verfasser des obigen Buches<lb/>
tänscht das Vertrauen nicht, welches sein Name einflößt, er weiß uus klug zu<lb/>
belehren, indem er uns spannt und fortreißt. Nach längerer Einleitung beginnt<lb/>
er mit der Schilderung Islands und Grönlands, es folgt eine Darstellung der<lb/>
Polarreisen und der Versuche, die westliche Durchfahrt zu finden, &#x2014; fehr<lb/>
interessant geschrieben und vortrefflich zusammengestellt &#x2014;; dann: Nordamerika<lb/>
im Norden des 50. Breitengrades, Geschichte der Pelzhandclgesellschaften, das<lb/>
englische Nordamerika, der Fischfang von Neufundland; die russischen Besitzungen</p><lb/>
          <note xml:id="FID_14" prev="#FID_13" place="foot"> sott die Maßlosigkeit in unserem Ton liegen? Unser Artikel war ruhig gehalten, die Entgeg¬<lb/>
nung ist in der allergcrciztcsten Stimmung. &#x2014; Nur aus dieser sind einzelne nicht zur Sache<lb/>
gehörige Wendungen in derselben zu erklären, die uns billig in Erstaunen setzen. &#x2014; Wenn<lb/>
jetzt von der Redaction erklärt wird, jene mitteldeutschen Sonnen-Artikel sollten nur eine<lb/>
Episode fein, nicht aber das Zeichen einer Anwendung, so sott es uns aufrichtig freuen, wenn<lb/>
der Erfolg diese Versicherung bewahrheitet. Mit zwei einander feindlichen Parteien aber<lb/>
zugleich zu gehe», wird einem politischen Blatt auf die Dauer nicht möglich sein: denn<lb/>
wo es eine Entscheidung gilt, kann man dem Vaterlande nur durch die Vermittelung einer<lb/>
Partei dienen.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 13*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0111] Nur durch Parteinahme in dieser Lebensfrage wird der Einzelne zum Bürger; ohne sie gehört er zur rohen Masse, und wird in Zeiten der Gefahr entweder der wüsten Stimmung folgen, die augenblicklich herrscht, oder sölch ^in unfruchtbaren, gottlosen Jammer verlieren. Nur durch politische Parteibildung geht aus der Spießbürgerei, der verächtlichsten Form der menschlichen Entwür¬ digung, die edle Erscheinung des Bürgerthums hervor. Amerika in geographischen und geschichtlichen Umrissen Dr. Karl Audree. von (Braunschweig, George West er manu.) In eleganter Ausstattung mit Holzschnitten, die vier ersten Hefte eines größeren Werkes, welches sich die Aufgabe stellt, ein Gemälde zu geben von Landschaften, Menschen und Cultur der neuen Welt. Das Buch ist für die Gebildeten deutscher Nation berechnet und wünscht einem großen Leserkreis angenehm und nützlich zu werden. Bücher, welche diesen Zweck haben, ist dies Blatt vorzugsweise zu besprechen verpflichtet. Wir verlangen bei einem solchen Werke die Resultate der wissenschaftlichen Forschungen und sehr verschiedener Studien gründlich und übersichtlich bearbeitet, vor Allem, daß der Verfasser die Bildung habe, das Beste uuter deu Quellenwerken zu benutzen. Feruer aber, daß er verstehe, durch lebhafte und blühende Darstellung auch das Unbekannte und Fremdartige interessant zu machen. Der Verfasser des obigen Buches tänscht das Vertrauen nicht, welches sein Name einflößt, er weiß uus klug zu belehren, indem er uns spannt und fortreißt. Nach längerer Einleitung beginnt er mit der Schilderung Islands und Grönlands, es folgt eine Darstellung der Polarreisen und der Versuche, die westliche Durchfahrt zu finden, — fehr interessant geschrieben und vortrefflich zusammengestellt —; dann: Nordamerika im Norden des 50. Breitengrades, Geschichte der Pelzhandclgesellschaften, das englische Nordamerika, der Fischfang von Neufundland; die russischen Besitzungen sott die Maßlosigkeit in unserem Ton liegen? Unser Artikel war ruhig gehalten, die Entgeg¬ nung ist in der allergcrciztcsten Stimmung. — Nur aus dieser sind einzelne nicht zur Sache gehörige Wendungen in derselben zu erklären, die uns billig in Erstaunen setzen. — Wenn jetzt von der Redaction erklärt wird, jene mitteldeutschen Sonnen-Artikel sollten nur eine Episode fein, nicht aber das Zeichen einer Anwendung, so sott es uns aufrichtig freuen, wenn der Erfolg diese Versicherung bewahrheitet. Mit zwei einander feindlichen Parteien aber zugleich zu gehe», wird einem politischen Blatt auf die Dauer nicht möglich sein: denn wo es eine Entscheidung gilt, kann man dem Vaterlande nur durch die Vermittelung einer Partei dienen. 13*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/111
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/111>, abgerufen am 16.06.2024.