Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Reisebilder aus Südfrankreich und Spanien"
2.
Küstenwanderung.

Obwol zu c.lieu Tagesstunden Omnibus nud Fiacres zwischen Bayonne und
der Küste hin nud wiedersahrett, wird auch der Carcolet von Fremden häufig
benutzt. In dem einem Korbe sitzt der Reisende, in dem andern die bearnische
oder baskische Führerin. Das Gleichgewicht wird durch Steine hergestellt und
wahrend das rüstige Thier mit der Doppellast in gleichmäßigem Schritte vorwärts
trabt, ist Zeit und Gelegenheit zum Plaudern nud Erzählen.

Die Elegants von Pan hatten so entzückt von der Schönheit und Naivetät
dieser biskayischen Mädchen gesprochen, daß wir auf ihre Bekanntschaft sehr
begierig waren und eine Küsteuwauderung im Carcolet verabredeten. Aber wie
wurden wir enttäuscht!

Eine ältliche Baskin mit strengen Zügen, hagerer Gestalt und stechenden,
schwarzen Augen präsentirte sich als Leiterin der bestellten Maulthiere, übertrug
die Sorgfalt für ihre braunen Schutzbefohlenen sogleich auf uns und gab sich alle
Mühe, die erste Aufgabe jeder Erziehung, das Brechen des Eigenwillens, an uns
durchzuführen. Wir wollten am Adour entlang bis zur Mündung des Flusses
gehen, uus dann links gen Angelet wenden, den Leuchtthurm besteigen und über
Bidaritz uach Bayonne zurückkehren. Unsere baskische Hnldin -- Urraca war ihr
düstrer Name -- fand diesen Plan abscheulich, widersinnig und unausführbar,
denn zur Mündung des Flusses ginge man wol am Adonr entlang, sagte sie, aber
nach Bidaritz könne man durch Porte dEspague. Sie bedrohte uns mit so
furchtbaren Schrecknissen ans dem Wege, den wir auf unsern Karten ganz bequem
verfolgten, daß wir schon im Begriff waren, uns ihren Anordnungen zu fügen.
Aber die klingenden Beweismittel eines erfahrenen Reisegefährten besiegten plötzlich
Urracas Bedenken und gaben ihr Muth, unser Leben und das eigene in dieser
gefahrvollen Excursion zu wagen. Vorher, bei der Besteigung des Carcolet, gab


Grenzboten. Hi. 31
Reisebilder aus Südfrankreich und Spanien«
2.
Küstenwanderung.

Obwol zu c.lieu Tagesstunden Omnibus nud Fiacres zwischen Bayonne und
der Küste hin nud wiedersahrett, wird auch der Carcolet von Fremden häufig
benutzt. In dem einem Korbe sitzt der Reisende, in dem andern die bearnische
oder baskische Führerin. Das Gleichgewicht wird durch Steine hergestellt und
wahrend das rüstige Thier mit der Doppellast in gleichmäßigem Schritte vorwärts
trabt, ist Zeit und Gelegenheit zum Plaudern nud Erzählen.

Die Elegants von Pan hatten so entzückt von der Schönheit und Naivetät
dieser biskayischen Mädchen gesprochen, daß wir auf ihre Bekanntschaft sehr
begierig waren und eine Küsteuwauderung im Carcolet verabredeten. Aber wie
wurden wir enttäuscht!

Eine ältliche Baskin mit strengen Zügen, hagerer Gestalt und stechenden,
schwarzen Augen präsentirte sich als Leiterin der bestellten Maulthiere, übertrug
die Sorgfalt für ihre braunen Schutzbefohlenen sogleich auf uns und gab sich alle
Mühe, die erste Aufgabe jeder Erziehung, das Brechen des Eigenwillens, an uns
durchzuführen. Wir wollten am Adour entlang bis zur Mündung des Flusses
gehen, uus dann links gen Angelet wenden, den Leuchtthurm besteigen und über
Bidaritz uach Bayonne zurückkehren. Unsere baskische Hnldin — Urraca war ihr
düstrer Name — fand diesen Plan abscheulich, widersinnig und unausführbar,
denn zur Mündung des Flusses ginge man wol am Adonr entlang, sagte sie, aber
nach Bidaritz könne man durch Porte dEspague. Sie bedrohte uns mit so
furchtbaren Schrecknissen ans dem Wege, den wir auf unsern Karten ganz bequem
verfolgten, daß wir schon im Begriff waren, uns ihren Anordnungen zu fügen.
Aber die klingenden Beweismittel eines erfahrenen Reisegefährten besiegten plötzlich
Urracas Bedenken und gaben ihr Muth, unser Leben und das eigene in dieser
gefahrvollen Excursion zu wagen. Vorher, bei der Besteigung des Carcolet, gab


Grenzboten. Hi. 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96424"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Reisebilder aus Südfrankreich und Spanien«</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 2.<lb/>
Küstenwanderung.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_798"> Obwol zu c.lieu Tagesstunden Omnibus nud Fiacres zwischen Bayonne und<lb/>
der Küste hin nud wiedersahrett, wird auch der Carcolet von Fremden häufig<lb/>
benutzt. In dem einem Korbe sitzt der Reisende, in dem andern die bearnische<lb/>
oder baskische Führerin. Das Gleichgewicht wird durch Steine hergestellt und<lb/>
wahrend das rüstige Thier mit der Doppellast in gleichmäßigem Schritte vorwärts<lb/>
trabt, ist Zeit und Gelegenheit zum Plaudern nud Erzählen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_799"> Die Elegants von Pan hatten so entzückt von der Schönheit und Naivetät<lb/>
dieser biskayischen Mädchen gesprochen, daß wir auf ihre Bekanntschaft sehr<lb/>
begierig waren und eine Küsteuwauderung im Carcolet verabredeten. Aber wie<lb/>
wurden wir enttäuscht!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_800" next="#ID_801"> Eine ältliche Baskin mit strengen Zügen, hagerer Gestalt und stechenden,<lb/>
schwarzen Augen präsentirte sich als Leiterin der bestellten Maulthiere, übertrug<lb/>
die Sorgfalt für ihre braunen Schutzbefohlenen sogleich auf uns und gab sich alle<lb/>
Mühe, die erste Aufgabe jeder Erziehung, das Brechen des Eigenwillens, an uns<lb/>
durchzuführen. Wir wollten am Adour entlang bis zur Mündung des Flusses<lb/>
gehen, uus dann links gen Angelet wenden, den Leuchtthurm besteigen und über<lb/>
Bidaritz uach Bayonne zurückkehren. Unsere baskische Hnldin &#x2014; Urraca war ihr<lb/>
düstrer Name &#x2014; fand diesen Plan abscheulich, widersinnig und unausführbar,<lb/>
denn zur Mündung des Flusses ginge man wol am Adonr entlang, sagte sie, aber<lb/>
nach Bidaritz könne man durch Porte dEspague. Sie bedrohte uns mit so<lb/>
furchtbaren Schrecknissen ans dem Wege, den wir auf unsern Karten ganz bequem<lb/>
verfolgten, daß wir schon im Begriff waren, uns ihren Anordnungen zu fügen.<lb/>
Aber die klingenden Beweismittel eines erfahrenen Reisegefährten besiegten plötzlich<lb/>
Urracas Bedenken und gaben ihr Muth, unser Leben und das eigene in dieser<lb/>
gefahrvollen Excursion zu wagen. Vorher, bei der Besteigung des Carcolet, gab</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. Hi. 31</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0249] Reisebilder aus Südfrankreich und Spanien« 2. Küstenwanderung. Obwol zu c.lieu Tagesstunden Omnibus nud Fiacres zwischen Bayonne und der Küste hin nud wiedersahrett, wird auch der Carcolet von Fremden häufig benutzt. In dem einem Korbe sitzt der Reisende, in dem andern die bearnische oder baskische Führerin. Das Gleichgewicht wird durch Steine hergestellt und wahrend das rüstige Thier mit der Doppellast in gleichmäßigem Schritte vorwärts trabt, ist Zeit und Gelegenheit zum Plaudern nud Erzählen. Die Elegants von Pan hatten so entzückt von der Schönheit und Naivetät dieser biskayischen Mädchen gesprochen, daß wir auf ihre Bekanntschaft sehr begierig waren und eine Küsteuwauderung im Carcolet verabredeten. Aber wie wurden wir enttäuscht! Eine ältliche Baskin mit strengen Zügen, hagerer Gestalt und stechenden, schwarzen Augen präsentirte sich als Leiterin der bestellten Maulthiere, übertrug die Sorgfalt für ihre braunen Schutzbefohlenen sogleich auf uns und gab sich alle Mühe, die erste Aufgabe jeder Erziehung, das Brechen des Eigenwillens, an uns durchzuführen. Wir wollten am Adour entlang bis zur Mündung des Flusses gehen, uus dann links gen Angelet wenden, den Leuchtthurm besteigen und über Bidaritz uach Bayonne zurückkehren. Unsere baskische Hnldin — Urraca war ihr düstrer Name — fand diesen Plan abscheulich, widersinnig und unausführbar, denn zur Mündung des Flusses ginge man wol am Adonr entlang, sagte sie, aber nach Bidaritz könne man durch Porte dEspague. Sie bedrohte uns mit so furchtbaren Schrecknissen ans dem Wege, den wir auf unsern Karten ganz bequem verfolgten, daß wir schon im Begriff waren, uns ihren Anordnungen zu fügen. Aber die klingenden Beweismittel eines erfahrenen Reisegefährten besiegten plötzlich Urracas Bedenken und gaben ihr Muth, unser Leben und das eigene in dieser gefahrvollen Excursion zu wagen. Vorher, bei der Besteigung des Carcolet, gab Grenzboten. Hi. 31

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/249
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/249>, abgerufen am 10.06.2024.