Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

obwol ihr in einem wesentlichen Punkte, der Zusammensetzun g, alle ger¬
manischen Sprachen überlegen sind, doch eine diesen ähnliche, ja sie in einigen
Punkten übertreffende grammatische Bildsamkeit, namentlich in den lieb¬
kosenden Verkleinerungs- oder schmähenden Vergrößerungsformen, und die mit
sprechender Gesticulation begleitete Antwort der Neapolitanerin aus die Frage,
wie groß ihre Fische seien


l'lui.ueoe - dient>ille, I,!Mi,s v l.!ni,i)rö!

(So ganz klein, so klein, so groß und so ganz groß!)

ist vollkommen unübersetzbar, Ueberhaupt steht hier nicht nur ein größerer
lexikalischer Reichthum, sondern auch eine größere Freiheit der Wortstellung
und wie im Griechischen eine größere sinnliche Gedrängtheit durch die Licenz
im Weglassen der Artikel und Fürwörter, durch Zusammenziehung der Artikel
mit den Präpositionen, durch Mannigfaltigkeit kürzerer Formen neben längeren,
z. B. pis neben pieeiv, man neben anno, g,eng,r neben amariz zu Gebote, so
daß sie einen eigenthümlich poetischen Stil entwickelt hat, welcher sie den alten
Sprachen von allen romanischen am meisten nähert. Bei aller Vielsilbigkeit
also kann sie einen Grad der Kürze erreichen, welcher, da sie auch in den Par-
ticipialconstructivnen der deutschen überlegen ist, den Uebersetzer dazu zwingt,
alle seine Mittel sinnlicher Energie zusammenzunehmen. Das stärkste Beispiel
davon möchte (außer Dante) Manzonis berühmte Ode auf Napoleons Todes¬
tag sein


Li tu -- sieoome immobile,
l>"w it morlnle sospiro,
8l,tetl I" spoglii" immemors
l)roa du t.ilUo furo:
Lohi pereossa -Molen"
lorra i>l nun^lo sia;
Aut", penssnäo "II' nit,ima
vru dell' uom tut"Je;
Vlo "A tjuiliiäo una simillz,
, vrwa all pis morwlo
I^a sun oruanl" polvore
^ eiilpostur verr".

welches Goethe zwar mit Aufgebung des Reimes, aber ebenso dunkel als
meisterhaft so übersetzt hat:


Er war -- und wie bewegungslos
Nach letztem Hauchesseufzer
Die Hülle lag, uneingedenk,
Verwaist von solchem Geiste;
So tief getroffen, starrerstaunt
Die.Erde.steht der Botschaft;

obwol ihr in einem wesentlichen Punkte, der Zusammensetzun g, alle ger¬
manischen Sprachen überlegen sind, doch eine diesen ähnliche, ja sie in einigen
Punkten übertreffende grammatische Bildsamkeit, namentlich in den lieb¬
kosenden Verkleinerungs- oder schmähenden Vergrößerungsformen, und die mit
sprechender Gesticulation begleitete Antwort der Neapolitanerin aus die Frage,
wie groß ihre Fische seien


l'lui.ueoe - dient>ille, I,!Mi,s v l.!ni,i)rö!

(So ganz klein, so klein, so groß und so ganz groß!)

ist vollkommen unübersetzbar, Ueberhaupt steht hier nicht nur ein größerer
lexikalischer Reichthum, sondern auch eine größere Freiheit der Wortstellung
und wie im Griechischen eine größere sinnliche Gedrängtheit durch die Licenz
im Weglassen der Artikel und Fürwörter, durch Zusammenziehung der Artikel
mit den Präpositionen, durch Mannigfaltigkeit kürzerer Formen neben längeren,
z. B. pis neben pieeiv, man neben anno, g,eng,r neben amariz zu Gebote, so
daß sie einen eigenthümlich poetischen Stil entwickelt hat, welcher sie den alten
Sprachen von allen romanischen am meisten nähert. Bei aller Vielsilbigkeit
also kann sie einen Grad der Kürze erreichen, welcher, da sie auch in den Par-
ticipialconstructivnen der deutschen überlegen ist, den Uebersetzer dazu zwingt,
alle seine Mittel sinnlicher Energie zusammenzunehmen. Das stärkste Beispiel
davon möchte (außer Dante) Manzonis berühmte Ode auf Napoleons Todes¬
tag sein


Li tu — sieoome immobile,
l>»w it morlnle sospiro,
8l,tetl I» spoglii» immemors
l)roa du t.ilUo furo:
Lohi pereossa -Molen»
lorra i>l nun^lo sia;
Aut», penssnäo »II' nit,ima
vru dell' uom tut»Je;
Vlo «A tjuiliiäo una simillz,
, vrwa all pis morwlo
I^a sun oruanl» polvore
^ eiilpostur verr».

welches Goethe zwar mit Aufgebung des Reimes, aber ebenso dunkel als
meisterhaft so übersetzt hat:


Er war — und wie bewegungslos
Nach letztem Hauchesseufzer
Die Hülle lag, uneingedenk,
Verwaist von solchem Geiste;
So tief getroffen, starrerstaunt
Die.Erde.steht der Botschaft;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0384" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100838"/>
          <p xml:id="ID_1133" prev="#ID_1132"> obwol ihr in einem wesentlichen Punkte, der Zusammensetzun g, alle ger¬<lb/>
manischen Sprachen überlegen sind, doch eine diesen ähnliche, ja sie in einigen<lb/>
Punkten übertreffende grammatische Bildsamkeit, namentlich in den lieb¬<lb/>
kosenden Verkleinerungs- oder schmähenden Vergrößerungsformen, und die mit<lb/>
sprechender Gesticulation begleitete Antwort der Neapolitanerin aus die Frage,<lb/>
wie groß ihre Fische seien</p><lb/>
          <quote> l'lui.ueoe - dient&gt;ille, I,!Mi,s v l.!ni,i)rö!</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1134" next="#ID_1135"> (So ganz klein, so klein, so groß und so ganz groß!)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1135" prev="#ID_1134" next="#ID_1136"> ist vollkommen unübersetzbar, Ueberhaupt steht hier nicht nur ein größerer<lb/>
lexikalischer Reichthum, sondern auch eine größere Freiheit der Wortstellung<lb/>
und wie im Griechischen eine größere sinnliche Gedrängtheit durch die Licenz<lb/>
im Weglassen der Artikel und Fürwörter, durch Zusammenziehung der Artikel<lb/>
mit den Präpositionen, durch Mannigfaltigkeit kürzerer Formen neben längeren,<lb/>
z. B. pis neben pieeiv, man neben anno, g,eng,r neben amariz zu Gebote, so<lb/>
daß sie einen eigenthümlich poetischen Stil entwickelt hat, welcher sie den alten<lb/>
Sprachen von allen romanischen am meisten nähert. Bei aller Vielsilbigkeit<lb/>
also kann sie einen Grad der Kürze erreichen, welcher, da sie auch in den Par-<lb/>
ticipialconstructivnen der deutschen überlegen ist, den Uebersetzer dazu zwingt,<lb/>
alle seine Mittel sinnlicher Energie zusammenzunehmen. Das stärkste Beispiel<lb/>
davon möchte (außer Dante) Manzonis berühmte Ode auf Napoleons Todes¬<lb/>
tag sein</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_16" type="poem">
              <l> Li tu &#x2014; sieoome immobile,<lb/>
l&gt;»w it morlnle sospiro,<lb/>
8l,tetl I» spoglii» immemors<lb/>
l)roa du t.ilUo furo:<lb/>
Lohi pereossa -Molen»</l>
              <l> lorra i&gt;l nun^lo sia;<lb/>
Aut», penssnäo »II' nit,ima<lb/>
vru dell' uom tut»Je;<lb/>
Vlo «A tjuiliiäo una simillz,<lb/>
, vrwa all pis morwlo<lb/>
I^a sun oruanl» polvore<lb/>
^ eiilpostur verr».</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1136" prev="#ID_1135" next="#ID_1137"> welches Goethe zwar mit Aufgebung des Reimes, aber ebenso dunkel als<lb/>
meisterhaft so übersetzt hat:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_17" type="poem">
              <l> Er war &#x2014; und wie bewegungslos<lb/>
Nach letztem Hauchesseufzer<lb/>
Die Hülle lag, uneingedenk,<lb/>
Verwaist von solchem Geiste;<lb/>
So tief getroffen, starrerstaunt<lb/>
Die.Erde.steht der Botschaft;</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0384] obwol ihr in einem wesentlichen Punkte, der Zusammensetzun g, alle ger¬ manischen Sprachen überlegen sind, doch eine diesen ähnliche, ja sie in einigen Punkten übertreffende grammatische Bildsamkeit, namentlich in den lieb¬ kosenden Verkleinerungs- oder schmähenden Vergrößerungsformen, und die mit sprechender Gesticulation begleitete Antwort der Neapolitanerin aus die Frage, wie groß ihre Fische seien l'lui.ueoe - dient>ille, I,!Mi,s v l.!ni,i)rö! (So ganz klein, so klein, so groß und so ganz groß!) ist vollkommen unübersetzbar, Ueberhaupt steht hier nicht nur ein größerer lexikalischer Reichthum, sondern auch eine größere Freiheit der Wortstellung und wie im Griechischen eine größere sinnliche Gedrängtheit durch die Licenz im Weglassen der Artikel und Fürwörter, durch Zusammenziehung der Artikel mit den Präpositionen, durch Mannigfaltigkeit kürzerer Formen neben längeren, z. B. pis neben pieeiv, man neben anno, g,eng,r neben amariz zu Gebote, so daß sie einen eigenthümlich poetischen Stil entwickelt hat, welcher sie den alten Sprachen von allen romanischen am meisten nähert. Bei aller Vielsilbigkeit also kann sie einen Grad der Kürze erreichen, welcher, da sie auch in den Par- ticipialconstructivnen der deutschen überlegen ist, den Uebersetzer dazu zwingt, alle seine Mittel sinnlicher Energie zusammenzunehmen. Das stärkste Beispiel davon möchte (außer Dante) Manzonis berühmte Ode auf Napoleons Todes¬ tag sein Li tu — sieoome immobile, l>»w it morlnle sospiro, 8l,tetl I» spoglii» immemors l)roa du t.ilUo furo: Lohi pereossa -Molen» lorra i>l nun^lo sia; Aut», penssnäo »II' nit,ima vru dell' uom tut»Je; Vlo «A tjuiliiäo una simillz, , vrwa all pis morwlo I^a sun oruanl» polvore ^ eiilpostur verr». welches Goethe zwar mit Aufgebung des Reimes, aber ebenso dunkel als meisterhaft so übersetzt hat: Er war — und wie bewegungslos Nach letztem Hauchesseufzer Die Hülle lag, uneingedenk, Verwaist von solchem Geiste; So tief getroffen, starrerstaunt Die.Erde.steht der Botschaft;

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/384
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/384>, abgerufen am 17.06.2024.