Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Agnes. Schön ist es hier! Dies braune Getäfel ist so blank, daß es uns abspiegelt!
Das ist gewiß Regensburger Arbeit! Und die bunten Glasfenster mit den vielen, vielen
Bildern darin.

Albrecht. Ja, d'as machen sie jetzt am Rhein, seit sie tu Köln den Dom baue"! Lauter
Legenden! Man wird heilig, wenn man durch solche Scheiben sieht! Aber ich kann mir doch
nicht deuten, daß wir hierher gerufen sind, um uns dies zu erklären!


Agnes.

Und die Aussicht! O!

Albrecht. Das ist alles jetzt Dein! Aber freu Dich nicht zu sehr! Dn mußt auch
manches mit in deu Kauf nehmen. Zum Exempel den alten krüppligem Baum da, und dort
die Hütte ohne Dach!


Agnes.

Mein Albrecht, Dn bist so fröhlich, das ist mein größtes Glück!

Der unbefangene Leser wird unzweifelhaft durch die letzte Wendung über¬
rascht werden, denn in dem, was Albrecht bisher gesprochen, war nicht die
Spur einer innern hohen Freudigkeit des Gemüths zu entdecken. Hebbel hat
sich wahrscheinlich diese Stimmung lebhaft ausgemalt und darüber vergessen,
sie wirklich auszudrücken. Im Drama kommt es aber nicht daraus an, was
man sich dazu d^eilte, sondern was man wirklich sagt. Für das Grauen und
Entsetzen, kurz für die Nachtseite der Natur hat Hebbel bisher stets den an¬
gemessenen poetischen Ausdruck gefunden; aber wo es galt, das Positive, das
Schöne, das jugendlich Frische und Kräftige darzustellen, versiegte seine
Beredtsamkeit. Und so ist es ihm auch in dem gegenwärtigen Stück gegangen:
wo die Wärme des Herzens ausbleibt, versucht er es, sie durch lyrische Tän¬
deleien zu ersetzen. Die Marine des Herzens ist eine Gabe, die keine Kunst
und kein Nachdenken hervorrufen kann; vielleicht aber ist sie bisher nur durch
eine falsche Richtung des Geistes unterdrückt gewesen. Es wäre schon ein
wesentlicher Fortschritt, wenn Hebbel diesen Mangel zunächst fühlt,, und dafür
könnten wir aus dem gegenwärtigen Drama einige Hoffnung schöpfen.

Zum Schluß möchten wir dem Dichter noch einen Horazischen Vers ins
Gedächtniß rufen, mit dem wir in den Grenzboten 18i7 Ur. 23 seinen
Leistungen zum ersten Male entgegentraten, in einer Zeit, wo die allgemeine
Stimmung ihm günstiger war als jetzt:

Die beiden Dramen von Otto Ludwig haben wir auch in der neuen
Form wieder mit einer außerordentlichen Theilnahme gelesen. Wir waren die
ersten, die auf die große Begabung dieses Dichters aufmerksam machten, wir
haben aber auch die wesentlichen organischen Fehler seiner Dichtungen nicht
verschwiegen. Nach beiden Seiten hin finden wir keine Veranlassung, unsre
damalige Meinung zu modificiren. Otto Ludwig ist ein dramatisches Talent
vom ersten Range. Inspirationen und Anschauungen fließen ihm in un-


Agnes. Schön ist es hier! Dies braune Getäfel ist so blank, daß es uns abspiegelt!
Das ist gewiß Regensburger Arbeit! Und die bunten Glasfenster mit den vielen, vielen
Bildern darin.

Albrecht. Ja, d'as machen sie jetzt am Rhein, seit sie tu Köln den Dom baue»! Lauter
Legenden! Man wird heilig, wenn man durch solche Scheiben sieht! Aber ich kann mir doch
nicht deuten, daß wir hierher gerufen sind, um uns dies zu erklären!


Agnes.

Und die Aussicht! O!

Albrecht. Das ist alles jetzt Dein! Aber freu Dich nicht zu sehr! Dn mußt auch
manches mit in deu Kauf nehmen. Zum Exempel den alten krüppligem Baum da, und dort
die Hütte ohne Dach!


Agnes.

Mein Albrecht, Dn bist so fröhlich, das ist mein größtes Glück!

Der unbefangene Leser wird unzweifelhaft durch die letzte Wendung über¬
rascht werden, denn in dem, was Albrecht bisher gesprochen, war nicht die
Spur einer innern hohen Freudigkeit des Gemüths zu entdecken. Hebbel hat
sich wahrscheinlich diese Stimmung lebhaft ausgemalt und darüber vergessen,
sie wirklich auszudrücken. Im Drama kommt es aber nicht daraus an, was
man sich dazu d^eilte, sondern was man wirklich sagt. Für das Grauen und
Entsetzen, kurz für die Nachtseite der Natur hat Hebbel bisher stets den an¬
gemessenen poetischen Ausdruck gefunden; aber wo es galt, das Positive, das
Schöne, das jugendlich Frische und Kräftige darzustellen, versiegte seine
Beredtsamkeit. Und so ist es ihm auch in dem gegenwärtigen Stück gegangen:
wo die Wärme des Herzens ausbleibt, versucht er es, sie durch lyrische Tän¬
deleien zu ersetzen. Die Marine des Herzens ist eine Gabe, die keine Kunst
und kein Nachdenken hervorrufen kann; vielleicht aber ist sie bisher nur durch
eine falsche Richtung des Geistes unterdrückt gewesen. Es wäre schon ein
wesentlicher Fortschritt, wenn Hebbel diesen Mangel zunächst fühlt,, und dafür
könnten wir aus dem gegenwärtigen Drama einige Hoffnung schöpfen.

Zum Schluß möchten wir dem Dichter noch einen Horazischen Vers ins
Gedächtniß rufen, mit dem wir in den Grenzboten 18i7 Ur. 23 seinen
Leistungen zum ersten Male entgegentraten, in einer Zeit, wo die allgemeine
Stimmung ihm günstiger war als jetzt:

Die beiden Dramen von Otto Ludwig haben wir auch in der neuen
Form wieder mit einer außerordentlichen Theilnahme gelesen. Wir waren die
ersten, die auf die große Begabung dieses Dichters aufmerksam machten, wir
haben aber auch die wesentlichen organischen Fehler seiner Dichtungen nicht
verschwiegen. Nach beiden Seiten hin finden wir keine Veranlassung, unsre
damalige Meinung zu modificiren. Otto Ludwig ist ein dramatisches Talent
vom ersten Range. Inspirationen und Anschauungen fließen ihm in un-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98992"/>
          <p xml:id="ID_450"><note type="speaker"> Agnes.</note> Schön ist es hier! Dies braune Getäfel ist so blank, daß es uns abspiegelt!<lb/>
Das ist gewiß Regensburger Arbeit! Und die bunten Glasfenster mit den vielen, vielen<lb/>
Bildern darin.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_451"><note type="speaker"> Albrecht.</note> Ja, d'as machen sie jetzt am Rhein, seit sie tu Köln den Dom baue»! Lauter<lb/>
Legenden! Man wird heilig, wenn man durch solche Scheiben sieht! Aber ich kann mir doch<lb/>
nicht deuten, daß wir hierher gerufen sind, um uns dies zu erklären!</p><lb/>
          <note type="speaker"> Agnes. </note><lb/>
          <p xml:id="ID_452"> Und die Aussicht! O!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_453"><note type="speaker"> Albrecht.</note> Das ist alles jetzt Dein! Aber freu Dich nicht zu sehr! Dn mußt auch<lb/>
manches mit in deu Kauf nehmen. Zum Exempel den alten krüppligem Baum da, und dort<lb/>
die Hütte ohne Dach!</p><lb/>
          <note type="speaker"> Agnes. </note><lb/>
          <p xml:id="ID_454"> Mein Albrecht, Dn bist so fröhlich, das ist mein größtes Glück!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_455"> Der unbefangene Leser wird unzweifelhaft durch die letzte Wendung über¬<lb/>
rascht werden, denn in dem, was Albrecht bisher gesprochen, war nicht die<lb/>
Spur einer innern hohen Freudigkeit des Gemüths zu entdecken. Hebbel hat<lb/>
sich wahrscheinlich diese Stimmung lebhaft ausgemalt und darüber vergessen,<lb/>
sie wirklich auszudrücken. Im Drama kommt es aber nicht daraus an, was<lb/>
man sich dazu d^eilte, sondern was man wirklich sagt. Für das Grauen und<lb/>
Entsetzen, kurz für die Nachtseite der Natur hat Hebbel bisher stets den an¬<lb/>
gemessenen poetischen Ausdruck gefunden; aber wo es galt, das Positive, das<lb/>
Schöne, das jugendlich Frische und Kräftige darzustellen, versiegte seine<lb/>
Beredtsamkeit. Und so ist es ihm auch in dem gegenwärtigen Stück gegangen:<lb/>
wo die Wärme des Herzens ausbleibt, versucht er es, sie durch lyrische Tän¬<lb/>
deleien zu ersetzen. Die Marine des Herzens ist eine Gabe, die keine Kunst<lb/>
und kein Nachdenken hervorrufen kann; vielleicht aber ist sie bisher nur durch<lb/>
eine falsche Richtung des Geistes unterdrückt gewesen. Es wäre schon ein<lb/>
wesentlicher Fortschritt, wenn Hebbel diesen Mangel zunächst fühlt,, und dafür<lb/>
könnten wir aus dem gegenwärtigen Drama einige Hoffnung schöpfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_456"> Zum Schluß möchten wir dem Dichter noch einen Horazischen Vers ins<lb/>
Gedächtniß rufen, mit dem wir in den Grenzboten 18i7 Ur. 23 seinen<lb/>
Leistungen zum ersten Male entgegentraten, in einer Zeit, wo die allgemeine<lb/>
Stimmung ihm günstiger war als jetzt:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_18" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_457" next="#ID_458"> Die beiden Dramen von Otto Ludwig haben wir auch in der neuen<lb/>
Form wieder mit einer außerordentlichen Theilnahme gelesen. Wir waren die<lb/>
ersten, die auf die große Begabung dieses Dichters aufmerksam machten, wir<lb/>
haben aber auch die wesentlichen organischen Fehler seiner Dichtungen nicht<lb/>
verschwiegen. Nach beiden Seiten hin finden wir keine Veranlassung, unsre<lb/>
damalige Meinung zu modificiren. Otto Ludwig ist ein dramatisches Talent<lb/>
vom ersten Range.  Inspirationen und Anschauungen fließen ihm in un-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0140] Agnes. Schön ist es hier! Dies braune Getäfel ist so blank, daß es uns abspiegelt! Das ist gewiß Regensburger Arbeit! Und die bunten Glasfenster mit den vielen, vielen Bildern darin. Albrecht. Ja, d'as machen sie jetzt am Rhein, seit sie tu Köln den Dom baue»! Lauter Legenden! Man wird heilig, wenn man durch solche Scheiben sieht! Aber ich kann mir doch nicht deuten, daß wir hierher gerufen sind, um uns dies zu erklären! Agnes. Und die Aussicht! O! Albrecht. Das ist alles jetzt Dein! Aber freu Dich nicht zu sehr! Dn mußt auch manches mit in deu Kauf nehmen. Zum Exempel den alten krüppligem Baum da, und dort die Hütte ohne Dach! Agnes. Mein Albrecht, Dn bist so fröhlich, das ist mein größtes Glück! Der unbefangene Leser wird unzweifelhaft durch die letzte Wendung über¬ rascht werden, denn in dem, was Albrecht bisher gesprochen, war nicht die Spur einer innern hohen Freudigkeit des Gemüths zu entdecken. Hebbel hat sich wahrscheinlich diese Stimmung lebhaft ausgemalt und darüber vergessen, sie wirklich auszudrücken. Im Drama kommt es aber nicht daraus an, was man sich dazu d^eilte, sondern was man wirklich sagt. Für das Grauen und Entsetzen, kurz für die Nachtseite der Natur hat Hebbel bisher stets den an¬ gemessenen poetischen Ausdruck gefunden; aber wo es galt, das Positive, das Schöne, das jugendlich Frische und Kräftige darzustellen, versiegte seine Beredtsamkeit. Und so ist es ihm auch in dem gegenwärtigen Stück gegangen: wo die Wärme des Herzens ausbleibt, versucht er es, sie durch lyrische Tän¬ deleien zu ersetzen. Die Marine des Herzens ist eine Gabe, die keine Kunst und kein Nachdenken hervorrufen kann; vielleicht aber ist sie bisher nur durch eine falsche Richtung des Geistes unterdrückt gewesen. Es wäre schon ein wesentlicher Fortschritt, wenn Hebbel diesen Mangel zunächst fühlt,, und dafür könnten wir aus dem gegenwärtigen Drama einige Hoffnung schöpfen. Zum Schluß möchten wir dem Dichter noch einen Horazischen Vers ins Gedächtniß rufen, mit dem wir in den Grenzboten 18i7 Ur. 23 seinen Leistungen zum ersten Male entgegentraten, in einer Zeit, wo die allgemeine Stimmung ihm günstiger war als jetzt: Die beiden Dramen von Otto Ludwig haben wir auch in der neuen Form wieder mit einer außerordentlichen Theilnahme gelesen. Wir waren die ersten, die auf die große Begabung dieses Dichters aufmerksam machten, wir haben aber auch die wesentlichen organischen Fehler seiner Dichtungen nicht verschwiegen. Nach beiden Seiten hin finden wir keine Veranlassung, unsre damalige Meinung zu modificiren. Otto Ludwig ist ein dramatisches Talent vom ersten Range. Inspirationen und Anschauungen fließen ihm in un-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/140
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/140>, abgerufen am 10.06.2024.