Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Philosophie der Geschichte.

Hegels Ansichten über Erziehung und Unterricht. In drei Theilen.
Als Fermente für wissenschaftliche Pädagogik, sowie zur Belehrung und An¬
regung für gebildete Eltern nud Lehrer aller Art, aus Hegels sämmtlichen
Schriften gesammelt und systematisch geordnet von ">'. Gustav Thaulow,
Prof, an der Universität zu Kiel. Kiel, Akademische Buchhandlung. --

Es sieht so aus, als ob der Verfasser an sein Buch nicht mit einem
fertigen Plan gegangen ist, sondern daß derselbe sich erst während des Nieder¬
schreibens bei ihm entwickelt hat. Der Inhalt erfüllt keineswegs die Ver¬
sprechung des Titels. Unter den vier Bänden, aus denen das Werk besteht,
enthält eigentlich nur der erste, kleinste, aus 120 Seiten bestehende die An¬
sichten Hegels über Erziehung und Unterricht, und auch dieser nicht einmal aus¬
schließlich, denn es sind viele andere, wenn auch naheliegende Bemerkungen
Hegels in diese Darstellung verwebt. Der vierte Band, aus 321 Seiten be¬
stehend, enthält im wesentlichen eine Geschichte der Studien, die Hegel gemacht
hat, und seiner Wirksamkeit im allgemeinen, freilich mit besonderer Berück¬
sichtigung der pädagogischen Seite; die beiden mittleren Bände dagegen, die
bei weitem die größere Hälfte des Werkes ausmachen, (730 Seiten), haben
'mit der Erziehung und mit dem Unterricht gar nichts zu schaffen; sie enthalten
vielmehr eine Philosophie der Geschichte, aus Collectaneen aus sämmtlichen
Hegelschen Werken zusammengesetzt. Mit diesen mittleren Bänden werden wir
uns hier ausschließlich beschäftigen, da das Uebrige kein organisches Ganze bildet
und auch weniger, in den Kreis unsrer Besprechung gehört.

Die Methode des Verfassers macht zunächst einen wunderlichen Eindruck.
Er geht von dem Grundsatz aus, den auch wir anerkennen, ja den wir noch
weit unbedingter aussprechen möchten, als der Verfasser, das sich das wirklich
Bleibende und Unvergängliche in Hegels Werken in einer- einfachen, aller Welt
verständlichen Sprache darstellen läßt. Er geht serner von der gleichfalls rich¬
tigen Annahme aus, daß derjenige Band in Hegels Werken, der "Philosophie
der Geschichte" überschrieben ist, keineswegs alles das enthält, was Hegel über
Philosophie der Geschichte gedacht und geschrieben hat, daß man denselben


Grenzbvte". I. IM. 31
Die Philosophie der Geschichte.

Hegels Ansichten über Erziehung und Unterricht. In drei Theilen.
Als Fermente für wissenschaftliche Pädagogik, sowie zur Belehrung und An¬
regung für gebildete Eltern nud Lehrer aller Art, aus Hegels sämmtlichen
Schriften gesammelt und systematisch geordnet von »>'. Gustav Thaulow,
Prof, an der Universität zu Kiel. Kiel, Akademische Buchhandlung. —

Es sieht so aus, als ob der Verfasser an sein Buch nicht mit einem
fertigen Plan gegangen ist, sondern daß derselbe sich erst während des Nieder¬
schreibens bei ihm entwickelt hat. Der Inhalt erfüllt keineswegs die Ver¬
sprechung des Titels. Unter den vier Bänden, aus denen das Werk besteht,
enthält eigentlich nur der erste, kleinste, aus 120 Seiten bestehende die An¬
sichten Hegels über Erziehung und Unterricht, und auch dieser nicht einmal aus¬
schließlich, denn es sind viele andere, wenn auch naheliegende Bemerkungen
Hegels in diese Darstellung verwebt. Der vierte Band, aus 321 Seiten be¬
stehend, enthält im wesentlichen eine Geschichte der Studien, die Hegel gemacht
hat, und seiner Wirksamkeit im allgemeinen, freilich mit besonderer Berück¬
sichtigung der pädagogischen Seite; die beiden mittleren Bände dagegen, die
bei weitem die größere Hälfte des Werkes ausmachen, (730 Seiten), haben
'mit der Erziehung und mit dem Unterricht gar nichts zu schaffen; sie enthalten
vielmehr eine Philosophie der Geschichte, aus Collectaneen aus sämmtlichen
Hegelschen Werken zusammengesetzt. Mit diesen mittleren Bänden werden wir
uns hier ausschließlich beschäftigen, da das Uebrige kein organisches Ganze bildet
und auch weniger, in den Kreis unsrer Besprechung gehört.

Die Methode des Verfassers macht zunächst einen wunderlichen Eindruck.
Er geht von dem Grundsatz aus, den auch wir anerkennen, ja den wir noch
weit unbedingter aussprechen möchten, als der Verfasser, das sich das wirklich
Bleibende und Unvergängliche in Hegels Werken in einer- einfachen, aller Welt
verständlichen Sprache darstellen läßt. Er geht serner von der gleichfalls rich¬
tigen Annahme aus, daß derjenige Band in Hegels Werken, der „Philosophie
der Geschichte" überschrieben ist, keineswegs alles das enthält, was Hegel über
Philosophie der Geschichte gedacht und geschrieben hat, daß man denselben


Grenzbvte». I. IM. 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99101"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Philosophie der Geschichte.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_873"> Hegels Ansichten über Erziehung und Unterricht. In drei Theilen.<lb/>
Als Fermente für wissenschaftliche Pädagogik, sowie zur Belehrung und An¬<lb/>
regung für gebildete Eltern nud Lehrer aller Art, aus Hegels sämmtlichen<lb/>
Schriften gesammelt und systematisch geordnet von »&gt;'. Gustav Thaulow,<lb/>
Prof, an der Universität zu Kiel.  Kiel, Akademische Buchhandlung. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_874"> Es sieht so aus, als ob der Verfasser an sein Buch nicht mit einem<lb/>
fertigen Plan gegangen ist, sondern daß derselbe sich erst während des Nieder¬<lb/>
schreibens bei ihm entwickelt hat. Der Inhalt erfüllt keineswegs die Ver¬<lb/>
sprechung des Titels. Unter den vier Bänden, aus denen das Werk besteht,<lb/>
enthält eigentlich nur der erste, kleinste, aus 120 Seiten bestehende die An¬<lb/>
sichten Hegels über Erziehung und Unterricht, und auch dieser nicht einmal aus¬<lb/>
schließlich, denn es sind viele andere, wenn auch naheliegende Bemerkungen<lb/>
Hegels in diese Darstellung verwebt. Der vierte Band, aus 321 Seiten be¬<lb/>
stehend, enthält im wesentlichen eine Geschichte der Studien, die Hegel gemacht<lb/>
hat, und seiner Wirksamkeit im allgemeinen, freilich mit besonderer Berück¬<lb/>
sichtigung der pädagogischen Seite; die beiden mittleren Bände dagegen, die<lb/>
bei weitem die größere Hälfte des Werkes ausmachen, (730 Seiten), haben<lb/>
'mit der Erziehung und mit dem Unterricht gar nichts zu schaffen; sie enthalten<lb/>
vielmehr eine Philosophie der Geschichte, aus Collectaneen aus sämmtlichen<lb/>
Hegelschen Werken zusammengesetzt. Mit diesen mittleren Bänden werden wir<lb/>
uns hier ausschließlich beschäftigen, da das Uebrige kein organisches Ganze bildet<lb/>
und auch weniger, in den Kreis unsrer Besprechung gehört.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_875" next="#ID_876"> Die Methode des Verfassers macht zunächst einen wunderlichen Eindruck.<lb/>
Er geht von dem Grundsatz aus, den auch wir anerkennen, ja den wir noch<lb/>
weit unbedingter aussprechen möchten, als der Verfasser, das sich das wirklich<lb/>
Bleibende und Unvergängliche in Hegels Werken in einer- einfachen, aller Welt<lb/>
verständlichen Sprache darstellen läßt. Er geht serner von der gleichfalls rich¬<lb/>
tigen Annahme aus, daß derjenige Band in Hegels Werken, der &#x201E;Philosophie<lb/>
der Geschichte" überschrieben ist, keineswegs alles das enthält, was Hegel über<lb/>
Philosophie der Geschichte gedacht und geschrieben hat, daß man denselben</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvte». I. IM. 31</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0249] Die Philosophie der Geschichte. Hegels Ansichten über Erziehung und Unterricht. In drei Theilen. Als Fermente für wissenschaftliche Pädagogik, sowie zur Belehrung und An¬ regung für gebildete Eltern nud Lehrer aller Art, aus Hegels sämmtlichen Schriften gesammelt und systematisch geordnet von »>'. Gustav Thaulow, Prof, an der Universität zu Kiel. Kiel, Akademische Buchhandlung. — Es sieht so aus, als ob der Verfasser an sein Buch nicht mit einem fertigen Plan gegangen ist, sondern daß derselbe sich erst während des Nieder¬ schreibens bei ihm entwickelt hat. Der Inhalt erfüllt keineswegs die Ver¬ sprechung des Titels. Unter den vier Bänden, aus denen das Werk besteht, enthält eigentlich nur der erste, kleinste, aus 120 Seiten bestehende die An¬ sichten Hegels über Erziehung und Unterricht, und auch dieser nicht einmal aus¬ schließlich, denn es sind viele andere, wenn auch naheliegende Bemerkungen Hegels in diese Darstellung verwebt. Der vierte Band, aus 321 Seiten be¬ stehend, enthält im wesentlichen eine Geschichte der Studien, die Hegel gemacht hat, und seiner Wirksamkeit im allgemeinen, freilich mit besonderer Berück¬ sichtigung der pädagogischen Seite; die beiden mittleren Bände dagegen, die bei weitem die größere Hälfte des Werkes ausmachen, (730 Seiten), haben 'mit der Erziehung und mit dem Unterricht gar nichts zu schaffen; sie enthalten vielmehr eine Philosophie der Geschichte, aus Collectaneen aus sämmtlichen Hegelschen Werken zusammengesetzt. Mit diesen mittleren Bänden werden wir uns hier ausschließlich beschäftigen, da das Uebrige kein organisches Ganze bildet und auch weniger, in den Kreis unsrer Besprechung gehört. Die Methode des Verfassers macht zunächst einen wunderlichen Eindruck. Er geht von dem Grundsatz aus, den auch wir anerkennen, ja den wir noch weit unbedingter aussprechen möchten, als der Verfasser, das sich das wirklich Bleibende und Unvergängliche in Hegels Werken in einer- einfachen, aller Welt verständlichen Sprache darstellen läßt. Er geht serner von der gleichfalls rich¬ tigen Annahme aus, daß derjenige Band in Hegels Werken, der „Philosophie der Geschichte" überschrieben ist, keineswegs alles das enthält, was Hegel über Philosophie der Geschichte gedacht und geschrieben hat, daß man denselben Grenzbvte». I. IM. 31

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/249
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/249>, abgerufen am 25.05.2024.