Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

derselbe Geist, der Heine die bekannte Vision zeigte, als er durchnäßt und
fieberhaft in der schmuzigen Herenhütte lag.

Und doch blickt uns aus diesem wilden Sinnentaumel zuweilen ein from¬
mes, schwermüthig dunkles Auge an, mit einer Innigkeit, die uns räthselhaft
bleiben muß, weil wir ihren Zusammenhang mit dem Princip des Dichters
nicht verstehen. Namentlich in den Hausreden, von denen viele freilich ganz
prosaisch sind und nichts weiter geben, als eine breitere Ausführung der Re¬
flexionen, die wir im Laienbrevier schon in reinerer künstlerischer Form gelesen
' haben, finden sich zuweilen die zartesten Blicke in die Geheimnisse der mensch¬
lichen, namentlich der weiblichen Natur. Selten ist das schöne Schamgefühl
des Weibes, das vor jeder Berührung flieht, so zart ausgedrückt, wie in dem
kleinen Gedicht S. 233, und gewiß werden alle unsre Leser mit Rührung und
Theilnahme dem greisen Dichter zuhören, wie er von den Mächten des Lebens,
als deren vorübergehende Erscheinung er sich ansieht, Abschied nimmt:


derselbe Geist, der Heine die bekannte Vision zeigte, als er durchnäßt und
fieberhaft in der schmuzigen Herenhütte lag.

Und doch blickt uns aus diesem wilden Sinnentaumel zuweilen ein from¬
mes, schwermüthig dunkles Auge an, mit einer Innigkeit, die uns räthselhaft
bleiben muß, weil wir ihren Zusammenhang mit dem Princip des Dichters
nicht verstehen. Namentlich in den Hausreden, von denen viele freilich ganz
prosaisch sind und nichts weiter geben, als eine breitere Ausführung der Re¬
flexionen, die wir im Laienbrevier schon in reinerer künstlerischer Form gelesen
' haben, finden sich zuweilen die zartesten Blicke in die Geheimnisse der mensch¬
lichen, namentlich der weiblichen Natur. Selten ist das schöne Schamgefühl
des Weibes, das vor jeder Berührung flieht, so zart ausgedrückt, wie in dem
kleinen Gedicht S. 233, und gewiß werden alle unsre Leser mit Rührung und
Theilnahme dem greisen Dichter zuhören, wie er von den Mächten des Lebens,
als deren vorübergehende Erscheinung er sich ansieht, Abschied nimmt:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98880"/>
          <p xml:id="ID_71" prev="#ID_70"> derselbe Geist, der Heine die bekannte Vision zeigte, als er durchnäßt und<lb/>
fieberhaft in der schmuzigen Herenhütte lag.</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_6" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_72"> Und doch blickt uns aus diesem wilden Sinnentaumel zuweilen ein from¬<lb/>
mes, schwermüthig dunkles Auge an, mit einer Innigkeit, die uns räthselhaft<lb/>
bleiben muß, weil wir ihren Zusammenhang mit dem Princip des Dichters<lb/>
nicht verstehen. Namentlich in den Hausreden, von denen viele freilich ganz<lb/>
prosaisch sind und nichts weiter geben, als eine breitere Ausführung der Re¬<lb/>
flexionen, die wir im Laienbrevier schon in reinerer künstlerischer Form gelesen<lb/>
' haben, finden sich zuweilen die zartesten Blicke in die Geheimnisse der mensch¬<lb/>
lichen, namentlich der weiblichen Natur.  Selten ist das schöne Schamgefühl<lb/>
des Weibes, das vor jeder Berührung flieht, so zart ausgedrückt, wie in dem<lb/>
kleinen Gedicht S. 233, und gewiß werden alle unsre Leser mit Rührung und<lb/>
Theilnahme dem greisen Dichter zuhören, wie er von den Mächten des Lebens,<lb/>
als deren vorübergehende Erscheinung er sich ansieht, Abschied nimmt:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_7" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0028] derselbe Geist, der Heine die bekannte Vision zeigte, als er durchnäßt und fieberhaft in der schmuzigen Herenhütte lag. Und doch blickt uns aus diesem wilden Sinnentaumel zuweilen ein from¬ mes, schwermüthig dunkles Auge an, mit einer Innigkeit, die uns räthselhaft bleiben muß, weil wir ihren Zusammenhang mit dem Princip des Dichters nicht verstehen. Namentlich in den Hausreden, von denen viele freilich ganz prosaisch sind und nichts weiter geben, als eine breitere Ausführung der Re¬ flexionen, die wir im Laienbrevier schon in reinerer künstlerischer Form gelesen ' haben, finden sich zuweilen die zartesten Blicke in die Geheimnisse der mensch¬ lichen, namentlich der weiblichen Natur. Selten ist das schöne Schamgefühl des Weibes, das vor jeder Berührung flieht, so zart ausgedrückt, wie in dem kleinen Gedicht S. 233, und gewiß werden alle unsre Leser mit Rührung und Theilnahme dem greisen Dichter zuhören, wie er von den Mächten des Lebens, als deren vorübergehende Erscheinung er sich ansieht, Abschied nimmt:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/28
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/28>, abgerufen am 26.05.2024.