Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

reicht und also im Ganzen unschädlich ist. Man trägt weder richtige noch
falsche Begriffe davon, man hat sich nur von dem Zauber der Sprache ein¬
wiegen lassen. -- Wir wollen das Schlußurtheil Lamartines über die Be¬
deutung jener Zeit hier folgen lassen: "Die constituirende Versammlung hatte
einen Mangel an Einsicht oder an Willenskraft bewiesen, als sie den Tag
nach dem 1i. Juli versäumte, einen urmächtigen König und einen verdächti¬
gen Hof unter höflichen Formen zu entfernen und unter einem beliebigen
Namen die Diktatur in die Hände zu nehmen. Freilich konnte sie diese Dic-
tatur nicht selbst ausüben, denn die Versammlungen haben tausend Zungen,
aber keine Hände, sie denken, aber sie handeln nicht, wenn sie sich nicht, wie
der Nationalconvent, in einen unverantwortlichen Ausschuß concentriren, der
an Stelle der Dictatur die Tyrannei setzt. Aber es standen der constituiren-
den Versammlung Männer zu Gebot, die durch ihren Geist, ihren Rang
und ihre Popularität hinreichend dazu bestimmt waren, zeitweise über die
Nation jene durch kein Gesetz beschränkte Magistratur auszuüben, welche
alle Völker in Zeiten der höchsten Noth zu ihrem Wohl für nothwendig er¬
achtet haben. So war die Lage und das Bedürfniß Frankreichs 1790.
Zur Schande der Staatsmänner dieser Versammlung muß man sagen, sie
begriffen ihre Aufgabe nicht; nur die Volksführer begriffen sie. Erleuchtet
durch die revolutionäre Flamme, die sie zugleich begeisterte und verzehrte, waren
Marat, Robespierre und Danton die einzigen, welche damals dieses Mittel
vorschlugen, das allein der Revolution Kraft, Gedeihen und vielleicht Mäßi¬
gung geben konnte. Zwischen Mirabeau, Lafayette und dem Herzog von
Orleans, die alle drei zur Dictatur berufen schienen, mußte die Versammlung
sich entscheiden. Die Natur hatte sich für Mirabeau erklärt, die Popularität
für Lafayette. Der eine wie der andere konnte die Verantwortlichkeit über sich
nehmen, Frankreich in Belagerungszustand zu erklären, während es seine
Organe erneuerte und sein Leben auf der Schwebe stand. Mirabeau war
dieser Stellung als Staatsmann, Lafayette als Patriot gewachsen. Der eine
konnte steigen wie Marius, der andere abdanken wie Sulla. Der erste wäre
uns lieber gewesen, aber beide waren der unvermeidlichen Anarchie vorzu¬
ziehen, welche die Monarchie, die Republik, die Revolution und Frankreich ver¬
schlingen sollte. -- Der Himmel und die menschliche Thorheit haben anders
entschieden. Indem man diese traurige und doch erhabene Geschichte schreibt,
wird man bald von Bewunderung der Philosophie, die sie hervorrief, ergriffen,
bald von Schmerz über die Ereignisse, die sie verwirren. Ueberall sagt man:
Ruhm sei der Revolution, Nachsicht den Menschen. So ists auch in der Natur.
Die Ideen sind göttlich, die Menschen sind Menschen. Das Gewicht der Idee,
die sie tragen, erdrückt sie; sie tragen sie einige Schritte, dann lassen sie sie
fallen in die Erschöpfung oder ins Blut. Es bedarf Generationen, um eine


reicht und also im Ganzen unschädlich ist. Man trägt weder richtige noch
falsche Begriffe davon, man hat sich nur von dem Zauber der Sprache ein¬
wiegen lassen. — Wir wollen das Schlußurtheil Lamartines über die Be¬
deutung jener Zeit hier folgen lassen: „Die constituirende Versammlung hatte
einen Mangel an Einsicht oder an Willenskraft bewiesen, als sie den Tag
nach dem 1i. Juli versäumte, einen urmächtigen König und einen verdächti¬
gen Hof unter höflichen Formen zu entfernen und unter einem beliebigen
Namen die Diktatur in die Hände zu nehmen. Freilich konnte sie diese Dic-
tatur nicht selbst ausüben, denn die Versammlungen haben tausend Zungen,
aber keine Hände, sie denken, aber sie handeln nicht, wenn sie sich nicht, wie
der Nationalconvent, in einen unverantwortlichen Ausschuß concentriren, der
an Stelle der Dictatur die Tyrannei setzt. Aber es standen der constituiren-
den Versammlung Männer zu Gebot, die durch ihren Geist, ihren Rang
und ihre Popularität hinreichend dazu bestimmt waren, zeitweise über die
Nation jene durch kein Gesetz beschränkte Magistratur auszuüben, welche
alle Völker in Zeiten der höchsten Noth zu ihrem Wohl für nothwendig er¬
achtet haben. So war die Lage und das Bedürfniß Frankreichs 1790.
Zur Schande der Staatsmänner dieser Versammlung muß man sagen, sie
begriffen ihre Aufgabe nicht; nur die Volksführer begriffen sie. Erleuchtet
durch die revolutionäre Flamme, die sie zugleich begeisterte und verzehrte, waren
Marat, Robespierre und Danton die einzigen, welche damals dieses Mittel
vorschlugen, das allein der Revolution Kraft, Gedeihen und vielleicht Mäßi¬
gung geben konnte. Zwischen Mirabeau, Lafayette und dem Herzog von
Orleans, die alle drei zur Dictatur berufen schienen, mußte die Versammlung
sich entscheiden. Die Natur hatte sich für Mirabeau erklärt, die Popularität
für Lafayette. Der eine wie der andere konnte die Verantwortlichkeit über sich
nehmen, Frankreich in Belagerungszustand zu erklären, während es seine
Organe erneuerte und sein Leben auf der Schwebe stand. Mirabeau war
dieser Stellung als Staatsmann, Lafayette als Patriot gewachsen. Der eine
konnte steigen wie Marius, der andere abdanken wie Sulla. Der erste wäre
uns lieber gewesen, aber beide waren der unvermeidlichen Anarchie vorzu¬
ziehen, welche die Monarchie, die Republik, die Revolution und Frankreich ver¬
schlingen sollte. — Der Himmel und die menschliche Thorheit haben anders
entschieden. Indem man diese traurige und doch erhabene Geschichte schreibt,
wird man bald von Bewunderung der Philosophie, die sie hervorrief, ergriffen,
bald von Schmerz über die Ereignisse, die sie verwirren. Ueberall sagt man:
Ruhm sei der Revolution, Nachsicht den Menschen. So ists auch in der Natur.
Die Ideen sind göttlich, die Menschen sind Menschen. Das Gewicht der Idee,
die sie tragen, erdrückt sie; sie tragen sie einige Schritte, dann lassen sie sie
fallen in die Erschöpfung oder ins Blut. Es bedarf Generationen, um eine


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0214" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100134"/>
            <p xml:id="ID_626" prev="#ID_625" next="#ID_627"> reicht und also im Ganzen unschädlich ist. Man trägt weder richtige noch<lb/>
falsche Begriffe davon, man hat sich nur von dem Zauber der Sprache ein¬<lb/>
wiegen lassen. &#x2014; Wir wollen das Schlußurtheil Lamartines über die Be¬<lb/>
deutung jener Zeit hier folgen lassen: &#x201E;Die constituirende Versammlung hatte<lb/>
einen Mangel an Einsicht oder an Willenskraft bewiesen, als sie den Tag<lb/>
nach dem 1i. Juli versäumte, einen urmächtigen König und einen verdächti¬<lb/>
gen Hof unter höflichen Formen zu entfernen und unter einem beliebigen<lb/>
Namen die Diktatur in die Hände zu nehmen. Freilich konnte sie diese Dic-<lb/>
tatur nicht selbst ausüben, denn die Versammlungen haben tausend Zungen,<lb/>
aber keine Hände, sie denken, aber sie handeln nicht, wenn sie sich nicht, wie<lb/>
der Nationalconvent, in einen unverantwortlichen Ausschuß concentriren, der<lb/>
an Stelle der Dictatur die Tyrannei setzt. Aber es standen der constituiren-<lb/>
den Versammlung Männer zu Gebot, die durch ihren Geist, ihren Rang<lb/>
und ihre Popularität hinreichend dazu bestimmt waren, zeitweise über die<lb/>
Nation jene durch kein Gesetz beschränkte Magistratur auszuüben, welche<lb/>
alle Völker in Zeiten der höchsten Noth zu ihrem Wohl für nothwendig er¬<lb/>
achtet haben. So war die Lage und das Bedürfniß Frankreichs 1790.<lb/>
Zur Schande der Staatsmänner dieser Versammlung muß man sagen, sie<lb/>
begriffen ihre Aufgabe nicht; nur die Volksführer begriffen sie. Erleuchtet<lb/>
durch die revolutionäre Flamme, die sie zugleich begeisterte und verzehrte, waren<lb/>
Marat, Robespierre und Danton die einzigen, welche damals dieses Mittel<lb/>
vorschlugen, das allein der Revolution Kraft, Gedeihen und vielleicht Mäßi¬<lb/>
gung geben konnte. Zwischen Mirabeau, Lafayette und dem Herzog von<lb/>
Orleans, die alle drei zur Dictatur berufen schienen, mußte die Versammlung<lb/>
sich entscheiden. Die Natur hatte sich für Mirabeau erklärt, die Popularität<lb/>
für Lafayette. Der eine wie der andere konnte die Verantwortlichkeit über sich<lb/>
nehmen, Frankreich in Belagerungszustand zu erklären, während es seine<lb/>
Organe erneuerte und sein Leben auf der Schwebe stand. Mirabeau war<lb/>
dieser Stellung als Staatsmann, Lafayette als Patriot gewachsen. Der eine<lb/>
konnte steigen wie Marius, der andere abdanken wie Sulla. Der erste wäre<lb/>
uns lieber gewesen, aber beide waren der unvermeidlichen Anarchie vorzu¬<lb/>
ziehen, welche die Monarchie, die Republik, die Revolution und Frankreich ver¬<lb/>
schlingen sollte. &#x2014; Der Himmel und die menschliche Thorheit haben anders<lb/>
entschieden. Indem man diese traurige und doch erhabene Geschichte schreibt,<lb/>
wird man bald von Bewunderung der Philosophie, die sie hervorrief, ergriffen,<lb/>
bald von Schmerz über die Ereignisse, die sie verwirren. Ueberall sagt man:<lb/>
Ruhm sei der Revolution, Nachsicht den Menschen. So ists auch in der Natur.<lb/>
Die Ideen sind göttlich, die Menschen sind Menschen. Das Gewicht der Idee,<lb/>
die sie tragen, erdrückt sie; sie tragen sie einige Schritte, dann lassen sie sie<lb/>
fallen in die Erschöpfung oder ins Blut.  Es bedarf Generationen, um eine</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0214] reicht und also im Ganzen unschädlich ist. Man trägt weder richtige noch falsche Begriffe davon, man hat sich nur von dem Zauber der Sprache ein¬ wiegen lassen. — Wir wollen das Schlußurtheil Lamartines über die Be¬ deutung jener Zeit hier folgen lassen: „Die constituirende Versammlung hatte einen Mangel an Einsicht oder an Willenskraft bewiesen, als sie den Tag nach dem 1i. Juli versäumte, einen urmächtigen König und einen verdächti¬ gen Hof unter höflichen Formen zu entfernen und unter einem beliebigen Namen die Diktatur in die Hände zu nehmen. Freilich konnte sie diese Dic- tatur nicht selbst ausüben, denn die Versammlungen haben tausend Zungen, aber keine Hände, sie denken, aber sie handeln nicht, wenn sie sich nicht, wie der Nationalconvent, in einen unverantwortlichen Ausschuß concentriren, der an Stelle der Dictatur die Tyrannei setzt. Aber es standen der constituiren- den Versammlung Männer zu Gebot, die durch ihren Geist, ihren Rang und ihre Popularität hinreichend dazu bestimmt waren, zeitweise über die Nation jene durch kein Gesetz beschränkte Magistratur auszuüben, welche alle Völker in Zeiten der höchsten Noth zu ihrem Wohl für nothwendig er¬ achtet haben. So war die Lage und das Bedürfniß Frankreichs 1790. Zur Schande der Staatsmänner dieser Versammlung muß man sagen, sie begriffen ihre Aufgabe nicht; nur die Volksführer begriffen sie. Erleuchtet durch die revolutionäre Flamme, die sie zugleich begeisterte und verzehrte, waren Marat, Robespierre und Danton die einzigen, welche damals dieses Mittel vorschlugen, das allein der Revolution Kraft, Gedeihen und vielleicht Mäßi¬ gung geben konnte. Zwischen Mirabeau, Lafayette und dem Herzog von Orleans, die alle drei zur Dictatur berufen schienen, mußte die Versammlung sich entscheiden. Die Natur hatte sich für Mirabeau erklärt, die Popularität für Lafayette. Der eine wie der andere konnte die Verantwortlichkeit über sich nehmen, Frankreich in Belagerungszustand zu erklären, während es seine Organe erneuerte und sein Leben auf der Schwebe stand. Mirabeau war dieser Stellung als Staatsmann, Lafayette als Patriot gewachsen. Der eine konnte steigen wie Marius, der andere abdanken wie Sulla. Der erste wäre uns lieber gewesen, aber beide waren der unvermeidlichen Anarchie vorzu¬ ziehen, welche die Monarchie, die Republik, die Revolution und Frankreich ver¬ schlingen sollte. — Der Himmel und die menschliche Thorheit haben anders entschieden. Indem man diese traurige und doch erhabene Geschichte schreibt, wird man bald von Bewunderung der Philosophie, die sie hervorrief, ergriffen, bald von Schmerz über die Ereignisse, die sie verwirren. Ueberall sagt man: Ruhm sei der Revolution, Nachsicht den Menschen. So ists auch in der Natur. Die Ideen sind göttlich, die Menschen sind Menschen. Das Gewicht der Idee, die sie tragen, erdrückt sie; sie tragen sie einige Schritte, dann lassen sie sie fallen in die Erschöpfung oder ins Blut. Es bedarf Generationen, um eine

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/214
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/214>, abgerufen am 22.05.2024.