Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Jean Paul im Verhältniß zur gegenwärtigen
Romanliteratur.

Wir haben vor einigen Wochen den Wilhelm Meister vom künstlerischen
Standpunkt unsrer Zeit aus betrachtet. Der Vergleich mit Jean Paul ist
nicht uninteressant, da trotz des schreienden Widerspruchs seiner Dichtung gegen
die Goethesche in den Lebensanschauungen der beiden Dichter manches gemein¬
sam ist und gleichmäßig den Resultaten unsrer gegenwärtigen sittlichen Bildung
widerspricht. Da aber Jean Pauls Leben mit seiner Dichtung aufs innigste
zusammenhängt, so ist es nöthig, auch auf das erstere einzugehen. Wenn
die Resultate unsrer Untersuchung von der gewöhnlichen Meinung stark ab¬
weichen sollten, so möge man erwägen, daß Jean Paul zu den zahlreichen
Dichtern gehört, über die man entweder blos nach Hörensagen oder höchstens
nach der Erinnerung urtheilt, da man ihn gewöhnlich in einer Periode liest,
wo bei einem gesunden Gemüth die kritische Neigung sich noch gar nicht ent¬
wickelt hat.

Jean Paul Friedrich Richter wurde -1763 in Wunsiedel geboren.
Aber die reizende Gegend, in der er lebte, blieb ihm verschlossen: der Vater,
ein würdiger Dorfpfarrer, hielt den Knaben zum fortwährenden Arbeiten an;
sieben Stunden des Tages mußte er auswendig lernen, alles Mögliche bunt
durcheinander, wie es der damalige Wissenstrieb mit sich brachte. Die Natur
empfing er nicht aus unmittelbarer Anschauung, sondern nur aus der Sehn¬
sucht und aus der Beschreibung, und wer sich nicht durch den Schimmer der
Farben verblenden läßt, wird in seinen späteren landschaftlichen Schilderungen
leicht herauserkennen, daß ihm kein bestimmtes Bild, sondern nur eine un¬
klare Stimmung vorschwebte. Die Natur hat bei ihm nur Gefühle, keine
Physiognomie.

Nicht ohne Anlage zur Empfindsamkeit und zur Schwärmerei, gehört sein
Jugendleben doch ganz der Reflexion an. Dichter des Verstandes, Hippel und
Rousseau, waren seine künstlerischen Vorbilder; der Werther ließ ihn kalt, und
die Satire schien ihm die höchste Gattung der Poesie. Schon im 19. Jahr¬
hundert machte er Satiren, und unternahm es, das Leben zu verspotten, noch
ehe er einen Blick ins Leben gethan.


Grenzboten. III. 18on. 11
Jean Paul im Verhältniß zur gegenwärtigen
Romanliteratur.

Wir haben vor einigen Wochen den Wilhelm Meister vom künstlerischen
Standpunkt unsrer Zeit aus betrachtet. Der Vergleich mit Jean Paul ist
nicht uninteressant, da trotz des schreienden Widerspruchs seiner Dichtung gegen
die Goethesche in den Lebensanschauungen der beiden Dichter manches gemein¬
sam ist und gleichmäßig den Resultaten unsrer gegenwärtigen sittlichen Bildung
widerspricht. Da aber Jean Pauls Leben mit seiner Dichtung aufs innigste
zusammenhängt, so ist es nöthig, auch auf das erstere einzugehen. Wenn
die Resultate unsrer Untersuchung von der gewöhnlichen Meinung stark ab¬
weichen sollten, so möge man erwägen, daß Jean Paul zu den zahlreichen
Dichtern gehört, über die man entweder blos nach Hörensagen oder höchstens
nach der Erinnerung urtheilt, da man ihn gewöhnlich in einer Periode liest,
wo bei einem gesunden Gemüth die kritische Neigung sich noch gar nicht ent¬
wickelt hat.

Jean Paul Friedrich Richter wurde -1763 in Wunsiedel geboren.
Aber die reizende Gegend, in der er lebte, blieb ihm verschlossen: der Vater,
ein würdiger Dorfpfarrer, hielt den Knaben zum fortwährenden Arbeiten an;
sieben Stunden des Tages mußte er auswendig lernen, alles Mögliche bunt
durcheinander, wie es der damalige Wissenstrieb mit sich brachte. Die Natur
empfing er nicht aus unmittelbarer Anschauung, sondern nur aus der Sehn¬
sucht und aus der Beschreibung, und wer sich nicht durch den Schimmer der
Farben verblenden läßt, wird in seinen späteren landschaftlichen Schilderungen
leicht herauserkennen, daß ihm kein bestimmtes Bild, sondern nur eine un¬
klare Stimmung vorschwebte. Die Natur hat bei ihm nur Gefühle, keine
Physiognomie.

Nicht ohne Anlage zur Empfindsamkeit und zur Schwärmerei, gehört sein
Jugendleben doch ganz der Reflexion an. Dichter des Verstandes, Hippel und
Rousseau, waren seine künstlerischen Vorbilder; der Werther ließ ihn kalt, und
die Satire schien ihm die höchste Gattung der Poesie. Schon im 19. Jahr¬
hundert machte er Satiren, und unternahm es, das Leben zu verspotten, noch
ehe er einen Blick ins Leben gethan.


Grenzboten. III. 18on. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100009"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Jean Paul im Verhältniß zur gegenwärtigen<lb/>
Romanliteratur.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_242"> Wir haben vor einigen Wochen den Wilhelm Meister vom künstlerischen<lb/>
Standpunkt unsrer Zeit aus betrachtet. Der Vergleich mit Jean Paul ist<lb/>
nicht uninteressant, da trotz des schreienden Widerspruchs seiner Dichtung gegen<lb/>
die Goethesche in den Lebensanschauungen der beiden Dichter manches gemein¬<lb/>
sam ist und gleichmäßig den Resultaten unsrer gegenwärtigen sittlichen Bildung<lb/>
widerspricht. Da aber Jean Pauls Leben mit seiner Dichtung aufs innigste<lb/>
zusammenhängt, so ist es nöthig, auch auf das erstere einzugehen. Wenn<lb/>
die Resultate unsrer Untersuchung von der gewöhnlichen Meinung stark ab¬<lb/>
weichen sollten, so möge man erwägen, daß Jean Paul zu den zahlreichen<lb/>
Dichtern gehört, über die man entweder blos nach Hörensagen oder höchstens<lb/>
nach der Erinnerung urtheilt, da man ihn gewöhnlich in einer Periode liest,<lb/>
wo bei einem gesunden Gemüth die kritische Neigung sich noch gar nicht ent¬<lb/>
wickelt hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_243"> Jean Paul Friedrich Richter wurde -1763 in Wunsiedel geboren.<lb/>
Aber die reizende Gegend, in der er lebte, blieb ihm verschlossen: der Vater,<lb/>
ein würdiger Dorfpfarrer, hielt den Knaben zum fortwährenden Arbeiten an;<lb/>
sieben Stunden des Tages mußte er auswendig lernen, alles Mögliche bunt<lb/>
durcheinander, wie es der damalige Wissenstrieb mit sich brachte. Die Natur<lb/>
empfing er nicht aus unmittelbarer Anschauung, sondern nur aus der Sehn¬<lb/>
sucht und aus der Beschreibung, und wer sich nicht durch den Schimmer der<lb/>
Farben verblenden läßt, wird in seinen späteren landschaftlichen Schilderungen<lb/>
leicht herauserkennen, daß ihm kein bestimmtes Bild, sondern nur eine un¬<lb/>
klare Stimmung vorschwebte. Die Natur hat bei ihm nur Gefühle, keine<lb/>
Physiognomie.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_244"> Nicht ohne Anlage zur Empfindsamkeit und zur Schwärmerei, gehört sein<lb/>
Jugendleben doch ganz der Reflexion an. Dichter des Verstandes, Hippel und<lb/>
Rousseau, waren seine künstlerischen Vorbilder; der Werther ließ ihn kalt, und<lb/>
die Satire schien ihm die höchste Gattung der Poesie. Schon im 19. Jahr¬<lb/>
hundert machte er Satiren, und unternahm es, das Leben zu verspotten, noch<lb/>
ehe er einen Blick ins Leben gethan.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. III. 18on. 11</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0089] Jean Paul im Verhältniß zur gegenwärtigen Romanliteratur. Wir haben vor einigen Wochen den Wilhelm Meister vom künstlerischen Standpunkt unsrer Zeit aus betrachtet. Der Vergleich mit Jean Paul ist nicht uninteressant, da trotz des schreienden Widerspruchs seiner Dichtung gegen die Goethesche in den Lebensanschauungen der beiden Dichter manches gemein¬ sam ist und gleichmäßig den Resultaten unsrer gegenwärtigen sittlichen Bildung widerspricht. Da aber Jean Pauls Leben mit seiner Dichtung aufs innigste zusammenhängt, so ist es nöthig, auch auf das erstere einzugehen. Wenn die Resultate unsrer Untersuchung von der gewöhnlichen Meinung stark ab¬ weichen sollten, so möge man erwägen, daß Jean Paul zu den zahlreichen Dichtern gehört, über die man entweder blos nach Hörensagen oder höchstens nach der Erinnerung urtheilt, da man ihn gewöhnlich in einer Periode liest, wo bei einem gesunden Gemüth die kritische Neigung sich noch gar nicht ent¬ wickelt hat. Jean Paul Friedrich Richter wurde -1763 in Wunsiedel geboren. Aber die reizende Gegend, in der er lebte, blieb ihm verschlossen: der Vater, ein würdiger Dorfpfarrer, hielt den Knaben zum fortwährenden Arbeiten an; sieben Stunden des Tages mußte er auswendig lernen, alles Mögliche bunt durcheinander, wie es der damalige Wissenstrieb mit sich brachte. Die Natur empfing er nicht aus unmittelbarer Anschauung, sondern nur aus der Sehn¬ sucht und aus der Beschreibung, und wer sich nicht durch den Schimmer der Farben verblenden läßt, wird in seinen späteren landschaftlichen Schilderungen leicht herauserkennen, daß ihm kein bestimmtes Bild, sondern nur eine un¬ klare Stimmung vorschwebte. Die Natur hat bei ihm nur Gefühle, keine Physiognomie. Nicht ohne Anlage zur Empfindsamkeit und zur Schwärmerei, gehört sein Jugendleben doch ganz der Reflexion an. Dichter des Verstandes, Hippel und Rousseau, waren seine künstlerischen Vorbilder; der Werther ließ ihn kalt, und die Satire schien ihm die höchste Gattung der Poesie. Schon im 19. Jahr¬ hundert machte er Satiren, und unternahm es, das Leben zu verspotten, noch ehe er einen Blick ins Leben gethan. Grenzboten. III. 18on. 11

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/89
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/89>, abgerufen am 16.06.2024.