Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Den Anstoß zu der Debatte, ob die Goldwährung allgemein und nament¬
lich in Deutschland an die Stelle der Silberwährung treten solle, hat die Aus¬
beutung der kalifornischen und australischen Goldlager und deren Folgen ge¬
geben. Im Jahr 1848 bestand die Goldwährung nur in Großbritannien und
in Bremen, Deutschland hatte, von dieser Hansestadt abgesehen, die reine
Silberwährung und hat sie noch. Holland und Belgien, die bis 1850 dop¬
pelte Währung hatten, haben sich seit Ende jenes JahreS zur reinen Silber-.
Währung gewandt. Frankreich und die Vereinigten Staaten hatten die doppelte
Währung. Es ist dies eigentlich ein Widerspruch im Begriffe, Währung,
swnclirrcl, öliüon heißt gesetzliche Festsetzung eines Metalles als Werthmesser;
nach dem einen Metalle sollen sich die andern richten, also kann man nicht
zweien zugleich einen festen Stand anweisen, so wenig als sich zwei Mittel¬
punkte in einem Kreise feststellen lassen. Sagt man: aus einer Mark feinen
Silbers sollen so und so viel Thaler oder aus einer Unze feinen Goldes so
und so viel Pf. Se. geprägt werden, so ist das eine Münzeinheit und ein
Münzfuß, die sich festhalten lassen, und wobei es nur auf Zweckmäßigkeit der
Eintheilung ankommt, setzt man aber das Verhältniß zwischen den beiden edeln
Metallen von vornherein fest, so kann dies nur eine Wahrheit sein oder blei¬
ben, so lange das Preisverhältniß dieser Metalle, die wie alle Artikel auch
dem Gesetze des Angebotes und der Nachfrage und damit den Schwankungen
unterliegen, wirklich so ist, wie man es bestimmt hat. Kleine oder kurze Schwan¬
kungen übersteht ein großer Geldmarkt in diesen Umständen so gut wie ein großer
Waarenmarkt, aber auf die Länge und bei irgendwie bedeutenden Aenderungen
läßt sich die doppelte Währung nicht halten. Steigt z. B. das Silber im
Preise, so wird es ausgeführt nach den Ländern, wo für dasselbe der reine
Marktpreis gilt, sobald die Differenz von dem festgestellten Verhältniß die
Transportkosten nach jenen Ländern übersteigt; steigt das Gold, so erportirt
man dieses. Frankreich und die Vereinigten Staaten haben dies in den letzten
Jahren gezeigt. Nach dem napoleonischen Münzgesetze von 1803 war das
Werthverhällniß zwischen Gold und Silber wie 1 : 16,ö0, beide waren in
dieser Proportion gleich gesetzliche Zahlungsmittel, man konnte an den öffent¬
lichen Kassen, wenn man 20 Franken zu entrichten hatte, sowol 20 Silber¬
franken als einen Napoleon geben. Thatsächlich war bis 1860 die Silbermünze
die allgemeine Währung, weil auf dem allgemeinen Geldmarkt Gold etwas höher
im Preise stand, ebendeshalb wandte sich nach 1830 die Strömung des kaliforni¬
schen Goldes stark nach Paris, bis das umgekehrte Verhältniß eintrat. Da
die Masse des Silbers ziemlich stationär blieb, die des Goldes dagegen
wuchs und letzteres deshalb wohlfeiler ward, so stieg das Silber höher, als
es in Frankreich gewerthet war, und ward ausgeführt. Die Goldwährung
herrscht also in Frankreich thatsächlich. Dasselbe Verhältniß ist in den Vereinigten


Den Anstoß zu der Debatte, ob die Goldwährung allgemein und nament¬
lich in Deutschland an die Stelle der Silberwährung treten solle, hat die Aus¬
beutung der kalifornischen und australischen Goldlager und deren Folgen ge¬
geben. Im Jahr 1848 bestand die Goldwährung nur in Großbritannien und
in Bremen, Deutschland hatte, von dieser Hansestadt abgesehen, die reine
Silberwährung und hat sie noch. Holland und Belgien, die bis 1850 dop¬
pelte Währung hatten, haben sich seit Ende jenes JahreS zur reinen Silber-.
Währung gewandt. Frankreich und die Vereinigten Staaten hatten die doppelte
Währung. Es ist dies eigentlich ein Widerspruch im Begriffe, Währung,
swnclirrcl, öliüon heißt gesetzliche Festsetzung eines Metalles als Werthmesser;
nach dem einen Metalle sollen sich die andern richten, also kann man nicht
zweien zugleich einen festen Stand anweisen, so wenig als sich zwei Mittel¬
punkte in einem Kreise feststellen lassen. Sagt man: aus einer Mark feinen
Silbers sollen so und so viel Thaler oder aus einer Unze feinen Goldes so
und so viel Pf. Se. geprägt werden, so ist das eine Münzeinheit und ein
Münzfuß, die sich festhalten lassen, und wobei es nur auf Zweckmäßigkeit der
Eintheilung ankommt, setzt man aber das Verhältniß zwischen den beiden edeln
Metallen von vornherein fest, so kann dies nur eine Wahrheit sein oder blei¬
ben, so lange das Preisverhältniß dieser Metalle, die wie alle Artikel auch
dem Gesetze des Angebotes und der Nachfrage und damit den Schwankungen
unterliegen, wirklich so ist, wie man es bestimmt hat. Kleine oder kurze Schwan¬
kungen übersteht ein großer Geldmarkt in diesen Umständen so gut wie ein großer
Waarenmarkt, aber auf die Länge und bei irgendwie bedeutenden Aenderungen
läßt sich die doppelte Währung nicht halten. Steigt z. B. das Silber im
Preise, so wird es ausgeführt nach den Ländern, wo für dasselbe der reine
Marktpreis gilt, sobald die Differenz von dem festgestellten Verhältniß die
Transportkosten nach jenen Ländern übersteigt; steigt das Gold, so erportirt
man dieses. Frankreich und die Vereinigten Staaten haben dies in den letzten
Jahren gezeigt. Nach dem napoleonischen Münzgesetze von 1803 war das
Werthverhällniß zwischen Gold und Silber wie 1 : 16,ö0, beide waren in
dieser Proportion gleich gesetzliche Zahlungsmittel, man konnte an den öffent¬
lichen Kassen, wenn man 20 Franken zu entrichten hatte, sowol 20 Silber¬
franken als einen Napoleon geben. Thatsächlich war bis 1860 die Silbermünze
die allgemeine Währung, weil auf dem allgemeinen Geldmarkt Gold etwas höher
im Preise stand, ebendeshalb wandte sich nach 1830 die Strömung des kaliforni¬
schen Goldes stark nach Paris, bis das umgekehrte Verhältniß eintrat. Da
die Masse des Silbers ziemlich stationär blieb, die des Goldes dagegen
wuchs und letzteres deshalb wohlfeiler ward, so stieg das Silber höher, als
es in Frankreich gewerthet war, und ward ausgeführt. Die Goldwährung
herrscht also in Frankreich thatsächlich. Dasselbe Verhältniß ist in den Vereinigten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0010" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103143"/>
          <p xml:id="ID_8" next="#ID_9"> Den Anstoß zu der Debatte, ob die Goldwährung allgemein und nament¬<lb/>
lich in Deutschland an die Stelle der Silberwährung treten solle, hat die Aus¬<lb/>
beutung der kalifornischen und australischen Goldlager und deren Folgen ge¬<lb/>
geben. Im Jahr 1848 bestand die Goldwährung nur in Großbritannien und<lb/>
in Bremen, Deutschland hatte, von dieser Hansestadt abgesehen, die reine<lb/>
Silberwährung und hat sie noch. Holland und Belgien, die bis 1850 dop¬<lb/>
pelte Währung hatten, haben sich seit Ende jenes JahreS zur reinen Silber-.<lb/>
Währung gewandt. Frankreich und die Vereinigten Staaten hatten die doppelte<lb/>
Währung. Es ist dies eigentlich ein Widerspruch im Begriffe, Währung,<lb/>
swnclirrcl, öliüon heißt gesetzliche Festsetzung eines Metalles als Werthmesser;<lb/>
nach dem einen Metalle sollen sich die andern richten, also kann man nicht<lb/>
zweien zugleich einen festen Stand anweisen, so wenig als sich zwei Mittel¬<lb/>
punkte in einem Kreise feststellen lassen. Sagt man: aus einer Mark feinen<lb/>
Silbers sollen so und so viel Thaler oder aus einer Unze feinen Goldes so<lb/>
und so viel Pf. Se. geprägt werden, so ist das eine Münzeinheit und ein<lb/>
Münzfuß, die sich festhalten lassen, und wobei es nur auf Zweckmäßigkeit der<lb/>
Eintheilung ankommt, setzt man aber das Verhältniß zwischen den beiden edeln<lb/>
Metallen von vornherein fest, so kann dies nur eine Wahrheit sein oder blei¬<lb/>
ben, so lange das Preisverhältniß dieser Metalle, die wie alle Artikel auch<lb/>
dem Gesetze des Angebotes und der Nachfrage und damit den Schwankungen<lb/>
unterliegen, wirklich so ist, wie man es bestimmt hat. Kleine oder kurze Schwan¬<lb/>
kungen übersteht ein großer Geldmarkt in diesen Umständen so gut wie ein großer<lb/>
Waarenmarkt, aber auf die Länge und bei irgendwie bedeutenden Aenderungen<lb/>
läßt sich die doppelte Währung nicht halten.  Steigt z. B. das Silber im<lb/>
Preise, so wird es ausgeführt nach den Ländern, wo für dasselbe der reine<lb/>
Marktpreis gilt, sobald die Differenz von dem festgestellten Verhältniß die<lb/>
Transportkosten nach jenen Ländern übersteigt; steigt das Gold, so erportirt<lb/>
man dieses. Frankreich und die Vereinigten Staaten haben dies in den letzten<lb/>
Jahren gezeigt.  Nach dem napoleonischen Münzgesetze von 1803 war das<lb/>
Werthverhällniß zwischen Gold und Silber wie 1 : 16,ö0, beide waren in<lb/>
dieser Proportion gleich gesetzliche Zahlungsmittel, man konnte an den öffent¬<lb/>
lichen Kassen, wenn man 20 Franken zu entrichten hatte, sowol 20 Silber¬<lb/>
franken als einen Napoleon geben. Thatsächlich war bis 1860 die Silbermünze<lb/>
die allgemeine Währung, weil auf dem allgemeinen Geldmarkt Gold etwas höher<lb/>
im Preise stand, ebendeshalb wandte sich nach 1830 die Strömung des kaliforni¬<lb/>
schen Goldes stark nach Paris, bis das umgekehrte Verhältniß eintrat. Da<lb/>
die Masse des Silbers ziemlich stationär blieb, die des Goldes dagegen<lb/>
wuchs und letzteres deshalb wohlfeiler ward, so stieg das Silber höher, als<lb/>
es in Frankreich gewerthet war, und ward ausgeführt.  Die Goldwährung<lb/>
herrscht also in Frankreich thatsächlich. Dasselbe Verhältniß ist in den Vereinigten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0010] Den Anstoß zu der Debatte, ob die Goldwährung allgemein und nament¬ lich in Deutschland an die Stelle der Silberwährung treten solle, hat die Aus¬ beutung der kalifornischen und australischen Goldlager und deren Folgen ge¬ geben. Im Jahr 1848 bestand die Goldwährung nur in Großbritannien und in Bremen, Deutschland hatte, von dieser Hansestadt abgesehen, die reine Silberwährung und hat sie noch. Holland und Belgien, die bis 1850 dop¬ pelte Währung hatten, haben sich seit Ende jenes JahreS zur reinen Silber-. Währung gewandt. Frankreich und die Vereinigten Staaten hatten die doppelte Währung. Es ist dies eigentlich ein Widerspruch im Begriffe, Währung, swnclirrcl, öliüon heißt gesetzliche Festsetzung eines Metalles als Werthmesser; nach dem einen Metalle sollen sich die andern richten, also kann man nicht zweien zugleich einen festen Stand anweisen, so wenig als sich zwei Mittel¬ punkte in einem Kreise feststellen lassen. Sagt man: aus einer Mark feinen Silbers sollen so und so viel Thaler oder aus einer Unze feinen Goldes so und so viel Pf. Se. geprägt werden, so ist das eine Münzeinheit und ein Münzfuß, die sich festhalten lassen, und wobei es nur auf Zweckmäßigkeit der Eintheilung ankommt, setzt man aber das Verhältniß zwischen den beiden edeln Metallen von vornherein fest, so kann dies nur eine Wahrheit sein oder blei¬ ben, so lange das Preisverhältniß dieser Metalle, die wie alle Artikel auch dem Gesetze des Angebotes und der Nachfrage und damit den Schwankungen unterliegen, wirklich so ist, wie man es bestimmt hat. Kleine oder kurze Schwan¬ kungen übersteht ein großer Geldmarkt in diesen Umständen so gut wie ein großer Waarenmarkt, aber auf die Länge und bei irgendwie bedeutenden Aenderungen läßt sich die doppelte Währung nicht halten. Steigt z. B. das Silber im Preise, so wird es ausgeführt nach den Ländern, wo für dasselbe der reine Marktpreis gilt, sobald die Differenz von dem festgestellten Verhältniß die Transportkosten nach jenen Ländern übersteigt; steigt das Gold, so erportirt man dieses. Frankreich und die Vereinigten Staaten haben dies in den letzten Jahren gezeigt. Nach dem napoleonischen Münzgesetze von 1803 war das Werthverhällniß zwischen Gold und Silber wie 1 : 16,ö0, beide waren in dieser Proportion gleich gesetzliche Zahlungsmittel, man konnte an den öffent¬ lichen Kassen, wenn man 20 Franken zu entrichten hatte, sowol 20 Silber¬ franken als einen Napoleon geben. Thatsächlich war bis 1860 die Silbermünze die allgemeine Währung, weil auf dem allgemeinen Geldmarkt Gold etwas höher im Preise stand, ebendeshalb wandte sich nach 1830 die Strömung des kaliforni¬ schen Goldes stark nach Paris, bis das umgekehrte Verhältniß eintrat. Da die Masse des Silbers ziemlich stationär blieb, die des Goldes dagegen wuchs und letzteres deshalb wohlfeiler ward, so stieg das Silber höher, als es in Frankreich gewerthet war, und ward ausgeführt. Die Goldwährung herrscht also in Frankreich thatsächlich. Dasselbe Verhältniß ist in den Vereinigten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/10
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103132/10>, abgerufen am 09.05.2024.