Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ihres Dorfes hatten sie am meisten zu leiden. Man muß einer sehr großen
Mehrzahl von ihnen das Zeugniß geben, daß sie all diese Gefahren als
echte Streiter Christi ertrugen. Die Meisten hielten bei ihren Gemeinden aus bis
fast zum letzten Mann. Ihre Kirche wurde verwüstet und ausgebrannt, Kelch
und Crucifix gestohlen, der Altar durch eklen Unrath beschmutzt, die Glocken
vom Thurm geworfen und weggeführt. Da hielten sie den Gottesdienst in
einer Scheuer, auf freiem Felde, im grünen Waldversteck. Wenn die Ge¬
meinde zusammenschmolz, daß der Gesang der Zuhörer aufhörte und kein
Cantor mehr die Bußlieder intonirte, da riefen sie den Nest der Ge¬
meinde noch zur Betstunde zusammen. Sie waren stark und eifrig im
Trösten und Strafen, denn je größer das Elend war, desto mehr Grund zur
Unzufriedenheit fanden sie auch in ihrer Gemeinde. Häusig waren sie die ersten,
welche von-der Verwilderung der Dorfbewohner zu leiden hatten; Diebstahl
und frecher Muthwille wurden am liebsten gegen solche geübt, deren zürnen¬
der Blick und feierliche Klage am meisten imponirt hatten. Ihre Schicksale
sind daher vorzugsweise charakteristisch für jene eisernen Jahre und wir sind
glücklicherweise in der Lage, grade von ihnen zahlreiche Aufzeichnungen zu
besitzen, oft in Kirchenbüchern, denen sie ihr Leid klagten, während kein Mensch
sie hören wollte. Aus solchen Notizen thüringischer und fränkischer Pfarr-
gciMcher seien hier nur wenige Beispiele mitgetheilt.

Magister Michael Ludwig war seit 1633 Pfarrer zu Sonncufeld.
Doll predigte er im Walde unter freiem Himmel seiner Gemeinde, ließ sie mit
der Trommel statt mit der Glocke zusammenrufen, und Bewaffnete mußten
Wache stehen, während er predigte; acht Jahre hielt er so aus, bis seine Ge¬
meinde ganz verschwand. Da rief ein schwedischer Oberst den tapfern Mann
als Prediger zum Regiment, er wurde später Präsident des Feldconsistoriums
bei Torstenson und Superintendent zu Wismar. -- Georg Faber, Prediger zu
Gellershausen, hielt mit drei, vier Zuhörern Betstunden bei steter Lebens¬
gefahr, stand jeden Morgen um drei auf, studirte und lernte seine Predigten
von Wort zu Wort auswendig, schrieb dabei noch gelehrte Abhandlungen
über biblische Bücher.

In den benachbarten Landstädten hatten die Geistlichen nicht weniger zu
ertragen. In Eisfeld z. B. war seit 1635 Rector Johann Otto, ein junger
Mann der erst geheirathet hatte; er hat acht Jahre in der allerschlimmsten Zeit
mit noch einem Lehrer die ganze Schule halten müssen und dabei das Can-
torat gratis versehen. Was seine Einnahmen gewesen, kann man aus
Notizen sehen, die der tüchtige Mann in seinen Euklid geschrieben hat: "Zwei
Tage gedroschen im Herbst. 5 Tage gedroschen im Februar 1647. 2 Tage
gedroschen im Januar 47. i Tag im Holz gearbeitet 1646. V2 Tag geschnitten."
4 Hochzeitsbriefe geschrieben, item ^Tag Hafer gebunden, 1 Tag geschnitten


ihres Dorfes hatten sie am meisten zu leiden. Man muß einer sehr großen
Mehrzahl von ihnen das Zeugniß geben, daß sie all diese Gefahren als
echte Streiter Christi ertrugen. Die Meisten hielten bei ihren Gemeinden aus bis
fast zum letzten Mann. Ihre Kirche wurde verwüstet und ausgebrannt, Kelch
und Crucifix gestohlen, der Altar durch eklen Unrath beschmutzt, die Glocken
vom Thurm geworfen und weggeführt. Da hielten sie den Gottesdienst in
einer Scheuer, auf freiem Felde, im grünen Waldversteck. Wenn die Ge¬
meinde zusammenschmolz, daß der Gesang der Zuhörer aufhörte und kein
Cantor mehr die Bußlieder intonirte, da riefen sie den Nest der Ge¬
meinde noch zur Betstunde zusammen. Sie waren stark und eifrig im
Trösten und Strafen, denn je größer das Elend war, desto mehr Grund zur
Unzufriedenheit fanden sie auch in ihrer Gemeinde. Häusig waren sie die ersten,
welche von-der Verwilderung der Dorfbewohner zu leiden hatten; Diebstahl
und frecher Muthwille wurden am liebsten gegen solche geübt, deren zürnen¬
der Blick und feierliche Klage am meisten imponirt hatten. Ihre Schicksale
sind daher vorzugsweise charakteristisch für jene eisernen Jahre und wir sind
glücklicherweise in der Lage, grade von ihnen zahlreiche Aufzeichnungen zu
besitzen, oft in Kirchenbüchern, denen sie ihr Leid klagten, während kein Mensch
sie hören wollte. Aus solchen Notizen thüringischer und fränkischer Pfarr-
gciMcher seien hier nur wenige Beispiele mitgetheilt.

Magister Michael Ludwig war seit 1633 Pfarrer zu Sonncufeld.
Doll predigte er im Walde unter freiem Himmel seiner Gemeinde, ließ sie mit
der Trommel statt mit der Glocke zusammenrufen, und Bewaffnete mußten
Wache stehen, während er predigte; acht Jahre hielt er so aus, bis seine Ge¬
meinde ganz verschwand. Da rief ein schwedischer Oberst den tapfern Mann
als Prediger zum Regiment, er wurde später Präsident des Feldconsistoriums
bei Torstenson und Superintendent zu Wismar. — Georg Faber, Prediger zu
Gellershausen, hielt mit drei, vier Zuhörern Betstunden bei steter Lebens¬
gefahr, stand jeden Morgen um drei auf, studirte und lernte seine Predigten
von Wort zu Wort auswendig, schrieb dabei noch gelehrte Abhandlungen
über biblische Bücher.

In den benachbarten Landstädten hatten die Geistlichen nicht weniger zu
ertragen. In Eisfeld z. B. war seit 1635 Rector Johann Otto, ein junger
Mann der erst geheirathet hatte; er hat acht Jahre in der allerschlimmsten Zeit
mit noch einem Lehrer die ganze Schule halten müssen und dabei das Can-
torat gratis versehen. Was seine Einnahmen gewesen, kann man aus
Notizen sehen, die der tüchtige Mann in seinen Euklid geschrieben hat: „Zwei
Tage gedroschen im Herbst. 5 Tage gedroschen im Februar 1647. 2 Tage
gedroschen im Januar 47. i Tag im Holz gearbeitet 1646. V2 Tag geschnitten."
4 Hochzeitsbriefe geschrieben, item ^Tag Hafer gebunden, 1 Tag geschnitten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105299"/>
              <p xml:id="ID_34" prev="#ID_33"> ihres Dorfes hatten sie am meisten zu leiden. Man muß einer sehr großen<lb/>
Mehrzahl von ihnen das Zeugniß geben, daß sie all diese Gefahren als<lb/>
echte Streiter Christi ertrugen. Die Meisten hielten bei ihren Gemeinden aus bis<lb/>
fast zum letzten Mann. Ihre Kirche wurde verwüstet und ausgebrannt, Kelch<lb/>
und Crucifix gestohlen, der Altar durch eklen Unrath beschmutzt, die Glocken<lb/>
vom Thurm geworfen und weggeführt. Da hielten sie den Gottesdienst in<lb/>
einer Scheuer, auf freiem Felde, im grünen Waldversteck. Wenn die Ge¬<lb/>
meinde zusammenschmolz, daß der Gesang der Zuhörer aufhörte und kein<lb/>
Cantor mehr die Bußlieder intonirte, da riefen sie den Nest der Ge¬<lb/>
meinde noch zur Betstunde zusammen. Sie waren stark und eifrig im<lb/>
Trösten und Strafen, denn je größer das Elend war, desto mehr Grund zur<lb/>
Unzufriedenheit fanden sie auch in ihrer Gemeinde. Häusig waren sie die ersten,<lb/>
welche von-der Verwilderung der Dorfbewohner zu leiden hatten; Diebstahl<lb/>
und frecher Muthwille wurden am liebsten gegen solche geübt, deren zürnen¬<lb/>
der Blick und feierliche Klage am meisten imponirt hatten. Ihre Schicksale<lb/>
sind daher vorzugsweise charakteristisch für jene eisernen Jahre und wir sind<lb/>
glücklicherweise in der Lage, grade von ihnen zahlreiche Aufzeichnungen zu<lb/>
besitzen, oft in Kirchenbüchern, denen sie ihr Leid klagten, während kein Mensch<lb/>
sie hören wollte. Aus solchen Notizen thüringischer und fränkischer Pfarr-<lb/>
gciMcher seien hier nur wenige Beispiele mitgetheilt.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_35"> Magister Michael Ludwig war seit 1633 Pfarrer zu Sonncufeld.<lb/>
Doll predigte er im Walde unter freiem Himmel seiner Gemeinde, ließ sie mit<lb/>
der Trommel statt mit der Glocke zusammenrufen, und Bewaffnete mußten<lb/>
Wache stehen, während er predigte; acht Jahre hielt er so aus, bis seine Ge¬<lb/>
meinde ganz verschwand. Da rief ein schwedischer Oberst den tapfern Mann<lb/>
als Prediger zum Regiment, er wurde später Präsident des Feldconsistoriums<lb/>
bei Torstenson und Superintendent zu Wismar. &#x2014; Georg Faber, Prediger zu<lb/>
Gellershausen, hielt mit drei, vier Zuhörern Betstunden bei steter Lebens¬<lb/>
gefahr, stand jeden Morgen um drei auf, studirte und lernte seine Predigten<lb/>
von Wort zu Wort auswendig, schrieb dabei noch gelehrte Abhandlungen<lb/>
über biblische Bücher.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_36" next="#ID_37"> In den benachbarten Landstädten hatten die Geistlichen nicht weniger zu<lb/>
ertragen. In Eisfeld z. B. war seit 1635 Rector Johann Otto, ein junger<lb/>
Mann der erst geheirathet hatte; er hat acht Jahre in der allerschlimmsten Zeit<lb/>
mit noch einem Lehrer die ganze Schule halten müssen und dabei das Can-<lb/>
torat gratis versehen. Was seine Einnahmen gewesen, kann man aus<lb/>
Notizen sehen, die der tüchtige Mann in seinen Euklid geschrieben hat: &#x201E;Zwei<lb/>
Tage gedroschen im Herbst. 5 Tage gedroschen im Februar 1647. 2 Tage<lb/>
gedroschen im Januar 47. i Tag im Holz gearbeitet 1646. V2 Tag geschnitten."<lb/>
4 Hochzeitsbriefe geschrieben, item ^Tag Hafer gebunden, 1 Tag geschnitten</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0022] ihres Dorfes hatten sie am meisten zu leiden. Man muß einer sehr großen Mehrzahl von ihnen das Zeugniß geben, daß sie all diese Gefahren als echte Streiter Christi ertrugen. Die Meisten hielten bei ihren Gemeinden aus bis fast zum letzten Mann. Ihre Kirche wurde verwüstet und ausgebrannt, Kelch und Crucifix gestohlen, der Altar durch eklen Unrath beschmutzt, die Glocken vom Thurm geworfen und weggeführt. Da hielten sie den Gottesdienst in einer Scheuer, auf freiem Felde, im grünen Waldversteck. Wenn die Ge¬ meinde zusammenschmolz, daß der Gesang der Zuhörer aufhörte und kein Cantor mehr die Bußlieder intonirte, da riefen sie den Nest der Ge¬ meinde noch zur Betstunde zusammen. Sie waren stark und eifrig im Trösten und Strafen, denn je größer das Elend war, desto mehr Grund zur Unzufriedenheit fanden sie auch in ihrer Gemeinde. Häusig waren sie die ersten, welche von-der Verwilderung der Dorfbewohner zu leiden hatten; Diebstahl und frecher Muthwille wurden am liebsten gegen solche geübt, deren zürnen¬ der Blick und feierliche Klage am meisten imponirt hatten. Ihre Schicksale sind daher vorzugsweise charakteristisch für jene eisernen Jahre und wir sind glücklicherweise in der Lage, grade von ihnen zahlreiche Aufzeichnungen zu besitzen, oft in Kirchenbüchern, denen sie ihr Leid klagten, während kein Mensch sie hören wollte. Aus solchen Notizen thüringischer und fränkischer Pfarr- gciMcher seien hier nur wenige Beispiele mitgetheilt. Magister Michael Ludwig war seit 1633 Pfarrer zu Sonncufeld. Doll predigte er im Walde unter freiem Himmel seiner Gemeinde, ließ sie mit der Trommel statt mit der Glocke zusammenrufen, und Bewaffnete mußten Wache stehen, während er predigte; acht Jahre hielt er so aus, bis seine Ge¬ meinde ganz verschwand. Da rief ein schwedischer Oberst den tapfern Mann als Prediger zum Regiment, er wurde später Präsident des Feldconsistoriums bei Torstenson und Superintendent zu Wismar. — Georg Faber, Prediger zu Gellershausen, hielt mit drei, vier Zuhörern Betstunden bei steter Lebens¬ gefahr, stand jeden Morgen um drei auf, studirte und lernte seine Predigten von Wort zu Wort auswendig, schrieb dabei noch gelehrte Abhandlungen über biblische Bücher. In den benachbarten Landstädten hatten die Geistlichen nicht weniger zu ertragen. In Eisfeld z. B. war seit 1635 Rector Johann Otto, ein junger Mann der erst geheirathet hatte; er hat acht Jahre in der allerschlimmsten Zeit mit noch einem Lehrer die ganze Schule halten müssen und dabei das Can- torat gratis versehen. Was seine Einnahmen gewesen, kann man aus Notizen sehen, die der tüchtige Mann in seinen Euklid geschrieben hat: „Zwei Tage gedroschen im Herbst. 5 Tage gedroschen im Februar 1647. 2 Tage gedroschen im Januar 47. i Tag im Holz gearbeitet 1646. V2 Tag geschnitten." 4 Hochzeitsbriefe geschrieben, item ^Tag Hafer gebunden, 1 Tag geschnitten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/22
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/22>, abgerufen am 15.05.2024.