Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

eine und das andere schwärmerische Gemüth in seiner Trunkenheit so weit
geht, zu erkläre", es habe nie schönere Zeiten erlebt und werde nie schönere
erleben. Der', Neuling kann solcher Hingerissenhcit gegenüber in den Fall kom¬
men, entweder an dem Geschmacke der Schwärmer oder an seinem eignen irre
zu werden. Er meint vieles Seltsame, aber wenig Schönes gesehen zu haben.
Er glaubt zu wissen, daß dies im Wesentlichen auch serner so bleiben wird,
und es bleibt in der That so, ja die Oase, durch die ihn sein Schiff trägt,
wird, je weiter er in sie eindringt, nur ärmer an landschaftlichen Reizen.

Die Gegend von Kairo hinter ihm verlohnte die Reise unzweifelhaft.
Auf dem rechten Ufer die mächtige Stadt, ein Wald von Minarets, hellfar¬
bige Gartenpaläste, halbverborgen von dunkelgrünen Wipfeln, darüber auf der
Kante des röthlichen Mokattamgebirgs, stolz in der Nähe, zauberhaft acknuthig
in der Ferne, die Citadelle mit Mehemed Alis Alabastcrmoschee, aus dem Strome
lebendigster, buntester Schiffsverkehr, auf der linken Seite jenseits der Palmen¬
haine, welche die Stätte des verschwundenen Memphis beschatten, die blauen
Niesenzelte der Pyramiden am Saum der gelben Wüste geben ein Gesammt-
bild. das sich der Seele als bleibender Gewinn einprägt. Was weiter hinauf
dem Auge geboten ist. rechtfertigt als einzelnes jenes Entzücken nicht. Das
Nilthal oberhalb der Hauptstadt ist beinahe so einförmig wie die Wüste, durch
die es sich hinwindet. Ein breiter, langsam fließender Strom gelbgrauen
Wassers durchschneidet eine grüne Thalsohle, die zur Rechten und Linken, fast
überall gleichhoch, gleichförmig und gleichfarbig, meilenlangen nackten Mauern
ähnlich, die röthlichgrauen Bergketten der' lybischen und der arabischen Wüste
einfassen. Die Biegungen und Windungen des Flusses sind zahlreich, aber
nur selten eröffnet sich dem um eines der vielen Borgebirge Schiffenden ein
wesentlich neues Landschaftsbild. Felder mit Gerste und Durrah, Zuckerrohr
und Baumwollenstauden, Palmenhaine, mit ihren rothen Stämmen und ihren
graugrünen Wipfeln von fern gesehen deutschem Kicfernhochwald täuschend
ähnlich, in ihrem Schatten erdfahle Dörfer, Ameisenhaufen vergleichbar, über
den Dörfern Taubenschwärme, im Strome Sandbänke mit langen Reihen von
grauen Gänsen und Enten, weißen Jbissen und Pelikanen besetzt, dazu als
Staffage auf dem Wasser bisweilen ein Schiff oder Boot, altertümliche drei¬
eckige Segel blasend oder mit taktmäßig sich streckenden Ruderfüßen die' Flut
zertheilend, auf dem Lande nackte schwarzbraune Arbeiter an Schöpfmaschinen
beschäftigt, blauverschleierte Fellahweiber. die mit antiken Wasserkrügen auf
den Köpfen nach dem Strome herniedersteigen, Kameele in Herden und Kara-
vanen, graue Büffel in grünem Klee. Eselsreiter mit weißem Turban und
blauem Kasten. hin und wieder ein prächtiger Schech oder Bej, der in allen
Farben des Regenbogens strahlt -- das ungefähr sind die Bilder, welche auf
der durchschnittlich drei Wochen währenden Stromfahrt von Bulak bis Assuan


eine und das andere schwärmerische Gemüth in seiner Trunkenheit so weit
geht, zu erkläre», es habe nie schönere Zeiten erlebt und werde nie schönere
erleben. Der', Neuling kann solcher Hingerissenhcit gegenüber in den Fall kom¬
men, entweder an dem Geschmacke der Schwärmer oder an seinem eignen irre
zu werden. Er meint vieles Seltsame, aber wenig Schönes gesehen zu haben.
Er glaubt zu wissen, daß dies im Wesentlichen auch serner so bleiben wird,
und es bleibt in der That so, ja die Oase, durch die ihn sein Schiff trägt,
wird, je weiter er in sie eindringt, nur ärmer an landschaftlichen Reizen.

Die Gegend von Kairo hinter ihm verlohnte die Reise unzweifelhaft.
Auf dem rechten Ufer die mächtige Stadt, ein Wald von Minarets, hellfar¬
bige Gartenpaläste, halbverborgen von dunkelgrünen Wipfeln, darüber auf der
Kante des röthlichen Mokattamgebirgs, stolz in der Nähe, zauberhaft acknuthig
in der Ferne, die Citadelle mit Mehemed Alis Alabastcrmoschee, aus dem Strome
lebendigster, buntester Schiffsverkehr, auf der linken Seite jenseits der Palmen¬
haine, welche die Stätte des verschwundenen Memphis beschatten, die blauen
Niesenzelte der Pyramiden am Saum der gelben Wüste geben ein Gesammt-
bild. das sich der Seele als bleibender Gewinn einprägt. Was weiter hinauf
dem Auge geboten ist. rechtfertigt als einzelnes jenes Entzücken nicht. Das
Nilthal oberhalb der Hauptstadt ist beinahe so einförmig wie die Wüste, durch
die es sich hinwindet. Ein breiter, langsam fließender Strom gelbgrauen
Wassers durchschneidet eine grüne Thalsohle, die zur Rechten und Linken, fast
überall gleichhoch, gleichförmig und gleichfarbig, meilenlangen nackten Mauern
ähnlich, die röthlichgrauen Bergketten der' lybischen und der arabischen Wüste
einfassen. Die Biegungen und Windungen des Flusses sind zahlreich, aber
nur selten eröffnet sich dem um eines der vielen Borgebirge Schiffenden ein
wesentlich neues Landschaftsbild. Felder mit Gerste und Durrah, Zuckerrohr
und Baumwollenstauden, Palmenhaine, mit ihren rothen Stämmen und ihren
graugrünen Wipfeln von fern gesehen deutschem Kicfernhochwald täuschend
ähnlich, in ihrem Schatten erdfahle Dörfer, Ameisenhaufen vergleichbar, über
den Dörfern Taubenschwärme, im Strome Sandbänke mit langen Reihen von
grauen Gänsen und Enten, weißen Jbissen und Pelikanen besetzt, dazu als
Staffage auf dem Wasser bisweilen ein Schiff oder Boot, altertümliche drei¬
eckige Segel blasend oder mit taktmäßig sich streckenden Ruderfüßen die' Flut
zertheilend, auf dem Lande nackte schwarzbraune Arbeiter an Schöpfmaschinen
beschäftigt, blauverschleierte Fellahweiber. die mit antiken Wasserkrügen auf
den Köpfen nach dem Strome herniedersteigen, Kameele in Herden und Kara-
vanen, graue Büffel in grünem Klee. Eselsreiter mit weißem Turban und
blauem Kasten. hin und wieder ein prächtiger Schech oder Bej, der in allen
Farben des Regenbogens strahlt — das ungefähr sind die Bilder, welche auf
der durchschnittlich drei Wochen währenden Stromfahrt von Bulak bis Assuan


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105317"/>
          <p xml:id="ID_82" prev="#ID_81"> eine und das andere schwärmerische Gemüth in seiner Trunkenheit so weit<lb/>
geht, zu erkläre», es habe nie schönere Zeiten erlebt und werde nie schönere<lb/>
erleben. Der', Neuling kann solcher Hingerissenhcit gegenüber in den Fall kom¬<lb/>
men, entweder an dem Geschmacke der Schwärmer oder an seinem eignen irre<lb/>
zu werden. Er meint vieles Seltsame, aber wenig Schönes gesehen zu haben.<lb/>
Er glaubt zu wissen, daß dies im Wesentlichen auch serner so bleiben wird,<lb/>
und es bleibt in der That so, ja die Oase, durch die ihn sein Schiff trägt,<lb/>
wird, je weiter er in sie eindringt, nur ärmer an landschaftlichen Reizen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_83" next="#ID_84"> Die Gegend von Kairo hinter ihm verlohnte die Reise unzweifelhaft.<lb/>
Auf dem rechten Ufer die mächtige Stadt, ein Wald von Minarets, hellfar¬<lb/>
bige Gartenpaläste, halbverborgen von dunkelgrünen Wipfeln, darüber auf der<lb/>
Kante des röthlichen Mokattamgebirgs, stolz in der Nähe, zauberhaft acknuthig<lb/>
in der Ferne, die Citadelle mit Mehemed Alis Alabastcrmoschee, aus dem Strome<lb/>
lebendigster, buntester Schiffsverkehr, auf der linken Seite jenseits der Palmen¬<lb/>
haine, welche die Stätte des verschwundenen Memphis beschatten, die blauen<lb/>
Niesenzelte der Pyramiden am Saum der gelben Wüste geben ein Gesammt-<lb/>
bild. das sich der Seele als bleibender Gewinn einprägt. Was weiter hinauf<lb/>
dem Auge geboten ist. rechtfertigt als einzelnes jenes Entzücken nicht. Das<lb/>
Nilthal oberhalb der Hauptstadt ist beinahe so einförmig wie die Wüste, durch<lb/>
die es sich hinwindet. Ein breiter, langsam fließender Strom gelbgrauen<lb/>
Wassers durchschneidet eine grüne Thalsohle, die zur Rechten und Linken, fast<lb/>
überall gleichhoch, gleichförmig und gleichfarbig, meilenlangen nackten Mauern<lb/>
ähnlich, die röthlichgrauen Bergketten der' lybischen und der arabischen Wüste<lb/>
einfassen. Die Biegungen und Windungen des Flusses sind zahlreich, aber<lb/>
nur selten eröffnet sich dem um eines der vielen Borgebirge Schiffenden ein<lb/>
wesentlich neues Landschaftsbild. Felder mit Gerste und Durrah, Zuckerrohr<lb/>
und Baumwollenstauden, Palmenhaine, mit ihren rothen Stämmen und ihren<lb/>
graugrünen Wipfeln von fern gesehen deutschem Kicfernhochwald täuschend<lb/>
ähnlich, in ihrem Schatten erdfahle Dörfer, Ameisenhaufen vergleichbar, über<lb/>
den Dörfern Taubenschwärme, im Strome Sandbänke mit langen Reihen von<lb/>
grauen Gänsen und Enten, weißen Jbissen und Pelikanen besetzt, dazu als<lb/>
Staffage auf dem Wasser bisweilen ein Schiff oder Boot, altertümliche drei¬<lb/>
eckige Segel blasend oder mit taktmäßig sich streckenden Ruderfüßen die' Flut<lb/>
zertheilend, auf dem Lande nackte schwarzbraune Arbeiter an Schöpfmaschinen<lb/>
beschäftigt, blauverschleierte Fellahweiber. die mit antiken Wasserkrügen auf<lb/>
den Köpfen nach dem Strome herniedersteigen, Kameele in Herden und Kara-<lb/>
vanen, graue Büffel in grünem Klee. Eselsreiter mit weißem Turban und<lb/>
blauem Kasten. hin und wieder ein prächtiger Schech oder Bej, der in allen<lb/>
Farben des Regenbogens strahlt &#x2014; das ungefähr sind die Bilder, welche auf<lb/>
der durchschnittlich drei Wochen währenden Stromfahrt von Bulak bis Assuan</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0040] eine und das andere schwärmerische Gemüth in seiner Trunkenheit so weit geht, zu erkläre», es habe nie schönere Zeiten erlebt und werde nie schönere erleben. Der', Neuling kann solcher Hingerissenhcit gegenüber in den Fall kom¬ men, entweder an dem Geschmacke der Schwärmer oder an seinem eignen irre zu werden. Er meint vieles Seltsame, aber wenig Schönes gesehen zu haben. Er glaubt zu wissen, daß dies im Wesentlichen auch serner so bleiben wird, und es bleibt in der That so, ja die Oase, durch die ihn sein Schiff trägt, wird, je weiter er in sie eindringt, nur ärmer an landschaftlichen Reizen. Die Gegend von Kairo hinter ihm verlohnte die Reise unzweifelhaft. Auf dem rechten Ufer die mächtige Stadt, ein Wald von Minarets, hellfar¬ bige Gartenpaläste, halbverborgen von dunkelgrünen Wipfeln, darüber auf der Kante des röthlichen Mokattamgebirgs, stolz in der Nähe, zauberhaft acknuthig in der Ferne, die Citadelle mit Mehemed Alis Alabastcrmoschee, aus dem Strome lebendigster, buntester Schiffsverkehr, auf der linken Seite jenseits der Palmen¬ haine, welche die Stätte des verschwundenen Memphis beschatten, die blauen Niesenzelte der Pyramiden am Saum der gelben Wüste geben ein Gesammt- bild. das sich der Seele als bleibender Gewinn einprägt. Was weiter hinauf dem Auge geboten ist. rechtfertigt als einzelnes jenes Entzücken nicht. Das Nilthal oberhalb der Hauptstadt ist beinahe so einförmig wie die Wüste, durch die es sich hinwindet. Ein breiter, langsam fließender Strom gelbgrauen Wassers durchschneidet eine grüne Thalsohle, die zur Rechten und Linken, fast überall gleichhoch, gleichförmig und gleichfarbig, meilenlangen nackten Mauern ähnlich, die röthlichgrauen Bergketten der' lybischen und der arabischen Wüste einfassen. Die Biegungen und Windungen des Flusses sind zahlreich, aber nur selten eröffnet sich dem um eines der vielen Borgebirge Schiffenden ein wesentlich neues Landschaftsbild. Felder mit Gerste und Durrah, Zuckerrohr und Baumwollenstauden, Palmenhaine, mit ihren rothen Stämmen und ihren graugrünen Wipfeln von fern gesehen deutschem Kicfernhochwald täuschend ähnlich, in ihrem Schatten erdfahle Dörfer, Ameisenhaufen vergleichbar, über den Dörfern Taubenschwärme, im Strome Sandbänke mit langen Reihen von grauen Gänsen und Enten, weißen Jbissen und Pelikanen besetzt, dazu als Staffage auf dem Wasser bisweilen ein Schiff oder Boot, altertümliche drei¬ eckige Segel blasend oder mit taktmäßig sich streckenden Ruderfüßen die' Flut zertheilend, auf dem Lande nackte schwarzbraune Arbeiter an Schöpfmaschinen beschäftigt, blauverschleierte Fellahweiber. die mit antiken Wasserkrügen auf den Köpfen nach dem Strome herniedersteigen, Kameele in Herden und Kara- vanen, graue Büffel in grünem Klee. Eselsreiter mit weißem Turban und blauem Kasten. hin und wieder ein prächtiger Schech oder Bej, der in allen Farben des Regenbogens strahlt — das ungefähr sind die Bilder, welche auf der durchschnittlich drei Wochen währenden Stromfahrt von Bulak bis Assuan

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/40
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/40>, abgerufen am 13.05.2024.