Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

conserenzen an die Regierungen der Zollvereinsstcmtcn mitgetheilt worden sind. Auch
haben die Vertreter des Zollvereins in Wien (die Bevollmächtigten von Preußen,
Baiern und Sachsen), einen gemeinsamen Bericht über ihre Thätigkeit erstattet. --

Die provisorische Abrechnung über die gemeinschaftlichen Gefälle des Zollvereins
für das er^te Quartal 1858 ergibt an Eingangsabgaben folgende Bruttoeinnahme
der Einzelstaaten in Thalcrsummcn: Preußen 2,945,684 Thlr., außcrdennLuxemvurg
20,944 Thlr., Baiern 218,535 Thlr,, Sachsen 330.307 Thlr.. Hannover 416,153
Thlr,, Würtemberg 58,154 Thlr., Baden 1 19,308 Thlr., Kurfürstenthum Hessen
63,676 Thlr., Großherzogthum Hesse" 88,861 Thlr., Thüringen 82,542 Thlr.,
Braunschweig 61,076 Thlr., Oldenburg 27,545 Thlr., Nassau 1 1,020 Thlr., Frank¬
furt a. M. 173,059 Thlr., im Ganzen 4,666,875 Thlr. Dazu treten an anderen
Einnahmen 355 Thlr., an eingezogenen Rcgisterdesectcn 909 Thlr., die auf Frei¬
pässe ganz oder theilweise srcigcschriebcncn Gefälle 8,815 Thlr., der frankfurter Mcß-
rabatt 1,816 Thlr., der Rabatt auf Gegenstande überhündischen Ursprungs 664 Thlr.;
dagegen kommen in Abzug an Vergütungen aus Veranlassung der Negistcrrcvision
474 Thlr., an zurückgezahlten irrthümlich erhoben.gewesenen Gefallen 5,102 Thlr.,
an Vergütungen für cxportirtc Gegenstände 4,667 Thlr. Die gemeinschaftliche Brutto¬
einnahme stellt sich danach auf 4,669,192 Thlr. Hiervon sind abzusetzen die Kosten
der Zollerhebung und des Zollschutzcs an den Außcngrcnzcn und sonstige Ausgaben
mit zusammen 649,080 Thlrn., und es kommen folglich zur gemeinschaftlichen Thei¬
lung zu stellen 4,020,11 1 Thlr. Davon fallen auf Preußen 2,034,21 5 Thlr.,
, außerdem auf Luxemburg 21,954 Thlr., Baiern 526,872 Thlr., auf Sachsen
236.271 Thlr., auf Hannover 424,310 Thlr., auf Würtemberg 193,465 Thlr., aus
Baden 152,123 Thlr., auf Kurfürstenthum Hessen 82,225 Thlr., auf Großherzog¬
thum Hessen 98,266 Thlr., auf Thüringen 118,837 Thlr., auf Braunschweig 28,476
Thlr., auf Oldenburg 53,478 Thlr., auf Nassau 49,619 Thlr. Es haben folglich
von den beziehungsweise erhobenen Betrügen an die übrigen Staaten hcrauszuzahlcn:
Preußen, 696.493, Sachsen 111,291, Braunschweig 32,559, Frankfurt a. M. 122,050,
zusammen 935,393 Thlr., wovon empfangen: Luxemburg 22,913 Thlr., Baiern
385,895 Thlr., Hannover 1 19.003 Thlr., Würtemberg .140,096 Thlr., Baden
112,396 Thlr., Kurfürstenthum Hessen 18.538 Thlr., Großherzogthum Hessen 11.
543 Thlr., Thüringen 36,308 Thlr., Oldenburg 50,076 Thlr., Nassau 38,625
Thlr.. zusammen vorstehende 935,393 Thlr. -- Nach dem Schlußprotvkvll der letz¬
ten Zollconferenz soll die Ausfuh rz o l lvergüt u n g für den in inländischen Sie-
dcreien raffinirten indischen Zucker von 6 Thlr. auf 5°/" Thlr. vom Ctr. Netto¬
gewicht mit dem 1. September d. I. herabgesetzt werden. Zugleich wird den Be¬
sitzern von. Colonialzuckcrsiedcrcicn, welche an einer Rübenzuckerfabrik oder an einer
Raffinerie betheiligt sind, der Anspruch auf Zollvergütung künstig nicht entzogen
werden, wenn die Fabrik, welche inländischen Rohzucker erzeugt oder verarbeitet, von
dem Sitze der Colonialzuckcrsicdcrci mehr als zwei preußische Meilen entfernt ist.




Mit Ur. HO beginnt diese Zeitschrift ein neues -Quartal,
welches durch alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬
ziehen ist.
Leipzig, im September 1868.Die WerlaaMMttdlimg.




Verantwortlicher Redacteur: v. Moritz Busch -- Verlag voi/ F. L. Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbett lo Leipzig.

conserenzen an die Regierungen der Zollvereinsstcmtcn mitgetheilt worden sind. Auch
haben die Vertreter des Zollvereins in Wien (die Bevollmächtigten von Preußen,
Baiern und Sachsen), einen gemeinsamen Bericht über ihre Thätigkeit erstattet. —

Die provisorische Abrechnung über die gemeinschaftlichen Gefälle des Zollvereins
für das er^te Quartal 1858 ergibt an Eingangsabgaben folgende Bruttoeinnahme
der Einzelstaaten in Thalcrsummcn: Preußen 2,945,684 Thlr., außcrdennLuxemvurg
20,944 Thlr., Baiern 218,535 Thlr,, Sachsen 330.307 Thlr.. Hannover 416,153
Thlr,, Würtemberg 58,154 Thlr., Baden 1 19,308 Thlr., Kurfürstenthum Hessen
63,676 Thlr., Großherzogthum Hesse» 88,861 Thlr., Thüringen 82,542 Thlr.,
Braunschweig 61,076 Thlr., Oldenburg 27,545 Thlr., Nassau 1 1,020 Thlr., Frank¬
furt a. M. 173,059 Thlr., im Ganzen 4,666,875 Thlr. Dazu treten an anderen
Einnahmen 355 Thlr., an eingezogenen Rcgisterdesectcn 909 Thlr., die auf Frei¬
pässe ganz oder theilweise srcigcschriebcncn Gefälle 8,815 Thlr., der frankfurter Mcß-
rabatt 1,816 Thlr., der Rabatt auf Gegenstande überhündischen Ursprungs 664 Thlr.;
dagegen kommen in Abzug an Vergütungen aus Veranlassung der Negistcrrcvision
474 Thlr., an zurückgezahlten irrthümlich erhoben.gewesenen Gefallen 5,102 Thlr.,
an Vergütungen für cxportirtc Gegenstände 4,667 Thlr. Die gemeinschaftliche Brutto¬
einnahme stellt sich danach auf 4,669,192 Thlr. Hiervon sind abzusetzen die Kosten
der Zollerhebung und des Zollschutzcs an den Außcngrcnzcn und sonstige Ausgaben
mit zusammen 649,080 Thlrn., und es kommen folglich zur gemeinschaftlichen Thei¬
lung zu stellen 4,020,11 1 Thlr. Davon fallen auf Preußen 2,034,21 5 Thlr.,
, außerdem auf Luxemburg 21,954 Thlr., Baiern 526,872 Thlr., auf Sachsen
236.271 Thlr., auf Hannover 424,310 Thlr., auf Würtemberg 193,465 Thlr., aus
Baden 152,123 Thlr., auf Kurfürstenthum Hessen 82,225 Thlr., auf Großherzog¬
thum Hessen 98,266 Thlr., auf Thüringen 118,837 Thlr., auf Braunschweig 28,476
Thlr., auf Oldenburg 53,478 Thlr., auf Nassau 49,619 Thlr. Es haben folglich
von den beziehungsweise erhobenen Betrügen an die übrigen Staaten hcrauszuzahlcn:
Preußen, 696.493, Sachsen 111,291, Braunschweig 32,559, Frankfurt a. M. 122,050,
zusammen 935,393 Thlr., wovon empfangen: Luxemburg 22,913 Thlr., Baiern
385,895 Thlr., Hannover 1 19.003 Thlr., Würtemberg .140,096 Thlr., Baden
112,396 Thlr., Kurfürstenthum Hessen 18.538 Thlr., Großherzogthum Hessen 11.
543 Thlr., Thüringen 36,308 Thlr., Oldenburg 50,076 Thlr., Nassau 38,625
Thlr.. zusammen vorstehende 935,393 Thlr. — Nach dem Schlußprotvkvll der letz¬
ten Zollconferenz soll die Ausfuh rz o l lvergüt u n g für den in inländischen Sie-
dcreien raffinirten indischen Zucker von 6 Thlr. auf 5°/„ Thlr. vom Ctr. Netto¬
gewicht mit dem 1. September d. I. herabgesetzt werden. Zugleich wird den Be¬
sitzern von. Colonialzuckcrsiedcrcicn, welche an einer Rübenzuckerfabrik oder an einer
Raffinerie betheiligt sind, der Anspruch auf Zollvergütung künstig nicht entzogen
werden, wenn die Fabrik, welche inländischen Rohzucker erzeugt oder verarbeitet, von
dem Sitze der Colonialzuckcrsicdcrci mehr als zwei preußische Meilen entfernt ist.




Mit Ur. HO beginnt diese Zeitschrift ein neues -Quartal,
welches durch alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬
ziehen ist.
Leipzig, im September 1868.Die WerlaaMMttdlimg.




Verantwortlicher Redacteur: v. Moritz Busch — Verlag voi/ F. L. Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbett lo Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0528" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106339"/>
          <p xml:id="ID_1561" prev="#ID_1560"> conserenzen an die Regierungen der Zollvereinsstcmtcn mitgetheilt worden sind. Auch<lb/>
haben die Vertreter des Zollvereins in Wien (die Bevollmächtigten von Preußen,<lb/>
Baiern und Sachsen), einen gemeinsamen Bericht über ihre Thätigkeit erstattet. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1562"> Die provisorische Abrechnung über die gemeinschaftlichen Gefälle des Zollvereins<lb/>
für das er^te Quartal 1858 ergibt an Eingangsabgaben folgende Bruttoeinnahme<lb/>
der Einzelstaaten in Thalcrsummcn: Preußen 2,945,684 Thlr., außcrdennLuxemvurg<lb/>
20,944 Thlr., Baiern 218,535 Thlr,, Sachsen 330.307 Thlr.. Hannover 416,153<lb/>
Thlr,, Würtemberg 58,154 Thlr., Baden 1 19,308 Thlr., Kurfürstenthum Hessen<lb/>
63,676 Thlr., Großherzogthum Hesse» 88,861 Thlr., Thüringen 82,542 Thlr.,<lb/>
Braunschweig 61,076 Thlr., Oldenburg 27,545 Thlr., Nassau 1 1,020 Thlr., Frank¬<lb/>
furt a. M. 173,059 Thlr., im Ganzen 4,666,875 Thlr. Dazu treten an anderen<lb/>
Einnahmen 355 Thlr., an eingezogenen Rcgisterdesectcn 909 Thlr., die auf Frei¬<lb/>
pässe ganz oder theilweise srcigcschriebcncn Gefälle 8,815 Thlr., der frankfurter Mcß-<lb/>
rabatt 1,816 Thlr., der Rabatt auf Gegenstande überhündischen Ursprungs 664 Thlr.;<lb/>
dagegen kommen in Abzug an Vergütungen aus Veranlassung der Negistcrrcvision<lb/>
474 Thlr., an zurückgezahlten irrthümlich erhoben.gewesenen Gefallen 5,102 Thlr.,<lb/>
an Vergütungen für cxportirtc Gegenstände 4,667 Thlr. Die gemeinschaftliche Brutto¬<lb/>
einnahme stellt sich danach auf 4,669,192 Thlr. Hiervon sind abzusetzen die Kosten<lb/>
der Zollerhebung und des Zollschutzcs an den Außcngrcnzcn und sonstige Ausgaben<lb/>
mit zusammen 649,080 Thlrn., und es kommen folglich zur gemeinschaftlichen Thei¬<lb/>
lung zu stellen 4,020,11 1 Thlr. Davon fallen auf Preußen 2,034,21 5 Thlr.,<lb/>
, außerdem auf Luxemburg 21,954 Thlr., Baiern 526,872 Thlr., auf Sachsen<lb/>
236.271 Thlr., auf Hannover 424,310 Thlr., auf Würtemberg 193,465 Thlr., aus<lb/>
Baden 152,123 Thlr., auf Kurfürstenthum Hessen 82,225 Thlr., auf Großherzog¬<lb/>
thum Hessen 98,266 Thlr., auf Thüringen 118,837 Thlr., auf Braunschweig 28,476<lb/>
Thlr., auf Oldenburg 53,478 Thlr., auf Nassau 49,619 Thlr. Es haben folglich<lb/>
von den beziehungsweise erhobenen Betrügen an die übrigen Staaten hcrauszuzahlcn:<lb/>
Preußen, 696.493, Sachsen 111,291, Braunschweig 32,559, Frankfurt a. M. 122,050,<lb/>
zusammen 935,393 Thlr., wovon empfangen: Luxemburg 22,913 Thlr., Baiern<lb/>
385,895 Thlr., Hannover 1 19.003 Thlr., Würtemberg .140,096 Thlr., Baden<lb/>
112,396 Thlr., Kurfürstenthum Hessen 18.538 Thlr., Großherzogthum Hessen 11.<lb/>
543 Thlr., Thüringen 36,308 Thlr., Oldenburg 50,076 Thlr., Nassau 38,625<lb/>
Thlr.. zusammen vorstehende 935,393 Thlr. &#x2014; Nach dem Schlußprotvkvll der letz¬<lb/>
ten Zollconferenz soll die Ausfuh rz o l lvergüt u n g für den in inländischen Sie-<lb/>
dcreien raffinirten indischen Zucker von 6 Thlr. auf 5°/&#x201E; Thlr. vom Ctr. Netto¬<lb/>
gewicht mit dem 1. September d. I. herabgesetzt werden. Zugleich wird den Be¬<lb/>
sitzern von. Colonialzuckcrsiedcrcicn, welche an einer Rübenzuckerfabrik oder an einer<lb/>
Raffinerie betheiligt sind, der Anspruch auf Zollvergütung künstig nicht entzogen<lb/>
werden, wenn die Fabrik, welche inländischen Rohzucker erzeugt oder verarbeitet, von<lb/>
dem Sitze der Colonialzuckcrsicdcrci mehr als zwei preußische Meilen entfernt ist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Mit Ur. HO beginnt diese Zeitschrift ein neues -Quartal,<lb/>
welches durch alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬<lb/>
ziehen ist.<lb/>
Leipzig, im September 1868.Die WerlaaMMttdlimg.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: v. Moritz Busch &#x2014; Verlag voi/ F. L. Herbig<lb/>
in Leipzig.<lb/>
Druck von C. E. Elbett lo Leipzig.</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0528] conserenzen an die Regierungen der Zollvereinsstcmtcn mitgetheilt worden sind. Auch haben die Vertreter des Zollvereins in Wien (die Bevollmächtigten von Preußen, Baiern und Sachsen), einen gemeinsamen Bericht über ihre Thätigkeit erstattet. — Die provisorische Abrechnung über die gemeinschaftlichen Gefälle des Zollvereins für das er^te Quartal 1858 ergibt an Eingangsabgaben folgende Bruttoeinnahme der Einzelstaaten in Thalcrsummcn: Preußen 2,945,684 Thlr., außcrdennLuxemvurg 20,944 Thlr., Baiern 218,535 Thlr,, Sachsen 330.307 Thlr.. Hannover 416,153 Thlr,, Würtemberg 58,154 Thlr., Baden 1 19,308 Thlr., Kurfürstenthum Hessen 63,676 Thlr., Großherzogthum Hesse» 88,861 Thlr., Thüringen 82,542 Thlr., Braunschweig 61,076 Thlr., Oldenburg 27,545 Thlr., Nassau 1 1,020 Thlr., Frank¬ furt a. M. 173,059 Thlr., im Ganzen 4,666,875 Thlr. Dazu treten an anderen Einnahmen 355 Thlr., an eingezogenen Rcgisterdesectcn 909 Thlr., die auf Frei¬ pässe ganz oder theilweise srcigcschriebcncn Gefälle 8,815 Thlr., der frankfurter Mcß- rabatt 1,816 Thlr., der Rabatt auf Gegenstande überhündischen Ursprungs 664 Thlr.; dagegen kommen in Abzug an Vergütungen aus Veranlassung der Negistcrrcvision 474 Thlr., an zurückgezahlten irrthümlich erhoben.gewesenen Gefallen 5,102 Thlr., an Vergütungen für cxportirtc Gegenstände 4,667 Thlr. Die gemeinschaftliche Brutto¬ einnahme stellt sich danach auf 4,669,192 Thlr. Hiervon sind abzusetzen die Kosten der Zollerhebung und des Zollschutzcs an den Außcngrcnzcn und sonstige Ausgaben mit zusammen 649,080 Thlrn., und es kommen folglich zur gemeinschaftlichen Thei¬ lung zu stellen 4,020,11 1 Thlr. Davon fallen auf Preußen 2,034,21 5 Thlr., , außerdem auf Luxemburg 21,954 Thlr., Baiern 526,872 Thlr., auf Sachsen 236.271 Thlr., auf Hannover 424,310 Thlr., auf Würtemberg 193,465 Thlr., aus Baden 152,123 Thlr., auf Kurfürstenthum Hessen 82,225 Thlr., auf Großherzog¬ thum Hessen 98,266 Thlr., auf Thüringen 118,837 Thlr., auf Braunschweig 28,476 Thlr., auf Oldenburg 53,478 Thlr., auf Nassau 49,619 Thlr. Es haben folglich von den beziehungsweise erhobenen Betrügen an die übrigen Staaten hcrauszuzahlcn: Preußen, 696.493, Sachsen 111,291, Braunschweig 32,559, Frankfurt a. M. 122,050, zusammen 935,393 Thlr., wovon empfangen: Luxemburg 22,913 Thlr., Baiern 385,895 Thlr., Hannover 1 19.003 Thlr., Würtemberg .140,096 Thlr., Baden 112,396 Thlr., Kurfürstenthum Hessen 18.538 Thlr., Großherzogthum Hessen 11. 543 Thlr., Thüringen 36,308 Thlr., Oldenburg 50,076 Thlr., Nassau 38,625 Thlr.. zusammen vorstehende 935,393 Thlr. — Nach dem Schlußprotvkvll der letz¬ ten Zollconferenz soll die Ausfuh rz o l lvergüt u n g für den in inländischen Sie- dcreien raffinirten indischen Zucker von 6 Thlr. auf 5°/„ Thlr. vom Ctr. Netto¬ gewicht mit dem 1. September d. I. herabgesetzt werden. Zugleich wird den Be¬ sitzern von. Colonialzuckcrsiedcrcicn, welche an einer Rübenzuckerfabrik oder an einer Raffinerie betheiligt sind, der Anspruch auf Zollvergütung künstig nicht entzogen werden, wenn die Fabrik, welche inländischen Rohzucker erzeugt oder verarbeitet, von dem Sitze der Colonialzuckcrsicdcrci mehr als zwei preußische Meilen entfernt ist. Mit Ur. HO beginnt diese Zeitschrift ein neues -Quartal, welches durch alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬ ziehen ist. Leipzig, im September 1868.Die WerlaaMMttdlimg. Verantwortlicher Redacteur: v. Moritz Busch — Verlag voi/ F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbett lo Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/528
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/528>, abgerufen am 17.06.2024.