Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

den Handel gänzlich zu Grunde gerichtet hätten, brachten den Aufstand
zur Reife.

Der Beschreibung der Armada werden die Leser mit Interesse gefolgt sein.
Sie ist gut, obgleich wir nicht wissen, warum der Verfasser Coruna und nicht
Lissabon als den Ausgangspunkt angibt. In Corulw lies die Flotte auf ihrem
Wege nur ein, weil sie durch einen Sturm bei Cap Fimsterre zerstreut war.
Wir wissen auch nicht, warum der Verfasser Tassis als seine einzige Autorität
anführt. Er hat seine Beschreibung nicht von Tassis, der über die Armada
nur einige confuse Notizen gibt, so unbrauchbar, daß der Herausgeber selbst
am Rande bemerkt: "ng.rratio imxei^ela mimmeyuL accurata.." Ist es um
Tassis zu corrigiren, der sagt, daß die Armada landen sollte in: "Norgat,
cui est xrove vormiram"? Die Correklur von Professor R., der Vormiram
in vovsiam verwandelt, ist nicht einmal glücklich. Margat lag und liegt noch
jetzt nicht bei Dover, namentlich von der See aus, sondern bei der Stadt, die
Ptolemäus ^"^vo^ovo nennt, die im Lateinischen va-rernum, on-vel-nun und
in ähnlicher Weise geschrieben wird und im Englischen vanteibui^ heißt.
Die Quellen für den Zug der Armada sind von der einen Seite Strada, der
nach den Papieren des Herzogs von Parma gearbeitet hat, und Cardinal
Bentivoglio, der Legat in Belgien zu einer Zeit war, als viele der handelnden
Personen noch lebten. Von der andern Seite sind die zugänglichsten Quellen
in den Papieren von Lord Burleigh und von Lord Hardwick enthalten.
Professor R. nimmt seine Erzählung, direkt oder aus zweiter Hand, das kön¬
nen wir nicht erkennen, von Cardinal Bentivoglio. Die ^Varvielce ?axers hät¬
ten dazu aber eine gute Ergänzung gebildet, indem sie am besten zeigen,
was unterdessen in England vorging. Hätte Prof. Ranke sie eingesehen,
so würde er sich überzeugt haben, daß Elisabeth, die mit geschminkten
Wangen sich zu Pferde dem Volke und den zusammengebrachten Hamen
bei Tilbury als Amazone zeigte, nu'e Regentenpflichten in einer so ern¬
sten Zeit schlecht erfüllte. Sie hatte Flotte und Landhccr unfähigen
Günstlingen anvertraut. Aber das Schlimmste war, daß gar kein M-
stes Landhcer gebildet war. Sieben oder acht tausend rohe Rekruten
scheinen Alles zu sein, was man zusammen gebracht hatte. Zwischen dem
1. und 3. August wurde die Landung erwartet und noch am 27. Juli
schreibt Leicester selbst an die Königin: "Es ist nun doch endlich Zeit, eine
Armee zu bilden. . .. denn es ist keine Zeit für Tändeleien (toi- tlröriz is no
na,11la,ne<z Snell s, twuz)." Er sagt der Königin unverholen. daß sie Lurch
ihr Betragen ihre Ehre, ihre Person und ihr Land aufs Spiel seht (zon
sds.I1 QÄ^arct ^our (non Irononr, Izvsiclo ^our jikrLOn ana eountr^). Dieser
Brief ist einer der wenigen aufkündigen Handlungen von Leicester, die wir kam-


den Handel gänzlich zu Grunde gerichtet hätten, brachten den Aufstand
zur Reife.

Der Beschreibung der Armada werden die Leser mit Interesse gefolgt sein.
Sie ist gut, obgleich wir nicht wissen, warum der Verfasser Coruna und nicht
Lissabon als den Ausgangspunkt angibt. In Corulw lies die Flotte auf ihrem
Wege nur ein, weil sie durch einen Sturm bei Cap Fimsterre zerstreut war.
Wir wissen auch nicht, warum der Verfasser Tassis als seine einzige Autorität
anführt. Er hat seine Beschreibung nicht von Tassis, der über die Armada
nur einige confuse Notizen gibt, so unbrauchbar, daß der Herausgeber selbst
am Rande bemerkt: „ng.rratio imxei^ela mimmeyuL accurata.." Ist es um
Tassis zu corrigiren, der sagt, daß die Armada landen sollte in: „Norgat,
cui est xrove vormiram"? Die Correklur von Professor R., der Vormiram
in vovsiam verwandelt, ist nicht einmal glücklich. Margat lag und liegt noch
jetzt nicht bei Dover, namentlich von der See aus, sondern bei der Stadt, die
Ptolemäus ^«^vo^ovo nennt, die im Lateinischen va-rernum, on-vel-nun und
in ähnlicher Weise geschrieben wird und im Englischen vanteibui^ heißt.
Die Quellen für den Zug der Armada sind von der einen Seite Strada, der
nach den Papieren des Herzogs von Parma gearbeitet hat, und Cardinal
Bentivoglio, der Legat in Belgien zu einer Zeit war, als viele der handelnden
Personen noch lebten. Von der andern Seite sind die zugänglichsten Quellen
in den Papieren von Lord Burleigh und von Lord Hardwick enthalten.
Professor R. nimmt seine Erzählung, direkt oder aus zweiter Hand, das kön¬
nen wir nicht erkennen, von Cardinal Bentivoglio. Die ^Varvielce ?axers hät¬
ten dazu aber eine gute Ergänzung gebildet, indem sie am besten zeigen,
was unterdessen in England vorging. Hätte Prof. Ranke sie eingesehen,
so würde er sich überzeugt haben, daß Elisabeth, die mit geschminkten
Wangen sich zu Pferde dem Volke und den zusammengebrachten Hamen
bei Tilbury als Amazone zeigte, nu'e Regentenpflichten in einer so ern¬
sten Zeit schlecht erfüllte. Sie hatte Flotte und Landhccr unfähigen
Günstlingen anvertraut. Aber das Schlimmste war, daß gar kein M-
stes Landhcer gebildet war. Sieben oder acht tausend rohe Rekruten
scheinen Alles zu sein, was man zusammen gebracht hatte. Zwischen dem
1. und 3. August wurde die Landung erwartet und noch am 27. Juli
schreibt Leicester selbst an die Königin: „Es ist nun doch endlich Zeit, eine
Armee zu bilden. . .. denn es ist keine Zeit für Tändeleien (toi- tlröriz is no
na,11la,ne<z Snell s, twuz)." Er sagt der Königin unverholen. daß sie Lurch
ihr Betragen ihre Ehre, ihre Person und ihr Land aufs Spiel seht (zon
sds.I1 QÄ^arct ^our (non Irononr, Izvsiclo ^our jikrLOn ana eountr^). Dieser
Brief ist einer der wenigen aufkündigen Handlungen von Leicester, die wir kam-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0148" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/108870"/>
          <p xml:id="ID_423" prev="#ID_422"> den Handel gänzlich zu Grunde gerichtet hätten, brachten den Aufstand<lb/>
zur Reife.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_424" next="#ID_425"> Der Beschreibung der Armada werden die Leser mit Interesse gefolgt sein.<lb/>
Sie ist gut, obgleich wir nicht wissen, warum der Verfasser Coruna und nicht<lb/>
Lissabon als den Ausgangspunkt angibt. In Corulw lies die Flotte auf ihrem<lb/>
Wege nur ein, weil sie durch einen Sturm bei Cap Fimsterre zerstreut war.<lb/>
Wir wissen auch nicht, warum der Verfasser Tassis als seine einzige Autorität<lb/>
anführt.  Er hat seine Beschreibung nicht von Tassis, der über die Armada<lb/>
nur einige confuse Notizen gibt, so unbrauchbar, daß der Herausgeber selbst<lb/>
am Rande bemerkt: &#x201E;ng.rratio imxei^ela mimmeyuL accurata.."  Ist es um<lb/>
Tassis zu corrigiren, der sagt, daß die Armada landen sollte in: &#x201E;Norgat,<lb/>
cui est xrove vormiram"? Die Correklur von Professor R., der Vormiram<lb/>
in vovsiam verwandelt, ist nicht einmal glücklich.  Margat lag und liegt noch<lb/>
jetzt nicht bei Dover, namentlich von der See aus, sondern bei der Stadt, die<lb/>
Ptolemäus ^«^vo^ovo nennt, die im Lateinischen va-rernum, on-vel-nun und<lb/>
in ähnlicher Weise geschrieben wird und im Englischen vanteibui^ heißt.<lb/>
Die Quellen für den Zug der Armada sind von der einen Seite Strada, der<lb/>
nach den Papieren des Herzogs von Parma gearbeitet hat, und Cardinal<lb/>
Bentivoglio, der Legat in Belgien zu einer Zeit war, als viele der handelnden<lb/>
Personen noch lebten.  Von der andern Seite sind die zugänglichsten Quellen<lb/>
in den Papieren von Lord Burleigh und von Lord Hardwick enthalten.<lb/>
Professor R. nimmt seine Erzählung, direkt oder aus zweiter Hand, das kön¬<lb/>
nen wir nicht erkennen, von Cardinal Bentivoglio. Die ^Varvielce ?axers hät¬<lb/>
ten dazu aber eine gute Ergänzung gebildet, indem sie am besten zeigen,<lb/>
was unterdessen in England vorging.  Hätte Prof. Ranke sie eingesehen,<lb/>
so würde er sich überzeugt haben, daß Elisabeth, die mit geschminkten<lb/>
Wangen sich zu Pferde dem Volke und den zusammengebrachten Hamen<lb/>
bei Tilbury als Amazone zeigte, nu'e Regentenpflichten in einer so ern¬<lb/>
sten Zeit schlecht erfüllte.  Sie hatte Flotte und Landhccr unfähigen<lb/>
Günstlingen anvertraut.  Aber das Schlimmste war, daß gar kein M-<lb/>
stes Landhcer gebildet war.  Sieben oder acht tausend rohe Rekruten<lb/>
scheinen Alles zu sein, was man zusammen gebracht hatte.  Zwischen dem<lb/>
1. und 3. August wurde die Landung erwartet und noch am 27. Juli<lb/>
schreibt Leicester selbst an die Königin:  &#x201E;Es ist nun doch endlich Zeit, eine<lb/>
Armee zu bilden. . .. denn es ist keine Zeit für Tändeleien (toi- tlröriz is no<lb/>
na,11la,ne&lt;z   Snell s, twuz)." Er sagt der Königin unverholen. daß sie Lurch<lb/>
ihr Betragen ihre Ehre, ihre Person und ihr Land aufs Spiel seht (zon<lb/>
sds.I1 QÄ^arct ^our (non Irononr, Izvsiclo ^our jikrLOn ana eountr^). Dieser<lb/>
Brief ist einer der wenigen aufkündigen Handlungen von Leicester, die wir kam-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0148] den Handel gänzlich zu Grunde gerichtet hätten, brachten den Aufstand zur Reife. Der Beschreibung der Armada werden die Leser mit Interesse gefolgt sein. Sie ist gut, obgleich wir nicht wissen, warum der Verfasser Coruna und nicht Lissabon als den Ausgangspunkt angibt. In Corulw lies die Flotte auf ihrem Wege nur ein, weil sie durch einen Sturm bei Cap Fimsterre zerstreut war. Wir wissen auch nicht, warum der Verfasser Tassis als seine einzige Autorität anführt. Er hat seine Beschreibung nicht von Tassis, der über die Armada nur einige confuse Notizen gibt, so unbrauchbar, daß der Herausgeber selbst am Rande bemerkt: „ng.rratio imxei^ela mimmeyuL accurata.." Ist es um Tassis zu corrigiren, der sagt, daß die Armada landen sollte in: „Norgat, cui est xrove vormiram"? Die Correklur von Professor R., der Vormiram in vovsiam verwandelt, ist nicht einmal glücklich. Margat lag und liegt noch jetzt nicht bei Dover, namentlich von der See aus, sondern bei der Stadt, die Ptolemäus ^«^vo^ovo nennt, die im Lateinischen va-rernum, on-vel-nun und in ähnlicher Weise geschrieben wird und im Englischen vanteibui^ heißt. Die Quellen für den Zug der Armada sind von der einen Seite Strada, der nach den Papieren des Herzogs von Parma gearbeitet hat, und Cardinal Bentivoglio, der Legat in Belgien zu einer Zeit war, als viele der handelnden Personen noch lebten. Von der andern Seite sind die zugänglichsten Quellen in den Papieren von Lord Burleigh und von Lord Hardwick enthalten. Professor R. nimmt seine Erzählung, direkt oder aus zweiter Hand, das kön¬ nen wir nicht erkennen, von Cardinal Bentivoglio. Die ^Varvielce ?axers hät¬ ten dazu aber eine gute Ergänzung gebildet, indem sie am besten zeigen, was unterdessen in England vorging. Hätte Prof. Ranke sie eingesehen, so würde er sich überzeugt haben, daß Elisabeth, die mit geschminkten Wangen sich zu Pferde dem Volke und den zusammengebrachten Hamen bei Tilbury als Amazone zeigte, nu'e Regentenpflichten in einer so ern¬ sten Zeit schlecht erfüllte. Sie hatte Flotte und Landhccr unfähigen Günstlingen anvertraut. Aber das Schlimmste war, daß gar kein M- stes Landhcer gebildet war. Sieben oder acht tausend rohe Rekruten scheinen Alles zu sein, was man zusammen gebracht hatte. Zwischen dem 1. und 3. August wurde die Landung erwartet und noch am 27. Juli schreibt Leicester selbst an die Königin: „Es ist nun doch endlich Zeit, eine Armee zu bilden. . .. denn es ist keine Zeit für Tändeleien (toi- tlröriz is no na,11la,ne<z Snell s, twuz)." Er sagt der Königin unverholen. daß sie Lurch ihr Betragen ihre Ehre, ihre Person und ihr Land aufs Spiel seht (zon sds.I1 QÄ^arct ^our (non Irononr, Izvsiclo ^our jikrLOn ana eountr^). Dieser Brief ist einer der wenigen aufkündigen Handlungen von Leicester, die wir kam-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_108721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_108721/148
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_108721/148>, abgerufen am 14.05.2024.