Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Einseitigkeiten und Thorheiten, deren sich die sogenannte Ausklärung schuldig
machte. Um hier gleich vorzugreifen: es ist dieselbe Ansicht, die Buckle der
Welt als neustes Evangelium verkündigt. Zwar hat Buckle einen weitern
Gesichtskreis als Campe: die Spinnmaschine thut es nicht, da er wol weiß,
daß die heilsame Einwirkung derselben eine Generation nicht überdauert, wol
aber thut es Adam Smith, dessen Schrift über den Nationalreichthum bei
ihm ebenso den Mittelpunkt der Weltgeschichte bildet, wie bei den alten Chro-
nisten die Erscheinung des Heilands.

Blicken wir noch einmal aus die deutsche Philosophie zurück, so sehen
wir an Herder sich zunächst Schiller anreihen; an diesen Schelling und Hegel
mit dem ganzen Troß der Mythologen, Romantiker und Naturphilosophen.
Fichte, der in der Construction der Thatsachen viel souveräner zu Werke ging
als sie alle, gehört doch nur uneigentlich in diese Reihe; denn so leidenschaft¬
lich er gegen die Aufklärer polcmisirte, so wenig ihm die Spinnmaschiene
oder Adam Smith Genüge that, so war er doch einer von ihnen, ja vielleicht
der consequentestc: für ihn hatten die Begebenheiten der Geschichte, die ein¬
zelnen Völker und Zeitalter kein Interesse in sich selbst, sondern nur insofern
sie einem allgemeinen Culturzwcck dienten, der sich freilich im seligen Leben
der Ideen aussprach, als dessen endliche Formen aber der geschlossene Handels¬
staat, die Pestalozzische Erziehung und eine von oben her durch Akademien
organisirte Wissenschaft erschien. Nur wenige unter diesen Philosophen gingen so
weit, die Thatsachen der Geschichte aus dem Begriff heraus construiren zu wollen:
eingeständig dieser Methode ist eben nur Fichte, dessen Abriß der Weltgeschichte
freilich allen Bestimmungen der wirklichen Chronologie widerspricht. Der
Begriff sollte sich eigentlich nur daraus beschränken, in den Thatsachen das¬
jenige hervorzuheben, was für die Menschheit wichtig und wissenswert!) sei.
Auch das gibt noch Veranlassung genug zu Irrthümern und Mißverständnissen,
wie wir am besten aus Hegel sehen, der bald das Schema der Geschichte der
Philosophie, bald das der individuellen menschlichen Entwicklung zu Grunde
legte, und danach den bekannten Gang der Weltgeschichte mehr oder minder
modificirte.

Die Franzosen haben sich zwar gegen die scholastischen Formen unserer
Philosophie stets gesträubt; bei ihrem großen Talent aber, rasch und ent¬
schlossen zu construiren, haben sie in der Sache selbst sehr erfolgreich mit uns
gewetteifert. und nicht blos ihre allgemeinen Werke über die Geschichte der
französischen oder europäischen Civilisation, sondern auch manche Darstellungen
bestimmter Zeiten, namentlich der Revolutionsgeschichte, sind so gefärbt, als
ob alle Thatsachen sich mit Nothwendigkeit aus dem Begriff herleiten ließen.

Die Engländer, von vornherein ein viel positiveres Volk, die in ihrer all-
mäli^en politischen und juristischen Entwicklung den Begriff des Jncommen-


Einseitigkeiten und Thorheiten, deren sich die sogenannte Ausklärung schuldig
machte. Um hier gleich vorzugreifen: es ist dieselbe Ansicht, die Buckle der
Welt als neustes Evangelium verkündigt. Zwar hat Buckle einen weitern
Gesichtskreis als Campe: die Spinnmaschine thut es nicht, da er wol weiß,
daß die heilsame Einwirkung derselben eine Generation nicht überdauert, wol
aber thut es Adam Smith, dessen Schrift über den Nationalreichthum bei
ihm ebenso den Mittelpunkt der Weltgeschichte bildet, wie bei den alten Chro-
nisten die Erscheinung des Heilands.

Blicken wir noch einmal aus die deutsche Philosophie zurück, so sehen
wir an Herder sich zunächst Schiller anreihen; an diesen Schelling und Hegel
mit dem ganzen Troß der Mythologen, Romantiker und Naturphilosophen.
Fichte, der in der Construction der Thatsachen viel souveräner zu Werke ging
als sie alle, gehört doch nur uneigentlich in diese Reihe; denn so leidenschaft¬
lich er gegen die Aufklärer polcmisirte, so wenig ihm die Spinnmaschiene
oder Adam Smith Genüge that, so war er doch einer von ihnen, ja vielleicht
der consequentestc: für ihn hatten die Begebenheiten der Geschichte, die ein¬
zelnen Völker und Zeitalter kein Interesse in sich selbst, sondern nur insofern
sie einem allgemeinen Culturzwcck dienten, der sich freilich im seligen Leben
der Ideen aussprach, als dessen endliche Formen aber der geschlossene Handels¬
staat, die Pestalozzische Erziehung und eine von oben her durch Akademien
organisirte Wissenschaft erschien. Nur wenige unter diesen Philosophen gingen so
weit, die Thatsachen der Geschichte aus dem Begriff heraus construiren zu wollen:
eingeständig dieser Methode ist eben nur Fichte, dessen Abriß der Weltgeschichte
freilich allen Bestimmungen der wirklichen Chronologie widerspricht. Der
Begriff sollte sich eigentlich nur daraus beschränken, in den Thatsachen das¬
jenige hervorzuheben, was für die Menschheit wichtig und wissenswert!) sei.
Auch das gibt noch Veranlassung genug zu Irrthümern und Mißverständnissen,
wie wir am besten aus Hegel sehen, der bald das Schema der Geschichte der
Philosophie, bald das der individuellen menschlichen Entwicklung zu Grunde
legte, und danach den bekannten Gang der Weltgeschichte mehr oder minder
modificirte.

Die Franzosen haben sich zwar gegen die scholastischen Formen unserer
Philosophie stets gesträubt; bei ihrem großen Talent aber, rasch und ent¬
schlossen zu construiren, haben sie in der Sache selbst sehr erfolgreich mit uns
gewetteifert. und nicht blos ihre allgemeinen Werke über die Geschichte der
französischen oder europäischen Civilisation, sondern auch manche Darstellungen
bestimmter Zeiten, namentlich der Revolutionsgeschichte, sind so gefärbt, als
ob alle Thatsachen sich mit Nothwendigkeit aus dem Begriff herleiten ließen.

Die Engländer, von vornherein ein viel positiveres Volk, die in ihrer all-
mäli^en politischen und juristischen Entwicklung den Begriff des Jncommen-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0310" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/109032"/>
          <p xml:id="ID_878" prev="#ID_877"> Einseitigkeiten und Thorheiten, deren sich die sogenannte Ausklärung schuldig<lb/>
machte. Um hier gleich vorzugreifen: es ist dieselbe Ansicht, die Buckle der<lb/>
Welt als neustes Evangelium verkündigt. Zwar hat Buckle einen weitern<lb/>
Gesichtskreis als Campe: die Spinnmaschine thut es nicht, da er wol weiß,<lb/>
daß die heilsame Einwirkung derselben eine Generation nicht überdauert, wol<lb/>
aber thut es Adam Smith, dessen Schrift über den Nationalreichthum bei<lb/>
ihm ebenso den Mittelpunkt der Weltgeschichte bildet, wie bei den alten Chro-<lb/>
nisten die Erscheinung des Heilands.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_879"> Blicken wir noch einmal aus die deutsche Philosophie zurück, so sehen<lb/>
wir an Herder sich zunächst Schiller anreihen; an diesen Schelling und Hegel<lb/>
mit dem ganzen Troß der Mythologen, Romantiker und Naturphilosophen.<lb/>
Fichte, der in der Construction der Thatsachen viel souveräner zu Werke ging<lb/>
als sie alle, gehört doch nur uneigentlich in diese Reihe; denn so leidenschaft¬<lb/>
lich er gegen die Aufklärer polcmisirte, so wenig ihm die Spinnmaschiene<lb/>
oder Adam Smith Genüge that, so war er doch einer von ihnen, ja vielleicht<lb/>
der consequentestc: für ihn hatten die Begebenheiten der Geschichte, die ein¬<lb/>
zelnen Völker und Zeitalter kein Interesse in sich selbst, sondern nur insofern<lb/>
sie einem allgemeinen Culturzwcck dienten, der sich freilich im seligen Leben<lb/>
der Ideen aussprach, als dessen endliche Formen aber der geschlossene Handels¬<lb/>
staat, die Pestalozzische Erziehung und eine von oben her durch Akademien<lb/>
organisirte Wissenschaft erschien. Nur wenige unter diesen Philosophen gingen so<lb/>
weit, die Thatsachen der Geschichte aus dem Begriff heraus construiren zu wollen:<lb/>
eingeständig dieser Methode ist eben nur Fichte, dessen Abriß der Weltgeschichte<lb/>
freilich allen Bestimmungen der wirklichen Chronologie widerspricht. Der<lb/>
Begriff sollte sich eigentlich nur daraus beschränken, in den Thatsachen das¬<lb/>
jenige hervorzuheben, was für die Menschheit wichtig und wissenswert!) sei.<lb/>
Auch das gibt noch Veranlassung genug zu Irrthümern und Mißverständnissen,<lb/>
wie wir am besten aus Hegel sehen, der bald das Schema der Geschichte der<lb/>
Philosophie, bald das der individuellen menschlichen Entwicklung zu Grunde<lb/>
legte, und danach den bekannten Gang der Weltgeschichte mehr oder minder<lb/>
modificirte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_880"> Die Franzosen haben sich zwar gegen die scholastischen Formen unserer<lb/>
Philosophie stets gesträubt; bei ihrem großen Talent aber, rasch und ent¬<lb/>
schlossen zu construiren, haben sie in der Sache selbst sehr erfolgreich mit uns<lb/>
gewetteifert. und nicht blos ihre allgemeinen Werke über die Geschichte der<lb/>
französischen oder europäischen Civilisation, sondern auch manche Darstellungen<lb/>
bestimmter Zeiten, namentlich der Revolutionsgeschichte, sind so gefärbt, als<lb/>
ob alle Thatsachen sich mit Nothwendigkeit aus dem Begriff herleiten ließen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_881" next="#ID_882"> Die Engländer, von vornherein ein viel positiveres Volk, die in ihrer all-<lb/>
mäli^en politischen und juristischen Entwicklung den Begriff des Jncommen-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0310] Einseitigkeiten und Thorheiten, deren sich die sogenannte Ausklärung schuldig machte. Um hier gleich vorzugreifen: es ist dieselbe Ansicht, die Buckle der Welt als neustes Evangelium verkündigt. Zwar hat Buckle einen weitern Gesichtskreis als Campe: die Spinnmaschine thut es nicht, da er wol weiß, daß die heilsame Einwirkung derselben eine Generation nicht überdauert, wol aber thut es Adam Smith, dessen Schrift über den Nationalreichthum bei ihm ebenso den Mittelpunkt der Weltgeschichte bildet, wie bei den alten Chro- nisten die Erscheinung des Heilands. Blicken wir noch einmal aus die deutsche Philosophie zurück, so sehen wir an Herder sich zunächst Schiller anreihen; an diesen Schelling und Hegel mit dem ganzen Troß der Mythologen, Romantiker und Naturphilosophen. Fichte, der in der Construction der Thatsachen viel souveräner zu Werke ging als sie alle, gehört doch nur uneigentlich in diese Reihe; denn so leidenschaft¬ lich er gegen die Aufklärer polcmisirte, so wenig ihm die Spinnmaschiene oder Adam Smith Genüge that, so war er doch einer von ihnen, ja vielleicht der consequentestc: für ihn hatten die Begebenheiten der Geschichte, die ein¬ zelnen Völker und Zeitalter kein Interesse in sich selbst, sondern nur insofern sie einem allgemeinen Culturzwcck dienten, der sich freilich im seligen Leben der Ideen aussprach, als dessen endliche Formen aber der geschlossene Handels¬ staat, die Pestalozzische Erziehung und eine von oben her durch Akademien organisirte Wissenschaft erschien. Nur wenige unter diesen Philosophen gingen so weit, die Thatsachen der Geschichte aus dem Begriff heraus construiren zu wollen: eingeständig dieser Methode ist eben nur Fichte, dessen Abriß der Weltgeschichte freilich allen Bestimmungen der wirklichen Chronologie widerspricht. Der Begriff sollte sich eigentlich nur daraus beschränken, in den Thatsachen das¬ jenige hervorzuheben, was für die Menschheit wichtig und wissenswert!) sei. Auch das gibt noch Veranlassung genug zu Irrthümern und Mißverständnissen, wie wir am besten aus Hegel sehen, der bald das Schema der Geschichte der Philosophie, bald das der individuellen menschlichen Entwicklung zu Grunde legte, und danach den bekannten Gang der Weltgeschichte mehr oder minder modificirte. Die Franzosen haben sich zwar gegen die scholastischen Formen unserer Philosophie stets gesträubt; bei ihrem großen Talent aber, rasch und ent¬ schlossen zu construiren, haben sie in der Sache selbst sehr erfolgreich mit uns gewetteifert. und nicht blos ihre allgemeinen Werke über die Geschichte der französischen oder europäischen Civilisation, sondern auch manche Darstellungen bestimmter Zeiten, namentlich der Revolutionsgeschichte, sind so gefärbt, als ob alle Thatsachen sich mit Nothwendigkeit aus dem Begriff herleiten ließen. Die Engländer, von vornherein ein viel positiveres Volk, die in ihrer all- mäli^en politischen und juristischen Entwicklung den Begriff des Jncommen-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_108721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_108721/310
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 19, 1860, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341594_108721/310>, abgerufen am 15.05.2024.