Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dann auch über den Westen kurz sein -- paßt doch auf ihn Mieroslawskis
Wort-, voiis g>v"2 Ä6s6a6r6s aos ?vie>riais -- hier im Stockpolnischen müssen
wir heimisch werden.

Nordwärts von Neustadt ist es nicht schön, wenigstens nicht lockend; es
sind die Schlachtfelder von 1848. Wir Passiren Mtostaw und kommen nach
Wreschen. 's ist gerade Jahrmarkt. Am Eingange in die Stadt sitzt die Jü¬
din mit dem leinenen Beutel, um von jedem Stück Vieh, wie von jedem Ge¬
spann, was einpassirt, eine Steuer zu erheben. Sie hat dies Gefälle vom
Magistrat gepachtet. Interessant ist ihr Streit mit den Leuten, die ihr Fuhr¬
werk dicht vor der Steuerempfängerin halten lassen und auf Schusters Rappen
zollfrei vvrübcrstreben. Sie würde solche Rechtsverletzungen noch viel'energischer
bekämpfen, wenn nicht einige Schlauköpfe, den blinden Eifer benutzend, un¬
versteuertes Vieh bei der Eiferndeil vorübergetriebcn hätten. Nun, wir sind
gewiß frei. Drei Wege stehen uns offen. Zu den Töpfen, bei denen auch
die Tischler ihre rothen Kunstwerte mit den blauen und gelben Blumen auf¬
gebaut haben, zu dem Vieh und zu dem Kram. Die Menge hat uns nach
dem Markte hingeführt. Bettler, Krüppel und Lahme aller Arten mit Bettel-
sack und Bettelstab gerüstet und überhaupt noch ganz so, wie ich mir als Kind
den Bettelmann dachte, ohne ihn je vor Augen zu bekommen, haben sich an
den Marktecken niedergesetzt und singen mit Stentorstimme ihre Lieder. Wir
gönnen ihnen ein paar Groschen und hören ihr böZ wiellci ^axlaeö (der
große Gott bezahle dirs). Jetzt stehen wir mitten im Gedränge, und die
Menschenmasse, die hier Kopf an Kopf wogt, ist im Verhältniß zu der Klein¬
heit des Ortes ungeheuer. Denn ein Markt hat für unsere Städte eine ganz
andre Bedeutung als für deutsche Gegenden. Die Hausfrau hat ein langes
Verzeichnis; von Dingen, die sie nur auf dem Jahrmarkt bekommt, darunter
selbst ihr und der kleinen Kinder Schuhwerk. Der Bauer, der Dienstmann
kaufen nur hier. Sehn Sie nur, wie dort in der Kleiderbude der Junge den
ganzen Einsegnungsstaat und daneben auch die Stiefeln bekommen hat. Jetzt
ziehen sie mit diesen zu dem Nagelschmied, der seit früh ununterbrochen be¬
schäftigt ist, die Bauern, resp, ihr Schuhwerk zu vernageln.

Aber was für ein Gezänk? Was haben Sie mit der Frau?

Kaum war mir das unglückliche Wort entflohen, so standen auch schon
"lie zwölf Stämme Israels um mich her und verklagten mit einer Vertrau¬
theit, als ob ich ihr Rabbiner oder Richter wäre, die Händlerin, welche
durch niedrige Preise, die nur bei schlechter Waare oder falschem Maße mög-
t>es seien, die Käufer um sich sammle. Allmälig wird es leerer und stiller; der
Rausch wird, wie fast Alles, was die Juden feil bieten, verschleudert. Ihr
ganzer Handel ist ein Glücksspiel mit maßlos hohem Erstgebot, von dem sie
Vor klugen Kunden tief herabgehen, das aber oft glückt und so den Schaden deckt.


dann auch über den Westen kurz sein — paßt doch auf ihn Mieroslawskis
Wort-, voiis g>v«2 Ä6s6a6r6s aos ?vie>riais — hier im Stockpolnischen müssen
wir heimisch werden.

Nordwärts von Neustadt ist es nicht schön, wenigstens nicht lockend; es
sind die Schlachtfelder von 1848. Wir Passiren Mtostaw und kommen nach
Wreschen. 's ist gerade Jahrmarkt. Am Eingange in die Stadt sitzt die Jü¬
din mit dem leinenen Beutel, um von jedem Stück Vieh, wie von jedem Ge¬
spann, was einpassirt, eine Steuer zu erheben. Sie hat dies Gefälle vom
Magistrat gepachtet. Interessant ist ihr Streit mit den Leuten, die ihr Fuhr¬
werk dicht vor der Steuerempfängerin halten lassen und auf Schusters Rappen
zollfrei vvrübcrstreben. Sie würde solche Rechtsverletzungen noch viel'energischer
bekämpfen, wenn nicht einige Schlauköpfe, den blinden Eifer benutzend, un¬
versteuertes Vieh bei der Eiferndeil vorübergetriebcn hätten. Nun, wir sind
gewiß frei. Drei Wege stehen uns offen. Zu den Töpfen, bei denen auch
die Tischler ihre rothen Kunstwerte mit den blauen und gelben Blumen auf¬
gebaut haben, zu dem Vieh und zu dem Kram. Die Menge hat uns nach
dem Markte hingeführt. Bettler, Krüppel und Lahme aller Arten mit Bettel-
sack und Bettelstab gerüstet und überhaupt noch ganz so, wie ich mir als Kind
den Bettelmann dachte, ohne ihn je vor Augen zu bekommen, haben sich an
den Marktecken niedergesetzt und singen mit Stentorstimme ihre Lieder. Wir
gönnen ihnen ein paar Groschen und hören ihr böZ wiellci ^axlaeö (der
große Gott bezahle dirs). Jetzt stehen wir mitten im Gedränge, und die
Menschenmasse, die hier Kopf an Kopf wogt, ist im Verhältniß zu der Klein¬
heit des Ortes ungeheuer. Denn ein Markt hat für unsere Städte eine ganz
andre Bedeutung als für deutsche Gegenden. Die Hausfrau hat ein langes
Verzeichnis; von Dingen, die sie nur auf dem Jahrmarkt bekommt, darunter
selbst ihr und der kleinen Kinder Schuhwerk. Der Bauer, der Dienstmann
kaufen nur hier. Sehn Sie nur, wie dort in der Kleiderbude der Junge den
ganzen Einsegnungsstaat und daneben auch die Stiefeln bekommen hat. Jetzt
ziehen sie mit diesen zu dem Nagelschmied, der seit früh ununterbrochen be¬
schäftigt ist, die Bauern, resp, ihr Schuhwerk zu vernageln.

Aber was für ein Gezänk? Was haben Sie mit der Frau?

Kaum war mir das unglückliche Wort entflohen, so standen auch schon
"lie zwölf Stämme Israels um mich her und verklagten mit einer Vertrau¬
theit, als ob ich ihr Rabbiner oder Richter wäre, die Händlerin, welche
durch niedrige Preise, die nur bei schlechter Waare oder falschem Maße mög-
t>es seien, die Käufer um sich sammle. Allmälig wird es leerer und stiller; der
Rausch wird, wie fast Alles, was die Juden feil bieten, verschleudert. Ihr
ganzer Handel ist ein Glücksspiel mit maßlos hohem Erstgebot, von dem sie
Vor klugen Kunden tief herabgehen, das aber oft glückt und so den Schaden deckt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0183" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/187677"/>
            <p xml:id="ID_738" prev="#ID_737"> dann auch über den Westen kurz sein &#x2014; paßt doch auf ihn Mieroslawskis<lb/>
Wort-, voiis g&gt;v«2 Ä6s6a6r6s aos ?vie&gt;riais &#x2014; hier im Stockpolnischen müssen<lb/>
wir heimisch werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_739"> Nordwärts von Neustadt ist es nicht schön, wenigstens nicht lockend; es<lb/>
sind die Schlachtfelder von 1848.  Wir Passiren Mtostaw und kommen nach<lb/>
Wreschen. 's ist gerade Jahrmarkt.  Am Eingange in die Stadt sitzt die Jü¬<lb/>
din mit dem leinenen Beutel, um von jedem Stück Vieh, wie von jedem Ge¬<lb/>
spann, was einpassirt, eine Steuer zu erheben.  Sie hat dies Gefälle vom<lb/>
Magistrat gepachtet.  Interessant ist ihr Streit mit den Leuten, die ihr Fuhr¬<lb/>
werk dicht vor der Steuerempfängerin halten lassen und auf Schusters Rappen<lb/>
zollfrei vvrübcrstreben. Sie würde solche Rechtsverletzungen noch viel'energischer<lb/>
bekämpfen, wenn nicht einige Schlauköpfe, den blinden Eifer benutzend, un¬<lb/>
versteuertes Vieh bei der Eiferndeil vorübergetriebcn hätten.  Nun, wir sind<lb/>
gewiß frei.  Drei Wege stehen uns offen. Zu den Töpfen, bei denen auch<lb/>
die Tischler ihre rothen Kunstwerte mit den blauen und gelben Blumen auf¬<lb/>
gebaut haben, zu dem Vieh und zu dem Kram.  Die Menge hat uns nach<lb/>
dem Markte hingeführt. Bettler, Krüppel und Lahme aller Arten mit Bettel-<lb/>
sack und Bettelstab gerüstet und überhaupt noch ganz so, wie ich mir als Kind<lb/>
den Bettelmann dachte, ohne ihn je vor Augen zu bekommen, haben sich an<lb/>
den Marktecken niedergesetzt und singen mit Stentorstimme ihre Lieder. Wir<lb/>
gönnen ihnen ein paar Groschen und hören ihr böZ wiellci ^axlaeö (der<lb/>
große Gott bezahle dirs).  Jetzt stehen wir mitten im Gedränge, und die<lb/>
Menschenmasse, die hier Kopf an Kopf wogt, ist im Verhältniß zu der Klein¬<lb/>
heit des Ortes ungeheuer. Denn ein Markt hat für unsere Städte eine ganz<lb/>
andre Bedeutung als für deutsche Gegenden.  Die Hausfrau hat ein langes<lb/>
Verzeichnis; von Dingen, die sie nur auf dem Jahrmarkt bekommt, darunter<lb/>
selbst ihr und der kleinen Kinder Schuhwerk.  Der Bauer, der Dienstmann<lb/>
kaufen nur hier.  Sehn Sie nur, wie dort in der Kleiderbude der Junge den<lb/>
ganzen Einsegnungsstaat und daneben auch die Stiefeln bekommen hat. Jetzt<lb/>
ziehen sie mit diesen zu dem Nagelschmied, der seit früh ununterbrochen be¬<lb/>
schäftigt ist, die Bauern, resp, ihr Schuhwerk zu vernageln.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_740"> Aber was für ein Gezänk? Was haben Sie mit der Frau?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_741"> Kaum war mir das unglückliche Wort entflohen, so standen auch schon<lb/>
"lie zwölf Stämme Israels um mich her und verklagten mit einer Vertrau¬<lb/>
theit, als ob ich ihr Rabbiner oder Richter wäre, die Händlerin, welche<lb/>
durch niedrige Preise, die nur bei schlechter Waare oder falschem Maße mög-<lb/>
t&gt;es seien, die Käufer um sich sammle. Allmälig wird es leerer und stiller; der<lb/>
Rausch wird, wie fast Alles, was die Juden feil bieten, verschleudert. Ihr<lb/>
ganzer Handel ist ein Glücksspiel mit maßlos hohem Erstgebot, von dem sie<lb/>
Vor klugen Kunden tief herabgehen, das aber oft glückt und so den Schaden deckt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0183] dann auch über den Westen kurz sein — paßt doch auf ihn Mieroslawskis Wort-, voiis g>v«2 Ä6s6a6r6s aos ?vie>riais — hier im Stockpolnischen müssen wir heimisch werden. Nordwärts von Neustadt ist es nicht schön, wenigstens nicht lockend; es sind die Schlachtfelder von 1848. Wir Passiren Mtostaw und kommen nach Wreschen. 's ist gerade Jahrmarkt. Am Eingange in die Stadt sitzt die Jü¬ din mit dem leinenen Beutel, um von jedem Stück Vieh, wie von jedem Ge¬ spann, was einpassirt, eine Steuer zu erheben. Sie hat dies Gefälle vom Magistrat gepachtet. Interessant ist ihr Streit mit den Leuten, die ihr Fuhr¬ werk dicht vor der Steuerempfängerin halten lassen und auf Schusters Rappen zollfrei vvrübcrstreben. Sie würde solche Rechtsverletzungen noch viel'energischer bekämpfen, wenn nicht einige Schlauköpfe, den blinden Eifer benutzend, un¬ versteuertes Vieh bei der Eiferndeil vorübergetriebcn hätten. Nun, wir sind gewiß frei. Drei Wege stehen uns offen. Zu den Töpfen, bei denen auch die Tischler ihre rothen Kunstwerte mit den blauen und gelben Blumen auf¬ gebaut haben, zu dem Vieh und zu dem Kram. Die Menge hat uns nach dem Markte hingeführt. Bettler, Krüppel und Lahme aller Arten mit Bettel- sack und Bettelstab gerüstet und überhaupt noch ganz so, wie ich mir als Kind den Bettelmann dachte, ohne ihn je vor Augen zu bekommen, haben sich an den Marktecken niedergesetzt und singen mit Stentorstimme ihre Lieder. Wir gönnen ihnen ein paar Groschen und hören ihr böZ wiellci ^axlaeö (der große Gott bezahle dirs). Jetzt stehen wir mitten im Gedränge, und die Menschenmasse, die hier Kopf an Kopf wogt, ist im Verhältniß zu der Klein¬ heit des Ortes ungeheuer. Denn ein Markt hat für unsere Städte eine ganz andre Bedeutung als für deutsche Gegenden. Die Hausfrau hat ein langes Verzeichnis; von Dingen, die sie nur auf dem Jahrmarkt bekommt, darunter selbst ihr und der kleinen Kinder Schuhwerk. Der Bauer, der Dienstmann kaufen nur hier. Sehn Sie nur, wie dort in der Kleiderbude der Junge den ganzen Einsegnungsstaat und daneben auch die Stiefeln bekommen hat. Jetzt ziehen sie mit diesen zu dem Nagelschmied, der seit früh ununterbrochen be¬ schäftigt ist, die Bauern, resp, ihr Schuhwerk zu vernageln. Aber was für ein Gezänk? Was haben Sie mit der Frau? Kaum war mir das unglückliche Wort entflohen, so standen auch schon "lie zwölf Stämme Israels um mich her und verklagten mit einer Vertrau¬ theit, als ob ich ihr Rabbiner oder Richter wäre, die Händlerin, welche durch niedrige Preise, die nur bei schlechter Waare oder falschem Maße mög- t>es seien, die Käufer um sich sammle. Allmälig wird es leerer und stiller; der Rausch wird, wie fast Alles, was die Juden feil bieten, verschleudert. Ihr ganzer Handel ist ein Glücksspiel mit maßlos hohem Erstgebot, von dem sie Vor klugen Kunden tief herabgehen, das aber oft glückt und so den Schaden deckt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/183
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_187493/183>, abgerufen am 15.05.2024.