Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

bieten -- etwa ein klingendes! -- dann wird des ohne die geringsten Gewissens-
zweiscl Preußen geben, was es verlangt, und das wird dann wohl mehr sein,
als das letzte Mal. Wer weiß, wie bald el" solcher Fall eintreten kann? That¬
sächlich sind die Herzogthümer ja doch in preußischem Besitz. Daß der Frei¬
herr v. Zedlitz durch die neuen Jnstructionen, welche sein östreichischer College
bekommen haben soll, sehr gehemmt wurde, verlautet bis jetzt noch nicht. Aber
freilich wird dieser Zustand auf die Dauer höchst unbehaglich, schon wegen des
Mitgefühls, das uns das Heimweh der armen Kroaten, Magyaren und andrer
deutschen Brüder einflößt, welche wir so gern in ihre schöne Heunalh entließen.
Den Anblick der bösen Pickelhauben werden wir ja freilich so wie so nicht
wieder los werden.

Mit banger Erwartung richten wir nationalen unterdessen unsere Blicke
auf das preußische Abgeordnetenhaus. Allgemein ist anerkannt, daß das¬
selbe beim Wiederausbruch des Schleswig-holsteinschen Streits nur zögernd im
Spätherbst 1863 seine hohe Aufgabe übernahm. Die Erbitterung des parla¬
mentarischen Kampfes konnte damals für den Mangel an rascher Entschlossen¬
heit als Entschuldigung dienen; es war ja viel verlangt, daß man plötzlich mit
dem Ministerium, das man so heftig bekämpfte, Frieden schließen sollte, um
vereint mit ihm die höchsten deutschen Interessen zu vertreten. Inzwischen hat
dies selbe Ministerium doch den Kampf für Deutschland zu einem ehrenvollen
Ende geführt; diese Thatsache läßt sich nicht wegstreiten. Aber noch stehn große
Interessen auf dem Spiel. Gelingt es Oestreich/die Eonstituirung eines selbst¬
ständigen Kleinstaats nördlich von der Elbe durchzusetzen, dann ist el" großer
Theil des Gewinnes wieder preisgegeben. Die Abgeordneten haben jetzt Zeit
genug gehabt, sich über die Lage klar zu werden. Könnten sie wirklich ein
Parteuntercsse über das der Nation stellen, so würde der gesunde Sinn des
preußischen Volkes, sich von seinen Vertretern mit Trauer abwenden, aus
welche eS bisher so stolz war. Was man hier von der Stimmung liberaler
Abgeordnetenkreise hört, was gelegentlich in den Worten Einzelner zum Vor¬
schein kommt, klingt wenig tröstlich; aber noch geben wir die Hoffnung nicht
auf, daß die Mehrheit das thue, was ihre Pflicht verlangt. Eine offene Er¬
klärung der Abgeordneten, bah auch sie die nach Wien gerichteten preußischen For¬
derungen als das Minimum des zu Verlangenden ansehen und daß in dieser
Frage' die Regierung das ganze Volk hinter sich habe, würde nicht ohne blei¬
bende Wirkung auf die Herren in Wien, Kiel und Frankfurt sein. Es
ist freilich hart, daß man mit Herrn v. Bismarck gehn soll, aber thut
man es nicht, so zeigt man, daß man persönliche Antipathien über die
Sache des Vaterlandes setzt. Glaubt man, daß man durch eine Unterstützung
des Ministeriums in dieser Frage den liberalen Interessen schade, so bedenke
man doch, daß man ihnen durch Widerstand in ihr noch weit mehr schaden
wird, denn eine Neuwahl wird nach einem solchen Auftreten die Liberalen
wahrscheinlich vieler Stimmen berauben, und wir nationalen in den Herzog-
thümern würden dann leider in der widerwärtigen Lage sein, ein solches Resultat
erfreulich finden zu müssen.




Berantwortlicher Redacteur: or. Moritz Busch.
Verlag von F. L. Hering. -- Druck von C. E. ElveU in Leipzig.

bieten — etwa ein klingendes! — dann wird des ohne die geringsten Gewissens-
zweiscl Preußen geben, was es verlangt, und das wird dann wohl mehr sein,
als das letzte Mal. Wer weiß, wie bald el» solcher Fall eintreten kann? That¬
sächlich sind die Herzogthümer ja doch in preußischem Besitz. Daß der Frei¬
herr v. Zedlitz durch die neuen Jnstructionen, welche sein östreichischer College
bekommen haben soll, sehr gehemmt wurde, verlautet bis jetzt noch nicht. Aber
freilich wird dieser Zustand auf die Dauer höchst unbehaglich, schon wegen des
Mitgefühls, das uns das Heimweh der armen Kroaten, Magyaren und andrer
deutschen Brüder einflößt, welche wir so gern in ihre schöne Heunalh entließen.
Den Anblick der bösen Pickelhauben werden wir ja freilich so wie so nicht
wieder los werden.

Mit banger Erwartung richten wir nationalen unterdessen unsere Blicke
auf das preußische Abgeordnetenhaus. Allgemein ist anerkannt, daß das¬
selbe beim Wiederausbruch des Schleswig-holsteinschen Streits nur zögernd im
Spätherbst 1863 seine hohe Aufgabe übernahm. Die Erbitterung des parla¬
mentarischen Kampfes konnte damals für den Mangel an rascher Entschlossen¬
heit als Entschuldigung dienen; es war ja viel verlangt, daß man plötzlich mit
dem Ministerium, das man so heftig bekämpfte, Frieden schließen sollte, um
vereint mit ihm die höchsten deutschen Interessen zu vertreten. Inzwischen hat
dies selbe Ministerium doch den Kampf für Deutschland zu einem ehrenvollen
Ende geführt; diese Thatsache läßt sich nicht wegstreiten. Aber noch stehn große
Interessen auf dem Spiel. Gelingt es Oestreich/die Eonstituirung eines selbst¬
ständigen Kleinstaats nördlich von der Elbe durchzusetzen, dann ist el» großer
Theil des Gewinnes wieder preisgegeben. Die Abgeordneten haben jetzt Zeit
genug gehabt, sich über die Lage klar zu werden. Könnten sie wirklich ein
Parteuntercsse über das der Nation stellen, so würde der gesunde Sinn des
preußischen Volkes, sich von seinen Vertretern mit Trauer abwenden, aus
welche eS bisher so stolz war. Was man hier von der Stimmung liberaler
Abgeordnetenkreise hört, was gelegentlich in den Worten Einzelner zum Vor¬
schein kommt, klingt wenig tröstlich; aber noch geben wir die Hoffnung nicht
auf, daß die Mehrheit das thue, was ihre Pflicht verlangt. Eine offene Er¬
klärung der Abgeordneten, bah auch sie die nach Wien gerichteten preußischen For¬
derungen als das Minimum des zu Verlangenden ansehen und daß in dieser
Frage' die Regierung das ganze Volk hinter sich habe, würde nicht ohne blei¬
bende Wirkung auf die Herren in Wien, Kiel und Frankfurt sein. Es
ist freilich hart, daß man mit Herrn v. Bismarck gehn soll, aber thut
man es nicht, so zeigt man, daß man persönliche Antipathien über die
Sache des Vaterlandes setzt. Glaubt man, daß man durch eine Unterstützung
des Ministeriums in dieser Frage den liberalen Interessen schade, so bedenke
man doch, daß man ihnen durch Widerstand in ihr noch weit mehr schaden
wird, denn eine Neuwahl wird nach einem solchen Auftreten die Liberalen
wahrscheinlich vieler Stimmen berauben, und wir nationalen in den Herzog-
thümern würden dann leider in der widerwärtigen Lage sein, ein solches Resultat
erfreulich finden zu müssen.




Berantwortlicher Redacteur: or. Moritz Busch.
Verlag von F. L. Hering. — Druck von C. E. ElveU in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0046" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282843"/>
          <p xml:id="ID_139" prev="#ID_138"> bieten &#x2014; etwa ein klingendes! &#x2014; dann wird des ohne die geringsten Gewissens-<lb/>
zweiscl Preußen geben, was es verlangt, und das wird dann wohl mehr sein,<lb/>
als das letzte Mal. Wer weiß, wie bald el» solcher Fall eintreten kann? That¬<lb/>
sächlich sind die Herzogthümer ja doch in preußischem Besitz. Daß der Frei¬<lb/>
herr v. Zedlitz durch die neuen Jnstructionen, welche sein östreichischer College<lb/>
bekommen haben soll, sehr gehemmt wurde, verlautet bis jetzt noch nicht. Aber<lb/>
freilich wird dieser Zustand auf die Dauer höchst unbehaglich, schon wegen des<lb/>
Mitgefühls, das uns das Heimweh der armen Kroaten, Magyaren und andrer<lb/>
deutschen Brüder einflößt, welche wir so gern in ihre schöne Heunalh entließen.<lb/>
Den Anblick der bösen Pickelhauben werden wir ja freilich so wie so nicht<lb/>
wieder los werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_140"> Mit banger Erwartung richten wir nationalen unterdessen unsere Blicke<lb/>
auf das preußische Abgeordnetenhaus. Allgemein ist anerkannt, daß das¬<lb/>
selbe beim Wiederausbruch des Schleswig-holsteinschen Streits nur zögernd im<lb/>
Spätherbst 1863 seine hohe Aufgabe übernahm. Die Erbitterung des parla¬<lb/>
mentarischen Kampfes konnte damals für den Mangel an rascher Entschlossen¬<lb/>
heit als Entschuldigung dienen; es war ja viel verlangt, daß man plötzlich mit<lb/>
dem Ministerium, das man so heftig bekämpfte, Frieden schließen sollte, um<lb/>
vereint mit ihm die höchsten deutschen Interessen zu vertreten. Inzwischen hat<lb/>
dies selbe Ministerium doch den Kampf für Deutschland zu einem ehrenvollen<lb/>
Ende geführt; diese Thatsache läßt sich nicht wegstreiten. Aber noch stehn große<lb/>
Interessen auf dem Spiel. Gelingt es Oestreich/die Eonstituirung eines selbst¬<lb/>
ständigen Kleinstaats nördlich von der Elbe durchzusetzen, dann ist el» großer<lb/>
Theil des Gewinnes wieder preisgegeben. Die Abgeordneten haben jetzt Zeit<lb/>
genug gehabt, sich über die Lage klar zu werden. Könnten sie wirklich ein<lb/>
Parteuntercsse über das der Nation stellen, so würde der gesunde Sinn des<lb/>
preußischen Volkes, sich von seinen Vertretern mit Trauer abwenden, aus<lb/>
welche eS bisher so stolz war. Was man hier von der Stimmung liberaler<lb/>
Abgeordnetenkreise hört, was gelegentlich in den Worten Einzelner zum Vor¬<lb/>
schein kommt, klingt wenig tröstlich; aber noch geben wir die Hoffnung nicht<lb/>
auf, daß die Mehrheit das thue, was ihre Pflicht verlangt. Eine offene Er¬<lb/>
klärung der Abgeordneten, bah auch sie die nach Wien gerichteten preußischen For¬<lb/>
derungen als das Minimum des zu Verlangenden ansehen und daß in dieser<lb/>
Frage' die Regierung das ganze Volk hinter sich habe, würde nicht ohne blei¬<lb/>
bende Wirkung auf die Herren in Wien, Kiel und Frankfurt sein. Es<lb/>
ist freilich hart, daß man mit Herrn v. Bismarck gehn soll, aber thut<lb/>
man es nicht, so zeigt man, daß man persönliche Antipathien über die<lb/>
Sache des Vaterlandes setzt. Glaubt man, daß man durch eine Unterstützung<lb/>
des Ministeriums in dieser Frage den liberalen Interessen schade, so bedenke<lb/>
man doch, daß man ihnen durch Widerstand in ihr noch weit mehr schaden<lb/>
wird, denn eine Neuwahl wird nach einem solchen Auftreten die Liberalen<lb/>
wahrscheinlich vieler Stimmen berauben, und wir nationalen in den Herzog-<lb/>
thümern würden dann leider in der widerwärtigen Lage sein, ein solches Resultat<lb/>
erfreulich finden zu müssen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Berantwortlicher Redacteur: or. Moritz Busch.<lb/>
Verlag von F. L. Hering. &#x2014; Druck von C. E. ElveU in Leipzig.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0046] bieten — etwa ein klingendes! — dann wird des ohne die geringsten Gewissens- zweiscl Preußen geben, was es verlangt, und das wird dann wohl mehr sein, als das letzte Mal. Wer weiß, wie bald el» solcher Fall eintreten kann? That¬ sächlich sind die Herzogthümer ja doch in preußischem Besitz. Daß der Frei¬ herr v. Zedlitz durch die neuen Jnstructionen, welche sein östreichischer College bekommen haben soll, sehr gehemmt wurde, verlautet bis jetzt noch nicht. Aber freilich wird dieser Zustand auf die Dauer höchst unbehaglich, schon wegen des Mitgefühls, das uns das Heimweh der armen Kroaten, Magyaren und andrer deutschen Brüder einflößt, welche wir so gern in ihre schöne Heunalh entließen. Den Anblick der bösen Pickelhauben werden wir ja freilich so wie so nicht wieder los werden. Mit banger Erwartung richten wir nationalen unterdessen unsere Blicke auf das preußische Abgeordnetenhaus. Allgemein ist anerkannt, daß das¬ selbe beim Wiederausbruch des Schleswig-holsteinschen Streits nur zögernd im Spätherbst 1863 seine hohe Aufgabe übernahm. Die Erbitterung des parla¬ mentarischen Kampfes konnte damals für den Mangel an rascher Entschlossen¬ heit als Entschuldigung dienen; es war ja viel verlangt, daß man plötzlich mit dem Ministerium, das man so heftig bekämpfte, Frieden schließen sollte, um vereint mit ihm die höchsten deutschen Interessen zu vertreten. Inzwischen hat dies selbe Ministerium doch den Kampf für Deutschland zu einem ehrenvollen Ende geführt; diese Thatsache läßt sich nicht wegstreiten. Aber noch stehn große Interessen auf dem Spiel. Gelingt es Oestreich/die Eonstituirung eines selbst¬ ständigen Kleinstaats nördlich von der Elbe durchzusetzen, dann ist el» großer Theil des Gewinnes wieder preisgegeben. Die Abgeordneten haben jetzt Zeit genug gehabt, sich über die Lage klar zu werden. Könnten sie wirklich ein Parteuntercsse über das der Nation stellen, so würde der gesunde Sinn des preußischen Volkes, sich von seinen Vertretern mit Trauer abwenden, aus welche eS bisher so stolz war. Was man hier von der Stimmung liberaler Abgeordnetenkreise hört, was gelegentlich in den Worten Einzelner zum Vor¬ schein kommt, klingt wenig tröstlich; aber noch geben wir die Hoffnung nicht auf, daß die Mehrheit das thue, was ihre Pflicht verlangt. Eine offene Er¬ klärung der Abgeordneten, bah auch sie die nach Wien gerichteten preußischen For¬ derungen als das Minimum des zu Verlangenden ansehen und daß in dieser Frage' die Regierung das ganze Volk hinter sich habe, würde nicht ohne blei¬ bende Wirkung auf die Herren in Wien, Kiel und Frankfurt sein. Es ist freilich hart, daß man mit Herrn v. Bismarck gehn soll, aber thut man es nicht, so zeigt man, daß man persönliche Antipathien über die Sache des Vaterlandes setzt. Glaubt man, daß man durch eine Unterstützung des Ministeriums in dieser Frage den liberalen Interessen schade, so bedenke man doch, daß man ihnen durch Widerstand in ihr noch weit mehr schaden wird, denn eine Neuwahl wird nach einem solchen Auftreten die Liberalen wahrscheinlich vieler Stimmen berauben, und wir nationalen in den Herzog- thümern würden dann leider in der widerwärtigen Lage sein, ein solches Resultat erfreulich finden zu müssen. Berantwortlicher Redacteur: or. Moritz Busch. Verlag von F. L. Hering. — Druck von C. E. ElveU in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/46
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/46>, abgerufen am 17.06.2024.