Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sceneneintheilung bei den diesjährigen Aufführungen ist folgende:

1. Die zwei schon erwähnten Vorbilder und die erste Handlung, den
Einzug Christi in Jerusalem und die beginnende Verschwörung zu seinem
Sturze darstellend. -- 2. Die Versammlungen im Hohen Rath; dazu als
Vorbild: Joseph, von seinen Brüdern in die Cisterne geworfen. -- 3. Der
Abschied Jesu in Bethanici, die Salbung durch Magdalena; dazu zwei Vor¬
bilder: der Abschied des jungen Tobias und die Klagen der Braut im Hohen
Liede. -- 4. Der letzte Gang Jesu nach Jerusalem und des Judas Entschluß
zum Verrath; dazu Vorbild (?): Die Verstoßung der Königin Vasthi und
die Erhebung Esther's. -- 5. Das heilige Abendmahl mit der Fußwaschung :e.,
als Vorbild: der Herr sendet dem Volke Israel in der Wüste das Manna¬
brod. -- 6, Judas vor dem Hohen Rath verpflichtet sich zum Verrathe und
die Priester beschließen den Tod Jesu; als Vorbild: der Verkauf Joseph's um
20 Silberlinge. -- Jesus am Oelberg. der Judaskuß u. s. w.; dazu: Adam
und die Seinen im Schweiße ihres Angesichts arbeitend; dann: David's
Feldherr Joab verräth den Anasa.

Nach der in diesem Akte erfolgten Gefangennahme und Wegführung
Jesu tritt die Mittagsruhe von einer Stunde ein.

Um halb 1 Uhr Mittags begann wieder die zweite Hauptabtheilung.

8. Der Hohepriester Annas steht auf dem Balkon seines Hauses; Jesus
wird vor ihn geführt und von einem Knecht ins Gesicht geschlagen; dazu
Vorbild: der Prophet Michäas bekommt einen. Backenstreich. -- 9. Jesus
wird vor den Hohen Rath geführt, von Kaiphas verhört und von falschen
Zeugen angeklagt; dann: Scene des Judas auf der Vorbühne; dann: die
Verhöhnung Christi durch die Kriegsknechte, seine Verleugnung durch Petrus
(wobei das wiederholte Krähen des Hahns hinter der Bühne erfolgt); des
Petrus Reue:c., endlich: Christus von den Schergen geschlagen. Dieser
ganzen Scenenreihe dienen zu Vorbildern: die Verurtheilung des unschuldigen
Naboth und des frommen Job Verurtheilung und Verhöhnung. -- 10. Die
Verzweiflung des Judas; Monolog, dann Scene vor dem Hohen Rath;
Christus zum Tode verurtheilt; die Abgesandten des Raths erscheinen vor
dem Hause des Pilatus, um den Hohen Rath ihn anzumelden; endlich:
Judas, auf der Mittelbühne, gibt seiner Verzweiflung Ausdruck und erhängt
sich. Das Vorbild zu dieser Scenenreihe ist: Der Brudermord des Kain. --
11. Verhandlung mit Pilatus und dessen Widerstreben; dazu Vorbild: Daniel
wird verurtheilt, in die Löwengrube geworfen zu werden. -- 12. Christus
vor Herodes; dazu Vorbild: die Gesandten David's beschimpft. -- 13. Christus
erscheint wieder vor Pilatus; die Geißelung und Dornenkrönung; dazu zwei
Vorbilder: die Brüder Joseph's zeigen ihrem Vater den blutigen Rock; dann
Jsacck aus dem Opferaltar. -- 14. Der aufgewiegelte Pöbel verlangt von


Die Sceneneintheilung bei den diesjährigen Aufführungen ist folgende:

1. Die zwei schon erwähnten Vorbilder und die erste Handlung, den
Einzug Christi in Jerusalem und die beginnende Verschwörung zu seinem
Sturze darstellend. — 2. Die Versammlungen im Hohen Rath; dazu als
Vorbild: Joseph, von seinen Brüdern in die Cisterne geworfen. — 3. Der
Abschied Jesu in Bethanici, die Salbung durch Magdalena; dazu zwei Vor¬
bilder: der Abschied des jungen Tobias und die Klagen der Braut im Hohen
Liede. — 4. Der letzte Gang Jesu nach Jerusalem und des Judas Entschluß
zum Verrath; dazu Vorbild (?): Die Verstoßung der Königin Vasthi und
die Erhebung Esther's. — 5. Das heilige Abendmahl mit der Fußwaschung :e.,
als Vorbild: der Herr sendet dem Volke Israel in der Wüste das Manna¬
brod. — 6, Judas vor dem Hohen Rath verpflichtet sich zum Verrathe und
die Priester beschließen den Tod Jesu; als Vorbild: der Verkauf Joseph's um
20 Silberlinge. — Jesus am Oelberg. der Judaskuß u. s. w.; dazu: Adam
und die Seinen im Schweiße ihres Angesichts arbeitend; dann: David's
Feldherr Joab verräth den Anasa.

Nach der in diesem Akte erfolgten Gefangennahme und Wegführung
Jesu tritt die Mittagsruhe von einer Stunde ein.

Um halb 1 Uhr Mittags begann wieder die zweite Hauptabtheilung.

8. Der Hohepriester Annas steht auf dem Balkon seines Hauses; Jesus
wird vor ihn geführt und von einem Knecht ins Gesicht geschlagen; dazu
Vorbild: der Prophet Michäas bekommt einen. Backenstreich. — 9. Jesus
wird vor den Hohen Rath geführt, von Kaiphas verhört und von falschen
Zeugen angeklagt; dann: Scene des Judas auf der Vorbühne; dann: die
Verhöhnung Christi durch die Kriegsknechte, seine Verleugnung durch Petrus
(wobei das wiederholte Krähen des Hahns hinter der Bühne erfolgt); des
Petrus Reue:c., endlich: Christus von den Schergen geschlagen. Dieser
ganzen Scenenreihe dienen zu Vorbildern: die Verurtheilung des unschuldigen
Naboth und des frommen Job Verurtheilung und Verhöhnung. — 10. Die
Verzweiflung des Judas; Monolog, dann Scene vor dem Hohen Rath;
Christus zum Tode verurtheilt; die Abgesandten des Raths erscheinen vor
dem Hause des Pilatus, um den Hohen Rath ihn anzumelden; endlich:
Judas, auf der Mittelbühne, gibt seiner Verzweiflung Ausdruck und erhängt
sich. Das Vorbild zu dieser Scenenreihe ist: Der Brudermord des Kain. —
11. Verhandlung mit Pilatus und dessen Widerstreben; dazu Vorbild: Daniel
wird verurtheilt, in die Löwengrube geworfen zu werden. — 12. Christus
vor Herodes; dazu Vorbild: die Gesandten David's beschimpft. — 13. Christus
erscheint wieder vor Pilatus; die Geißelung und Dornenkrönung; dazu zwei
Vorbilder: die Brüder Joseph's zeigen ihrem Vater den blutigen Rock; dann
Jsacck aus dem Opferaltar. — 14. Der aufgewiegelte Pöbel verlangt von


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/124205"/>
          <p xml:id="ID_140"> Die Sceneneintheilung bei den diesjährigen Aufführungen ist folgende:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_141"> 1. Die zwei schon erwähnten Vorbilder und die erste Handlung, den<lb/>
Einzug Christi in Jerusalem und die beginnende Verschwörung zu seinem<lb/>
Sturze darstellend. &#x2014; 2. Die Versammlungen im Hohen Rath; dazu als<lb/>
Vorbild: Joseph, von seinen Brüdern in die Cisterne geworfen. &#x2014; 3. Der<lb/>
Abschied Jesu in Bethanici, die Salbung durch Magdalena; dazu zwei Vor¬<lb/>
bilder: der Abschied des jungen Tobias und die Klagen der Braut im Hohen<lb/>
Liede. &#x2014; 4. Der letzte Gang Jesu nach Jerusalem und des Judas Entschluß<lb/>
zum Verrath; dazu Vorbild (?): Die Verstoßung der Königin Vasthi und<lb/>
die Erhebung Esther's. &#x2014; 5. Das heilige Abendmahl mit der Fußwaschung :e.,<lb/>
als Vorbild: der Herr sendet dem Volke Israel in der Wüste das Manna¬<lb/>
brod. &#x2014; 6, Judas vor dem Hohen Rath verpflichtet sich zum Verrathe und<lb/>
die Priester beschließen den Tod Jesu; als Vorbild: der Verkauf Joseph's um<lb/>
20 Silberlinge. &#x2014; Jesus am Oelberg. der Judaskuß u. s. w.; dazu: Adam<lb/>
und die Seinen im Schweiße ihres Angesichts arbeitend; dann: David's<lb/>
Feldherr Joab verräth den Anasa.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_142"> Nach der in diesem Akte erfolgten Gefangennahme und Wegführung<lb/>
Jesu tritt die Mittagsruhe von einer Stunde ein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_143"> Um halb 1 Uhr Mittags begann wieder die zweite Hauptabtheilung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_144" next="#ID_145"> 8. Der Hohepriester Annas steht auf dem Balkon seines Hauses; Jesus<lb/>
wird vor ihn geführt und von einem Knecht ins Gesicht geschlagen; dazu<lb/>
Vorbild: der Prophet Michäas bekommt einen. Backenstreich. &#x2014; 9. Jesus<lb/>
wird vor den Hohen Rath geführt, von Kaiphas verhört und von falschen<lb/>
Zeugen angeklagt; dann: Scene des Judas auf der Vorbühne; dann: die<lb/>
Verhöhnung Christi durch die Kriegsknechte, seine Verleugnung durch Petrus<lb/>
(wobei das wiederholte Krähen des Hahns hinter der Bühne erfolgt); des<lb/>
Petrus Reue:c., endlich: Christus von den Schergen geschlagen. Dieser<lb/>
ganzen Scenenreihe dienen zu Vorbildern: die Verurtheilung des unschuldigen<lb/>
Naboth und des frommen Job Verurtheilung und Verhöhnung. &#x2014; 10. Die<lb/>
Verzweiflung des Judas; Monolog, dann Scene vor dem Hohen Rath;<lb/>
Christus zum Tode verurtheilt; die Abgesandten des Raths erscheinen vor<lb/>
dem Hause des Pilatus, um den Hohen Rath ihn anzumelden; endlich:<lb/>
Judas, auf der Mittelbühne, gibt seiner Verzweiflung Ausdruck und erhängt<lb/>
sich. Das Vorbild zu dieser Scenenreihe ist: Der Brudermord des Kain. &#x2014;<lb/>
11. Verhandlung mit Pilatus und dessen Widerstreben; dazu Vorbild: Daniel<lb/>
wird verurtheilt, in die Löwengrube geworfen zu werden. &#x2014; 12. Christus<lb/>
vor Herodes; dazu Vorbild: die Gesandten David's beschimpft. &#x2014; 13. Christus<lb/>
erscheint wieder vor Pilatus; die Geißelung und Dornenkrönung; dazu zwei<lb/>
Vorbilder: die Brüder Joseph's zeigen ihrem Vater den blutigen Rock; dann<lb/>
Jsacck aus dem Opferaltar. &#x2014; 14. Der aufgewiegelte Pöbel verlangt von</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0055] Die Sceneneintheilung bei den diesjährigen Aufführungen ist folgende: 1. Die zwei schon erwähnten Vorbilder und die erste Handlung, den Einzug Christi in Jerusalem und die beginnende Verschwörung zu seinem Sturze darstellend. — 2. Die Versammlungen im Hohen Rath; dazu als Vorbild: Joseph, von seinen Brüdern in die Cisterne geworfen. — 3. Der Abschied Jesu in Bethanici, die Salbung durch Magdalena; dazu zwei Vor¬ bilder: der Abschied des jungen Tobias und die Klagen der Braut im Hohen Liede. — 4. Der letzte Gang Jesu nach Jerusalem und des Judas Entschluß zum Verrath; dazu Vorbild (?): Die Verstoßung der Königin Vasthi und die Erhebung Esther's. — 5. Das heilige Abendmahl mit der Fußwaschung :e., als Vorbild: der Herr sendet dem Volke Israel in der Wüste das Manna¬ brod. — 6, Judas vor dem Hohen Rath verpflichtet sich zum Verrathe und die Priester beschließen den Tod Jesu; als Vorbild: der Verkauf Joseph's um 20 Silberlinge. — Jesus am Oelberg. der Judaskuß u. s. w.; dazu: Adam und die Seinen im Schweiße ihres Angesichts arbeitend; dann: David's Feldherr Joab verräth den Anasa. Nach der in diesem Akte erfolgten Gefangennahme und Wegführung Jesu tritt die Mittagsruhe von einer Stunde ein. Um halb 1 Uhr Mittags begann wieder die zweite Hauptabtheilung. 8. Der Hohepriester Annas steht auf dem Balkon seines Hauses; Jesus wird vor ihn geführt und von einem Knecht ins Gesicht geschlagen; dazu Vorbild: der Prophet Michäas bekommt einen. Backenstreich. — 9. Jesus wird vor den Hohen Rath geführt, von Kaiphas verhört und von falschen Zeugen angeklagt; dann: Scene des Judas auf der Vorbühne; dann: die Verhöhnung Christi durch die Kriegsknechte, seine Verleugnung durch Petrus (wobei das wiederholte Krähen des Hahns hinter der Bühne erfolgt); des Petrus Reue:c., endlich: Christus von den Schergen geschlagen. Dieser ganzen Scenenreihe dienen zu Vorbildern: die Verurtheilung des unschuldigen Naboth und des frommen Job Verurtheilung und Verhöhnung. — 10. Die Verzweiflung des Judas; Monolog, dann Scene vor dem Hohen Rath; Christus zum Tode verurtheilt; die Abgesandten des Raths erscheinen vor dem Hause des Pilatus, um den Hohen Rath ihn anzumelden; endlich: Judas, auf der Mittelbühne, gibt seiner Verzweiflung Ausdruck und erhängt sich. Das Vorbild zu dieser Scenenreihe ist: Der Brudermord des Kain. — 11. Verhandlung mit Pilatus und dessen Widerstreben; dazu Vorbild: Daniel wird verurtheilt, in die Löwengrube geworfen zu werden. — 12. Christus vor Herodes; dazu Vorbild: die Gesandten David's beschimpft. — 13. Christus erscheint wieder vor Pilatus; die Geißelung und Dornenkrönung; dazu zwei Vorbilder: die Brüder Joseph's zeigen ihrem Vater den blutigen Rock; dann Jsacck aus dem Opferaltar. — 14. Der aufgewiegelte Pöbel verlangt von

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151/55
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 29, 1870, II. Semeter. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341811_124151/55>, abgerufen am 17.06.2024.