Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dort nur eine untergeordnete Stellung ein, während der Weizen, die Gerste
und die Handelspflanzen eine wichtige Rolle spielen.

Nachstehende Tabelle zeigt die Vertheilung der wichtigsten Landbauzweige
nach der Fläche in beiden Bezirken der Provinz:



Wie man sieht, haben die beiden Bezirke der Provinz nicht gleiche Fort¬
schritte gemacht, der Norden hat den Süden überholt: im Oberelsaß nehmen
nicht nur die Handelspflanzen einen geringeren Raum ein, und die besseren
Getreidearten werden weniger angebaut; der Weizen, der Hafer, die Gerste
und der Mais geben auch geringere Erträge und die Körner weniger Mehl,
der Wein allein macht eine Ausnahme. Diese Ungleichheit ist weniger eine
Folge der Verschiedenheit der Höhenlage und einer im Uebrigen geringeren
Sorgfalt der Landbauer, als vielmehr der Bodendüngung. Im Unterelsaß
werden große Massen Dünger eingeführt, während die Landwirthe des Ober¬
landes wenig Mühe auf die Sammlung der Düngerstoffe verwenden. Sie
begnügen sich mit dem Mist ihrer Hausthiere; den Kloakendünger der Städte
verwenden sie nicht, sondern lassen ihn sich durch Abfuhr auf dem Rhone-
Rhein-Canal nach Unter-Elsaß entgehen. Wie in der Dichtigkeit der Be-


dort nur eine untergeordnete Stellung ein, während der Weizen, die Gerste
und die Handelspflanzen eine wichtige Rolle spielen.

Nachstehende Tabelle zeigt die Vertheilung der wichtigsten Landbauzweige
nach der Fläche in beiden Bezirken der Provinz:



Wie man sieht, haben die beiden Bezirke der Provinz nicht gleiche Fort¬
schritte gemacht, der Norden hat den Süden überholt: im Oberelsaß nehmen
nicht nur die Handelspflanzen einen geringeren Raum ein, und die besseren
Getreidearten werden weniger angebaut; der Weizen, der Hafer, die Gerste
und der Mais geben auch geringere Erträge und die Körner weniger Mehl,
der Wein allein macht eine Ausnahme. Diese Ungleichheit ist weniger eine
Folge der Verschiedenheit der Höhenlage und einer im Uebrigen geringeren
Sorgfalt der Landbauer, als vielmehr der Bodendüngung. Im Unterelsaß
werden große Massen Dünger eingeführt, während die Landwirthe des Ober¬
landes wenig Mühe auf die Sammlung der Düngerstoffe verwenden. Sie
begnügen sich mit dem Mist ihrer Hausthiere; den Kloakendünger der Städte
verwenden sie nicht, sondern lassen ihn sich durch Abfuhr auf dem Rhone-
Rhein-Canal nach Unter-Elsaß entgehen. Wie in der Dichtigkeit der Be-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125840"/>
          <p xml:id="ID_154" prev="#ID_153"> dort nur eine untergeordnete Stellung ein, während der Weizen, die Gerste<lb/>
und die Handelspflanzen eine wichtige Rolle spielen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_155"> Nachstehende Tabelle zeigt die Vertheilung der wichtigsten Landbauzweige<lb/>
nach der Fläche in beiden Bezirken der Provinz:</p><lb/>
          <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341813_125781/figures/grenzboten_341813_125781_125840_003.jpg">
            <row>
              <cell> ni edcrrheinOberrhein<lb/>
ProzentOberfläche&gt; Prozent<lb/>
Oberflächeder&gt; der<lb/>
Gesammt-Gesammt-<lb/>
^&#x2014;Mes^&#x2014;.&#x2014;Made&#x2014;<lb/>
60 25913,2428,4689 34<lb/>
Mengekorn (2 Th. Weizen, 1 Th. Roggen)3,7410.287,2851,77<lb/>
7,8051,7217,8584,34<lb/>
26,2135,7623,0135,59<lb/>
1 7090,371,1920 29<lb/>
3,6496,807870,19<lb/>
Niedere Getreidearten (msnug grsinü)  . .? r2.7940,551,0800 26<lb/>
Buchweizen^ 17330,18<lb/>
Kartoffeln34,1627,4922,868<lb/>
. '2 869,d932 40<lb/>
6 5601 433,0170 73<lb/>
Gewebpflanzen3,9000,861,26SVM<lb/>
4,8001,653890,10<lb/>
1,2000,26990,02<lb/>
Farbepflanzen (f. d. Oberrh. ist der Krapp6000,13<lb/>
4500.10<lb/>
3,5500.78 16,2781,53<lb/>
2,0000.45 /<lb/>
16,9653.7515,0003,64<lb/>
58,73912,9155,68213,52<lb/>
10,8802,64<lb/>
2,3500,513,6630,89<lb/>
5,260^1,165,8001,40</cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p xml:id="ID_156" next="#ID_157"> Wie man sieht, haben die beiden Bezirke der Provinz nicht gleiche Fort¬<lb/>
schritte gemacht, der Norden hat den Süden überholt: im Oberelsaß nehmen<lb/>
nicht nur die Handelspflanzen einen geringeren Raum ein, und die besseren<lb/>
Getreidearten werden weniger angebaut; der Weizen, der Hafer, die Gerste<lb/>
und der Mais geben auch geringere Erträge und die Körner weniger Mehl,<lb/>
der Wein allein macht eine Ausnahme. Diese Ungleichheit ist weniger eine<lb/>
Folge der Verschiedenheit der Höhenlage und einer im Uebrigen geringeren<lb/>
Sorgfalt der Landbauer, als vielmehr der Bodendüngung. Im Unterelsaß<lb/>
werden große Massen Dünger eingeführt, während die Landwirthe des Ober¬<lb/>
landes wenig Mühe auf die Sammlung der Düngerstoffe verwenden. Sie<lb/>
begnügen sich mit dem Mist ihrer Hausthiere; den Kloakendünger der Städte<lb/>
verwenden sie nicht, sondern lassen ihn sich durch Abfuhr auf dem Rhone-<lb/>
Rhein-Canal nach Unter-Elsaß entgehen. Wie in der Dichtigkeit der Be-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0058] dort nur eine untergeordnete Stellung ein, während der Weizen, die Gerste und die Handelspflanzen eine wichtige Rolle spielen. Nachstehende Tabelle zeigt die Vertheilung der wichtigsten Landbauzweige nach der Fläche in beiden Bezirken der Provinz: ni edcrrheinOberrhein ProzentOberfläche> Prozent Oberflächeder> der Gesammt-Gesammt- ^—Mes^—.—Made— 60 25913,2428,4689 34 Mengekorn (2 Th. Weizen, 1 Th. Roggen)3,7410.287,2851,77 7,8051,7217,8584,34 26,2135,7623,0135,59 1 7090,371,1920 29 3,6496,807870,19 Niedere Getreidearten (msnug grsinü) . .? r2.7940,551,0800 26 Buchweizen^ 17330,18 Kartoffeln34,1627,4922,868 . '2 869,d932 40 6 5601 433,0170 73 Gewebpflanzen3,9000,861,26SVM 4,8001,653890,10 1,2000,26990,02 Farbepflanzen (f. d. Oberrh. ist der Krapp6000,13 4500.10 3,5500.78 16,2781,53 2,0000.45 / 16,9653.7515,0003,64 58,73912,9155,68213,52 10,8802,64 2,3500,513,6630,89 5,260^1,165,8001,40 Wie man sieht, haben die beiden Bezirke der Provinz nicht gleiche Fort¬ schritte gemacht, der Norden hat den Süden überholt: im Oberelsaß nehmen nicht nur die Handelspflanzen einen geringeren Raum ein, und die besseren Getreidearten werden weniger angebaut; der Weizen, der Hafer, die Gerste und der Mais geben auch geringere Erträge und die Körner weniger Mehl, der Wein allein macht eine Ausnahme. Diese Ungleichheit ist weniger eine Folge der Verschiedenheit der Höhenlage und einer im Uebrigen geringeren Sorgfalt der Landbauer, als vielmehr der Bodendüngung. Im Unterelsaß werden große Massen Dünger eingeführt, während die Landwirthe des Ober¬ landes wenig Mühe auf die Sammlung der Düngerstoffe verwenden. Sie begnügen sich mit dem Mist ihrer Hausthiere; den Kloakendünger der Städte verwenden sie nicht, sondern lassen ihn sich durch Abfuhr auf dem Rhone- Rhein-Canal nach Unter-Elsaß entgehen. Wie in der Dichtigkeit der Be-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/58
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_125781/58>, abgerufen am 06.06.2024.