Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sind den bestehenden Universitäten viele tüchtige Kräfte entzogen worden, de¬
ren Ersatz an vielen Stellen nicht leicht geworden, hier und da geradezu un¬
möglich gewesen ist. Und je mehr man im Großen und Ganzen die Zusam¬
mensetzung des Straßburger Lehrkörpers als eine merkwürdig gelungene und
anerkennungswerthe Leistung wird rühmen dürfen -- (vielleicht das philolo¬
gische Fach allein ausgenommen) -- desto eindringlicher war die Rückwirkung
auf den alten Zustand. Unter unsere akademischen Lehrer ist seit der Zeit
eine große Unruhe und Beweglichkeit gefahren; einzelne wandern von einer
Stellung zur anderen. Und auch der Beobachtung wird sich ein unbefange¬
ner Betrachter nicht verschließen können, daß heute der Nachfrage nach alt¬
akademischen Lehrern das Angebot wissenschaftlich erprobter Kräfte nicht mehr
entspricht. Wer die Berufungen der letzten Jahre mustert, stößt auf eine
weit größere Anzahl von sogenannten Anstellungen ,,auf Hoffnung" als dies
jemals früher der Fall war. Wir sind allerdings der Hoffnung, daß
dies sich im Lauf der Zeit ausgleichen wird. Die Uebergangszeit muß eben
durchlebt werden.

Eine Universität in Straßburg war eine politische und nationale Noth¬
wendigkeit. Eine große Zukunft steht ihr bevor. Jetzt schon wächst die Zahl
der Studirenden, sie muß und wird weiter wachsen. Freilich eine Frucht
des neuen Zustandes wird in manchem Deutschen eine schmerzliche Empfin¬
dung erregt haben. Wir wenigstens sehen in dem Verfall der Univer¬
sität Heidelberg eine Nachwirkung der Straßburger Anfänge. Heidelberg
unterliegt in der Concurrenz mit Straßburg.

Seltsam, alle Welt redet und klagt über den Rückgang Berlins. Daß in
Heidelberg ein ähnlicher Proceß beobachtet und studirt werden kann, pflegt
übersehen zu werden: auf c. 600 Studirende ist man reducirt. Aber wie
Berlin, so zeigt auch das Heidelberger Beispiel, daß es nicht allein die Lei¬
stungsfähigkeit und Beliebtheit der Lehrer ist, was die Blüthe der Universi¬
täten bedingt. Noch lehren in Heidelberg wissenschaftliche Größen ersten Ran¬
ges, Männer wie Bunsen und Kirchhofs, Windscheid und Renaud. Holtzmann
und Hausrath, Fischer und Treitschke, -- und dennoch die Abnahme! Die
theologische Frequenz Heidelbergs bildet schon seit Jahren das Object schaden¬
frohen Spottes der positiven Theologen; neuerdings aber erstreckt sich die
studentische Fahnenflucht auch in die anderen Facultäten hinein. Wir wissen
keinen andern Grund zu nennen, als die erdrückende Nachbarschaft des neuen
Straßburgs. Will Baden diese Concurrenz aufnehmen, so wird es Anstren¬
gungen der höchsten Art zu machen haben, Anstrengungen seine bewährten
Lehrer zu fesseln und seine Lücken zu ergänzen in einer Weise, die allerdings
vielleicht aus pecuniären und noch aus anderen Gründen über seine Kräfte
hinausgehen dürfte.


sind den bestehenden Universitäten viele tüchtige Kräfte entzogen worden, de¬
ren Ersatz an vielen Stellen nicht leicht geworden, hier und da geradezu un¬
möglich gewesen ist. Und je mehr man im Großen und Ganzen die Zusam¬
mensetzung des Straßburger Lehrkörpers als eine merkwürdig gelungene und
anerkennungswerthe Leistung wird rühmen dürfen — (vielleicht das philolo¬
gische Fach allein ausgenommen) — desto eindringlicher war die Rückwirkung
auf den alten Zustand. Unter unsere akademischen Lehrer ist seit der Zeit
eine große Unruhe und Beweglichkeit gefahren; einzelne wandern von einer
Stellung zur anderen. Und auch der Beobachtung wird sich ein unbefange¬
ner Betrachter nicht verschließen können, daß heute der Nachfrage nach alt¬
akademischen Lehrern das Angebot wissenschaftlich erprobter Kräfte nicht mehr
entspricht. Wer die Berufungen der letzten Jahre mustert, stößt auf eine
weit größere Anzahl von sogenannten Anstellungen ,,auf Hoffnung" als dies
jemals früher der Fall war. Wir sind allerdings der Hoffnung, daß
dies sich im Lauf der Zeit ausgleichen wird. Die Uebergangszeit muß eben
durchlebt werden.

Eine Universität in Straßburg war eine politische und nationale Noth¬
wendigkeit. Eine große Zukunft steht ihr bevor. Jetzt schon wächst die Zahl
der Studirenden, sie muß und wird weiter wachsen. Freilich eine Frucht
des neuen Zustandes wird in manchem Deutschen eine schmerzliche Empfin¬
dung erregt haben. Wir wenigstens sehen in dem Verfall der Univer¬
sität Heidelberg eine Nachwirkung der Straßburger Anfänge. Heidelberg
unterliegt in der Concurrenz mit Straßburg.

Seltsam, alle Welt redet und klagt über den Rückgang Berlins. Daß in
Heidelberg ein ähnlicher Proceß beobachtet und studirt werden kann, pflegt
übersehen zu werden: auf c. 600 Studirende ist man reducirt. Aber wie
Berlin, so zeigt auch das Heidelberger Beispiel, daß es nicht allein die Lei¬
stungsfähigkeit und Beliebtheit der Lehrer ist, was die Blüthe der Universi¬
täten bedingt. Noch lehren in Heidelberg wissenschaftliche Größen ersten Ran¬
ges, Männer wie Bunsen und Kirchhofs, Windscheid und Renaud. Holtzmann
und Hausrath, Fischer und Treitschke, — und dennoch die Abnahme! Die
theologische Frequenz Heidelbergs bildet schon seit Jahren das Object schaden¬
frohen Spottes der positiven Theologen; neuerdings aber erstreckt sich die
studentische Fahnenflucht auch in die anderen Facultäten hinein. Wir wissen
keinen andern Grund zu nennen, als die erdrückende Nachbarschaft des neuen
Straßburgs. Will Baden diese Concurrenz aufnehmen, so wird es Anstren¬
gungen der höchsten Art zu machen haben, Anstrengungen seine bewährten
Lehrer zu fesseln und seine Lücken zu ergänzen in einer Weise, die allerdings
vielleicht aus pecuniären und noch aus anderen Gründen über seine Kräfte
hinausgehen dürfte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130761"/>
          <p xml:id="ID_328" prev="#ID_327"> sind den bestehenden Universitäten viele tüchtige Kräfte entzogen worden, de¬<lb/>
ren Ersatz an vielen Stellen nicht leicht geworden, hier und da geradezu un¬<lb/>
möglich gewesen ist. Und je mehr man im Großen und Ganzen die Zusam¬<lb/>
mensetzung des Straßburger Lehrkörpers als eine merkwürdig gelungene und<lb/>
anerkennungswerthe Leistung wird rühmen dürfen &#x2014; (vielleicht das philolo¬<lb/>
gische Fach allein ausgenommen) &#x2014; desto eindringlicher war die Rückwirkung<lb/>
auf den alten Zustand. Unter unsere akademischen Lehrer ist seit der Zeit<lb/>
eine große Unruhe und Beweglichkeit gefahren; einzelne wandern von einer<lb/>
Stellung zur anderen. Und auch der Beobachtung wird sich ein unbefange¬<lb/>
ner Betrachter nicht verschließen können, daß heute der Nachfrage nach alt¬<lb/>
akademischen Lehrern das Angebot wissenschaftlich erprobter Kräfte nicht mehr<lb/>
entspricht. Wer die Berufungen der letzten Jahre mustert, stößt auf eine<lb/>
weit größere Anzahl von sogenannten Anstellungen ,,auf Hoffnung" als dies<lb/>
jemals früher der Fall war. Wir sind allerdings der Hoffnung, daß<lb/>
dies sich im Lauf der Zeit ausgleichen wird. Die Uebergangszeit muß eben<lb/>
durchlebt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_329"> Eine Universität in Straßburg war eine politische und nationale Noth¬<lb/>
wendigkeit. Eine große Zukunft steht ihr bevor. Jetzt schon wächst die Zahl<lb/>
der Studirenden, sie muß und wird weiter wachsen. Freilich eine Frucht<lb/>
des neuen Zustandes wird in manchem Deutschen eine schmerzliche Empfin¬<lb/>
dung erregt haben. Wir wenigstens sehen in dem Verfall der Univer¬<lb/>
sität Heidelberg eine Nachwirkung der Straßburger Anfänge. Heidelberg<lb/>
unterliegt in der Concurrenz mit Straßburg.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_330"> Seltsam, alle Welt redet und klagt über den Rückgang Berlins. Daß in<lb/>
Heidelberg ein ähnlicher Proceß beobachtet und studirt werden kann, pflegt<lb/>
übersehen zu werden: auf c. 600 Studirende ist man reducirt. Aber wie<lb/>
Berlin, so zeigt auch das Heidelberger Beispiel, daß es nicht allein die Lei¬<lb/>
stungsfähigkeit und Beliebtheit der Lehrer ist, was die Blüthe der Universi¬<lb/>
täten bedingt. Noch lehren in Heidelberg wissenschaftliche Größen ersten Ran¬<lb/>
ges, Männer wie Bunsen und Kirchhofs, Windscheid und Renaud. Holtzmann<lb/>
und Hausrath, Fischer und Treitschke, &#x2014; und dennoch die Abnahme! Die<lb/>
theologische Frequenz Heidelbergs bildet schon seit Jahren das Object schaden¬<lb/>
frohen Spottes der positiven Theologen; neuerdings aber erstreckt sich die<lb/>
studentische Fahnenflucht auch in die anderen Facultäten hinein. Wir wissen<lb/>
keinen andern Grund zu nennen, als die erdrückende Nachbarschaft des neuen<lb/>
Straßburgs. Will Baden diese Concurrenz aufnehmen, so wird es Anstren¬<lb/>
gungen der höchsten Art zu machen haben, Anstrengungen seine bewährten<lb/>
Lehrer zu fesseln und seine Lücken zu ergänzen in einer Weise, die allerdings<lb/>
vielleicht aus pecuniären und noch aus anderen Gründen über seine Kräfte<lb/>
hinausgehen dürfte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0117] sind den bestehenden Universitäten viele tüchtige Kräfte entzogen worden, de¬ ren Ersatz an vielen Stellen nicht leicht geworden, hier und da geradezu un¬ möglich gewesen ist. Und je mehr man im Großen und Ganzen die Zusam¬ mensetzung des Straßburger Lehrkörpers als eine merkwürdig gelungene und anerkennungswerthe Leistung wird rühmen dürfen — (vielleicht das philolo¬ gische Fach allein ausgenommen) — desto eindringlicher war die Rückwirkung auf den alten Zustand. Unter unsere akademischen Lehrer ist seit der Zeit eine große Unruhe und Beweglichkeit gefahren; einzelne wandern von einer Stellung zur anderen. Und auch der Beobachtung wird sich ein unbefange¬ ner Betrachter nicht verschließen können, daß heute der Nachfrage nach alt¬ akademischen Lehrern das Angebot wissenschaftlich erprobter Kräfte nicht mehr entspricht. Wer die Berufungen der letzten Jahre mustert, stößt auf eine weit größere Anzahl von sogenannten Anstellungen ,,auf Hoffnung" als dies jemals früher der Fall war. Wir sind allerdings der Hoffnung, daß dies sich im Lauf der Zeit ausgleichen wird. Die Uebergangszeit muß eben durchlebt werden. Eine Universität in Straßburg war eine politische und nationale Noth¬ wendigkeit. Eine große Zukunft steht ihr bevor. Jetzt schon wächst die Zahl der Studirenden, sie muß und wird weiter wachsen. Freilich eine Frucht des neuen Zustandes wird in manchem Deutschen eine schmerzliche Empfin¬ dung erregt haben. Wir wenigstens sehen in dem Verfall der Univer¬ sität Heidelberg eine Nachwirkung der Straßburger Anfänge. Heidelberg unterliegt in der Concurrenz mit Straßburg. Seltsam, alle Welt redet und klagt über den Rückgang Berlins. Daß in Heidelberg ein ähnlicher Proceß beobachtet und studirt werden kann, pflegt übersehen zu werden: auf c. 600 Studirende ist man reducirt. Aber wie Berlin, so zeigt auch das Heidelberger Beispiel, daß es nicht allein die Lei¬ stungsfähigkeit und Beliebtheit der Lehrer ist, was die Blüthe der Universi¬ täten bedingt. Noch lehren in Heidelberg wissenschaftliche Größen ersten Ran¬ ges, Männer wie Bunsen und Kirchhofs, Windscheid und Renaud. Holtzmann und Hausrath, Fischer und Treitschke, — und dennoch die Abnahme! Die theologische Frequenz Heidelbergs bildet schon seit Jahren das Object schaden¬ frohen Spottes der positiven Theologen; neuerdings aber erstreckt sich die studentische Fahnenflucht auch in die anderen Facultäten hinein. Wir wissen keinen andern Grund zu nennen, als die erdrückende Nachbarschaft des neuen Straßburgs. Will Baden diese Concurrenz aufnehmen, so wird es Anstren¬ gungen der höchsten Art zu machen haben, Anstrengungen seine bewährten Lehrer zu fesseln und seine Lücken zu ergänzen in einer Weise, die allerdings vielleicht aus pecuniären und noch aus anderen Gründen über seine Kräfte hinausgehen dürfte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/117
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/117>, abgerufen am 28.05.2024.