Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zusammengestellt sind, wie dieses. -- Auch das vorm Jahr erschienene köstliche
kleine Kinderbuch Roggen körr kein (Text von Heinrich Jahde, Bilder von
Leopold Venus), welches die Wunder der Entwickelung des Saatkorns bis
zum Brot dem Kinde in netten Reimen und Bildern verständlich vorführt,
erlauben wir uns Heuer in Erinnerung zu bringen. --

Die unübertrefflichste aller deutschen Ma rchensammlun gen, diejenige
der Gebrüder Grimm erscheint in einer großen Anzahl von Ausgaben
zu jedem Preise in Ferd. Dümmler's Verlags-Buchhandlung (Harrwitz
und Goßmann) in Berlin, so zu sagen zu jedem Preise. Von der bekannten
größeren Auswahl von fünfzig Grimm'schen Märchen liegt z. B. die Velin-
Ausgabe mit 9 Bildern in Farbendruck nach Zeichnungen von Paul Meyer¬
heim (in Leinen geb. 3 M.) bereits in 22. Auflage, die wohlfeile Ausgabe.
Taschenformat mit 8 Bildern von demselben Künstler in Farbendruck (in
Farbendruck - Umschlag geb. 1 M. SO Pf.) bereits in 21. Auflage vor. Die
große Ausgabe ("Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder
Jacob und Wilhelm Grimm") in einem Bande (care. vel. 6 M.) im Verlage
von Wilh. Hertz in Berlin, hat bereits die zwölfte Auflage erlebt. Endlich
ist aber die neueste und reichste Ausgabe dieser Märchen (Verlag von Ferd.
Dümmler in Berlin) zu erwähnen, und als Festgeschenk für das kindliche
Alter auch vorzugsweise zu empfehlen, die freilich noch nicht abgeschlossen ist,
aber wegen der Individualisirung, die hier jedes Märchen erfährt, sich sehr
wohl zu Schenkungen eignet, ohne daß der edle Stifter Seiten der Kleinen
die dilatorische Einrede von rief aäimxlgti eoutraotus zu befürchten hat. Seit
Kurzem erscheinen nämlich bei Ferd. Dümmler Einzelausgaben jedes Märchens
in Quartformat mit je vier trefflichen Bildern in Farbendruck nach Aquarellen
von Rudolf Geister in Nürnberg und cartonnirtem Umschlag (nur 75 Pf.
für ein Märchen). In dieser rühmlichen Ausgabe sind Aschenputtel, Häusel
und Grethel, Sneewittchen, Dornröschen, Rothkäppchen und Allerleirauh bis¬
her vollendet, eine große Anzahl anderer Grimm'scher Märchen noch zu erwarten.

Einer ähnlichen Mannigfaltigkeit von Ausgaben erfreut sich ein andres
Lieblingswerk der deutschen Nation, das freilich nur insoweit zur Jugend¬
literatur gerechnet werden kann, als es mit den Kleinen anfängt und damit
endigt: "Aus unsern v ier Wände n" von R ud o is Reiche n a u (Leipzig,
F. W. Grün vo). Die unvergängliche Frische und die humorvolle Innigkeit
dieser Bilder aus dem deutschen Kinder- und Familienleben sind kaum von
einem andern Autor unsrer Tage erreicht worden. So rechtfertigt sich's von
selbst, wenn an diese Kabinetsstücke deutscher Gemüthlichkeit erinnert wird in
einem Augenblicke, wo die Erfindungsgabe Tausender angestrengt ist, um
diese deutsche Gemüthlichkeit durch ein recht sinniges Geschenk zur Geltung
zu bringen. Von dem ersten Bändchen (Kinderjahre) liegt auch eine illustrirte


zusammengestellt sind, wie dieses. — Auch das vorm Jahr erschienene köstliche
kleine Kinderbuch Roggen körr kein (Text von Heinrich Jahde, Bilder von
Leopold Venus), welches die Wunder der Entwickelung des Saatkorns bis
zum Brot dem Kinde in netten Reimen und Bildern verständlich vorführt,
erlauben wir uns Heuer in Erinnerung zu bringen. —

Die unübertrefflichste aller deutschen Ma rchensammlun gen, diejenige
der Gebrüder Grimm erscheint in einer großen Anzahl von Ausgaben
zu jedem Preise in Ferd. Dümmler's Verlags-Buchhandlung (Harrwitz
und Goßmann) in Berlin, so zu sagen zu jedem Preise. Von der bekannten
größeren Auswahl von fünfzig Grimm'schen Märchen liegt z. B. die Velin-
Ausgabe mit 9 Bildern in Farbendruck nach Zeichnungen von Paul Meyer¬
heim (in Leinen geb. 3 M.) bereits in 22. Auflage, die wohlfeile Ausgabe.
Taschenformat mit 8 Bildern von demselben Künstler in Farbendruck (in
Farbendruck - Umschlag geb. 1 M. SO Pf.) bereits in 21. Auflage vor. Die
große Ausgabe („Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder
Jacob und Wilhelm Grimm") in einem Bande (care. vel. 6 M.) im Verlage
von Wilh. Hertz in Berlin, hat bereits die zwölfte Auflage erlebt. Endlich
ist aber die neueste und reichste Ausgabe dieser Märchen (Verlag von Ferd.
Dümmler in Berlin) zu erwähnen, und als Festgeschenk für das kindliche
Alter auch vorzugsweise zu empfehlen, die freilich noch nicht abgeschlossen ist,
aber wegen der Individualisirung, die hier jedes Märchen erfährt, sich sehr
wohl zu Schenkungen eignet, ohne daß der edle Stifter Seiten der Kleinen
die dilatorische Einrede von rief aäimxlgti eoutraotus zu befürchten hat. Seit
Kurzem erscheinen nämlich bei Ferd. Dümmler Einzelausgaben jedes Märchens
in Quartformat mit je vier trefflichen Bildern in Farbendruck nach Aquarellen
von Rudolf Geister in Nürnberg und cartonnirtem Umschlag (nur 75 Pf.
für ein Märchen). In dieser rühmlichen Ausgabe sind Aschenputtel, Häusel
und Grethel, Sneewittchen, Dornröschen, Rothkäppchen und Allerleirauh bis¬
her vollendet, eine große Anzahl anderer Grimm'scher Märchen noch zu erwarten.

Einer ähnlichen Mannigfaltigkeit von Ausgaben erfreut sich ein andres
Lieblingswerk der deutschen Nation, das freilich nur insoweit zur Jugend¬
literatur gerechnet werden kann, als es mit den Kleinen anfängt und damit
endigt: „Aus unsern v ier Wände n" von R ud o is Reiche n a u (Leipzig,
F. W. Grün vo). Die unvergängliche Frische und die humorvolle Innigkeit
dieser Bilder aus dem deutschen Kinder- und Familienleben sind kaum von
einem andern Autor unsrer Tage erreicht worden. So rechtfertigt sich's von
selbst, wenn an diese Kabinetsstücke deutscher Gemüthlichkeit erinnert wird in
einem Augenblicke, wo die Erfindungsgabe Tausender angestrengt ist, um
diese deutsche Gemüthlichkeit durch ein recht sinniges Geschenk zur Geltung
zu bringen. Von dem ersten Bändchen (Kinderjahre) liegt auch eine illustrirte


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0442" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/134788"/>
          <p xml:id="ID_1367" prev="#ID_1366"> zusammengestellt sind, wie dieses. &#x2014; Auch das vorm Jahr erschienene köstliche<lb/>
kleine Kinderbuch Roggen körr kein (Text von Heinrich Jahde, Bilder von<lb/>
Leopold Venus), welches die Wunder der Entwickelung des Saatkorns bis<lb/>
zum Brot dem Kinde in netten Reimen und Bildern verständlich vorführt,<lb/>
erlauben wir uns Heuer in Erinnerung zu bringen. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1368"> Die unübertrefflichste aller deutschen Ma rchensammlun gen, diejenige<lb/>
der Gebrüder Grimm erscheint in einer großen Anzahl von Ausgaben<lb/>
zu jedem Preise in Ferd. Dümmler's Verlags-Buchhandlung (Harrwitz<lb/>
und Goßmann) in Berlin, so zu sagen zu jedem Preise. Von der bekannten<lb/>
größeren Auswahl von fünfzig Grimm'schen Märchen liegt z. B. die Velin-<lb/>
Ausgabe mit 9 Bildern in Farbendruck nach Zeichnungen von Paul Meyer¬<lb/>
heim (in Leinen geb. 3 M.) bereits in 22. Auflage, die wohlfeile Ausgabe.<lb/>
Taschenformat mit 8 Bildern von demselben Künstler in Farbendruck (in<lb/>
Farbendruck - Umschlag geb. 1 M. SO Pf.) bereits in 21. Auflage vor. Die<lb/>
große Ausgabe (&#x201E;Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder<lb/>
Jacob und Wilhelm Grimm") in einem Bande (care. vel. 6 M.) im Verlage<lb/>
von Wilh. Hertz in Berlin, hat bereits die zwölfte Auflage erlebt. Endlich<lb/>
ist aber die neueste und reichste Ausgabe dieser Märchen (Verlag von Ferd.<lb/>
Dümmler in Berlin) zu erwähnen, und als Festgeschenk für das kindliche<lb/>
Alter auch vorzugsweise zu empfehlen, die freilich noch nicht abgeschlossen ist,<lb/>
aber wegen der Individualisirung, die hier jedes Märchen erfährt, sich sehr<lb/>
wohl zu Schenkungen eignet, ohne daß der edle Stifter Seiten der Kleinen<lb/>
die dilatorische Einrede von rief aäimxlgti eoutraotus zu befürchten hat. Seit<lb/>
Kurzem erscheinen nämlich bei Ferd. Dümmler Einzelausgaben jedes Märchens<lb/>
in Quartformat mit je vier trefflichen Bildern in Farbendruck nach Aquarellen<lb/>
von Rudolf Geister in Nürnberg und cartonnirtem Umschlag (nur 75 Pf.<lb/>
für ein Märchen). In dieser rühmlichen Ausgabe sind Aschenputtel, Häusel<lb/>
und Grethel, Sneewittchen, Dornröschen, Rothkäppchen und Allerleirauh bis¬<lb/>
her vollendet, eine große Anzahl anderer Grimm'scher Märchen noch zu erwarten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1369" next="#ID_1370"> Einer ähnlichen Mannigfaltigkeit von Ausgaben erfreut sich ein andres<lb/>
Lieblingswerk der deutschen Nation, das freilich nur insoweit zur Jugend¬<lb/>
literatur gerechnet werden kann, als es mit den Kleinen anfängt und damit<lb/>
endigt: &#x201E;Aus unsern v ier Wände n" von R ud o is Reiche n a u (Leipzig,<lb/>
F. W. Grün vo). Die unvergängliche Frische und die humorvolle Innigkeit<lb/>
dieser Bilder aus dem deutschen Kinder- und Familienleben sind kaum von<lb/>
einem andern Autor unsrer Tage erreicht worden. So rechtfertigt sich's von<lb/>
selbst, wenn an diese Kabinetsstücke deutscher Gemüthlichkeit erinnert wird in<lb/>
einem Augenblicke, wo die Erfindungsgabe Tausender angestrengt ist, um<lb/>
diese deutsche Gemüthlichkeit durch ein recht sinniges Geschenk zur Geltung<lb/>
zu bringen. Von dem ersten Bändchen (Kinderjahre) liegt auch eine illustrirte</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0442] zusammengestellt sind, wie dieses. — Auch das vorm Jahr erschienene köstliche kleine Kinderbuch Roggen körr kein (Text von Heinrich Jahde, Bilder von Leopold Venus), welches die Wunder der Entwickelung des Saatkorns bis zum Brot dem Kinde in netten Reimen und Bildern verständlich vorführt, erlauben wir uns Heuer in Erinnerung zu bringen. — Die unübertrefflichste aller deutschen Ma rchensammlun gen, diejenige der Gebrüder Grimm erscheint in einer großen Anzahl von Ausgaben zu jedem Preise in Ferd. Dümmler's Verlags-Buchhandlung (Harrwitz und Goßmann) in Berlin, so zu sagen zu jedem Preise. Von der bekannten größeren Auswahl von fünfzig Grimm'schen Märchen liegt z. B. die Velin- Ausgabe mit 9 Bildern in Farbendruck nach Zeichnungen von Paul Meyer¬ heim (in Leinen geb. 3 M.) bereits in 22. Auflage, die wohlfeile Ausgabe. Taschenformat mit 8 Bildern von demselben Künstler in Farbendruck (in Farbendruck - Umschlag geb. 1 M. SO Pf.) bereits in 21. Auflage vor. Die große Ausgabe („Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm") in einem Bande (care. vel. 6 M.) im Verlage von Wilh. Hertz in Berlin, hat bereits die zwölfte Auflage erlebt. Endlich ist aber die neueste und reichste Ausgabe dieser Märchen (Verlag von Ferd. Dümmler in Berlin) zu erwähnen, und als Festgeschenk für das kindliche Alter auch vorzugsweise zu empfehlen, die freilich noch nicht abgeschlossen ist, aber wegen der Individualisirung, die hier jedes Märchen erfährt, sich sehr wohl zu Schenkungen eignet, ohne daß der edle Stifter Seiten der Kleinen die dilatorische Einrede von rief aäimxlgti eoutraotus zu befürchten hat. Seit Kurzem erscheinen nämlich bei Ferd. Dümmler Einzelausgaben jedes Märchens in Quartformat mit je vier trefflichen Bildern in Farbendruck nach Aquarellen von Rudolf Geister in Nürnberg und cartonnirtem Umschlag (nur 75 Pf. für ein Märchen). In dieser rühmlichen Ausgabe sind Aschenputtel, Häusel und Grethel, Sneewittchen, Dornröschen, Rothkäppchen und Allerleirauh bis¬ her vollendet, eine große Anzahl anderer Grimm'scher Märchen noch zu erwarten. Einer ähnlichen Mannigfaltigkeit von Ausgaben erfreut sich ein andres Lieblingswerk der deutschen Nation, das freilich nur insoweit zur Jugend¬ literatur gerechnet werden kann, als es mit den Kleinen anfängt und damit endigt: „Aus unsern v ier Wände n" von R ud o is Reiche n a u (Leipzig, F. W. Grün vo). Die unvergängliche Frische und die humorvolle Innigkeit dieser Bilder aus dem deutschen Kinder- und Familienleben sind kaum von einem andern Autor unsrer Tage erreicht worden. So rechtfertigt sich's von selbst, wenn an diese Kabinetsstücke deutscher Gemüthlichkeit erinnert wird in einem Augenblicke, wo die Erfindungsgabe Tausender angestrengt ist, um diese deutsche Gemüthlichkeit durch ein recht sinniges Geschenk zur Geltung zu bringen. Von dem ersten Bändchen (Kinderjahre) liegt auch eine illustrirte

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148596
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148596/442
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_148596/442>, abgerufen am 16.06.2024.