Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

""geheure Bedeutung; ehe ich sie jedoch näher beschreibe, muß ich einige Einzel'
selten mittheilen.

Australien kann in das entdeckte und unentdeckte getheilt werden; zum
letzteren gehört das ganze Innere des Landes, das noch kein Fuß eines Weißen
betreten hat. Der entdeckte Theil besteht aus dein bewohnten und unbewohnten-
Zum letzteren gehört die ganze Nordküste, der erstere ist in sieben Kolonien
getheilt. Die östliche und westliche Kolonie, Queensland und Perth, sind noch
sehr spärlich bevölkert; die drei südlichem, Non 8c"M ^VÄes, Vü-Wria, und
5<>utK ^usti-alii^, mit den Hauptstädten Sidney, Melbourne, Adelaide, bilden
den Kern dieser jüngsten Welt; im Süden des Kontinentes liegen die Jnseln
Tasmania, ehemals Van Diinensland und Neu-Seeland, von denen jede el"e
Kolonie für sich bildet. Jede dieser sieben Kolonien hat ihren Gouverneur,
ihr Ministerium und ihr Parlament. Die Gouverneure oder Statthalter er¬
nennt die Regierung in London, die beiden anderen Regierungsorgaue werden
ausschließlich von den Kolonien erwählt. Das ganze Land besitzt nicht mehr
als zwei Millionen weißer Einwohner, und ist dadurch charakteristisch, daß es
weder eine regelmäßige Armee, noch Miliztruppen besitzt, gegen deren Einrichtung
die Parlamente aller Kolonien protestirt haben. Ein Land, das so groß wie
Europa ist, hat keinen einzigen Soldaten zu ernähren. Hieraus folgt jedoch
noch nicht, daß es wehrlos ist; es ist im Gegentheil sehr wohl bewacht vom
Meereerberns, wie hier die englische Flotte genannt wird. Die australischen
Gewässer stehen unter der indischen Admiralität und einige Kriegsschiffe stativ-
niren in den australischen Häfen. Jede Kolonie bietet ihre eigenthümlichen
Beschäftigungen und erfordert Menschen von verschiedener Fachbildung. Eine
andere Menschenklasse lebt in den Städten als in den Ackerbandistrikten, und
das Leben pulsirt hier 'ganz anders wie in den Bergwerkdistrikten, während
wiederum die Wüste und die in ihr betriebene Viehzucht ganz andere Menschen
erfordert.

Die Städte und Ackerbaudistrikte unterscheiden sich von den Städten und
Ackerbaugegenden Europas uicht. Die Städte sind ungemein reich und der
Handel ist in ihnen in hohem Grade entwickelt. Die Ackerbandistrikte sind
von Eisenbahnen und Chausseen durchschnitten und reichen gegen 200 englische
Meilen ius Innere des Landes. Der Pflug dringt immer weiter vor und
verwandelt die Wüste in fruchtbare Felder. Zwischen den Ackerbandistrikteu
liegen die Bergwerkdistrikte, in denen Nichts mehr, was an Enropa erinnern
könnte, zu bemerken ist; hier verschwindet die Gesellschaft. Das Hauptmerkmal,
Welches das hier lebende Geschlecht von der übrigen menschlichen Gesellschaft
unterscheidet, ist der Mangel der Familie. Wozu braucht der "Goldseeker"
Frau und Kinder? Sie sind zu schwach, um aus den Eingeweiden der Erde


»»geheure Bedeutung; ehe ich sie jedoch näher beschreibe, muß ich einige Einzel'
selten mittheilen.

Australien kann in das entdeckte und unentdeckte getheilt werden; zum
letzteren gehört das ganze Innere des Landes, das noch kein Fuß eines Weißen
betreten hat. Der entdeckte Theil besteht aus dein bewohnten und unbewohnten-
Zum letzteren gehört die ganze Nordküste, der erstere ist in sieben Kolonien
getheilt. Die östliche und westliche Kolonie, Queensland und Perth, sind noch
sehr spärlich bevölkert; die drei südlichem, Non 8c»M ^VÄes, Vü-Wria, und
5<>utK ^usti-alii^, mit den Hauptstädten Sidney, Melbourne, Adelaide, bilden
den Kern dieser jüngsten Welt; im Süden des Kontinentes liegen die Jnseln
Tasmania, ehemals Van Diinensland und Neu-Seeland, von denen jede el»e
Kolonie für sich bildet. Jede dieser sieben Kolonien hat ihren Gouverneur,
ihr Ministerium und ihr Parlament. Die Gouverneure oder Statthalter er¬
nennt die Regierung in London, die beiden anderen Regierungsorgaue werden
ausschließlich von den Kolonien erwählt. Das ganze Land besitzt nicht mehr
als zwei Millionen weißer Einwohner, und ist dadurch charakteristisch, daß es
weder eine regelmäßige Armee, noch Miliztruppen besitzt, gegen deren Einrichtung
die Parlamente aller Kolonien protestirt haben. Ein Land, das so groß wie
Europa ist, hat keinen einzigen Soldaten zu ernähren. Hieraus folgt jedoch
noch nicht, daß es wehrlos ist; es ist im Gegentheil sehr wohl bewacht vom
Meereerberns, wie hier die englische Flotte genannt wird. Die australischen
Gewässer stehen unter der indischen Admiralität und einige Kriegsschiffe stativ-
niren in den australischen Häfen. Jede Kolonie bietet ihre eigenthümlichen
Beschäftigungen und erfordert Menschen von verschiedener Fachbildung. Eine
andere Menschenklasse lebt in den Städten als in den Ackerbandistrikten, und
das Leben pulsirt hier 'ganz anders wie in den Bergwerkdistrikten, während
wiederum die Wüste und die in ihr betriebene Viehzucht ganz andere Menschen
erfordert.

Die Städte und Ackerbaudistrikte unterscheiden sich von den Städten und
Ackerbaugegenden Europas uicht. Die Städte sind ungemein reich und der
Handel ist in ihnen in hohem Grade entwickelt. Die Ackerbandistrikte sind
von Eisenbahnen und Chausseen durchschnitten und reichen gegen 200 englische
Meilen ius Innere des Landes. Der Pflug dringt immer weiter vor und
verwandelt die Wüste in fruchtbare Felder. Zwischen den Ackerbandistrikteu
liegen die Bergwerkdistrikte, in denen Nichts mehr, was an Enropa erinnern
könnte, zu bemerken ist; hier verschwindet die Gesellschaft. Das Hauptmerkmal,
Welches das hier lebende Geschlecht von der übrigen menschlichen Gesellschaft
unterscheidet, ist der Mangel der Familie. Wozu braucht der „Goldseeker"
Frau und Kinder? Sie sind zu schwach, um aus den Eingeweiden der Erde


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0275" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139034"/>
          <p xml:id="ID_822" prev="#ID_821"> »»geheure Bedeutung; ehe ich sie jedoch näher beschreibe, muß ich einige Einzel'<lb/>
selten mittheilen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_823"> Australien kann in das entdeckte und unentdeckte getheilt werden; zum<lb/>
letzteren gehört das ganze Innere des Landes, das noch kein Fuß eines Weißen<lb/>
betreten hat. Der entdeckte Theil besteht aus dein bewohnten und unbewohnten-<lb/>
Zum letzteren gehört die ganze Nordküste, der erstere ist in sieben Kolonien<lb/>
getheilt. Die östliche und westliche Kolonie, Queensland und Perth, sind noch<lb/>
sehr spärlich bevölkert; die drei südlichem, Non 8c»M ^VÄes, Vü-Wria, und<lb/>
5&lt;&gt;utK ^usti-alii^, mit den Hauptstädten Sidney, Melbourne, Adelaide, bilden<lb/>
den Kern dieser jüngsten Welt; im Süden des Kontinentes liegen die Jnseln<lb/>
Tasmania, ehemals Van Diinensland und Neu-Seeland, von denen jede el»e<lb/>
Kolonie für sich bildet. Jede dieser sieben Kolonien hat ihren Gouverneur,<lb/>
ihr Ministerium und ihr Parlament. Die Gouverneure oder Statthalter er¬<lb/>
nennt die Regierung in London, die beiden anderen Regierungsorgaue werden<lb/>
ausschließlich von den Kolonien erwählt. Das ganze Land besitzt nicht mehr<lb/>
als zwei Millionen weißer Einwohner, und ist dadurch charakteristisch, daß es<lb/>
weder eine regelmäßige Armee, noch Miliztruppen besitzt, gegen deren Einrichtung<lb/>
die Parlamente aller Kolonien protestirt haben. Ein Land, das so groß wie<lb/>
Europa ist, hat keinen einzigen Soldaten zu ernähren. Hieraus folgt jedoch<lb/>
noch nicht, daß es wehrlos ist; es ist im Gegentheil sehr wohl bewacht vom<lb/>
Meereerberns, wie hier die englische Flotte genannt wird. Die australischen<lb/>
Gewässer stehen unter der indischen Admiralität und einige Kriegsschiffe stativ-<lb/>
niren in den australischen Häfen. Jede Kolonie bietet ihre eigenthümlichen<lb/>
Beschäftigungen und erfordert Menschen von verschiedener Fachbildung. Eine<lb/>
andere Menschenklasse lebt in den Städten als in den Ackerbandistrikten, und<lb/>
das Leben pulsirt hier 'ganz anders wie in den Bergwerkdistrikten, während<lb/>
wiederum die Wüste und die in ihr betriebene Viehzucht ganz andere Menschen<lb/>
erfordert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_824" next="#ID_825"> Die Städte und Ackerbaudistrikte unterscheiden sich von den Städten und<lb/>
Ackerbaugegenden Europas uicht. Die Städte sind ungemein reich und der<lb/>
Handel ist in ihnen in hohem Grade entwickelt. Die Ackerbandistrikte sind<lb/>
von Eisenbahnen und Chausseen durchschnitten und reichen gegen 200 englische<lb/>
Meilen ius Innere des Landes. Der Pflug dringt immer weiter vor und<lb/>
verwandelt die Wüste in fruchtbare Felder. Zwischen den Ackerbandistrikteu<lb/>
liegen die Bergwerkdistrikte, in denen Nichts mehr, was an Enropa erinnern<lb/>
könnte, zu bemerken ist; hier verschwindet die Gesellschaft. Das Hauptmerkmal,<lb/>
Welches das hier lebende Geschlecht von der übrigen menschlichen Gesellschaft<lb/>
unterscheidet, ist der Mangel der Familie. Wozu braucht der &#x201E;Goldseeker"<lb/>
Frau und Kinder? Sie sind zu schwach, um aus den Eingeweiden der Erde</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0275] »»geheure Bedeutung; ehe ich sie jedoch näher beschreibe, muß ich einige Einzel' selten mittheilen. Australien kann in das entdeckte und unentdeckte getheilt werden; zum letzteren gehört das ganze Innere des Landes, das noch kein Fuß eines Weißen betreten hat. Der entdeckte Theil besteht aus dein bewohnten und unbewohnten- Zum letzteren gehört die ganze Nordküste, der erstere ist in sieben Kolonien getheilt. Die östliche und westliche Kolonie, Queensland und Perth, sind noch sehr spärlich bevölkert; die drei südlichem, Non 8c»M ^VÄes, Vü-Wria, und 5<>utK ^usti-alii^, mit den Hauptstädten Sidney, Melbourne, Adelaide, bilden den Kern dieser jüngsten Welt; im Süden des Kontinentes liegen die Jnseln Tasmania, ehemals Van Diinensland und Neu-Seeland, von denen jede el»e Kolonie für sich bildet. Jede dieser sieben Kolonien hat ihren Gouverneur, ihr Ministerium und ihr Parlament. Die Gouverneure oder Statthalter er¬ nennt die Regierung in London, die beiden anderen Regierungsorgaue werden ausschließlich von den Kolonien erwählt. Das ganze Land besitzt nicht mehr als zwei Millionen weißer Einwohner, und ist dadurch charakteristisch, daß es weder eine regelmäßige Armee, noch Miliztruppen besitzt, gegen deren Einrichtung die Parlamente aller Kolonien protestirt haben. Ein Land, das so groß wie Europa ist, hat keinen einzigen Soldaten zu ernähren. Hieraus folgt jedoch noch nicht, daß es wehrlos ist; es ist im Gegentheil sehr wohl bewacht vom Meereerberns, wie hier die englische Flotte genannt wird. Die australischen Gewässer stehen unter der indischen Admiralität und einige Kriegsschiffe stativ- niren in den australischen Häfen. Jede Kolonie bietet ihre eigenthümlichen Beschäftigungen und erfordert Menschen von verschiedener Fachbildung. Eine andere Menschenklasse lebt in den Städten als in den Ackerbandistrikten, und das Leben pulsirt hier 'ganz anders wie in den Bergwerkdistrikten, während wiederum die Wüste und die in ihr betriebene Viehzucht ganz andere Menschen erfordert. Die Städte und Ackerbaudistrikte unterscheiden sich von den Städten und Ackerbaugegenden Europas uicht. Die Städte sind ungemein reich und der Handel ist in ihnen in hohem Grade entwickelt. Die Ackerbandistrikte sind von Eisenbahnen und Chausseen durchschnitten und reichen gegen 200 englische Meilen ius Innere des Landes. Der Pflug dringt immer weiter vor und verwandelt die Wüste in fruchtbare Felder. Zwischen den Ackerbandistrikteu liegen die Bergwerkdistrikte, in denen Nichts mehr, was an Enropa erinnern könnte, zu bemerken ist; hier verschwindet die Gesellschaft. Das Hauptmerkmal, Welches das hier lebende Geschlecht von der übrigen menschlichen Gesellschaft unterscheidet, ist der Mangel der Familie. Wozu braucht der „Goldseeker" Frau und Kinder? Sie sind zu schwach, um aus den Eingeweiden der Erde

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157645/275
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157645/275>, abgerufen am 17.06.2024.