Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

rechtigkeit verehrt." In erster Linie empfiehlt Hayes eine auf das Wohl der
Einzelstaaten und der Union gerichtete, den Anforderungen der Zeit entsprechende
nationale Erziehung, vorzugsweise der Farbigen.

Alsdann geht Präsident Hayes auf die Finanz frage ein. Dem in
den weitesten Kreisen der Union sich geltend machenden Verlangen nach dem
Silberdollar nachgebend, erklärt er sich zu Gunsten der Einführung der
Doppelwährung, doch mit dem ausdrücklichen Vorbehalt, daß bei jeder
die Silberwährung betreffenden gesetzgeberischen Maßregel darauf Bedacht zu
nehmen sei, daß die Zahlung des Kapitals und der Zinsen der Staats¬
schuld en nicht in einem Münzfüße erfolge, der von geringerem Werthe
sei, als derjenige der jetzigen Goldwährung, Der betreffende Passus in
der Jahresbotschaft lautet: "Alle Bonds, welche seit dem 12. Februar 1873
ausgegeben worden sind, damals, als Gold das einzige, unbegrenzte vollgültige
Metallgeld (ins ont^ unliiniäot. löMl-temIör motMio eurrsiu^) des Landes
war, sind mit Recht in Goldmünze zu bezahlen oder in Münze von gleichem
Werthe mit Gold. Während der Zeit, als diese Bonds ausgegeben wurden,
war der Golddollar der einzige Dollar, den die Regierung gegen Ausgabe
von Bonds empfangen konnte und empfing. Von unseren Staatsgläubigern
zu verlangen, einen Dollar an Zahluugsstatt anzunehmen, der einen geringern
Werth reprüsentirt, würde von ihnen als eine Verweigerung (reMäig,rion),
die volle Verbindlichkeit einzulösen, betrachtet werden." Von der öffentlichen
Schuld der Vereinigten Staaten tragen übrigens 729,000,000 Doll. 6 Prozent
Zinsen, 708,000,000 Dollar aber 5 Prozent; als den besten Weg, die Zahlung so
hoher und vieler Zinsen von der Union abzuwenden, erkennt der Präsident
eine zu vortheilhaften Bedingungen entrirte Neufuudirung der Schuld.

Ju ähnlich befriedigender Weise wie über die Silber- und Gvldsrage,
läßt sich Hayes über die durch das Gesetz vom 14. Januar 1875 auf den
1. Januar 1879 festgesetzte Wiederaufnahme der Baarzahlnngen
(resumxtion ok specie p^neues) vernehmen. Er sagt in dieser Beziehung
u. A.: "Nach einer genauen und gründlichen Untersuchung, welche anzustellen
ich für meine Pflicht hielt, sehe ich mich nur mehr in der Meinung bestärkt,
welche ich bei der Annahme der Wahl zum Präsidenten und bei meiner
Inauguration öffentlich aussprach und die dahin geht, daß die Politik der
Wiederaufnahme der Baarzahlung auf jede passende Art (dz^ evsr? suitMs
msÄns) verfolgt werden sollte und daß keine Gesetzgebung weise handeln würde,
welche die Wichtigkeit dieser Angelegenheit unterschätzen und die Erreichung
dieses Zieles verzögern würde. Ich habe sicherlich weder die Neigung, noch
das Recht, die Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit entgegengesetzter Meinungen in
dieser Sache in Frage zu stellen, ich möchte auch die beträchtlichen Schwierig-


rechtigkeit verehrt." In erster Linie empfiehlt Hayes eine auf das Wohl der
Einzelstaaten und der Union gerichtete, den Anforderungen der Zeit entsprechende
nationale Erziehung, vorzugsweise der Farbigen.

Alsdann geht Präsident Hayes auf die Finanz frage ein. Dem in
den weitesten Kreisen der Union sich geltend machenden Verlangen nach dem
Silberdollar nachgebend, erklärt er sich zu Gunsten der Einführung der
Doppelwährung, doch mit dem ausdrücklichen Vorbehalt, daß bei jeder
die Silberwährung betreffenden gesetzgeberischen Maßregel darauf Bedacht zu
nehmen sei, daß die Zahlung des Kapitals und der Zinsen der Staats¬
schuld en nicht in einem Münzfüße erfolge, der von geringerem Werthe
sei, als derjenige der jetzigen Goldwährung, Der betreffende Passus in
der Jahresbotschaft lautet: „Alle Bonds, welche seit dem 12. Februar 1873
ausgegeben worden sind, damals, als Gold das einzige, unbegrenzte vollgültige
Metallgeld (ins ont^ unliiniäot. löMl-temIör motMio eurrsiu^) des Landes
war, sind mit Recht in Goldmünze zu bezahlen oder in Münze von gleichem
Werthe mit Gold. Während der Zeit, als diese Bonds ausgegeben wurden,
war der Golddollar der einzige Dollar, den die Regierung gegen Ausgabe
von Bonds empfangen konnte und empfing. Von unseren Staatsgläubigern
zu verlangen, einen Dollar an Zahluugsstatt anzunehmen, der einen geringern
Werth reprüsentirt, würde von ihnen als eine Verweigerung (reMäig,rion),
die volle Verbindlichkeit einzulösen, betrachtet werden." Von der öffentlichen
Schuld der Vereinigten Staaten tragen übrigens 729,000,000 Doll. 6 Prozent
Zinsen, 708,000,000 Dollar aber 5 Prozent; als den besten Weg, die Zahlung so
hoher und vieler Zinsen von der Union abzuwenden, erkennt der Präsident
eine zu vortheilhaften Bedingungen entrirte Neufuudirung der Schuld.

Ju ähnlich befriedigender Weise wie über die Silber- und Gvldsrage,
läßt sich Hayes über die durch das Gesetz vom 14. Januar 1875 auf den
1. Januar 1879 festgesetzte Wiederaufnahme der Baarzahlnngen
(resumxtion ok specie p^neues) vernehmen. Er sagt in dieser Beziehung
u. A.: „Nach einer genauen und gründlichen Untersuchung, welche anzustellen
ich für meine Pflicht hielt, sehe ich mich nur mehr in der Meinung bestärkt,
welche ich bei der Annahme der Wahl zum Präsidenten und bei meiner
Inauguration öffentlich aussprach und die dahin geht, daß die Politik der
Wiederaufnahme der Baarzahlung auf jede passende Art (dz^ evsr? suitMs
msÄns) verfolgt werden sollte und daß keine Gesetzgebung weise handeln würde,
welche die Wichtigkeit dieser Angelegenheit unterschätzen und die Erreichung
dieses Zieles verzögern würde. Ich habe sicherlich weder die Neigung, noch
das Recht, die Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit entgegengesetzter Meinungen in
dieser Sache in Frage zu stellen, ich möchte auch die beträchtlichen Schwierig-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139407"/>
          <p xml:id="ID_319" prev="#ID_318"> rechtigkeit verehrt." In erster Linie empfiehlt Hayes eine auf das Wohl der<lb/>
Einzelstaaten und der Union gerichtete, den Anforderungen der Zeit entsprechende<lb/>
nationale Erziehung, vorzugsweise der Farbigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_320"> Alsdann geht Präsident Hayes auf die Finanz frage ein. Dem in<lb/>
den weitesten Kreisen der Union sich geltend machenden Verlangen nach dem<lb/>
Silberdollar nachgebend, erklärt er sich zu Gunsten der Einführung der<lb/>
Doppelwährung, doch mit dem ausdrücklichen Vorbehalt, daß bei jeder<lb/>
die Silberwährung betreffenden gesetzgeberischen Maßregel darauf Bedacht zu<lb/>
nehmen sei, daß die Zahlung des Kapitals und der Zinsen der Staats¬<lb/>
schuld en nicht in einem Münzfüße erfolge, der von geringerem Werthe<lb/>
sei, als derjenige der jetzigen Goldwährung, Der betreffende Passus in<lb/>
der Jahresbotschaft lautet: &#x201E;Alle Bonds, welche seit dem 12. Februar 1873<lb/>
ausgegeben worden sind, damals, als Gold das einzige, unbegrenzte vollgültige<lb/>
Metallgeld (ins ont^ unliiniäot. löMl-temIör motMio eurrsiu^) des Landes<lb/>
war, sind mit Recht in Goldmünze zu bezahlen oder in Münze von gleichem<lb/>
Werthe mit Gold. Während der Zeit, als diese Bonds ausgegeben wurden,<lb/>
war der Golddollar der einzige Dollar, den die Regierung gegen Ausgabe<lb/>
von Bonds empfangen konnte und empfing. Von unseren Staatsgläubigern<lb/>
zu verlangen, einen Dollar an Zahluugsstatt anzunehmen, der einen geringern<lb/>
Werth reprüsentirt, würde von ihnen als eine Verweigerung (reMäig,rion),<lb/>
die volle Verbindlichkeit einzulösen, betrachtet werden." Von der öffentlichen<lb/>
Schuld der Vereinigten Staaten tragen übrigens 729,000,000 Doll. 6 Prozent<lb/>
Zinsen, 708,000,000 Dollar aber 5 Prozent; als den besten Weg, die Zahlung so<lb/>
hoher und vieler Zinsen von der Union abzuwenden, erkennt der Präsident<lb/>
eine zu vortheilhaften Bedingungen entrirte Neufuudirung der Schuld.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_321" next="#ID_322"> Ju ähnlich befriedigender Weise wie über die Silber- und Gvldsrage,<lb/>
läßt sich Hayes über die durch das Gesetz vom 14. Januar 1875 auf den<lb/>
1. Januar 1879 festgesetzte Wiederaufnahme der Baarzahlnngen<lb/>
(resumxtion ok specie p^neues) vernehmen. Er sagt in dieser Beziehung<lb/>
u. A.: &#x201E;Nach einer genauen und gründlichen Untersuchung, welche anzustellen<lb/>
ich für meine Pflicht hielt, sehe ich mich nur mehr in der Meinung bestärkt,<lb/>
welche ich bei der Annahme der Wahl zum Präsidenten und bei meiner<lb/>
Inauguration öffentlich aussprach und die dahin geht, daß die Politik der<lb/>
Wiederaufnahme der Baarzahlung auf jede passende Art (dz^ evsr? suitMs<lb/>
msÄns) verfolgt werden sollte und daß keine Gesetzgebung weise handeln würde,<lb/>
welche die Wichtigkeit dieser Angelegenheit unterschätzen und die Erreichung<lb/>
dieses Zieles verzögern würde. Ich habe sicherlich weder die Neigung, noch<lb/>
das Recht, die Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit entgegengesetzter Meinungen in<lb/>
dieser Sache in Frage zu stellen, ich möchte auch die beträchtlichen Schwierig-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0114] rechtigkeit verehrt." In erster Linie empfiehlt Hayes eine auf das Wohl der Einzelstaaten und der Union gerichtete, den Anforderungen der Zeit entsprechende nationale Erziehung, vorzugsweise der Farbigen. Alsdann geht Präsident Hayes auf die Finanz frage ein. Dem in den weitesten Kreisen der Union sich geltend machenden Verlangen nach dem Silberdollar nachgebend, erklärt er sich zu Gunsten der Einführung der Doppelwährung, doch mit dem ausdrücklichen Vorbehalt, daß bei jeder die Silberwährung betreffenden gesetzgeberischen Maßregel darauf Bedacht zu nehmen sei, daß die Zahlung des Kapitals und der Zinsen der Staats¬ schuld en nicht in einem Münzfüße erfolge, der von geringerem Werthe sei, als derjenige der jetzigen Goldwährung, Der betreffende Passus in der Jahresbotschaft lautet: „Alle Bonds, welche seit dem 12. Februar 1873 ausgegeben worden sind, damals, als Gold das einzige, unbegrenzte vollgültige Metallgeld (ins ont^ unliiniäot. löMl-temIör motMio eurrsiu^) des Landes war, sind mit Recht in Goldmünze zu bezahlen oder in Münze von gleichem Werthe mit Gold. Während der Zeit, als diese Bonds ausgegeben wurden, war der Golddollar der einzige Dollar, den die Regierung gegen Ausgabe von Bonds empfangen konnte und empfing. Von unseren Staatsgläubigern zu verlangen, einen Dollar an Zahluugsstatt anzunehmen, der einen geringern Werth reprüsentirt, würde von ihnen als eine Verweigerung (reMäig,rion), die volle Verbindlichkeit einzulösen, betrachtet werden." Von der öffentlichen Schuld der Vereinigten Staaten tragen übrigens 729,000,000 Doll. 6 Prozent Zinsen, 708,000,000 Dollar aber 5 Prozent; als den besten Weg, die Zahlung so hoher und vieler Zinsen von der Union abzuwenden, erkennt der Präsident eine zu vortheilhaften Bedingungen entrirte Neufuudirung der Schuld. Ju ähnlich befriedigender Weise wie über die Silber- und Gvldsrage, läßt sich Hayes über die durch das Gesetz vom 14. Januar 1875 auf den 1. Januar 1879 festgesetzte Wiederaufnahme der Baarzahlnngen (resumxtion ok specie p^neues) vernehmen. Er sagt in dieser Beziehung u. A.: „Nach einer genauen und gründlichen Untersuchung, welche anzustellen ich für meine Pflicht hielt, sehe ich mich nur mehr in der Meinung bestärkt, welche ich bei der Annahme der Wahl zum Präsidenten und bei meiner Inauguration öffentlich aussprach und die dahin geht, daß die Politik der Wiederaufnahme der Baarzahlung auf jede passende Art (dz^ evsr? suitMs msÄns) verfolgt werden sollte und daß keine Gesetzgebung weise handeln würde, welche die Wichtigkeit dieser Angelegenheit unterschätzen und die Erreichung dieses Zieles verzögern würde. Ich habe sicherlich weder die Neigung, noch das Recht, die Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit entgegengesetzter Meinungen in dieser Sache in Frage zu stellen, ich möchte auch die beträchtlichen Schwierig-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/114
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/114>, abgerufen am 10.06.2024.