Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

war die Cigarre angezündet, und das kräftige Getränk sollte das festliche Be¬
hagen erhöhen, als schwere Regentropfen, eine auch im Winter hier sehr seltene
Erscheinung, welche die Salzerde der Hänserwände leicht schmilzt, erst einzeln
zu Boden fielen, bald aber ihr Tempo beschleunigten. Schließlich bröckelten
die erdigen Bestandtheile der Decke ab, und der eindringende Regen nöthigte
die Insassen, ihre Aufmerksamkeit von dem wärmenden Getränke ab und der
Verpackung von Büchern und anderen gegen Nässe empfindlichen Gegenständen
zuzuwenden. Ja selbst der Versuch, das unterbrochene Fest in den Räumen
des Erdgeschosses fortzusetzen, wurde vereitelt, denn bald verdünnte ein schwerer
Tropfen das Getränk, bald verdickte es ein Lehmbrocken in unliebsamer Weise,
und erst gegen drei Uhr Morgens fand mit dem Regen die unbehagliche Situa¬
tion ein Ende.

Endlich, nachdem sich die Aussicht auf abgehende Karawanen schon mehr¬
mals als trügerisch erwiesen hatte, traf Anfang des Jahres 1870 die Nachricht
ein, daß RizS Pascha, der Gouverneur von Tripolitanien, die Absicht habe, eine
Gesandtschaft an den König von Bornu zu schicken, zu dem Zwecke, diesem
Negerfürsten Geschenke zu überreichen und durch seine Vermittelung eine Samm¬
lung wilder Thiere zurückzubringen. Der Gouverneur hielt es für angemessen,
bei dem Großherrn in Stambul, der ein lebhaftes Interesse für Löwen, Tiger
und ähnliche Bestien hegte, durch eine freiwillige Sendung von dergleichen
seine Person in freundliche Erinnerung zu bringen. Dies gab zugleich Gele¬
genheit, eine Anzahl auch in Stambul immer begehrter Eunuchen mitkommen
zu lassen und auf diese Weise dem Sklavenausfuhrverbote ein Schnippchen zu
schlagen. Wenn Nachtigal anfangs nicht allzugroße Lust verspürte, sich dem
Abgesandten des Gouverneurs anzuschließen, der, wie zu erwarten stand, mit
orientalischer Pracht auftretend, die bescheidene deutsche Karawane allzusehr in
den Schatten stellen würde, so war doch auf die erwünschtere Begleitung von
kaufmännischen Karawanen zur Zeit nicht zu rechnen, und so mußte er schlie߬
lich, nach monatelangen Unterhandlungen theils mit den trip"Manischen, theils
sogar mit den stambuler Behörden, zufrieden sein, daß es ihm gelang, den
ursprünglichen Befehl des Al! Riza, den Deutschen von der Betheiligung am
Zuge auszuschließen, rückgängig zu machen.

Der Führer der tripolitanischen Gesandtschaft, Mohammed Bü Mscha, ein
kräftiger, hochgewachsener, lebhafter Mann von 55 bis 60 Jahren, aus dessen
Augen neben einer gewissen Gutmüthigkeit vor allem List und Klugheit leuch¬
teten, traf gegen Ende Februar in Mursuk ein und hieß unsern wackern Lands¬
mann als Reisegefährten willkommen. Welche Stellung er an feiner Seite
unterwegs und in Bornu einnehmen würde, mußte derselbe schon hier an dem
feierlichen Empfange und dem prunkvollen Einzuge in der Stadt erkennen.


war die Cigarre angezündet, und das kräftige Getränk sollte das festliche Be¬
hagen erhöhen, als schwere Regentropfen, eine auch im Winter hier sehr seltene
Erscheinung, welche die Salzerde der Hänserwände leicht schmilzt, erst einzeln
zu Boden fielen, bald aber ihr Tempo beschleunigten. Schließlich bröckelten
die erdigen Bestandtheile der Decke ab, und der eindringende Regen nöthigte
die Insassen, ihre Aufmerksamkeit von dem wärmenden Getränke ab und der
Verpackung von Büchern und anderen gegen Nässe empfindlichen Gegenständen
zuzuwenden. Ja selbst der Versuch, das unterbrochene Fest in den Räumen
des Erdgeschosses fortzusetzen, wurde vereitelt, denn bald verdünnte ein schwerer
Tropfen das Getränk, bald verdickte es ein Lehmbrocken in unliebsamer Weise,
und erst gegen drei Uhr Morgens fand mit dem Regen die unbehagliche Situa¬
tion ein Ende.

Endlich, nachdem sich die Aussicht auf abgehende Karawanen schon mehr¬
mals als trügerisch erwiesen hatte, traf Anfang des Jahres 1870 die Nachricht
ein, daß RizS Pascha, der Gouverneur von Tripolitanien, die Absicht habe, eine
Gesandtschaft an den König von Bornu zu schicken, zu dem Zwecke, diesem
Negerfürsten Geschenke zu überreichen und durch seine Vermittelung eine Samm¬
lung wilder Thiere zurückzubringen. Der Gouverneur hielt es für angemessen,
bei dem Großherrn in Stambul, der ein lebhaftes Interesse für Löwen, Tiger
und ähnliche Bestien hegte, durch eine freiwillige Sendung von dergleichen
seine Person in freundliche Erinnerung zu bringen. Dies gab zugleich Gele¬
genheit, eine Anzahl auch in Stambul immer begehrter Eunuchen mitkommen
zu lassen und auf diese Weise dem Sklavenausfuhrverbote ein Schnippchen zu
schlagen. Wenn Nachtigal anfangs nicht allzugroße Lust verspürte, sich dem
Abgesandten des Gouverneurs anzuschließen, der, wie zu erwarten stand, mit
orientalischer Pracht auftretend, die bescheidene deutsche Karawane allzusehr in
den Schatten stellen würde, so war doch auf die erwünschtere Begleitung von
kaufmännischen Karawanen zur Zeit nicht zu rechnen, und so mußte er schlie߬
lich, nach monatelangen Unterhandlungen theils mit den trip«Manischen, theils
sogar mit den stambuler Behörden, zufrieden sein, daß es ihm gelang, den
ursprünglichen Befehl des Al! Riza, den Deutschen von der Betheiligung am
Zuge auszuschließen, rückgängig zu machen.

Der Führer der tripolitanischen Gesandtschaft, Mohammed Bü Mscha, ein
kräftiger, hochgewachsener, lebhafter Mann von 55 bis 60 Jahren, aus dessen
Augen neben einer gewissen Gutmüthigkeit vor allem List und Klugheit leuch¬
teten, traf gegen Ende Februar in Mursuk ein und hieß unsern wackern Lands¬
mann als Reisegefährten willkommen. Welche Stellung er an feiner Seite
unterwegs und in Bornu einnehmen würde, mußte derselbe schon hier an dem
feierlichen Empfange und dem prunkvollen Einzuge in der Stadt erkennen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0203" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/143258"/>
          <p xml:id="ID_610" prev="#ID_609"> war die Cigarre angezündet, und das kräftige Getränk sollte das festliche Be¬<lb/>
hagen erhöhen, als schwere Regentropfen, eine auch im Winter hier sehr seltene<lb/>
Erscheinung, welche die Salzerde der Hänserwände leicht schmilzt, erst einzeln<lb/>
zu Boden fielen, bald aber ihr Tempo beschleunigten. Schließlich bröckelten<lb/>
die erdigen Bestandtheile der Decke ab, und der eindringende Regen nöthigte<lb/>
die Insassen, ihre Aufmerksamkeit von dem wärmenden Getränke ab und der<lb/>
Verpackung von Büchern und anderen gegen Nässe empfindlichen Gegenständen<lb/>
zuzuwenden. Ja selbst der Versuch, das unterbrochene Fest in den Räumen<lb/>
des Erdgeschosses fortzusetzen, wurde vereitelt, denn bald verdünnte ein schwerer<lb/>
Tropfen das Getränk, bald verdickte es ein Lehmbrocken in unliebsamer Weise,<lb/>
und erst gegen drei Uhr Morgens fand mit dem Regen die unbehagliche Situa¬<lb/>
tion ein Ende.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_611"> Endlich, nachdem sich die Aussicht auf abgehende Karawanen schon mehr¬<lb/>
mals als trügerisch erwiesen hatte, traf Anfang des Jahres 1870 die Nachricht<lb/>
ein, daß RizS Pascha, der Gouverneur von Tripolitanien, die Absicht habe, eine<lb/>
Gesandtschaft an den König von Bornu zu schicken, zu dem Zwecke, diesem<lb/>
Negerfürsten Geschenke zu überreichen und durch seine Vermittelung eine Samm¬<lb/>
lung wilder Thiere zurückzubringen. Der Gouverneur hielt es für angemessen,<lb/>
bei dem Großherrn in Stambul, der ein lebhaftes Interesse für Löwen, Tiger<lb/>
und ähnliche Bestien hegte, durch eine freiwillige Sendung von dergleichen<lb/>
seine Person in freundliche Erinnerung zu bringen. Dies gab zugleich Gele¬<lb/>
genheit, eine Anzahl auch in Stambul immer begehrter Eunuchen mitkommen<lb/>
zu lassen und auf diese Weise dem Sklavenausfuhrverbote ein Schnippchen zu<lb/>
schlagen. Wenn Nachtigal anfangs nicht allzugroße Lust verspürte, sich dem<lb/>
Abgesandten des Gouverneurs anzuschließen, der, wie zu erwarten stand, mit<lb/>
orientalischer Pracht auftretend, die bescheidene deutsche Karawane allzusehr in<lb/>
den Schatten stellen würde, so war doch auf die erwünschtere Begleitung von<lb/>
kaufmännischen Karawanen zur Zeit nicht zu rechnen, und so mußte er schlie߬<lb/>
lich, nach monatelangen Unterhandlungen theils mit den trip«Manischen, theils<lb/>
sogar mit den stambuler Behörden, zufrieden sein, daß es ihm gelang, den<lb/>
ursprünglichen Befehl des Al! Riza, den Deutschen von der Betheiligung am<lb/>
Zuge auszuschließen, rückgängig zu machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_612" next="#ID_613"> Der Führer der tripolitanischen Gesandtschaft, Mohammed Bü Mscha, ein<lb/>
kräftiger, hochgewachsener, lebhafter Mann von 55 bis 60 Jahren, aus dessen<lb/>
Augen neben einer gewissen Gutmüthigkeit vor allem List und Klugheit leuch¬<lb/>
teten, traf gegen Ende Februar in Mursuk ein und hieß unsern wackern Lands¬<lb/>
mann als Reisegefährten willkommen. Welche Stellung er an feiner Seite<lb/>
unterwegs und in Bornu einnehmen würde, mußte derselbe schon hier an dem<lb/>
feierlichen Empfange und dem prunkvollen Einzuge in der Stadt erkennen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0203] war die Cigarre angezündet, und das kräftige Getränk sollte das festliche Be¬ hagen erhöhen, als schwere Regentropfen, eine auch im Winter hier sehr seltene Erscheinung, welche die Salzerde der Hänserwände leicht schmilzt, erst einzeln zu Boden fielen, bald aber ihr Tempo beschleunigten. Schließlich bröckelten die erdigen Bestandtheile der Decke ab, und der eindringende Regen nöthigte die Insassen, ihre Aufmerksamkeit von dem wärmenden Getränke ab und der Verpackung von Büchern und anderen gegen Nässe empfindlichen Gegenständen zuzuwenden. Ja selbst der Versuch, das unterbrochene Fest in den Räumen des Erdgeschosses fortzusetzen, wurde vereitelt, denn bald verdünnte ein schwerer Tropfen das Getränk, bald verdickte es ein Lehmbrocken in unliebsamer Weise, und erst gegen drei Uhr Morgens fand mit dem Regen die unbehagliche Situa¬ tion ein Ende. Endlich, nachdem sich die Aussicht auf abgehende Karawanen schon mehr¬ mals als trügerisch erwiesen hatte, traf Anfang des Jahres 1870 die Nachricht ein, daß RizS Pascha, der Gouverneur von Tripolitanien, die Absicht habe, eine Gesandtschaft an den König von Bornu zu schicken, zu dem Zwecke, diesem Negerfürsten Geschenke zu überreichen und durch seine Vermittelung eine Samm¬ lung wilder Thiere zurückzubringen. Der Gouverneur hielt es für angemessen, bei dem Großherrn in Stambul, der ein lebhaftes Interesse für Löwen, Tiger und ähnliche Bestien hegte, durch eine freiwillige Sendung von dergleichen seine Person in freundliche Erinnerung zu bringen. Dies gab zugleich Gele¬ genheit, eine Anzahl auch in Stambul immer begehrter Eunuchen mitkommen zu lassen und auf diese Weise dem Sklavenausfuhrverbote ein Schnippchen zu schlagen. Wenn Nachtigal anfangs nicht allzugroße Lust verspürte, sich dem Abgesandten des Gouverneurs anzuschließen, der, wie zu erwarten stand, mit orientalischer Pracht auftretend, die bescheidene deutsche Karawane allzusehr in den Schatten stellen würde, so war doch auf die erwünschtere Begleitung von kaufmännischen Karawanen zur Zeit nicht zu rechnen, und so mußte er schlie߬ lich, nach monatelangen Unterhandlungen theils mit den trip«Manischen, theils sogar mit den stambuler Behörden, zufrieden sein, daß es ihm gelang, den ursprünglichen Befehl des Al! Riza, den Deutschen von der Betheiligung am Zuge auszuschließen, rückgängig zu machen. Der Führer der tripolitanischen Gesandtschaft, Mohammed Bü Mscha, ein kräftiger, hochgewachsener, lebhafter Mann von 55 bis 60 Jahren, aus dessen Augen neben einer gewissen Gutmüthigkeit vor allem List und Klugheit leuch¬ teten, traf gegen Ende Februar in Mursuk ein und hieß unsern wackern Lands¬ mann als Reisegefährten willkommen. Welche Stellung er an feiner Seite unterwegs und in Bornu einnehmen würde, mußte derselbe schon hier an dem feierlichen Empfange und dem prunkvollen Einzuge in der Stadt erkennen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675/203
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675/203>, abgerufen am 17.06.2024.