Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Gneisenau in den Jahren ^3^5 bis l^ZI..

die Art der Rheinprovinzen die Meinung scharf beobachtender und unpartheiischer
Männer zu vernehmen, so nuiß ich Ihnen rathen bei Ihrer Ankunft am Rhein
sofort den Obristen von Clausewitz zu sich zu berufen. Es ist dies einer der
allerscharfsinnigsten Beobachter. Wegen seiner ungemeinen Talente verdiente der
Mann im Mittelpunkte der Monarchie und im Staatsrath zu sitzen. Wenn
meine Kräfte mir nicht mehr gestatten eine der ersteren Stellen der Armee zu
verwalten, so würde ich unbedenklich unter ihm dienen, so groß ist meine Meinung
von ihm und mein Vertrauen in ihn. Man lasse dnrch seine anscheinende Kälte
sich nicht abschrecken, sein Herz ist warm und edel, sein Geist mit tiefen Kennt¬
nissen geschmückt. In seine Geschäfte bringt er Ordnung und Klarheit und die
Untergebenen behandelt er mit Milde Ernst und Festigkeit zugleich. Was Ew.
Durchlaucht zur Erhebung dieses Mannes thun können, thun Sie für des Königs
Dienst und das Wohl des Staates, und Früchte soll eine solche Wahl wohl
tragen, dafür verbürge ich mich."

Als im Jahre 1820 in einer Anwandlung hypochondrischer Stimmung der
General in Zweifel zieht, ob er im Falle eines Krieges den Oberbefehl übernehmen
könne, da wendet er sich, um sich Beruhigung zu verschaffen, an den treuen Ge¬
fährten, zu dessen edlem und starkem Charakter er das Zutrauen hat, daß er
unfähig sei, etwas anderes als die reine Wahrheit und seine unverhohlene Ansicht
zu sagen. Halte ihn aber Clausewitz noch für fähig, ein Heer zu befehligen,
dann müsse der Freund Chef des Genernlstabes werden. "So würden wir
Freundschaft, Schicksal, Ruhm oder Ungunst des Glückes theilen. Fällt aber
Ihre Meinung für die Negative aus, so mache ich einen etwaigen Krieg als
Freiwilliger mit, und zwar in derjenigen Armee, worinnen Sie angestellt werden,
wirkend für das Beste des Dienstes, wo ich kann, durch Wort und Beispiel."
Die Stunde sollte noch kommen, wo Clausewitz als Generalstabschef Gneisenau
zur Seite trat, aber wenige Wochen, nachdem Gneisenau als Oberbefehlshaber
der preußischen Armee in Posen durch die Cholera dahingerafft worden war,
fiel auch der getreue Clausewitz derselben Seuche zum Opfer.

Das irdische Glück, welches Clausewitz beschieden war, war beschlossen in
seiner Ehe mit der Gräfin Marie Brühl; der Segen der Kinder blieb ihnen
versagt, aber die feinsinnige, edle Frau lebte mit in der Gedankenwelt des Mannes,
und als er starb, war sie es, die sein Werk "Vom Kriege" der Mit- und Nach¬
welt übergab. Mit unwandelbarer Verehrung und Freundschaft hat der General
an ihr gehangen. "Gott erhalte Sie, brave deutsche Frauen, für solche Frauen
schlägt man sich gern," hatte einst Gneisenau nach der Schlacht von Belle-Alliance
an Frau von Clausewitz geschrieben. Durch die innige Theilnahme, die sie in
allen ihren Briefen dem hochverehrten Freunde zeigt, hat sie solche Gesinnung


Gneisenau in den Jahren ^3^5 bis l^ZI..

die Art der Rheinprovinzen die Meinung scharf beobachtender und unpartheiischer
Männer zu vernehmen, so nuiß ich Ihnen rathen bei Ihrer Ankunft am Rhein
sofort den Obristen von Clausewitz zu sich zu berufen. Es ist dies einer der
allerscharfsinnigsten Beobachter. Wegen seiner ungemeinen Talente verdiente der
Mann im Mittelpunkte der Monarchie und im Staatsrath zu sitzen. Wenn
meine Kräfte mir nicht mehr gestatten eine der ersteren Stellen der Armee zu
verwalten, so würde ich unbedenklich unter ihm dienen, so groß ist meine Meinung
von ihm und mein Vertrauen in ihn. Man lasse dnrch seine anscheinende Kälte
sich nicht abschrecken, sein Herz ist warm und edel, sein Geist mit tiefen Kennt¬
nissen geschmückt. In seine Geschäfte bringt er Ordnung und Klarheit und die
Untergebenen behandelt er mit Milde Ernst und Festigkeit zugleich. Was Ew.
Durchlaucht zur Erhebung dieses Mannes thun können, thun Sie für des Königs
Dienst und das Wohl des Staates, und Früchte soll eine solche Wahl wohl
tragen, dafür verbürge ich mich."

Als im Jahre 1820 in einer Anwandlung hypochondrischer Stimmung der
General in Zweifel zieht, ob er im Falle eines Krieges den Oberbefehl übernehmen
könne, da wendet er sich, um sich Beruhigung zu verschaffen, an den treuen Ge¬
fährten, zu dessen edlem und starkem Charakter er das Zutrauen hat, daß er
unfähig sei, etwas anderes als die reine Wahrheit und seine unverhohlene Ansicht
zu sagen. Halte ihn aber Clausewitz noch für fähig, ein Heer zu befehligen,
dann müsse der Freund Chef des Genernlstabes werden. „So würden wir
Freundschaft, Schicksal, Ruhm oder Ungunst des Glückes theilen. Fällt aber
Ihre Meinung für die Negative aus, so mache ich einen etwaigen Krieg als
Freiwilliger mit, und zwar in derjenigen Armee, worinnen Sie angestellt werden,
wirkend für das Beste des Dienstes, wo ich kann, durch Wort und Beispiel."
Die Stunde sollte noch kommen, wo Clausewitz als Generalstabschef Gneisenau
zur Seite trat, aber wenige Wochen, nachdem Gneisenau als Oberbefehlshaber
der preußischen Armee in Posen durch die Cholera dahingerafft worden war,
fiel auch der getreue Clausewitz derselben Seuche zum Opfer.

Das irdische Glück, welches Clausewitz beschieden war, war beschlossen in
seiner Ehe mit der Gräfin Marie Brühl; der Segen der Kinder blieb ihnen
versagt, aber die feinsinnige, edle Frau lebte mit in der Gedankenwelt des Mannes,
und als er starb, war sie es, die sein Werk „Vom Kriege" der Mit- und Nach¬
welt übergab. Mit unwandelbarer Verehrung und Freundschaft hat der General
an ihr gehangen. „Gott erhalte Sie, brave deutsche Frauen, für solche Frauen
schlägt man sich gern," hatte einst Gneisenau nach der Schlacht von Belle-Alliance
an Frau von Clausewitz geschrieben. Durch die innige Theilnahme, die sie in
allen ihren Briefen dem hochverehrten Freunde zeigt, hat sie solche Gesinnung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0335" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149319"/>
          <fw type="header" place="top"> Gneisenau in den Jahren ^3^5 bis l^ZI..</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_924" prev="#ID_923"> die Art der Rheinprovinzen die Meinung scharf beobachtender und unpartheiischer<lb/>
Männer zu vernehmen, so nuiß ich Ihnen rathen bei Ihrer Ankunft am Rhein<lb/>
sofort den Obristen von Clausewitz zu sich zu berufen. Es ist dies einer der<lb/>
allerscharfsinnigsten Beobachter. Wegen seiner ungemeinen Talente verdiente der<lb/>
Mann im Mittelpunkte der Monarchie und im Staatsrath zu sitzen. Wenn<lb/>
meine Kräfte mir nicht mehr gestatten eine der ersteren Stellen der Armee zu<lb/>
verwalten, so würde ich unbedenklich unter ihm dienen, so groß ist meine Meinung<lb/>
von ihm und mein Vertrauen in ihn. Man lasse dnrch seine anscheinende Kälte<lb/>
sich nicht abschrecken, sein Herz ist warm und edel, sein Geist mit tiefen Kennt¬<lb/>
nissen geschmückt. In seine Geschäfte bringt er Ordnung und Klarheit und die<lb/>
Untergebenen behandelt er mit Milde Ernst und Festigkeit zugleich. Was Ew.<lb/>
Durchlaucht zur Erhebung dieses Mannes thun können, thun Sie für des Königs<lb/>
Dienst und das Wohl des Staates, und Früchte soll eine solche Wahl wohl<lb/>
tragen, dafür verbürge ich mich."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_925"> Als im Jahre 1820 in einer Anwandlung hypochondrischer Stimmung der<lb/>
General in Zweifel zieht, ob er im Falle eines Krieges den Oberbefehl übernehmen<lb/>
könne, da wendet er sich, um sich Beruhigung zu verschaffen, an den treuen Ge¬<lb/>
fährten, zu dessen edlem und starkem Charakter er das Zutrauen hat, daß er<lb/>
unfähig sei, etwas anderes als die reine Wahrheit und seine unverhohlene Ansicht<lb/>
zu sagen. Halte ihn aber Clausewitz noch für fähig, ein Heer zu befehligen,<lb/>
dann müsse der Freund Chef des Genernlstabes werden. &#x201E;So würden wir<lb/>
Freundschaft, Schicksal, Ruhm oder Ungunst des Glückes theilen. Fällt aber<lb/>
Ihre Meinung für die Negative aus, so mache ich einen etwaigen Krieg als<lb/>
Freiwilliger mit, und zwar in derjenigen Armee, worinnen Sie angestellt werden,<lb/>
wirkend für das Beste des Dienstes, wo ich kann, durch Wort und Beispiel."<lb/>
Die Stunde sollte noch kommen, wo Clausewitz als Generalstabschef Gneisenau<lb/>
zur Seite trat, aber wenige Wochen, nachdem Gneisenau als Oberbefehlshaber<lb/>
der preußischen Armee in Posen durch die Cholera dahingerafft worden war,<lb/>
fiel auch der getreue Clausewitz derselben Seuche zum Opfer.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_926" next="#ID_927"> Das irdische Glück, welches Clausewitz beschieden war, war beschlossen in<lb/>
seiner Ehe mit der Gräfin Marie Brühl; der Segen der Kinder blieb ihnen<lb/>
versagt, aber die feinsinnige, edle Frau lebte mit in der Gedankenwelt des Mannes,<lb/>
und als er starb, war sie es, die sein Werk &#x201E;Vom Kriege" der Mit- und Nach¬<lb/>
welt übergab. Mit unwandelbarer Verehrung und Freundschaft hat der General<lb/>
an ihr gehangen. &#x201E;Gott erhalte Sie, brave deutsche Frauen, für solche Frauen<lb/>
schlägt man sich gern," hatte einst Gneisenau nach der Schlacht von Belle-Alliance<lb/>
an Frau von Clausewitz geschrieben. Durch die innige Theilnahme, die sie in<lb/>
allen ihren Briefen dem hochverehrten Freunde zeigt, hat sie solche Gesinnung</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0335] Gneisenau in den Jahren ^3^5 bis l^ZI.. die Art der Rheinprovinzen die Meinung scharf beobachtender und unpartheiischer Männer zu vernehmen, so nuiß ich Ihnen rathen bei Ihrer Ankunft am Rhein sofort den Obristen von Clausewitz zu sich zu berufen. Es ist dies einer der allerscharfsinnigsten Beobachter. Wegen seiner ungemeinen Talente verdiente der Mann im Mittelpunkte der Monarchie und im Staatsrath zu sitzen. Wenn meine Kräfte mir nicht mehr gestatten eine der ersteren Stellen der Armee zu verwalten, so würde ich unbedenklich unter ihm dienen, so groß ist meine Meinung von ihm und mein Vertrauen in ihn. Man lasse dnrch seine anscheinende Kälte sich nicht abschrecken, sein Herz ist warm und edel, sein Geist mit tiefen Kennt¬ nissen geschmückt. In seine Geschäfte bringt er Ordnung und Klarheit und die Untergebenen behandelt er mit Milde Ernst und Festigkeit zugleich. Was Ew. Durchlaucht zur Erhebung dieses Mannes thun können, thun Sie für des Königs Dienst und das Wohl des Staates, und Früchte soll eine solche Wahl wohl tragen, dafür verbürge ich mich." Als im Jahre 1820 in einer Anwandlung hypochondrischer Stimmung der General in Zweifel zieht, ob er im Falle eines Krieges den Oberbefehl übernehmen könne, da wendet er sich, um sich Beruhigung zu verschaffen, an den treuen Ge¬ fährten, zu dessen edlem und starkem Charakter er das Zutrauen hat, daß er unfähig sei, etwas anderes als die reine Wahrheit und seine unverhohlene Ansicht zu sagen. Halte ihn aber Clausewitz noch für fähig, ein Heer zu befehligen, dann müsse der Freund Chef des Genernlstabes werden. „So würden wir Freundschaft, Schicksal, Ruhm oder Ungunst des Glückes theilen. Fällt aber Ihre Meinung für die Negative aus, so mache ich einen etwaigen Krieg als Freiwilliger mit, und zwar in derjenigen Armee, worinnen Sie angestellt werden, wirkend für das Beste des Dienstes, wo ich kann, durch Wort und Beispiel." Die Stunde sollte noch kommen, wo Clausewitz als Generalstabschef Gneisenau zur Seite trat, aber wenige Wochen, nachdem Gneisenau als Oberbefehlshaber der preußischen Armee in Posen durch die Cholera dahingerafft worden war, fiel auch der getreue Clausewitz derselben Seuche zum Opfer. Das irdische Glück, welches Clausewitz beschieden war, war beschlossen in seiner Ehe mit der Gräfin Marie Brühl; der Segen der Kinder blieb ihnen versagt, aber die feinsinnige, edle Frau lebte mit in der Gedankenwelt des Mannes, und als er starb, war sie es, die sein Werk „Vom Kriege" der Mit- und Nach¬ welt übergab. Mit unwandelbarer Verehrung und Freundschaft hat der General an ihr gehangen. „Gott erhalte Sie, brave deutsche Frauen, für solche Frauen schlägt man sich gern," hatte einst Gneisenau nach der Schlacht von Belle-Alliance an Frau von Clausewitz geschrieben. Durch die innige Theilnahme, die sie in allen ihren Briefen dem hochverehrten Freunde zeigt, hat sie solche Gesinnung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/335
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157697/335>, abgerufen am 29.05.2024.