Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Kohrs (aus Xonr-rei; vgl. Cortes, Korbes, Cohrdiug, Coorßen) soll
dem holländischen llvorts (Fieber), Meyn (NgMnv; vgl. Meinhard, Mein-
hold) dem mittelhochd. rnsin (Falschheit) entsprechen. Den Ruinen Hanhardt,
der ohne Zweifel ans Aug1rg.r6 (vgl. Hang und Hugo) hervorgegangen ist,
erklärt der Versasser imperativisch: haue sehr; in Harrjes (zu Hg.ro; vgl.
Hnrries. Hars, Hargens) erkennt er den Ausruf Herr Jesus: in Lieker
(I-iutAsr; vgl. Lücker, Liesfcrt, Liethert) und Mieters sMtlier, Willig-ra)
die niedcrd. Adverbia 1!K (gerade) und >v!lors (weiter, ferner), in Lüer (aus
Luder) das mittels. "tur, lürro, Lauer, Tresterwein," in Rüste (Kuoclilo) das
niederd. "rudi Pflugreute, Pflugrvdel." Der Name Walde (^Vnllo, V^a.Jao)
gilt ihm anfangs als Imperativ, spater als "Streu mit übergelegten Betten,"
Uebe (Illo, Iläo) als das niederd. Adverb ut."z ("äg.t vüor 13 no"); Focke
(?oooo, ?ol<zö) versteht er als Focksegel (soll. toolc, niederd. ovvi"z), Eppen
(^Mo, Koseform von LderNirrel, -vom) als Eppich; für Butze (Lu^o) nimmt
er ein gleichlautendes niederd. Wort mit der Bedeutung "von Brettern zusammen¬
geschlagenes Schlafgemnch unter der Treppe" in Anspruch, für Busse (ans
ulu'c.Il-u'I) die uiederd. Form von Büchse. Unter den Zusammensetzungen mit Holz
(Asthvlz, Hohnholz u. a.) befindet sich Helmholz (zu Holrnolcl; vgl. Wein-
Holz, Weinhold, >Vir"I<I); Bertram (L6rg.derg.ni) und Weyrich CWi^riod)
werden als die Pflanzennamen x^rstlrruni und Wegerich oder Weiderich er¬
klärt; bei Reimer (ligMurngr) denkt der Verfasser an "reimen," bei Hartje
(zu Hgrä; vgl. Hartke, Hartig) an "Herzchen." Diese Beispiele, welche
sämmtlich die ärgste Verkennung der alten deutschen Personennamen enthalten,
reichen zur Beurteilung des Verfahrens aus. Daß sich auf dem Gebiete der
jüngern Beinamen ähnliche Mißgriffe in Menge offenbaren, läßt sich voraus¬
setzen. Wer die Mühe daran wenden will, vergleiche, in welcher Weise die Ge-
schlechtsnnmen Thun, Reden. Bergen, Langen, Holzknmm. Stift,
Börner, Heuer, Kölle, Krumsiek verstanden worden sind.

Verschieden von den bisher vorgeführten Erklärungen sind diejenigen, welche
auf dem Grunde der für die Erforschung der deutschen Geschlechtsnamen über¬
haupt notwendigen Bedingungen und Verhältnisse, wie sie von der Sprache,
der Geschichte und der Logik dargeboten werden, versucht und durchgeführt, anch
bei besonnenen und urteilsfähigen Hörern und Lesern Anklang gefunden haben
oder im ganzen sogar das Übergewicht behaupten, im Grunde jedoch oft teils
geradezu der Wahrheit entbehren, teils von der Wahrscheinlichkeit, wenn es sich
nur, was meistens der Fall ist, um diese handeln kann, mehr oder weniger ent¬
fernt sind.

Die verschiednen Konkurrenzen, welche bei der Untersuchung und Erklärung
der deutschen Familiennamen ans Licht treten, werden nach drei .Haupteigen¬
schaften und Bestimmungen angemessen gesondert. Darnach betrachten wir
1. Namen, deren Mehrdeutigkeit sich im Bereiche der ursprüngliche,, Einzelnamen


Kohrs (aus Xonr-rei; vgl. Cortes, Korbes, Cohrdiug, Coorßen) soll
dem holländischen llvorts (Fieber), Meyn (NgMnv; vgl. Meinhard, Mein-
hold) dem mittelhochd. rnsin (Falschheit) entsprechen. Den Ruinen Hanhardt,
der ohne Zweifel ans Aug1rg.r6 (vgl. Hang und Hugo) hervorgegangen ist,
erklärt der Versasser imperativisch: haue sehr; in Harrjes (zu Hg.ro; vgl.
Hnrries. Hars, Hargens) erkennt er den Ausruf Herr Jesus: in Lieker
(I-iutAsr; vgl. Lücker, Liesfcrt, Liethert) und Mieters sMtlier, Willig-ra)
die niedcrd. Adverbia 1!K (gerade) und >v!lors (weiter, ferner), in Lüer (aus
Luder) das mittels. »tur, lürro, Lauer, Tresterwein,« in Rüste (Kuoclilo) das
niederd. »rudi Pflugreute, Pflugrvdel.« Der Name Walde (^Vnllo, V^a.Jao)
gilt ihm anfangs als Imperativ, spater als „Streu mit übergelegten Betten,"
Uebe (Illo, Iläo) als das niederd. Adverb ut.«z (»äg.t vüor 13 no«); Focke
(?oooo, ?ol<zö) versteht er als Focksegel (soll. toolc, niederd. ovvi«z), Eppen
(^Mo, Koseform von LderNirrel, -vom) als Eppich; für Butze (Lu^o) nimmt
er ein gleichlautendes niederd. Wort mit der Bedeutung „von Brettern zusammen¬
geschlagenes Schlafgemnch unter der Treppe" in Anspruch, für Busse (ans
ulu'c.Il-u'I) die uiederd. Form von Büchse. Unter den Zusammensetzungen mit Holz
(Asthvlz, Hohnholz u. a.) befindet sich Helmholz (zu Holrnolcl; vgl. Wein-
Holz, Weinhold, >Vir»I<I); Bertram (L6rg.derg.ni) und Weyrich CWi^riod)
werden als die Pflanzennamen x^rstlrruni und Wegerich oder Weiderich er¬
klärt; bei Reimer (ligMurngr) denkt der Verfasser an „reimen," bei Hartje
(zu Hgrä; vgl. Hartke, Hartig) an „Herzchen." Diese Beispiele, welche
sämmtlich die ärgste Verkennung der alten deutschen Personennamen enthalten,
reichen zur Beurteilung des Verfahrens aus. Daß sich auf dem Gebiete der
jüngern Beinamen ähnliche Mißgriffe in Menge offenbaren, läßt sich voraus¬
setzen. Wer die Mühe daran wenden will, vergleiche, in welcher Weise die Ge-
schlechtsnnmen Thun, Reden. Bergen, Langen, Holzknmm. Stift,
Börner, Heuer, Kölle, Krumsiek verstanden worden sind.

Verschieden von den bisher vorgeführten Erklärungen sind diejenigen, welche
auf dem Grunde der für die Erforschung der deutschen Geschlechtsnamen über¬
haupt notwendigen Bedingungen und Verhältnisse, wie sie von der Sprache,
der Geschichte und der Logik dargeboten werden, versucht und durchgeführt, anch
bei besonnenen und urteilsfähigen Hörern und Lesern Anklang gefunden haben
oder im ganzen sogar das Übergewicht behaupten, im Grunde jedoch oft teils
geradezu der Wahrheit entbehren, teils von der Wahrscheinlichkeit, wenn es sich
nur, was meistens der Fall ist, um diese handeln kann, mehr oder weniger ent¬
fernt sind.

Die verschiednen Konkurrenzen, welche bei der Untersuchung und Erklärung
der deutschen Familiennamen ans Licht treten, werden nach drei .Haupteigen¬
schaften und Bestimmungen angemessen gesondert. Darnach betrachten wir
1. Namen, deren Mehrdeutigkeit sich im Bereiche der ursprüngliche,, Einzelnamen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0118" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194096"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_384" prev="#ID_383"> Kohrs (aus Xonr-rei; vgl. Cortes, Korbes, Cohrdiug, Coorßen) soll<lb/>
dem holländischen llvorts (Fieber), Meyn (NgMnv; vgl. Meinhard, Mein-<lb/>
hold) dem mittelhochd. rnsin (Falschheit) entsprechen. Den Ruinen Hanhardt,<lb/>
der ohne Zweifel ans Aug1rg.r6 (vgl. Hang und Hugo) hervorgegangen ist,<lb/>
erklärt der Versasser imperativisch: haue sehr; in Harrjes (zu Hg.ro; vgl.<lb/>
Hnrries. Hars, Hargens) erkennt er den Ausruf Herr Jesus: in Lieker<lb/>
(I-iutAsr; vgl. Lücker, Liesfcrt, Liethert) und Mieters sMtlier, Willig-ra)<lb/>
die niedcrd. Adverbia 1!K (gerade) und &gt;v!lors (weiter, ferner), in Lüer (aus<lb/>
Luder) das mittels. »tur, lürro, Lauer, Tresterwein,« in Rüste (Kuoclilo) das<lb/>
niederd. »rudi Pflugreute, Pflugrvdel.« Der Name Walde (^Vnllo, V^a.Jao)<lb/>
gilt ihm anfangs als Imperativ, spater als &#x201E;Streu mit übergelegten Betten,"<lb/>
Uebe (Illo, Iläo) als das niederd. Adverb ut.«z (»äg.t vüor 13 no«); Focke<lb/>
(?oooo, ?ol&lt;zö) versteht er als Focksegel (soll. toolc, niederd. ovvi«z), Eppen<lb/>
(^Mo, Koseform von LderNirrel, -vom) als Eppich; für Butze (Lu^o) nimmt<lb/>
er ein gleichlautendes niederd. Wort mit der Bedeutung &#x201E;von Brettern zusammen¬<lb/>
geschlagenes Schlafgemnch unter der Treppe" in Anspruch, für Busse (ans<lb/>
ulu'c.Il-u'I) die uiederd. Form von Büchse. Unter den Zusammensetzungen mit Holz<lb/>
(Asthvlz, Hohnholz u. a.) befindet sich Helmholz (zu Holrnolcl; vgl. Wein-<lb/>
Holz, Weinhold, &gt;Vir»I&lt;I); Bertram (L6rg.derg.ni) und Weyrich CWi^riod)<lb/>
werden als die Pflanzennamen x^rstlrruni und Wegerich oder Weiderich er¬<lb/>
klärt; bei Reimer (ligMurngr) denkt der Verfasser an &#x201E;reimen," bei Hartje<lb/>
(zu Hgrä; vgl. Hartke, Hartig) an &#x201E;Herzchen." Diese Beispiele, welche<lb/>
sämmtlich die ärgste Verkennung der alten deutschen Personennamen enthalten,<lb/>
reichen zur Beurteilung des Verfahrens aus. Daß sich auf dem Gebiete der<lb/>
jüngern Beinamen ähnliche Mißgriffe in Menge offenbaren, läßt sich voraus¬<lb/>
setzen. Wer die Mühe daran wenden will, vergleiche, in welcher Weise die Ge-<lb/>
schlechtsnnmen Thun, Reden. Bergen, Langen, Holzknmm. Stift,<lb/>
Börner, Heuer, Kölle, Krumsiek verstanden worden sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_385"> Verschieden von den bisher vorgeführten Erklärungen sind diejenigen, welche<lb/>
auf dem Grunde der für die Erforschung der deutschen Geschlechtsnamen über¬<lb/>
haupt notwendigen Bedingungen und Verhältnisse, wie sie von der Sprache,<lb/>
der Geschichte und der Logik dargeboten werden, versucht und durchgeführt, anch<lb/>
bei besonnenen und urteilsfähigen Hörern und Lesern Anklang gefunden haben<lb/>
oder im ganzen sogar das Übergewicht behaupten, im Grunde jedoch oft teils<lb/>
geradezu der Wahrheit entbehren, teils von der Wahrscheinlichkeit, wenn es sich<lb/>
nur, was meistens der Fall ist, um diese handeln kann, mehr oder weniger ent¬<lb/>
fernt sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_386" next="#ID_387"> Die verschiednen Konkurrenzen, welche bei der Untersuchung und Erklärung<lb/>
der deutschen Familiennamen ans Licht treten, werden nach drei .Haupteigen¬<lb/>
schaften und Bestimmungen angemessen gesondert. Darnach betrachten wir<lb/>
1. Namen, deren Mehrdeutigkeit sich im Bereiche der ursprüngliche,, Einzelnamen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0118] Kohrs (aus Xonr-rei; vgl. Cortes, Korbes, Cohrdiug, Coorßen) soll dem holländischen llvorts (Fieber), Meyn (NgMnv; vgl. Meinhard, Mein- hold) dem mittelhochd. rnsin (Falschheit) entsprechen. Den Ruinen Hanhardt, der ohne Zweifel ans Aug1rg.r6 (vgl. Hang und Hugo) hervorgegangen ist, erklärt der Versasser imperativisch: haue sehr; in Harrjes (zu Hg.ro; vgl. Hnrries. Hars, Hargens) erkennt er den Ausruf Herr Jesus: in Lieker (I-iutAsr; vgl. Lücker, Liesfcrt, Liethert) und Mieters sMtlier, Willig-ra) die niedcrd. Adverbia 1!K (gerade) und >v!lors (weiter, ferner), in Lüer (aus Luder) das mittels. »tur, lürro, Lauer, Tresterwein,« in Rüste (Kuoclilo) das niederd. »rudi Pflugreute, Pflugrvdel.« Der Name Walde (^Vnllo, V^a.Jao) gilt ihm anfangs als Imperativ, spater als „Streu mit übergelegten Betten," Uebe (Illo, Iläo) als das niederd. Adverb ut.«z (»äg.t vüor 13 no«); Focke (?oooo, ?ol<zö) versteht er als Focksegel (soll. toolc, niederd. ovvi«z), Eppen (^Mo, Koseform von LderNirrel, -vom) als Eppich; für Butze (Lu^o) nimmt er ein gleichlautendes niederd. Wort mit der Bedeutung „von Brettern zusammen¬ geschlagenes Schlafgemnch unter der Treppe" in Anspruch, für Busse (ans ulu'c.Il-u'I) die uiederd. Form von Büchse. Unter den Zusammensetzungen mit Holz (Asthvlz, Hohnholz u. a.) befindet sich Helmholz (zu Holrnolcl; vgl. Wein- Holz, Weinhold, >Vir»I<I); Bertram (L6rg.derg.ni) und Weyrich CWi^riod) werden als die Pflanzennamen x^rstlrruni und Wegerich oder Weiderich er¬ klärt; bei Reimer (ligMurngr) denkt der Verfasser an „reimen," bei Hartje (zu Hgrä; vgl. Hartke, Hartig) an „Herzchen." Diese Beispiele, welche sämmtlich die ärgste Verkennung der alten deutschen Personennamen enthalten, reichen zur Beurteilung des Verfahrens aus. Daß sich auf dem Gebiete der jüngern Beinamen ähnliche Mißgriffe in Menge offenbaren, läßt sich voraus¬ setzen. Wer die Mühe daran wenden will, vergleiche, in welcher Weise die Ge- schlechtsnnmen Thun, Reden. Bergen, Langen, Holzknmm. Stift, Börner, Heuer, Kölle, Krumsiek verstanden worden sind. Verschieden von den bisher vorgeführten Erklärungen sind diejenigen, welche auf dem Grunde der für die Erforschung der deutschen Geschlechtsnamen über¬ haupt notwendigen Bedingungen und Verhältnisse, wie sie von der Sprache, der Geschichte und der Logik dargeboten werden, versucht und durchgeführt, anch bei besonnenen und urteilsfähigen Hörern und Lesern Anklang gefunden haben oder im ganzen sogar das Übergewicht behaupten, im Grunde jedoch oft teils geradezu der Wahrheit entbehren, teils von der Wahrscheinlichkeit, wenn es sich nur, was meistens der Fall ist, um diese handeln kann, mehr oder weniger ent¬ fernt sind. Die verschiednen Konkurrenzen, welche bei der Untersuchung und Erklärung der deutschen Familiennamen ans Licht treten, werden nach drei .Haupteigen¬ schaften und Bestimmungen angemessen gesondert. Darnach betrachten wir 1. Namen, deren Mehrdeutigkeit sich im Bereiche der ursprüngliche,, Einzelnamen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/118
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/118>, abgerufen am 17.06.2024.