Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Familiennamen.

mit Hug entspringen. -- Guericke ist nicht gleich Ger late (zu dör, Speer),
sondern gleich ^Verivlw (zu ^u-in, ^Vsr, auf wahreir und wehren
bezüglich). Der Amiant beruht auf Einfluß des Romanischen und zeigt sich,
von andern Stannum abgesehen, ebenfalls in Guerle--------- Wehrle oder Warlo
(vgl. dagegen Gerte aus (5<zri1o) und ohne u in Garnier ----- Warner und
Werner (^Verinlier).

Mit Rücksicht auf den Ursprung der auf -z ausgehenden deutscheu Kose¬
namen muß zunächst eine im Bewußtsein der meisten Gebildeten haftende An¬
nahme berichtigt werden. Wie es im gewöhnlichen Leben heißt, sollen Fritz,
Götz, Lutz aus Friedrich, Gottfried, Ludwig gekürzt hervorgegangen sein.
Obwohl dies nicht bezweifelt werden kann, hat es doch eigentlich keine andre
Bedeutung, als daß von jenen Vollnamen, welche zu den bekanntesten unter den
Zusammensetzungen ihrer Art gehören, die genannten Verkürzungen historisch
nachzuweisen sind. Man darf aber nicht daraus folgern, daß auf andre Voll¬
namen desselben erste" oder Hauptstammes jene hypokvristischen Formen keine
Beziehung haben könnten. Urkunden lehren auch, daß I>uM (Lutz) gleich I^luck-
pmnäus und gleich I^iuäörieus sei, daß (Rotz) aus RocUanä (Roland)
und aus Rocww, ^120 (Teutsch, Teusch? vgl. Diez) aus reuMäu8 (Deu-
bold) und Itiuwlnius (DiotliLllli) entsprungen seien. In der Theorie haben die
einstämmigen Kosenamen auf -z, wie alle übrigen zu derselben Klasse gehörigen
hypokvristischen Formell, ein Anrecht an sämmtliche Vvllnamen, während die zwei-
stümmigen ans gewisse Gruppen oder Teile angewiesen sind. Auf alle mit I)lok,
-l^mal, HgKw, Rg-Ziu zusammengesetzten alten Personennamen können Diez, Lanz,
Heinz, Renz bezogen werden, Opitz, Abitzsch, Lopitzsch, Robitzsch, No-
pitsch dagegen nur auf diejenigen, deren labial anlautender zweiter Stamm
sich mit Oäal (0ä), ^ätü (M), Hlocl, Urval, Noä verbindet, Robitzsch z. B.
nuf Uroädalcl, -dort, -diÄnü, -docto, -durA. -- Von dem Verhältnis der mit
-z gebildeten Kurzformen zu den Vollnamen desselben ersten Stammes unter¬
scheidet sich ihre Entstehung aus Namen, deren erster Stamm ein verschiedner
^t. Der auslautende Konsonant des Stammes schwindet vermöge seiner Be¬
schaffenheit zugleich mit dem Vokal der verkleinernden Silbe (12) in zahlreichen
Fällen dergestalt, daß aus verschiedenen, aber einander äußerlich nahe stehenden
Stämmen gleiche Koseformen entspringen. Den altdeutschen Kurzformen Lsrsio
Und Le>2c> (Bertz, Pertz und Betz, Petz) liegen mit Ler und mit Lsrlit zu¬
sammengesetzte Namen zu Grunde; LuM (Butz, Putsche) deutet auf unä hin,
scheint aber zugleich mit Busse, der niederdeutschen Koseform von LuroliÄrä,
identisch zu sein; (Witz, Waitz, Weitsch) ist aus Namen, die mit ^la
"ut beginnen, hervorgegangen; Hai^o (Heitz) weist auf Ha.la, Heini und
^uf zurück, während II<Z2o (Hetz, Hetsch) zu H<zwrieK und Hornian ge¬
hört; auf 1lau2c> (Nantze) machen RaZÄN und Land Anspruch, auf W-it^o
(Walz) und ^lau, auf ^Vorn. (vgl. Werzel) ^Vor und >Vord.


Grenzboten IV. Z882. 22
Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Familiennamen.

mit Hug entspringen. — Guericke ist nicht gleich Ger late (zu dör, Speer),
sondern gleich ^Verivlw (zu ^u-in, ^Vsr, auf wahreir und wehren
bezüglich). Der Amiant beruht auf Einfluß des Romanischen und zeigt sich,
von andern Stannum abgesehen, ebenfalls in Guerle--------- Wehrle oder Warlo
(vgl. dagegen Gerte aus (5<zri1o) und ohne u in Garnier ----- Warner und
Werner (^Verinlier).

Mit Rücksicht auf den Ursprung der auf -z ausgehenden deutscheu Kose¬
namen muß zunächst eine im Bewußtsein der meisten Gebildeten haftende An¬
nahme berichtigt werden. Wie es im gewöhnlichen Leben heißt, sollen Fritz,
Götz, Lutz aus Friedrich, Gottfried, Ludwig gekürzt hervorgegangen sein.
Obwohl dies nicht bezweifelt werden kann, hat es doch eigentlich keine andre
Bedeutung, als daß von jenen Vollnamen, welche zu den bekanntesten unter den
Zusammensetzungen ihrer Art gehören, die genannten Verkürzungen historisch
nachzuweisen sind. Man darf aber nicht daraus folgern, daß auf andre Voll¬
namen desselben erste» oder Hauptstammes jene hypokvristischen Formen keine
Beziehung haben könnten. Urkunden lehren auch, daß I>uM (Lutz) gleich I^luck-
pmnäus und gleich I^iuäörieus sei, daß (Rotz) aus RocUanä (Roland)
und aus Rocww, ^120 (Teutsch, Teusch? vgl. Diez) aus reuMäu8 (Deu-
bold) und Itiuwlnius (DiotliLllli) entsprungen seien. In der Theorie haben die
einstämmigen Kosenamen auf -z, wie alle übrigen zu derselben Klasse gehörigen
hypokvristischen Formell, ein Anrecht an sämmtliche Vvllnamen, während die zwei-
stümmigen ans gewisse Gruppen oder Teile angewiesen sind. Auf alle mit I)lok,
-l^mal, HgKw, Rg-Ziu zusammengesetzten alten Personennamen können Diez, Lanz,
Heinz, Renz bezogen werden, Opitz, Abitzsch, Lopitzsch, Robitzsch, No-
pitsch dagegen nur auf diejenigen, deren labial anlautender zweiter Stamm
sich mit Oäal (0ä), ^ätü (M), Hlocl, Urval, Noä verbindet, Robitzsch z. B.
nuf Uroädalcl, -dort, -diÄnü, -docto, -durA. — Von dem Verhältnis der mit
-z gebildeten Kurzformen zu den Vollnamen desselben ersten Stammes unter¬
scheidet sich ihre Entstehung aus Namen, deren erster Stamm ein verschiedner
^t. Der auslautende Konsonant des Stammes schwindet vermöge seiner Be¬
schaffenheit zugleich mit dem Vokal der verkleinernden Silbe (12) in zahlreichen
Fällen dergestalt, daß aus verschiedenen, aber einander äußerlich nahe stehenden
Stämmen gleiche Koseformen entspringen. Den altdeutschen Kurzformen Lsrsio
Und Le>2c> (Bertz, Pertz und Betz, Petz) liegen mit Ler und mit Lsrlit zu¬
sammengesetzte Namen zu Grunde; LuM (Butz, Putsche) deutet auf unä hin,
scheint aber zugleich mit Busse, der niederdeutschen Koseform von LuroliÄrä,
identisch zu sein; (Witz, Waitz, Weitsch) ist aus Namen, die mit ^la
»ut beginnen, hervorgegangen; Hai^o (Heitz) weist auf Ha.la, Heini und
^uf zurück, während II<Z2o (Hetz, Hetsch) zu H<zwrieK und Hornian ge¬
hört; auf 1lau2c> (Nantze) machen RaZÄN und Land Anspruch, auf W-it^o
(Walz) und ^lau, auf ^Vorn. (vgl. Werzel) ^Vor und >Vord.


Grenzboten IV. Z882. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194151"/>
          <fw type="header" place="top"> Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Familiennamen.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_589" prev="#ID_588"> mit Hug entspringen. &#x2014; Guericke ist nicht gleich Ger late (zu dör, Speer),<lb/>
sondern gleich ^Verivlw (zu ^u-in, ^Vsr, auf wahreir und wehren<lb/>
bezüglich).  Der Amiant beruht auf Einfluß des Romanischen und zeigt sich,<lb/>
von andern Stannum abgesehen, ebenfalls in Guerle--------- Wehrle oder Warlo<lb/>
(vgl. dagegen Gerte aus (5&lt;zri1o) und ohne u in Garnier ----- Warner und<lb/>
Werner (^Verinlier).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_590"> Mit Rücksicht auf den Ursprung der auf -z ausgehenden deutscheu Kose¬<lb/>
namen muß zunächst eine im Bewußtsein der meisten Gebildeten haftende An¬<lb/>
nahme berichtigt werden. Wie es im gewöhnlichen Leben heißt, sollen Fritz,<lb/>
Götz, Lutz aus Friedrich, Gottfried, Ludwig gekürzt hervorgegangen sein.<lb/>
Obwohl dies nicht bezweifelt werden kann, hat es doch eigentlich keine andre<lb/>
Bedeutung, als daß von jenen Vollnamen, welche zu den bekanntesten unter den<lb/>
Zusammensetzungen ihrer Art gehören, die genannten Verkürzungen historisch<lb/>
nachzuweisen sind. Man darf aber nicht daraus folgern, daß auf andre Voll¬<lb/>
namen desselben erste» oder Hauptstammes jene hypokvristischen Formen keine<lb/>
Beziehung haben könnten. Urkunden lehren auch, daß I&gt;uM (Lutz) gleich I^luck-<lb/>
pmnäus und gleich I^iuäörieus sei, daß (Rotz) aus RocUanä (Roland)<lb/>
und aus Rocww, ^120 (Teutsch, Teusch? vgl. Diez) aus reuMäu8 (Deu-<lb/>
bold) und Itiuwlnius (DiotliLllli) entsprungen seien. In der Theorie haben die<lb/>
einstämmigen Kosenamen auf -z, wie alle übrigen zu derselben Klasse gehörigen<lb/>
hypokvristischen Formell, ein Anrecht an sämmtliche Vvllnamen, während die zwei-<lb/>
stümmigen ans gewisse Gruppen oder Teile angewiesen sind. Auf alle mit I)lok,<lb/>
-l^mal, HgKw, Rg-Ziu zusammengesetzten alten Personennamen können Diez, Lanz,<lb/>
Heinz, Renz bezogen werden, Opitz, Abitzsch, Lopitzsch, Robitzsch, No-<lb/>
pitsch dagegen nur auf diejenigen, deren labial anlautender zweiter Stamm<lb/>
sich mit Oäal (0ä), ^ätü (M), Hlocl, Urval, Noä verbindet, Robitzsch z. B.<lb/>
nuf Uroädalcl, -dort, -diÄnü, -docto, -durA. &#x2014; Von dem Verhältnis der mit<lb/>
-z gebildeten Kurzformen zu den Vollnamen desselben ersten Stammes unter¬<lb/>
scheidet sich ihre Entstehung aus Namen, deren erster Stamm ein verschiedner<lb/>
^t. Der auslautende Konsonant des Stammes schwindet vermöge seiner Be¬<lb/>
schaffenheit zugleich mit dem Vokal der verkleinernden Silbe (12) in zahlreichen<lb/>
Fällen dergestalt, daß aus verschiedenen, aber einander äußerlich nahe stehenden<lb/>
Stämmen gleiche Koseformen entspringen. Den altdeutschen Kurzformen Lsrsio<lb/>
Und Le&gt;2c&gt; (Bertz, Pertz und Betz, Petz) liegen mit Ler und mit Lsrlit zu¬<lb/>
sammengesetzte Namen zu Grunde; LuM (Butz, Putsche) deutet auf unä hin,<lb/>
scheint aber zugleich mit Busse, der niederdeutschen Koseform von LuroliÄrä,<lb/>
identisch zu sein; (Witz, Waitz, Weitsch) ist aus Namen, die mit ^la<lb/>
»ut beginnen, hervorgegangen; Hai^o (Heitz) weist auf Ha.la, Heini und<lb/>
^uf zurück, während II&lt;Z2o (Hetz, Hetsch) zu H&lt;zwrieK und Hornian ge¬<lb/>
hört; auf 1lau2c&gt; (Nantze) machen RaZÄN und Land Anspruch, auf W-it^o<lb/>
(Walz) und ^lau, auf ^Vorn. (vgl. Werzel) ^Vor und &gt;Vord.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. Z882. 22</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0173] Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Familiennamen. mit Hug entspringen. — Guericke ist nicht gleich Ger late (zu dör, Speer), sondern gleich ^Verivlw (zu ^u-in, ^Vsr, auf wahreir und wehren bezüglich). Der Amiant beruht auf Einfluß des Romanischen und zeigt sich, von andern Stannum abgesehen, ebenfalls in Guerle--------- Wehrle oder Warlo (vgl. dagegen Gerte aus (5<zri1o) und ohne u in Garnier ----- Warner und Werner (^Verinlier). Mit Rücksicht auf den Ursprung der auf -z ausgehenden deutscheu Kose¬ namen muß zunächst eine im Bewußtsein der meisten Gebildeten haftende An¬ nahme berichtigt werden. Wie es im gewöhnlichen Leben heißt, sollen Fritz, Götz, Lutz aus Friedrich, Gottfried, Ludwig gekürzt hervorgegangen sein. Obwohl dies nicht bezweifelt werden kann, hat es doch eigentlich keine andre Bedeutung, als daß von jenen Vollnamen, welche zu den bekanntesten unter den Zusammensetzungen ihrer Art gehören, die genannten Verkürzungen historisch nachzuweisen sind. Man darf aber nicht daraus folgern, daß auf andre Voll¬ namen desselben erste» oder Hauptstammes jene hypokvristischen Formen keine Beziehung haben könnten. Urkunden lehren auch, daß I>uM (Lutz) gleich I^luck- pmnäus und gleich I^iuäörieus sei, daß (Rotz) aus RocUanä (Roland) und aus Rocww, ^120 (Teutsch, Teusch? vgl. Diez) aus reuMäu8 (Deu- bold) und Itiuwlnius (DiotliLllli) entsprungen seien. In der Theorie haben die einstämmigen Kosenamen auf -z, wie alle übrigen zu derselben Klasse gehörigen hypokvristischen Formell, ein Anrecht an sämmtliche Vvllnamen, während die zwei- stümmigen ans gewisse Gruppen oder Teile angewiesen sind. Auf alle mit I)lok, -l^mal, HgKw, Rg-Ziu zusammengesetzten alten Personennamen können Diez, Lanz, Heinz, Renz bezogen werden, Opitz, Abitzsch, Lopitzsch, Robitzsch, No- pitsch dagegen nur auf diejenigen, deren labial anlautender zweiter Stamm sich mit Oäal (0ä), ^ätü (M), Hlocl, Urval, Noä verbindet, Robitzsch z. B. nuf Uroädalcl, -dort, -diÄnü, -docto, -durA. — Von dem Verhältnis der mit -z gebildeten Kurzformen zu den Vollnamen desselben ersten Stammes unter¬ scheidet sich ihre Entstehung aus Namen, deren erster Stamm ein verschiedner ^t. Der auslautende Konsonant des Stammes schwindet vermöge seiner Be¬ schaffenheit zugleich mit dem Vokal der verkleinernden Silbe (12) in zahlreichen Fällen dergestalt, daß aus verschiedenen, aber einander äußerlich nahe stehenden Stämmen gleiche Koseformen entspringen. Den altdeutschen Kurzformen Lsrsio Und Le>2c> (Bertz, Pertz und Betz, Petz) liegen mit Ler und mit Lsrlit zu¬ sammengesetzte Namen zu Grunde; LuM (Butz, Putsche) deutet auf unä hin, scheint aber zugleich mit Busse, der niederdeutschen Koseform von LuroliÄrä, identisch zu sein; (Witz, Waitz, Weitsch) ist aus Namen, die mit ^la »ut beginnen, hervorgegangen; Hai^o (Heitz) weist auf Ha.la, Heini und ^uf zurück, während II<Z2o (Hetz, Hetsch) zu H<zwrieK und Hornian ge¬ hört; auf 1lau2c> (Nantze) machen RaZÄN und Land Anspruch, auf W-it^o (Walz) und ^lau, auf ^Vorn. (vgl. Werzel) ^Vor und >Vord. Grenzboten IV. Z882. 22

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/173
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_359176/173>, abgerufen am 17.06.2024.