Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die elektrische Industrie.

Kapitalien. Somit gewinnt jene Erscheinung, der Verfall der Funktionsfähigkeit
der Eisenbahnen in Bezug auf den erwähnten Kreisprozeß, an Wichtigkeit für
den Nationalökonomen wie für den Politiker, und es wird jeden interessiren, eine
Industrie kennen zu lernen, welche nicht nur die Eisenbahnindustrie in den er¬
wähnten Beziehungen ersetzen, sondern die Funktionen derselben in weit höherem
Maße ausüben kann. Diese Industrie ist die elektrische Industrie.

Um die Bedeutung dieser Industrie für die Zukunft zu zeigen, will ich
kurz die volkswirtschaftliche Bedeutung der Elektrizität auseinandersetzen, sowie
zwei Probleme der Elektrotechnik besprechen, von deren Lösung die allgemeine
Einführung der Elektrizität und damit die vollständige Umbildung der technischen
Verhältnisse abhängt.

Wie bekannt ist, sind die Wärme, die mechanische Kraft, das Licht, die
Elektrizität und die chemische Kraft nicht etwas durchaus Verschiednes, sondern
nur verschiedne Formen der Kraft schlechthin; jede dieser Formen läßt sich in
die andre verwandeln, und wir haben also in der einen Form zugleich auch alle
andern. Für die verschiednen Zwecke des Lebens und der Technik bedürfen wir
nun bald dieser, bald jener Form, und wir erzielen heutzutage diese verschiednen
Formen mittels verschiedner' Verfahren, so die Wärme durch Verbrennung, das
Licht ebenfalls durch Verbrennung, die mechanische Kraft in sehr verschiedner
Weise, indem wir sie teils den Wasserfällen oder dem Muskelapparat der Tiere
entnehmen, oder sie mittelst der Dampfmaschine aus Wärme erzeugen u. s. w.
Es erweist sich nun technisch als vorteilhaft, die aus deu Kraftquellen fließende
Kraft, gleichviel in welcher Form wir sie erhalten, zuerst in Elektrizität zu ver¬
wandeln und diese dann nach Bedarf in die verlangte Kraftform umzusetzen,
sich also der Elektrizität als allgemeiner Übergangsform zu bedienen. Die
Gründe für die Zweckmäßigkeit dieses Verfahrens sind folgende. Zunächst ist
die Umsetzung in und aus Elektrizität die leichteste; es empfiehlt sich daher,
in alle Umwandlungen aus einer Kraftform in eine andre die Elektrizität als
Zwischenform einzuschieben. Ich gebe ein Beispiel. Wir können heute mittelst
der Dampfmaschine Wärme in bewegende Kraft umsetzen; allein dieses Verfahren
ist durchaus kein sehr rühmenswertes, weil der Dampfkessel und die Dampf¬
maschine gefährlich und teuer sind, und weil sie die in den Kohlen aufgespeicherte
Kraft kaum zu einem Zehntel ausnutzen. Wäre es nnn möglich, Wärme direkt
in Elektrizität umzuwandeln -- womit eines der Hauptprobleme der Elektro¬
technik bezeichnet ist --, so könnten wir diese zum Bewegen eines Motors be¬
nutzen und so unter Einschiebung von Elektrizität Wärme in mechanische Kraft
verwandeln. Dieses Umwandlungsverfahren wird aber in ökonomischer, tech¬
nischer und sanitärer Beziehung dem heutigen ohne allen Zweifel weit überlegen '
sein, und wie hier, würde sich auch für die andern Umwandlungen, z. B. von
Wärme in chemische Kraft oder in Licht, von chemischer Kraft in mechanische
und umgekehrt, die Einschiebung von Elektrizität als ein Vorteil erweisen.


Die elektrische Industrie.

Kapitalien. Somit gewinnt jene Erscheinung, der Verfall der Funktionsfähigkeit
der Eisenbahnen in Bezug auf den erwähnten Kreisprozeß, an Wichtigkeit für
den Nationalökonomen wie für den Politiker, und es wird jeden interessiren, eine
Industrie kennen zu lernen, welche nicht nur die Eisenbahnindustrie in den er¬
wähnten Beziehungen ersetzen, sondern die Funktionen derselben in weit höherem
Maße ausüben kann. Diese Industrie ist die elektrische Industrie.

Um die Bedeutung dieser Industrie für die Zukunft zu zeigen, will ich
kurz die volkswirtschaftliche Bedeutung der Elektrizität auseinandersetzen, sowie
zwei Probleme der Elektrotechnik besprechen, von deren Lösung die allgemeine
Einführung der Elektrizität und damit die vollständige Umbildung der technischen
Verhältnisse abhängt.

Wie bekannt ist, sind die Wärme, die mechanische Kraft, das Licht, die
Elektrizität und die chemische Kraft nicht etwas durchaus Verschiednes, sondern
nur verschiedne Formen der Kraft schlechthin; jede dieser Formen läßt sich in
die andre verwandeln, und wir haben also in der einen Form zugleich auch alle
andern. Für die verschiednen Zwecke des Lebens und der Technik bedürfen wir
nun bald dieser, bald jener Form, und wir erzielen heutzutage diese verschiednen
Formen mittels verschiedner' Verfahren, so die Wärme durch Verbrennung, das
Licht ebenfalls durch Verbrennung, die mechanische Kraft in sehr verschiedner
Weise, indem wir sie teils den Wasserfällen oder dem Muskelapparat der Tiere
entnehmen, oder sie mittelst der Dampfmaschine aus Wärme erzeugen u. s. w.
Es erweist sich nun technisch als vorteilhaft, die aus deu Kraftquellen fließende
Kraft, gleichviel in welcher Form wir sie erhalten, zuerst in Elektrizität zu ver¬
wandeln und diese dann nach Bedarf in die verlangte Kraftform umzusetzen,
sich also der Elektrizität als allgemeiner Übergangsform zu bedienen. Die
Gründe für die Zweckmäßigkeit dieses Verfahrens sind folgende. Zunächst ist
die Umsetzung in und aus Elektrizität die leichteste; es empfiehlt sich daher,
in alle Umwandlungen aus einer Kraftform in eine andre die Elektrizität als
Zwischenform einzuschieben. Ich gebe ein Beispiel. Wir können heute mittelst
der Dampfmaschine Wärme in bewegende Kraft umsetzen; allein dieses Verfahren
ist durchaus kein sehr rühmenswertes, weil der Dampfkessel und die Dampf¬
maschine gefährlich und teuer sind, und weil sie die in den Kohlen aufgespeicherte
Kraft kaum zu einem Zehntel ausnutzen. Wäre es nnn möglich, Wärme direkt
in Elektrizität umzuwandeln — womit eines der Hauptprobleme der Elektro¬
technik bezeichnet ist —, so könnten wir diese zum Bewegen eines Motors be¬
nutzen und so unter Einschiebung von Elektrizität Wärme in mechanische Kraft
verwandeln. Dieses Umwandlungsverfahren wird aber in ökonomischer, tech¬
nischer und sanitärer Beziehung dem heutigen ohne allen Zweifel weit überlegen '
sein, und wie hier, würde sich auch für die andern Umwandlungen, z. B. von
Wärme in chemische Kraft oder in Licht, von chemischer Kraft in mechanische
und umgekehrt, die Einschiebung von Elektrizität als ein Vorteil erweisen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0021" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154904"/>
          <fw type="header" place="top"> Die elektrische Industrie.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_34" prev="#ID_33"> Kapitalien. Somit gewinnt jene Erscheinung, der Verfall der Funktionsfähigkeit<lb/>
der Eisenbahnen in Bezug auf den erwähnten Kreisprozeß, an Wichtigkeit für<lb/>
den Nationalökonomen wie für den Politiker, und es wird jeden interessiren, eine<lb/>
Industrie kennen zu lernen, welche nicht nur die Eisenbahnindustrie in den er¬<lb/>
wähnten Beziehungen ersetzen, sondern die Funktionen derselben in weit höherem<lb/>
Maße ausüben kann.  Diese Industrie ist die elektrische Industrie.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_35"> Um die Bedeutung dieser Industrie für die Zukunft zu zeigen, will ich<lb/>
kurz die volkswirtschaftliche Bedeutung der Elektrizität auseinandersetzen, sowie<lb/>
zwei Probleme der Elektrotechnik besprechen, von deren Lösung die allgemeine<lb/>
Einführung der Elektrizität und damit die vollständige Umbildung der technischen<lb/>
Verhältnisse abhängt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_36" next="#ID_37"> Wie bekannt ist, sind die Wärme, die mechanische Kraft, das Licht, die<lb/>
Elektrizität und die chemische Kraft nicht etwas durchaus Verschiednes, sondern<lb/>
nur verschiedne Formen der Kraft schlechthin; jede dieser Formen läßt sich in<lb/>
die andre verwandeln, und wir haben also in der einen Form zugleich auch alle<lb/>
andern. Für die verschiednen Zwecke des Lebens und der Technik bedürfen wir<lb/>
nun bald dieser, bald jener Form, und wir erzielen heutzutage diese verschiednen<lb/>
Formen mittels verschiedner' Verfahren, so die Wärme durch Verbrennung, das<lb/>
Licht ebenfalls durch Verbrennung, die mechanische Kraft in sehr verschiedner<lb/>
Weise, indem wir sie teils den Wasserfällen oder dem Muskelapparat der Tiere<lb/>
entnehmen, oder sie mittelst der Dampfmaschine aus Wärme erzeugen u. s. w.<lb/>
Es erweist sich nun technisch als vorteilhaft, die aus deu Kraftquellen fließende<lb/>
Kraft, gleichviel in welcher Form wir sie erhalten, zuerst in Elektrizität zu ver¬<lb/>
wandeln und diese dann nach Bedarf in die verlangte Kraftform umzusetzen,<lb/>
sich also der Elektrizität als allgemeiner Übergangsform zu bedienen. Die<lb/>
Gründe für die Zweckmäßigkeit dieses Verfahrens sind folgende. Zunächst ist<lb/>
die Umsetzung in und aus Elektrizität die leichteste; es empfiehlt sich daher,<lb/>
in alle Umwandlungen aus einer Kraftform in eine andre die Elektrizität als<lb/>
Zwischenform einzuschieben. Ich gebe ein Beispiel. Wir können heute mittelst<lb/>
der Dampfmaschine Wärme in bewegende Kraft umsetzen; allein dieses Verfahren<lb/>
ist durchaus kein sehr rühmenswertes, weil der Dampfkessel und die Dampf¬<lb/>
maschine gefährlich und teuer sind, und weil sie die in den Kohlen aufgespeicherte<lb/>
Kraft kaum zu einem Zehntel ausnutzen. Wäre es nnn möglich, Wärme direkt<lb/>
in Elektrizität umzuwandeln &#x2014; womit eines der Hauptprobleme der Elektro¬<lb/>
technik bezeichnet ist &#x2014;, so könnten wir diese zum Bewegen eines Motors be¬<lb/>
nutzen und so unter Einschiebung von Elektrizität Wärme in mechanische Kraft<lb/>
verwandeln. Dieses Umwandlungsverfahren wird aber in ökonomischer, tech¬<lb/>
nischer und sanitärer Beziehung dem heutigen ohne allen Zweifel weit überlegen '<lb/>
sein, und wie hier, würde sich auch für die andern Umwandlungen, z. B. von<lb/>
Wärme in chemische Kraft oder in Licht, von chemischer Kraft in mechanische<lb/>
und umgekehrt, die Einschiebung von Elektrizität als ein Vorteil erweisen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0021] Die elektrische Industrie. Kapitalien. Somit gewinnt jene Erscheinung, der Verfall der Funktionsfähigkeit der Eisenbahnen in Bezug auf den erwähnten Kreisprozeß, an Wichtigkeit für den Nationalökonomen wie für den Politiker, und es wird jeden interessiren, eine Industrie kennen zu lernen, welche nicht nur die Eisenbahnindustrie in den er¬ wähnten Beziehungen ersetzen, sondern die Funktionen derselben in weit höherem Maße ausüben kann. Diese Industrie ist die elektrische Industrie. Um die Bedeutung dieser Industrie für die Zukunft zu zeigen, will ich kurz die volkswirtschaftliche Bedeutung der Elektrizität auseinandersetzen, sowie zwei Probleme der Elektrotechnik besprechen, von deren Lösung die allgemeine Einführung der Elektrizität und damit die vollständige Umbildung der technischen Verhältnisse abhängt. Wie bekannt ist, sind die Wärme, die mechanische Kraft, das Licht, die Elektrizität und die chemische Kraft nicht etwas durchaus Verschiednes, sondern nur verschiedne Formen der Kraft schlechthin; jede dieser Formen läßt sich in die andre verwandeln, und wir haben also in der einen Form zugleich auch alle andern. Für die verschiednen Zwecke des Lebens und der Technik bedürfen wir nun bald dieser, bald jener Form, und wir erzielen heutzutage diese verschiednen Formen mittels verschiedner' Verfahren, so die Wärme durch Verbrennung, das Licht ebenfalls durch Verbrennung, die mechanische Kraft in sehr verschiedner Weise, indem wir sie teils den Wasserfällen oder dem Muskelapparat der Tiere entnehmen, oder sie mittelst der Dampfmaschine aus Wärme erzeugen u. s. w. Es erweist sich nun technisch als vorteilhaft, die aus deu Kraftquellen fließende Kraft, gleichviel in welcher Form wir sie erhalten, zuerst in Elektrizität zu ver¬ wandeln und diese dann nach Bedarf in die verlangte Kraftform umzusetzen, sich also der Elektrizität als allgemeiner Übergangsform zu bedienen. Die Gründe für die Zweckmäßigkeit dieses Verfahrens sind folgende. Zunächst ist die Umsetzung in und aus Elektrizität die leichteste; es empfiehlt sich daher, in alle Umwandlungen aus einer Kraftform in eine andre die Elektrizität als Zwischenform einzuschieben. Ich gebe ein Beispiel. Wir können heute mittelst der Dampfmaschine Wärme in bewegende Kraft umsetzen; allein dieses Verfahren ist durchaus kein sehr rühmenswertes, weil der Dampfkessel und die Dampf¬ maschine gefährlich und teuer sind, und weil sie die in den Kohlen aufgespeicherte Kraft kaum zu einem Zehntel ausnutzen. Wäre es nnn möglich, Wärme direkt in Elektrizität umzuwandeln — womit eines der Hauptprobleme der Elektro¬ technik bezeichnet ist —, so könnten wir diese zum Bewegen eines Motors be¬ nutzen und so unter Einschiebung von Elektrizität Wärme in mechanische Kraft verwandeln. Dieses Umwandlungsverfahren wird aber in ökonomischer, tech¬ nischer und sanitärer Beziehung dem heutigen ohne allen Zweifel weit überlegen ' sein, und wie hier, würde sich auch für die andern Umwandlungen, z. B. von Wärme in chemische Kraft oder in Licht, von chemischer Kraft in mechanische und umgekehrt, die Einschiebung von Elektrizität als ein Vorteil erweisen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/21
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/21>, abgerufen am 23.05.2024.