Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die elektrische Industrie.

Ein weiterer Vorteil der Verwendung der Elektrizität zur Erzeugung andrer
Kraftformen liegt darin, daß wir mittels der Elektrizität die andern Kraft¬
formen in einer solchen Intensität erzeugen können, wie es uns auf andre Weise
garnicht oder nur schwer möglich ist. Es sei in dieser Beziehung nur an das
elektrische Licht erinnert, das wir in solcher Intensität erzeugen können, daß es
hierin selbst die Sonne überbietet. Gleiches gilt aber auch von der Erzeugung
der Wärme, der chemischen Kraft u. s. w. durch Elektrizität. Endlich -- um
die kleinern Vorzüge der Elektrizität, namentlich auch die größere Sicherheit
derselben unberücksichtigt zu lassen -- hat die Elektrizität noch eine Eigenschaft,
welche sich bei andern Kraftformen nur in geringem Maße findet, welche aber
von der größten Bedeutung ist, nämlich die Übertragungsfähigkeit von einem
Ort auf den andern und von einem Zeitpunkt auf den andern, die Leitungs-
uud die Aufspeicherungsfähigkeit. Die Bedeutung dieser Fähigkeit gründet sich
auf die lokale und zeitliche Verschiedenheit zwischen Krafterzeugung und -Ver¬
brauch. Im allgemeinen fällt nämlich der Ort des Verbrauches und derjenige
der Kraftquelle nicht zusammen, sodaß also an dem einen Orte der Verbrauch,
an dem andern die Produktion von Kraft überwiegt. Diese Inkongruenz er¬
fordert einen Ausgleich, und zu diesem Ausgleich erweist sich einzig die Elektri¬
zität geschickt, welche man ohne Schwierigkeit auf weite Entfernungen hin leiten
kann. Eine zweite Inkongruenz zwischen Verbrauch und Erzeugung findet sich
bei der Kraft in zeitlicher Beziehung, indem sowohl der Verbrauch als auch die
Erzeugung mit der Zeit wechselt, ohne daß beide Bewegungen zusammenfielen,
vielmehr im allgemeinen eine Nichtübereinstimmung zwischen beiden herrscht,
welche einen Ausgleich erfordert. Wir erzielen diesen, indem wir die zu dem
einen Zeitpunkt erzeugten Kraftmengen, an welchem die Produktion überwog,
auf einen andern Zeitpunkt übertragen, an welchem der Verbrauch größer ist
als die Erzeugung. Zu diesem Zwecke bedarf es aber einer Überführung der
Kraft aus ihrer wirkenden Form in eine nichtwirkende, ans welcher sie leicht
wieder wirksam gemacht werden kann. Diese Umformung der Kraft nennen wir
die Aufspeicherung von Kraft, eines der größten und folgenschwersten Probleme
der modernen Technik. Auch in Bezug auf diese zeitliche Übertragung erweist
sich die Elektrizität als die überlegenere Kraftform, und so kann es denn kein
Zweifel sein, daß die Verwendung der Elektrizität eine so allgemeine werden
wird, daß wir etwas ähnliches bis heute noch nicht kennen gelernt haben.

Welche Umwandlungen diese Einführung der Elektrizität haben wird, läßt
sich schon aus einem flüchtigen Überblick erkennen, den wir nach einigen Worten
über die beiden Hauptprobleme der heutigen Elektrotechnik, von deren Lösung
jene allgemeine Einführung abhängt, geben wollen.

Die Elektrizität ist heute noch zu teuer. stehen Wind- oder Wasserkraft
zu Gebote, so sind die Kosten für die Erzeugung von Elektrizität allerdings
nicht sehr hoch: wo aber die Dampfmaschine zur Elektrizität angewendet werden


Die elektrische Industrie.

Ein weiterer Vorteil der Verwendung der Elektrizität zur Erzeugung andrer
Kraftformen liegt darin, daß wir mittels der Elektrizität die andern Kraft¬
formen in einer solchen Intensität erzeugen können, wie es uns auf andre Weise
garnicht oder nur schwer möglich ist. Es sei in dieser Beziehung nur an das
elektrische Licht erinnert, das wir in solcher Intensität erzeugen können, daß es
hierin selbst die Sonne überbietet. Gleiches gilt aber auch von der Erzeugung
der Wärme, der chemischen Kraft u. s. w. durch Elektrizität. Endlich — um
die kleinern Vorzüge der Elektrizität, namentlich auch die größere Sicherheit
derselben unberücksichtigt zu lassen — hat die Elektrizität noch eine Eigenschaft,
welche sich bei andern Kraftformen nur in geringem Maße findet, welche aber
von der größten Bedeutung ist, nämlich die Übertragungsfähigkeit von einem
Ort auf den andern und von einem Zeitpunkt auf den andern, die Leitungs-
uud die Aufspeicherungsfähigkeit. Die Bedeutung dieser Fähigkeit gründet sich
auf die lokale und zeitliche Verschiedenheit zwischen Krafterzeugung und -Ver¬
brauch. Im allgemeinen fällt nämlich der Ort des Verbrauches und derjenige
der Kraftquelle nicht zusammen, sodaß also an dem einen Orte der Verbrauch,
an dem andern die Produktion von Kraft überwiegt. Diese Inkongruenz er¬
fordert einen Ausgleich, und zu diesem Ausgleich erweist sich einzig die Elektri¬
zität geschickt, welche man ohne Schwierigkeit auf weite Entfernungen hin leiten
kann. Eine zweite Inkongruenz zwischen Verbrauch und Erzeugung findet sich
bei der Kraft in zeitlicher Beziehung, indem sowohl der Verbrauch als auch die
Erzeugung mit der Zeit wechselt, ohne daß beide Bewegungen zusammenfielen,
vielmehr im allgemeinen eine Nichtübereinstimmung zwischen beiden herrscht,
welche einen Ausgleich erfordert. Wir erzielen diesen, indem wir die zu dem
einen Zeitpunkt erzeugten Kraftmengen, an welchem die Produktion überwog,
auf einen andern Zeitpunkt übertragen, an welchem der Verbrauch größer ist
als die Erzeugung. Zu diesem Zwecke bedarf es aber einer Überführung der
Kraft aus ihrer wirkenden Form in eine nichtwirkende, ans welcher sie leicht
wieder wirksam gemacht werden kann. Diese Umformung der Kraft nennen wir
die Aufspeicherung von Kraft, eines der größten und folgenschwersten Probleme
der modernen Technik. Auch in Bezug auf diese zeitliche Übertragung erweist
sich die Elektrizität als die überlegenere Kraftform, und so kann es denn kein
Zweifel sein, daß die Verwendung der Elektrizität eine so allgemeine werden
wird, daß wir etwas ähnliches bis heute noch nicht kennen gelernt haben.

Welche Umwandlungen diese Einführung der Elektrizität haben wird, läßt
sich schon aus einem flüchtigen Überblick erkennen, den wir nach einigen Worten
über die beiden Hauptprobleme der heutigen Elektrotechnik, von deren Lösung
jene allgemeine Einführung abhängt, geben wollen.

Die Elektrizität ist heute noch zu teuer. stehen Wind- oder Wasserkraft
zu Gebote, so sind die Kosten für die Erzeugung von Elektrizität allerdings
nicht sehr hoch: wo aber die Dampfmaschine zur Elektrizität angewendet werden


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154905"/>
          <fw type="header" place="top"> Die elektrische Industrie.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_37" prev="#ID_36"> Ein weiterer Vorteil der Verwendung der Elektrizität zur Erzeugung andrer<lb/>
Kraftformen liegt darin, daß wir mittels der Elektrizität die andern Kraft¬<lb/>
formen in einer solchen Intensität erzeugen können, wie es uns auf andre Weise<lb/>
garnicht oder nur schwer möglich ist. Es sei in dieser Beziehung nur an das<lb/>
elektrische Licht erinnert, das wir in solcher Intensität erzeugen können, daß es<lb/>
hierin selbst die Sonne überbietet. Gleiches gilt aber auch von der Erzeugung<lb/>
der Wärme, der chemischen Kraft u. s. w. durch Elektrizität. Endlich &#x2014; um<lb/>
die kleinern Vorzüge der Elektrizität, namentlich auch die größere Sicherheit<lb/>
derselben unberücksichtigt zu lassen &#x2014; hat die Elektrizität noch eine Eigenschaft,<lb/>
welche sich bei andern Kraftformen nur in geringem Maße findet, welche aber<lb/>
von der größten Bedeutung ist, nämlich die Übertragungsfähigkeit von einem<lb/>
Ort auf den andern und von einem Zeitpunkt auf den andern, die Leitungs-<lb/>
uud die Aufspeicherungsfähigkeit. Die Bedeutung dieser Fähigkeit gründet sich<lb/>
auf die lokale und zeitliche Verschiedenheit zwischen Krafterzeugung und -Ver¬<lb/>
brauch. Im allgemeinen fällt nämlich der Ort des Verbrauches und derjenige<lb/>
der Kraftquelle nicht zusammen, sodaß also an dem einen Orte der Verbrauch,<lb/>
an dem andern die Produktion von Kraft überwiegt. Diese Inkongruenz er¬<lb/>
fordert einen Ausgleich, und zu diesem Ausgleich erweist sich einzig die Elektri¬<lb/>
zität geschickt, welche man ohne Schwierigkeit auf weite Entfernungen hin leiten<lb/>
kann. Eine zweite Inkongruenz zwischen Verbrauch und Erzeugung findet sich<lb/>
bei der Kraft in zeitlicher Beziehung, indem sowohl der Verbrauch als auch die<lb/>
Erzeugung mit der Zeit wechselt, ohne daß beide Bewegungen zusammenfielen,<lb/>
vielmehr im allgemeinen eine Nichtübereinstimmung zwischen beiden herrscht,<lb/>
welche einen Ausgleich erfordert. Wir erzielen diesen, indem wir die zu dem<lb/>
einen Zeitpunkt erzeugten Kraftmengen, an welchem die Produktion überwog,<lb/>
auf einen andern Zeitpunkt übertragen, an welchem der Verbrauch größer ist<lb/>
als die Erzeugung. Zu diesem Zwecke bedarf es aber einer Überführung der<lb/>
Kraft aus ihrer wirkenden Form in eine nichtwirkende, ans welcher sie leicht<lb/>
wieder wirksam gemacht werden kann. Diese Umformung der Kraft nennen wir<lb/>
die Aufspeicherung von Kraft, eines der größten und folgenschwersten Probleme<lb/>
der modernen Technik. Auch in Bezug auf diese zeitliche Übertragung erweist<lb/>
sich die Elektrizität als die überlegenere Kraftform, und so kann es denn kein<lb/>
Zweifel sein, daß die Verwendung der Elektrizität eine so allgemeine werden<lb/>
wird, daß wir etwas ähnliches bis heute noch nicht kennen gelernt haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_38"> Welche Umwandlungen diese Einführung der Elektrizität haben wird, läßt<lb/>
sich schon aus einem flüchtigen Überblick erkennen, den wir nach einigen Worten<lb/>
über die beiden Hauptprobleme der heutigen Elektrotechnik, von deren Lösung<lb/>
jene allgemeine Einführung abhängt, geben wollen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_39" next="#ID_40"> Die Elektrizität ist heute noch zu teuer. stehen Wind- oder Wasserkraft<lb/>
zu Gebote, so sind die Kosten für die Erzeugung von Elektrizität allerdings<lb/>
nicht sehr hoch: wo aber die Dampfmaschine zur Elektrizität angewendet werden</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0022] Die elektrische Industrie. Ein weiterer Vorteil der Verwendung der Elektrizität zur Erzeugung andrer Kraftformen liegt darin, daß wir mittels der Elektrizität die andern Kraft¬ formen in einer solchen Intensität erzeugen können, wie es uns auf andre Weise garnicht oder nur schwer möglich ist. Es sei in dieser Beziehung nur an das elektrische Licht erinnert, das wir in solcher Intensität erzeugen können, daß es hierin selbst die Sonne überbietet. Gleiches gilt aber auch von der Erzeugung der Wärme, der chemischen Kraft u. s. w. durch Elektrizität. Endlich — um die kleinern Vorzüge der Elektrizität, namentlich auch die größere Sicherheit derselben unberücksichtigt zu lassen — hat die Elektrizität noch eine Eigenschaft, welche sich bei andern Kraftformen nur in geringem Maße findet, welche aber von der größten Bedeutung ist, nämlich die Übertragungsfähigkeit von einem Ort auf den andern und von einem Zeitpunkt auf den andern, die Leitungs- uud die Aufspeicherungsfähigkeit. Die Bedeutung dieser Fähigkeit gründet sich auf die lokale und zeitliche Verschiedenheit zwischen Krafterzeugung und -Ver¬ brauch. Im allgemeinen fällt nämlich der Ort des Verbrauches und derjenige der Kraftquelle nicht zusammen, sodaß also an dem einen Orte der Verbrauch, an dem andern die Produktion von Kraft überwiegt. Diese Inkongruenz er¬ fordert einen Ausgleich, und zu diesem Ausgleich erweist sich einzig die Elektri¬ zität geschickt, welche man ohne Schwierigkeit auf weite Entfernungen hin leiten kann. Eine zweite Inkongruenz zwischen Verbrauch und Erzeugung findet sich bei der Kraft in zeitlicher Beziehung, indem sowohl der Verbrauch als auch die Erzeugung mit der Zeit wechselt, ohne daß beide Bewegungen zusammenfielen, vielmehr im allgemeinen eine Nichtübereinstimmung zwischen beiden herrscht, welche einen Ausgleich erfordert. Wir erzielen diesen, indem wir die zu dem einen Zeitpunkt erzeugten Kraftmengen, an welchem die Produktion überwog, auf einen andern Zeitpunkt übertragen, an welchem der Verbrauch größer ist als die Erzeugung. Zu diesem Zwecke bedarf es aber einer Überführung der Kraft aus ihrer wirkenden Form in eine nichtwirkende, ans welcher sie leicht wieder wirksam gemacht werden kann. Diese Umformung der Kraft nennen wir die Aufspeicherung von Kraft, eines der größten und folgenschwersten Probleme der modernen Technik. Auch in Bezug auf diese zeitliche Übertragung erweist sich die Elektrizität als die überlegenere Kraftform, und so kann es denn kein Zweifel sein, daß die Verwendung der Elektrizität eine so allgemeine werden wird, daß wir etwas ähnliches bis heute noch nicht kennen gelernt haben. Welche Umwandlungen diese Einführung der Elektrizität haben wird, läßt sich schon aus einem flüchtigen Überblick erkennen, den wir nach einigen Worten über die beiden Hauptprobleme der heutigen Elektrotechnik, von deren Lösung jene allgemeine Einführung abhängt, geben wollen. Die Elektrizität ist heute noch zu teuer. stehen Wind- oder Wasserkraft zu Gebote, so sind die Kosten für die Erzeugung von Elektrizität allerdings nicht sehr hoch: wo aber die Dampfmaschine zur Elektrizität angewendet werden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/22
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/22>, abgerufen am 16.06.2024.