Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Anarchisten.

an den Mann zu bringen, und während der Parlamentsferien ließ ihn der
Staatsanwalt ans Grund einer Rede, welche die Pariser Kommune verherrlicht
hatte, verhaften, worauf Most auf achtzehn Monate in die "Bastille am Plötzen¬
see" wanderte. Nachdem er im Juni 1876 wieder frei geworden war, wurde er
Redakteur der "Berliner Freien Presse," deren Abonnentenzahl unter ihm von
2000 auf 15 000 stieg. In diese Zeit fallen die journalistischen Leistungen,
mit denen er "die Geschichtsfälschungen aufdeckte," welche Mommsen und Treitschke
begangen haben sollten. Er war durch seine Rührigkeit und sein dreistes und
brutales Auftreten damals sehr populär unter den Berliner Sozialisten geworden.
Aber bei den Neuwahlen, die nach der Neichstagsauflvsung von 1878 statt¬
fanden, erhielt er kein Mandat wieder, und im Dezember dieses Jahres wurde
er auf Grund des Sozialistengesetzes ausgewiesen, nachdem er vorher noch ein
halbes Jahr in Plötzensee zugebracht hatte. Er gedachte sich darauf in Hamburg
der Propaganda für die sozialistische Revolution zu widmen, wurde aber von
den dortigen Parteigenossen ebenso kühl aufgenommen als früher von den
Leipzigern und wandte sich infolge dessen nach London, wo ihn der kommunistische
Arbeiterverein, der Nest der inzwischen fast ganz zergangener Internationale,
als wohlgeeigneten Leiter einer revolutionären Zeitung in deutscher Sprache,
mit deren Gründung man gerade umging, willkommen hieß. Dieses Organ
kam in der "Freiheit" zustande und erfreute sich auch in Deutschland bald
ausgedehnter Verbreitung, obwohl es hier von der Negierung verboten und
von den Anhängern Liebknechts teils aus Vorsicht, teils aus Neid bekämpft
wurde, wozu man sich vorzüglich des im Oktober 1879 in Zürich gegründeten
" Sozialdemokraten" bediente. Als Most immer radikaler und zugleich immer
herrischer wurde, übertrug sich dieser Zwiespalt auch auf die Mitglieder des
Londoner Vereins, und dieser schied sich schließlich in eine rote und eine
blaue Hälfte, von denen jene in Most, diese in Heinrich Rackow ihren Führer
verehrte. Jener wirkte, abgesehen von seiner Arbeit an der "Freiheit," auch
durch geschichtliche, nationalökonomische und selbst naturwissenschaftliche Vorträge,
in denen er das verwertete, was er während seiner vielfachen Einsperrungen
mit den Augen des gebildeten Hausknechts zusammengelesen und mit dem Ver¬
stände desselben sich zurecht gelegt hatte. Außerdem machte er wiederholt
Reisen nach dem Festlande. So 1879 zu den deutschen Sozialisten in Paris,
wo er mit Dave bekannt wurde, wohin er sich dann aber nicht mehr wagen
durfte, weil er bald nach seinem Besuche in der Revolution soeig-lo den deutschen
Kaiser mit den ärgsten Schimpfreden beworfen hatte und dafür von einem
Pariser Gerichtshofe in oonwing,oig,in zu zweijährigem Gefängnisse verurteilt
worden war. Auch in Brüssel hatte er Unglück, indem ihn die Polizei nach
der ersten wühlerischen Rede, die er dortigen Proletariern hielt, nach einem
Dampfer brachte, der in Ostende zur Abfahrt nach London bereit lag. 1880
hatten die Führer der deutschen Sozialdemokratie einen geheimen Kongreß nach


Die Anarchisten.

an den Mann zu bringen, und während der Parlamentsferien ließ ihn der
Staatsanwalt ans Grund einer Rede, welche die Pariser Kommune verherrlicht
hatte, verhaften, worauf Most auf achtzehn Monate in die „Bastille am Plötzen¬
see" wanderte. Nachdem er im Juni 1876 wieder frei geworden war, wurde er
Redakteur der „Berliner Freien Presse," deren Abonnentenzahl unter ihm von
2000 auf 15 000 stieg. In diese Zeit fallen die journalistischen Leistungen,
mit denen er „die Geschichtsfälschungen aufdeckte," welche Mommsen und Treitschke
begangen haben sollten. Er war durch seine Rührigkeit und sein dreistes und
brutales Auftreten damals sehr populär unter den Berliner Sozialisten geworden.
Aber bei den Neuwahlen, die nach der Neichstagsauflvsung von 1878 statt¬
fanden, erhielt er kein Mandat wieder, und im Dezember dieses Jahres wurde
er auf Grund des Sozialistengesetzes ausgewiesen, nachdem er vorher noch ein
halbes Jahr in Plötzensee zugebracht hatte. Er gedachte sich darauf in Hamburg
der Propaganda für die sozialistische Revolution zu widmen, wurde aber von
den dortigen Parteigenossen ebenso kühl aufgenommen als früher von den
Leipzigern und wandte sich infolge dessen nach London, wo ihn der kommunistische
Arbeiterverein, der Nest der inzwischen fast ganz zergangener Internationale,
als wohlgeeigneten Leiter einer revolutionären Zeitung in deutscher Sprache,
mit deren Gründung man gerade umging, willkommen hieß. Dieses Organ
kam in der „Freiheit" zustande und erfreute sich auch in Deutschland bald
ausgedehnter Verbreitung, obwohl es hier von der Negierung verboten und
von den Anhängern Liebknechts teils aus Vorsicht, teils aus Neid bekämpft
wurde, wozu man sich vorzüglich des im Oktober 1879 in Zürich gegründeten
„ Sozialdemokraten" bediente. Als Most immer radikaler und zugleich immer
herrischer wurde, übertrug sich dieser Zwiespalt auch auf die Mitglieder des
Londoner Vereins, und dieser schied sich schließlich in eine rote und eine
blaue Hälfte, von denen jene in Most, diese in Heinrich Rackow ihren Führer
verehrte. Jener wirkte, abgesehen von seiner Arbeit an der „Freiheit," auch
durch geschichtliche, nationalökonomische und selbst naturwissenschaftliche Vorträge,
in denen er das verwertete, was er während seiner vielfachen Einsperrungen
mit den Augen des gebildeten Hausknechts zusammengelesen und mit dem Ver¬
stände desselben sich zurecht gelegt hatte. Außerdem machte er wiederholt
Reisen nach dem Festlande. So 1879 zu den deutschen Sozialisten in Paris,
wo er mit Dave bekannt wurde, wohin er sich dann aber nicht mehr wagen
durfte, weil er bald nach seinem Besuche in der Revolution soeig-lo den deutschen
Kaiser mit den ärgsten Schimpfreden beworfen hatte und dafür von einem
Pariser Gerichtshofe in oonwing,oig,in zu zweijährigem Gefängnisse verurteilt
worden war. Auch in Brüssel hatte er Unglück, indem ihn die Polizei nach
der ersten wühlerischen Rede, die er dortigen Proletariern hielt, nach einem
Dampfer brachte, der in Ostende zur Abfahrt nach London bereit lag. 1880
hatten die Führer der deutschen Sozialdemokratie einen geheimen Kongreß nach


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0163" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200942"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Anarchisten.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_519" prev="#ID_518" next="#ID_520"> an den Mann zu bringen, und während der Parlamentsferien ließ ihn der<lb/>
Staatsanwalt ans Grund einer Rede, welche die Pariser Kommune verherrlicht<lb/>
hatte, verhaften, worauf Most auf achtzehn Monate in die &#x201E;Bastille am Plötzen¬<lb/>
see" wanderte. Nachdem er im Juni 1876 wieder frei geworden war, wurde er<lb/>
Redakteur der &#x201E;Berliner Freien Presse," deren Abonnentenzahl unter ihm von<lb/>
2000 auf 15 000 stieg. In diese Zeit fallen die journalistischen Leistungen,<lb/>
mit denen er &#x201E;die Geschichtsfälschungen aufdeckte," welche Mommsen und Treitschke<lb/>
begangen haben sollten. Er war durch seine Rührigkeit und sein dreistes und<lb/>
brutales Auftreten damals sehr populär unter den Berliner Sozialisten geworden.<lb/>
Aber bei den Neuwahlen, die nach der Neichstagsauflvsung von 1878 statt¬<lb/>
fanden, erhielt er kein Mandat wieder, und im Dezember dieses Jahres wurde<lb/>
er auf Grund des Sozialistengesetzes ausgewiesen, nachdem er vorher noch ein<lb/>
halbes Jahr in Plötzensee zugebracht hatte. Er gedachte sich darauf in Hamburg<lb/>
der Propaganda für die sozialistische Revolution zu widmen, wurde aber von<lb/>
den dortigen Parteigenossen ebenso kühl aufgenommen als früher von den<lb/>
Leipzigern und wandte sich infolge dessen nach London, wo ihn der kommunistische<lb/>
Arbeiterverein, der Nest der inzwischen fast ganz zergangener Internationale,<lb/>
als wohlgeeigneten Leiter einer revolutionären Zeitung in deutscher Sprache,<lb/>
mit deren Gründung man gerade umging, willkommen hieß. Dieses Organ<lb/>
kam in der &#x201E;Freiheit" zustande und erfreute sich auch in Deutschland bald<lb/>
ausgedehnter Verbreitung, obwohl es hier von der Negierung verboten und<lb/>
von den Anhängern Liebknechts teils aus Vorsicht, teils aus Neid bekämpft<lb/>
wurde, wozu man sich vorzüglich des im Oktober 1879 in Zürich gegründeten<lb/>
&#x201E; Sozialdemokraten" bediente. Als Most immer radikaler und zugleich immer<lb/>
herrischer wurde, übertrug sich dieser Zwiespalt auch auf die Mitglieder des<lb/>
Londoner Vereins, und dieser schied sich schließlich in eine rote und eine<lb/>
blaue Hälfte, von denen jene in Most, diese in Heinrich Rackow ihren Führer<lb/>
verehrte. Jener wirkte, abgesehen von seiner Arbeit an der &#x201E;Freiheit," auch<lb/>
durch geschichtliche, nationalökonomische und selbst naturwissenschaftliche Vorträge,<lb/>
in denen er das verwertete, was er während seiner vielfachen Einsperrungen<lb/>
mit den Augen des gebildeten Hausknechts zusammengelesen und mit dem Ver¬<lb/>
stände desselben sich zurecht gelegt hatte. Außerdem machte er wiederholt<lb/>
Reisen nach dem Festlande. So 1879 zu den deutschen Sozialisten in Paris,<lb/>
wo er mit Dave bekannt wurde, wohin er sich dann aber nicht mehr wagen<lb/>
durfte, weil er bald nach seinem Besuche in der Revolution soeig-lo den deutschen<lb/>
Kaiser mit den ärgsten Schimpfreden beworfen hatte und dafür von einem<lb/>
Pariser Gerichtshofe in oonwing,oig,in zu zweijährigem Gefängnisse verurteilt<lb/>
worden war. Auch in Brüssel hatte er Unglück, indem ihn die Polizei nach<lb/>
der ersten wühlerischen Rede, die er dortigen Proletariern hielt, nach einem<lb/>
Dampfer brachte, der in Ostende zur Abfahrt nach London bereit lag. 1880<lb/>
hatten die Führer der deutschen Sozialdemokratie einen geheimen Kongreß nach</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0163] Die Anarchisten. an den Mann zu bringen, und während der Parlamentsferien ließ ihn der Staatsanwalt ans Grund einer Rede, welche die Pariser Kommune verherrlicht hatte, verhaften, worauf Most auf achtzehn Monate in die „Bastille am Plötzen¬ see" wanderte. Nachdem er im Juni 1876 wieder frei geworden war, wurde er Redakteur der „Berliner Freien Presse," deren Abonnentenzahl unter ihm von 2000 auf 15 000 stieg. In diese Zeit fallen die journalistischen Leistungen, mit denen er „die Geschichtsfälschungen aufdeckte," welche Mommsen und Treitschke begangen haben sollten. Er war durch seine Rührigkeit und sein dreistes und brutales Auftreten damals sehr populär unter den Berliner Sozialisten geworden. Aber bei den Neuwahlen, die nach der Neichstagsauflvsung von 1878 statt¬ fanden, erhielt er kein Mandat wieder, und im Dezember dieses Jahres wurde er auf Grund des Sozialistengesetzes ausgewiesen, nachdem er vorher noch ein halbes Jahr in Plötzensee zugebracht hatte. Er gedachte sich darauf in Hamburg der Propaganda für die sozialistische Revolution zu widmen, wurde aber von den dortigen Parteigenossen ebenso kühl aufgenommen als früher von den Leipzigern und wandte sich infolge dessen nach London, wo ihn der kommunistische Arbeiterverein, der Nest der inzwischen fast ganz zergangener Internationale, als wohlgeeigneten Leiter einer revolutionären Zeitung in deutscher Sprache, mit deren Gründung man gerade umging, willkommen hieß. Dieses Organ kam in der „Freiheit" zustande und erfreute sich auch in Deutschland bald ausgedehnter Verbreitung, obwohl es hier von der Negierung verboten und von den Anhängern Liebknechts teils aus Vorsicht, teils aus Neid bekämpft wurde, wozu man sich vorzüglich des im Oktober 1879 in Zürich gegründeten „ Sozialdemokraten" bediente. Als Most immer radikaler und zugleich immer herrischer wurde, übertrug sich dieser Zwiespalt auch auf die Mitglieder des Londoner Vereins, und dieser schied sich schließlich in eine rote und eine blaue Hälfte, von denen jene in Most, diese in Heinrich Rackow ihren Führer verehrte. Jener wirkte, abgesehen von seiner Arbeit an der „Freiheit," auch durch geschichtliche, nationalökonomische und selbst naturwissenschaftliche Vorträge, in denen er das verwertete, was er während seiner vielfachen Einsperrungen mit den Augen des gebildeten Hausknechts zusammengelesen und mit dem Ver¬ stände desselben sich zurecht gelegt hatte. Außerdem machte er wiederholt Reisen nach dem Festlande. So 1879 zu den deutschen Sozialisten in Paris, wo er mit Dave bekannt wurde, wohin er sich dann aber nicht mehr wagen durfte, weil er bald nach seinem Besuche in der Revolution soeig-lo den deutschen Kaiser mit den ärgsten Schimpfreden beworfen hatte und dafür von einem Pariser Gerichtshofe in oonwing,oig,in zu zweijährigem Gefängnisse verurteilt worden war. Auch in Brüssel hatte er Unglück, indem ihn die Polizei nach der ersten wühlerischen Rede, die er dortigen Proletariern hielt, nach einem Dampfer brachte, der in Ostende zur Abfahrt nach London bereit lag. 1880 hatten die Führer der deutschen Sozialdemokratie einen geheimen Kongreß nach

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200778/163
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200778/163>, abgerufen am 23.05.2024.