Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Eine Geschichte der Parteien in Rußland.

ernüchtert, dann durch Michael Katkow über die Utopien des Herzenschen
Programms mit seinem auf den Gemeindebesitz sich gründenden sozialistischen
Zukunftsstaat aufgeklärt und schließlich durch denselben Politiker dem bis
dahin herrschenden Ideologen ganz abwendig gemacht. Es war nach Ausbruch
des polnischen Aufstandes von 1863. Herzen ergriff lebhaft Partei für ihn,
das Publikum und die Presse zögerten anfangs, selbst die Slawophilen waren
unschlüssig. Da gab Katkow den Ausschlag, indem er mit der Entschiedenheit
der Überzeugung, daß das Vaterland höher stehe als die Sympathie mit dem
für die Freiheit kämpfenden fremden Nachbarvolke, Herzens Stellung angriff,
ihn und seine Anhänger als Urheber alles Unheils, das in der letzten Zeit
über Rußland hereingebrochen sei, bezeichnete und mit diesem Aufrufe an den
nationalen Sinn schließlich einen glänzenden Sieg erfocht. Die Wendung, dnrch
die der Aufstand Litauen und Weißrußland ergriff, vollendete die Niederlage
der russischen Pvleufreunde. Dort war fast nur der Adel polnisch, Herzen
mußte also gegen die Bauern, das Volk der Demokraten von seiner Schule,
schreiben, während sein Gegner jetzt als der echte Demokrat erschien. Ein
national-demokratisches Bündnis beherrschte fortan die öffentliche Meinung und
stellte den Einklang mit der Regierung her, die gern die Gelegenheit zu einem
vergleichsweise günstigen Frieden benutzte. Die Forderung nach einer liberalen
Verfassung verstummte für anderthalb Jahrzehnte, und Russisizirung der Grcnz-
provinzen, Ausdehnung der großrussischen Einrichtung des Gemeindebesitzes und
Bevorzugung des Bauernstandes wurden die leitenden Ziele der umlenkenden
Politik. '

In die zuletzt geschilderte Periode, die Zeit zwischen dem Krimkriege und
dem polnischen Aufstande fallen die Anfänge des Nihilismus. Dieser ist nichts
als die extremste Erscheinungsform der autoritätenstürzenden Bewegung jener
Jahre, die Leidenschaft des Radikalismus, die den ganzen Menschen ergreift,
in feiner frühesten Gestalt das Erzeugnis der tiefgehenden Umwälzung, welche
die der russischen Intelligenz plötzlich erschlossene Gedankenwelt in den Köpfen
des aufwachsenden Geschlechts anrichtete und als solches von dem Mode gewordnen
Aufklärer- und Fortschrittlertum nur den: Grade nach verschieden. Aus demselben
Boden, demselben ererbten Zustande sittlicher Verarmung hervorgewachsen, durch
dieselben geschichtlichen und zeitgeschichtlichen Einflüsse herbeigetragen wie die
Freidenkerei des bejahrteren Geschlechts neben ihm, ist er trotzdem wesentlich
von ihr verschieden -- die Karikatur derselben. In Gymnasien, Seminaren
und Akademien, wo die Erzeugnisse einer gemäßigt freien Richtung streng ver¬
pönt waren, studirten die jungen Leute heimlich mit Andacht Übersetzungen
deutscher Materialisten und französischer Kommunisten. Unter den Zöglingen
der Militärschulen herrschte ein Geist, der das reine Gegenteil ihrer äußerlichen
Zucht war. Öffentliche Tummelplätze des maßlosesten Radikalismus endlich
waren die Nniversitüteu, in denen die Zuchtlosigkeit sich bis heute fortpflanzte,


Eine Geschichte der Parteien in Rußland.

ernüchtert, dann durch Michael Katkow über die Utopien des Herzenschen
Programms mit seinem auf den Gemeindebesitz sich gründenden sozialistischen
Zukunftsstaat aufgeklärt und schließlich durch denselben Politiker dem bis
dahin herrschenden Ideologen ganz abwendig gemacht. Es war nach Ausbruch
des polnischen Aufstandes von 1863. Herzen ergriff lebhaft Partei für ihn,
das Publikum und die Presse zögerten anfangs, selbst die Slawophilen waren
unschlüssig. Da gab Katkow den Ausschlag, indem er mit der Entschiedenheit
der Überzeugung, daß das Vaterland höher stehe als die Sympathie mit dem
für die Freiheit kämpfenden fremden Nachbarvolke, Herzens Stellung angriff,
ihn und seine Anhänger als Urheber alles Unheils, das in der letzten Zeit
über Rußland hereingebrochen sei, bezeichnete und mit diesem Aufrufe an den
nationalen Sinn schließlich einen glänzenden Sieg erfocht. Die Wendung, dnrch
die der Aufstand Litauen und Weißrußland ergriff, vollendete die Niederlage
der russischen Pvleufreunde. Dort war fast nur der Adel polnisch, Herzen
mußte also gegen die Bauern, das Volk der Demokraten von seiner Schule,
schreiben, während sein Gegner jetzt als der echte Demokrat erschien. Ein
national-demokratisches Bündnis beherrschte fortan die öffentliche Meinung und
stellte den Einklang mit der Regierung her, die gern die Gelegenheit zu einem
vergleichsweise günstigen Frieden benutzte. Die Forderung nach einer liberalen
Verfassung verstummte für anderthalb Jahrzehnte, und Russisizirung der Grcnz-
provinzen, Ausdehnung der großrussischen Einrichtung des Gemeindebesitzes und
Bevorzugung des Bauernstandes wurden die leitenden Ziele der umlenkenden
Politik. '

In die zuletzt geschilderte Periode, die Zeit zwischen dem Krimkriege und
dem polnischen Aufstande fallen die Anfänge des Nihilismus. Dieser ist nichts
als die extremste Erscheinungsform der autoritätenstürzenden Bewegung jener
Jahre, die Leidenschaft des Radikalismus, die den ganzen Menschen ergreift,
in feiner frühesten Gestalt das Erzeugnis der tiefgehenden Umwälzung, welche
die der russischen Intelligenz plötzlich erschlossene Gedankenwelt in den Köpfen
des aufwachsenden Geschlechts anrichtete und als solches von dem Mode gewordnen
Aufklärer- und Fortschrittlertum nur den: Grade nach verschieden. Aus demselben
Boden, demselben ererbten Zustande sittlicher Verarmung hervorgewachsen, durch
dieselben geschichtlichen und zeitgeschichtlichen Einflüsse herbeigetragen wie die
Freidenkerei des bejahrteren Geschlechts neben ihm, ist er trotzdem wesentlich
von ihr verschieden — die Karikatur derselben. In Gymnasien, Seminaren
und Akademien, wo die Erzeugnisse einer gemäßigt freien Richtung streng ver¬
pönt waren, studirten die jungen Leute heimlich mit Andacht Übersetzungen
deutscher Materialisten und französischer Kommunisten. Unter den Zöglingen
der Militärschulen herrschte ein Geist, der das reine Gegenteil ihrer äußerlichen
Zucht war. Öffentliche Tummelplätze des maßlosesten Radikalismus endlich
waren die Nniversitüteu, in denen die Zuchtlosigkeit sich bis heute fortpflanzte,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0547" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203982"/>
          <fw type="header" place="top"> Eine Geschichte der Parteien in Rußland.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1414" prev="#ID_1413"> ernüchtert, dann durch Michael Katkow über die Utopien des Herzenschen<lb/>
Programms mit seinem auf den Gemeindebesitz sich gründenden sozialistischen<lb/>
Zukunftsstaat aufgeklärt und schließlich durch denselben Politiker dem bis<lb/>
dahin herrschenden Ideologen ganz abwendig gemacht. Es war nach Ausbruch<lb/>
des polnischen Aufstandes von 1863. Herzen ergriff lebhaft Partei für ihn,<lb/>
das Publikum und die Presse zögerten anfangs, selbst die Slawophilen waren<lb/>
unschlüssig. Da gab Katkow den Ausschlag, indem er mit der Entschiedenheit<lb/>
der Überzeugung, daß das Vaterland höher stehe als die Sympathie mit dem<lb/>
für die Freiheit kämpfenden fremden Nachbarvolke, Herzens Stellung angriff,<lb/>
ihn und seine Anhänger als Urheber alles Unheils, das in der letzten Zeit<lb/>
über Rußland hereingebrochen sei, bezeichnete und mit diesem Aufrufe an den<lb/>
nationalen Sinn schließlich einen glänzenden Sieg erfocht. Die Wendung, dnrch<lb/>
die der Aufstand Litauen und Weißrußland ergriff, vollendete die Niederlage<lb/>
der russischen Pvleufreunde. Dort war fast nur der Adel polnisch, Herzen<lb/>
mußte also gegen die Bauern, das Volk der Demokraten von seiner Schule,<lb/>
schreiben, während sein Gegner jetzt als der echte Demokrat erschien. Ein<lb/>
national-demokratisches Bündnis beherrschte fortan die öffentliche Meinung und<lb/>
stellte den Einklang mit der Regierung her, die gern die Gelegenheit zu einem<lb/>
vergleichsweise günstigen Frieden benutzte. Die Forderung nach einer liberalen<lb/>
Verfassung verstummte für anderthalb Jahrzehnte, und Russisizirung der Grcnz-<lb/>
provinzen, Ausdehnung der großrussischen Einrichtung des Gemeindebesitzes und<lb/>
Bevorzugung des Bauernstandes wurden die leitenden Ziele der umlenkenden<lb/>
Politik. '</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1415" next="#ID_1416"> In die zuletzt geschilderte Periode, die Zeit zwischen dem Krimkriege und<lb/>
dem polnischen Aufstande fallen die Anfänge des Nihilismus. Dieser ist nichts<lb/>
als die extremste Erscheinungsform der autoritätenstürzenden Bewegung jener<lb/>
Jahre, die Leidenschaft des Radikalismus, die den ganzen Menschen ergreift,<lb/>
in feiner frühesten Gestalt das Erzeugnis der tiefgehenden Umwälzung, welche<lb/>
die der russischen Intelligenz plötzlich erschlossene Gedankenwelt in den Köpfen<lb/>
des aufwachsenden Geschlechts anrichtete und als solches von dem Mode gewordnen<lb/>
Aufklärer- und Fortschrittlertum nur den: Grade nach verschieden. Aus demselben<lb/>
Boden, demselben ererbten Zustande sittlicher Verarmung hervorgewachsen, durch<lb/>
dieselben geschichtlichen und zeitgeschichtlichen Einflüsse herbeigetragen wie die<lb/>
Freidenkerei des bejahrteren Geschlechts neben ihm, ist er trotzdem wesentlich<lb/>
von ihr verschieden &#x2014; die Karikatur derselben. In Gymnasien, Seminaren<lb/>
und Akademien, wo die Erzeugnisse einer gemäßigt freien Richtung streng ver¬<lb/>
pönt waren, studirten die jungen Leute heimlich mit Andacht Übersetzungen<lb/>
deutscher Materialisten und französischer Kommunisten. Unter den Zöglingen<lb/>
der Militärschulen herrschte ein Geist, der das reine Gegenteil ihrer äußerlichen<lb/>
Zucht war. Öffentliche Tummelplätze des maßlosesten Radikalismus endlich<lb/>
waren die Nniversitüteu, in denen die Zuchtlosigkeit sich bis heute fortpflanzte,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0547] Eine Geschichte der Parteien in Rußland. ernüchtert, dann durch Michael Katkow über die Utopien des Herzenschen Programms mit seinem auf den Gemeindebesitz sich gründenden sozialistischen Zukunftsstaat aufgeklärt und schließlich durch denselben Politiker dem bis dahin herrschenden Ideologen ganz abwendig gemacht. Es war nach Ausbruch des polnischen Aufstandes von 1863. Herzen ergriff lebhaft Partei für ihn, das Publikum und die Presse zögerten anfangs, selbst die Slawophilen waren unschlüssig. Da gab Katkow den Ausschlag, indem er mit der Entschiedenheit der Überzeugung, daß das Vaterland höher stehe als die Sympathie mit dem für die Freiheit kämpfenden fremden Nachbarvolke, Herzens Stellung angriff, ihn und seine Anhänger als Urheber alles Unheils, das in der letzten Zeit über Rußland hereingebrochen sei, bezeichnete und mit diesem Aufrufe an den nationalen Sinn schließlich einen glänzenden Sieg erfocht. Die Wendung, dnrch die der Aufstand Litauen und Weißrußland ergriff, vollendete die Niederlage der russischen Pvleufreunde. Dort war fast nur der Adel polnisch, Herzen mußte also gegen die Bauern, das Volk der Demokraten von seiner Schule, schreiben, während sein Gegner jetzt als der echte Demokrat erschien. Ein national-demokratisches Bündnis beherrschte fortan die öffentliche Meinung und stellte den Einklang mit der Regierung her, die gern die Gelegenheit zu einem vergleichsweise günstigen Frieden benutzte. Die Forderung nach einer liberalen Verfassung verstummte für anderthalb Jahrzehnte, und Russisizirung der Grcnz- provinzen, Ausdehnung der großrussischen Einrichtung des Gemeindebesitzes und Bevorzugung des Bauernstandes wurden die leitenden Ziele der umlenkenden Politik. ' In die zuletzt geschilderte Periode, die Zeit zwischen dem Krimkriege und dem polnischen Aufstande fallen die Anfänge des Nihilismus. Dieser ist nichts als die extremste Erscheinungsform der autoritätenstürzenden Bewegung jener Jahre, die Leidenschaft des Radikalismus, die den ganzen Menschen ergreift, in feiner frühesten Gestalt das Erzeugnis der tiefgehenden Umwälzung, welche die der russischen Intelligenz plötzlich erschlossene Gedankenwelt in den Köpfen des aufwachsenden Geschlechts anrichtete und als solches von dem Mode gewordnen Aufklärer- und Fortschrittlertum nur den: Grade nach verschieden. Aus demselben Boden, demselben ererbten Zustande sittlicher Verarmung hervorgewachsen, durch dieselben geschichtlichen und zeitgeschichtlichen Einflüsse herbeigetragen wie die Freidenkerei des bejahrteren Geschlechts neben ihm, ist er trotzdem wesentlich von ihr verschieden — die Karikatur derselben. In Gymnasien, Seminaren und Akademien, wo die Erzeugnisse einer gemäßigt freien Richtung streng ver¬ pönt waren, studirten die jungen Leute heimlich mit Andacht Übersetzungen deutscher Materialisten und französischer Kommunisten. Unter den Zöglingen der Militärschulen herrschte ein Geist, der das reine Gegenteil ihrer äußerlichen Zucht war. Öffentliche Tummelplätze des maßlosesten Radikalismus endlich waren die Nniversitüteu, in denen die Zuchtlosigkeit sich bis heute fortpflanzte,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_203434
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_203434/547
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_203434/547>, abgerufen am 16.06.2024.