Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

Wohl dem, der seiner Väter gern gedenkt,
Der froh von ihren Thaten, ihrer Größe
Den Hörer unterhalt, und still sich freuend
Ans Ende dieser schönen Reihe sich
Geschlossen sieht!

Ein Zweig des lombardischen Geschlechtes soll nach Deutschland verschlagen,
verarmt und dadurch in die Sphäre des bürgerlichen Erwerbes durch Kopf- oder
Handarbeit gedrängt worden sein. Johann. Georg war ein Pfarrerssohn, mit ihm
beginnt die Reihe der Buchhändler. Johann Friedrich hatte eine vielseitige wissen¬
schaftliche Bildung genossen, als er, im Alter von dreiundzwanzig Jahren, das
nicht im besten Zustande befindliche Geschäft in Tübingen übernahm. Aber er
stand bereits auf festen Füßen, als er die Anwesenheit Schillers in der Heimat
1793--1794 benutzte, um dessen Bekanntschaft zu suchen. Die geschäftlichen
Beziehungen wurden bald auch zu wahrhaft freundschaftlichen, wie aus dem von
Vollmer herausgegebenen Briefwechsel beider Männer bekannt geworden ist. Im
Mai 1794 wurde zwischen ihnen die Gründung zweier Zeitungsunternehmungen
besprochen, der "Allgemeinen Zeitung" und der "Hören"; das erstere plante Cotta,
der in Schiller den geeigneten Redakteur gefunden zu haben meinte, während der
letztere in Cotta den gesuchten Verleger für eine litterarische Zeitung wirklich
fand. Den Gedanken, ein Politisches Blatt zu redigiren, gab er bald wieder auf,
riet auch Cotta von der "so äußerst riskanten Unternehmung" ab. Cotta ließ sich
jedoch nicht irre machen. Noch in demselben Jahre vereinbarte er mit Posselt,
der sich durch verschiedene Geschichtswerke, das Historische Taschenbuch u. f. w. be¬
kannt gemacht hatte, die Herausgabe einer "Europäischen Zeitung," die in Rastatt
erscheinen sollte, an deren Stelle aber zunächst nur die Monatsschrift "Europäische
Annalen" zu Stande kam. Am 1. Januar 1798 endlich kam, ebenfalls unter
Possclts Redaktion, die "Neueste Weltkunde" in Tübingen heraus.

Herzog Friedrich hatte ihr Zensurfreiheit gewährt, doch nicht lange sollte sie
^'r neuen Freiheit genießen. Schon im ersten Vierteljahre liefen Beschwerden ein.
"M Wien hatten eine Notiz über eine Abstimmung Oesterreichs auf dem Kongreß
An Rastatt, ferner das Herausstreichen der französischen Freiheit und eine Korre¬
spondenz über eine Heiligenfeier in Rom Aergernis erregt, und wegen des zweiten
Artikels verlangte auch der russische Gesandte Genugthuung. Die von der herzog¬
lichen Regierung erteilten Verweise wurden nicht für genügend befunden, und im
August verfügte der Reichshofrat "zur Erhaltung der öffentlichen Ordnung und
^use, welche durch dergleichen aufrührerische Schriften gefährdet werden," die
ungesäumte Unterdrückung der "Neuesten Weltkunde." Dem konnte sich die würkten-
^rgische Regierung nicht entziehen, aber so einfach sich von Wien aus kommandiren
uMn wollte sie doch nicht. Das Verfahren ist charakteristisch, man beachte die
^"ten, und erinnere sich dabei, welchen Schneckengang damals noch die Behörden
einzuhalten pflegten. Das kaiserliche Verbot ist vom 13. August datirt, am 23.
eust Cotta seine Vorstellung dagegen ein, am 29. berichtet die Negierung, daß
^w't Rücksicht auf die Behauptung der landesherrlichen Rechte ebenso sehr als
us den Schutz der Eigentumsrechte eiues herzoglichen Unterthanen," zugleich auf
staatswirtschaftlichen Nutzen der Zeitung für das Land, die "Neueste Weltkunde"
ent!' r " unterdrücken, dem Verleger indessen das Zeitungsprivilegium uicht zu
der 5 ^' ^ ^e Zeusurfreiheit hatte ein Ende! Am 17. September meldete
am q nach Wien, daß der kaiserlichen Verfügung entsprochen sei, aber schon
'' oessi'ib^ Monats war die erste Nummer der "Allgemeinen Zeitung" in


Maßgebliches und Unmaßgebliches

Wohl dem, der seiner Väter gern gedenkt,
Der froh von ihren Thaten, ihrer Größe
Den Hörer unterhalt, und still sich freuend
Ans Ende dieser schönen Reihe sich
Geschlossen sieht!

Ein Zweig des lombardischen Geschlechtes soll nach Deutschland verschlagen,
verarmt und dadurch in die Sphäre des bürgerlichen Erwerbes durch Kopf- oder
Handarbeit gedrängt worden sein. Johann. Georg war ein Pfarrerssohn, mit ihm
beginnt die Reihe der Buchhändler. Johann Friedrich hatte eine vielseitige wissen¬
schaftliche Bildung genossen, als er, im Alter von dreiundzwanzig Jahren, das
nicht im besten Zustande befindliche Geschäft in Tübingen übernahm. Aber er
stand bereits auf festen Füßen, als er die Anwesenheit Schillers in der Heimat
1793—1794 benutzte, um dessen Bekanntschaft zu suchen. Die geschäftlichen
Beziehungen wurden bald auch zu wahrhaft freundschaftlichen, wie aus dem von
Vollmer herausgegebenen Briefwechsel beider Männer bekannt geworden ist. Im
Mai 1794 wurde zwischen ihnen die Gründung zweier Zeitungsunternehmungen
besprochen, der „Allgemeinen Zeitung" und der „Hören"; das erstere plante Cotta,
der in Schiller den geeigneten Redakteur gefunden zu haben meinte, während der
letztere in Cotta den gesuchten Verleger für eine litterarische Zeitung wirklich
fand. Den Gedanken, ein Politisches Blatt zu redigiren, gab er bald wieder auf,
riet auch Cotta von der „so äußerst riskanten Unternehmung" ab. Cotta ließ sich
jedoch nicht irre machen. Noch in demselben Jahre vereinbarte er mit Posselt,
der sich durch verschiedene Geschichtswerke, das Historische Taschenbuch u. f. w. be¬
kannt gemacht hatte, die Herausgabe einer „Europäischen Zeitung," die in Rastatt
erscheinen sollte, an deren Stelle aber zunächst nur die Monatsschrift „Europäische
Annalen" zu Stande kam. Am 1. Januar 1798 endlich kam, ebenfalls unter
Possclts Redaktion, die „Neueste Weltkunde" in Tübingen heraus.

Herzog Friedrich hatte ihr Zensurfreiheit gewährt, doch nicht lange sollte sie
^'r neuen Freiheit genießen. Schon im ersten Vierteljahre liefen Beschwerden ein.
»M Wien hatten eine Notiz über eine Abstimmung Oesterreichs auf dem Kongreß
An Rastatt, ferner das Herausstreichen der französischen Freiheit und eine Korre¬
spondenz über eine Heiligenfeier in Rom Aergernis erregt, und wegen des zweiten
Artikels verlangte auch der russische Gesandte Genugthuung. Die von der herzog¬
lichen Regierung erteilten Verweise wurden nicht für genügend befunden, und im
August verfügte der Reichshofrat „zur Erhaltung der öffentlichen Ordnung und
^use, welche durch dergleichen aufrührerische Schriften gefährdet werden," die
ungesäumte Unterdrückung der „Neuesten Weltkunde." Dem konnte sich die würkten-
^rgische Regierung nicht entziehen, aber so einfach sich von Wien aus kommandiren
uMn wollte sie doch nicht. Das Verfahren ist charakteristisch, man beachte die
^»ten, und erinnere sich dabei, welchen Schneckengang damals noch die Behörden
einzuhalten pflegten. Das kaiserliche Verbot ist vom 13. August datirt, am 23.
eust Cotta seine Vorstellung dagegen ein, am 29. berichtet die Negierung, daß
^w't Rücksicht auf die Behauptung der landesherrlichen Rechte ebenso sehr als
us den Schutz der Eigentumsrechte eiues herzoglichen Unterthanen," zugleich auf
staatswirtschaftlichen Nutzen der Zeitung für das Land, die „Neueste Weltkunde"
ent!' r " unterdrücken, dem Verleger indessen das Zeitungsprivilegium uicht zu
der 5 ^' ^ ^e Zeusurfreiheit hatte ein Ende! Am 17. September meldete
am q nach Wien, daß der kaiserlichen Verfügung entsprochen sei, aber schon
'' oessi'ib^ Monats war die erste Nummer der „Allgemeinen Zeitung" in


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204196"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <quote> Wohl dem, der seiner Väter gern gedenkt,<lb/>
Der froh von ihren Thaten, ihrer Größe<lb/>
Den Hörer unterhalt, und still sich freuend<lb/>
Ans Ende dieser schönen Reihe sich<lb/>
Geschlossen sieht!</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_326" prev="#ID_325"> Ein Zweig des lombardischen Geschlechtes soll nach Deutschland verschlagen,<lb/>
verarmt und dadurch in die Sphäre des bürgerlichen Erwerbes durch Kopf- oder<lb/>
Handarbeit gedrängt worden sein. Johann. Georg war ein Pfarrerssohn, mit ihm<lb/>
beginnt die Reihe der Buchhändler. Johann Friedrich hatte eine vielseitige wissen¬<lb/>
schaftliche Bildung genossen, als er, im Alter von dreiundzwanzig Jahren, das<lb/>
nicht im besten Zustande befindliche Geschäft in Tübingen übernahm. Aber er<lb/>
stand bereits auf festen Füßen, als er die Anwesenheit Schillers in der Heimat<lb/>
1793&#x2014;1794 benutzte, um dessen Bekanntschaft zu suchen. Die geschäftlichen<lb/>
Beziehungen wurden bald auch zu wahrhaft freundschaftlichen, wie aus dem von<lb/>
Vollmer herausgegebenen Briefwechsel beider Männer bekannt geworden ist. Im<lb/>
Mai 1794 wurde zwischen ihnen die Gründung zweier Zeitungsunternehmungen<lb/>
besprochen, der &#x201E;Allgemeinen Zeitung" und der &#x201E;Hören"; das erstere plante Cotta,<lb/>
der in Schiller den geeigneten Redakteur gefunden zu haben meinte, während der<lb/>
letztere in Cotta den gesuchten Verleger für eine litterarische Zeitung wirklich<lb/>
fand. Den Gedanken, ein Politisches Blatt zu redigiren, gab er bald wieder auf,<lb/>
riet auch Cotta von der &#x201E;so äußerst riskanten Unternehmung" ab. Cotta ließ sich<lb/>
jedoch nicht irre machen. Noch in demselben Jahre vereinbarte er mit Posselt,<lb/>
der sich durch verschiedene Geschichtswerke, das Historische Taschenbuch u. f. w. be¬<lb/>
kannt gemacht hatte, die Herausgabe einer &#x201E;Europäischen Zeitung," die in Rastatt<lb/>
erscheinen sollte, an deren Stelle aber zunächst nur die Monatsschrift &#x201E;Europäische<lb/>
Annalen" zu Stande kam. Am 1. Januar 1798 endlich kam, ebenfalls unter<lb/>
Possclts Redaktion, die &#x201E;Neueste Weltkunde" in Tübingen heraus.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_327" next="#ID_328"> Herzog Friedrich hatte ihr Zensurfreiheit gewährt, doch nicht lange sollte sie<lb/>
^'r neuen Freiheit genießen. Schon im ersten Vierteljahre liefen Beschwerden ein.<lb/>
»M Wien hatten eine Notiz über eine Abstimmung Oesterreichs auf dem Kongreß<lb/>
An Rastatt, ferner das Herausstreichen der französischen Freiheit und eine Korre¬<lb/>
spondenz über eine Heiligenfeier in Rom Aergernis erregt, und wegen des zweiten<lb/>
Artikels verlangte auch der russische Gesandte Genugthuung. Die von der herzog¬<lb/>
lichen Regierung erteilten Verweise wurden nicht für genügend befunden, und im<lb/>
August verfügte der Reichshofrat &#x201E;zur Erhaltung der öffentlichen Ordnung und<lb/>
^use, welche durch dergleichen aufrührerische Schriften gefährdet werden," die<lb/>
ungesäumte Unterdrückung der &#x201E;Neuesten Weltkunde." Dem konnte sich die würkten-<lb/>
^rgische Regierung nicht entziehen, aber so einfach sich von Wien aus kommandiren<lb/>
uMn wollte sie doch nicht. Das Verfahren ist charakteristisch, man beachte die<lb/>
^»ten, und erinnere sich dabei, welchen Schneckengang damals noch die Behörden<lb/>
einzuhalten pflegten.  Das kaiserliche Verbot ist vom 13. August datirt, am 23.<lb/>
eust Cotta seine Vorstellung dagegen ein, am 29. berichtet die Negierung, daß<lb/>
^w't Rücksicht auf die Behauptung der landesherrlichen Rechte ebenso sehr als<lb/>
us den Schutz der Eigentumsrechte eiues herzoglichen Unterthanen," zugleich auf<lb/>
staatswirtschaftlichen Nutzen der Zeitung für das Land, die &#x201E;Neueste Weltkunde"<lb/>
ent!' r " unterdrücken, dem Verleger indessen das Zeitungsprivilegium uicht zu<lb/>
der 5  ^'  ^ ^e Zeusurfreiheit hatte ein Ende! Am 17. September meldete<lb/>
am q    nach Wien, daß der kaiserlichen Verfügung entsprochen sei, aber schon<lb/>
'' oessi'ib^ Monats war die erste Nummer der &#x201E;Allgemeinen Zeitung" in</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0107] Maßgebliches und Unmaßgebliches Wohl dem, der seiner Väter gern gedenkt, Der froh von ihren Thaten, ihrer Größe Den Hörer unterhalt, und still sich freuend Ans Ende dieser schönen Reihe sich Geschlossen sieht! Ein Zweig des lombardischen Geschlechtes soll nach Deutschland verschlagen, verarmt und dadurch in die Sphäre des bürgerlichen Erwerbes durch Kopf- oder Handarbeit gedrängt worden sein. Johann. Georg war ein Pfarrerssohn, mit ihm beginnt die Reihe der Buchhändler. Johann Friedrich hatte eine vielseitige wissen¬ schaftliche Bildung genossen, als er, im Alter von dreiundzwanzig Jahren, das nicht im besten Zustande befindliche Geschäft in Tübingen übernahm. Aber er stand bereits auf festen Füßen, als er die Anwesenheit Schillers in der Heimat 1793—1794 benutzte, um dessen Bekanntschaft zu suchen. Die geschäftlichen Beziehungen wurden bald auch zu wahrhaft freundschaftlichen, wie aus dem von Vollmer herausgegebenen Briefwechsel beider Männer bekannt geworden ist. Im Mai 1794 wurde zwischen ihnen die Gründung zweier Zeitungsunternehmungen besprochen, der „Allgemeinen Zeitung" und der „Hören"; das erstere plante Cotta, der in Schiller den geeigneten Redakteur gefunden zu haben meinte, während der letztere in Cotta den gesuchten Verleger für eine litterarische Zeitung wirklich fand. Den Gedanken, ein Politisches Blatt zu redigiren, gab er bald wieder auf, riet auch Cotta von der „so äußerst riskanten Unternehmung" ab. Cotta ließ sich jedoch nicht irre machen. Noch in demselben Jahre vereinbarte er mit Posselt, der sich durch verschiedene Geschichtswerke, das Historische Taschenbuch u. f. w. be¬ kannt gemacht hatte, die Herausgabe einer „Europäischen Zeitung," die in Rastatt erscheinen sollte, an deren Stelle aber zunächst nur die Monatsschrift „Europäische Annalen" zu Stande kam. Am 1. Januar 1798 endlich kam, ebenfalls unter Possclts Redaktion, die „Neueste Weltkunde" in Tübingen heraus. Herzog Friedrich hatte ihr Zensurfreiheit gewährt, doch nicht lange sollte sie ^'r neuen Freiheit genießen. Schon im ersten Vierteljahre liefen Beschwerden ein. »M Wien hatten eine Notiz über eine Abstimmung Oesterreichs auf dem Kongreß An Rastatt, ferner das Herausstreichen der französischen Freiheit und eine Korre¬ spondenz über eine Heiligenfeier in Rom Aergernis erregt, und wegen des zweiten Artikels verlangte auch der russische Gesandte Genugthuung. Die von der herzog¬ lichen Regierung erteilten Verweise wurden nicht für genügend befunden, und im August verfügte der Reichshofrat „zur Erhaltung der öffentlichen Ordnung und ^use, welche durch dergleichen aufrührerische Schriften gefährdet werden," die ungesäumte Unterdrückung der „Neuesten Weltkunde." Dem konnte sich die würkten- ^rgische Regierung nicht entziehen, aber so einfach sich von Wien aus kommandiren uMn wollte sie doch nicht. Das Verfahren ist charakteristisch, man beachte die ^»ten, und erinnere sich dabei, welchen Schneckengang damals noch die Behörden einzuhalten pflegten. Das kaiserliche Verbot ist vom 13. August datirt, am 23. eust Cotta seine Vorstellung dagegen ein, am 29. berichtet die Negierung, daß ^w't Rücksicht auf die Behauptung der landesherrlichen Rechte ebenso sehr als us den Schutz der Eigentumsrechte eiues herzoglichen Unterthanen," zugleich auf staatswirtschaftlichen Nutzen der Zeitung für das Land, die „Neueste Weltkunde" ent!' r " unterdrücken, dem Verleger indessen das Zeitungsprivilegium uicht zu der 5 ^' ^ ^e Zeusurfreiheit hatte ein Ende! Am 17. September meldete am q nach Wien, daß der kaiserlichen Verfügung entsprochen sei, aber schon '' oessi'ib^ Monats war die erste Nummer der „Allgemeinen Zeitung" in

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/107
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/107>, abgerufen am 16.06.2024.