Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

können der Sache hier nicht nachspüren, genug: die kleinen Leute in den Städten
wie die Baiern fingen an, über einen ehedem unbekannten Druck zu klagen,
die Gährung machte sich in den bekannten Kommunisten- und Bauernaufständen
Luft, und nach deren Unterdrückung benutzten die Herren ihre Übermacht, die
Bauern nach Anweisung der Lehrer des römischen Rechts zu knechten. Doch
nahm die Sache keine so verhängnisvolle Wendung wie in England. Die
Bauern wurden zwar zu Leibeignen gemacht und teilweise ihrer Grundstücke
beraubt, aber nicht von der Scholle verjagt, und nirgends wurde der Körner¬
bau durch Weidewirtschaft verdrängt. niedergebeugt, aber ungebrochen, über¬
stand die deutsche Bauernschaft diese böse Zeit und erfreute sich denn uach
Aufhebung der Leibeigenschaft und nach Einführung der modernen Verbesse¬
rungen des Unterhalts einer Blüte, die beispiellos dasteht in der Geschichte
des Bauernstandes aller Völker und Zeiten. Dabei blieb die Verteilung der
Bevölkerung über das Land, das Verhältnis zwischen Stadt und Land, zwischen
Gewerbe und Ackerbau bis in die Mitte unsers Jahrhunderts gesund. Von
den Gewerben spürte zuerst die Weberei die Saugkraft des schmarotzenden Po¬
lypen England. Zu einer Zeit, wo die englische Arbeiterschaft das ärgste
schon hinter sich hatte, in den dreißiger Jahren, vernichtete der englische Kattun
die deutsche Leiueweberei, und diese zog einen Teil des Handelsstandes, sowie
einige kleinere Gewerbe in Mitleidenschaft. Bald wurde Deutschland in den
Strudel des Weltverkehrs hinein gerissen. Es folgten uach einander die Eisen¬
bahnen, die Geburt der deutschen Großindustrie, die Freizügigkeit, die Bildung
eines Standes besitz- und heimatloser Lohnarbeiter. Seitdem haben auch wir
eine Arbeiterfrage, glücklicherweise nicht in so schrecklichen Formen wie Eng¬
land, und dem größern Teile des Volks ist die gesunde und natürliche Grund-
lage des wirtschaftlichen Daseins bis auf den heutigen Tag uoch unversehrt
geblieben.

Aber die Zeit ist kritisch, und soll unsre Sozial- und Wirtschaftspolitik
das Richtige treffen, so müssen wir uns vor allem die Frage beantworten:
Geht es im Augenblick mit uns auf- oder abwärts? Aufwärts, versichert Pro¬
fessor Wolf kecken Mutes. Natürlich ist es wieder die Konsum-, Einkommen-
und Vermögensstatistik, womit er seine rosige Ansicht zu rechtfertigen ver¬
sucht. Nur zwei der deutschen Staaten zieht er in Betracht: Sachsen und
Preußen.

Für das Königreich Sachsen benntzt er die vielbesprochne Arbeit Böhmerts
im Jahrgang 1890 der Zeitschrift des königlich sächsischen statistischen Bureaus.
Böhmert behauptet, daß in der Zeit von 1836 bis 1890 der Fleischverbrauch
ganz außerordentlich gestiegen sei, und rechnet aus, daß 1836 auf den Kopf
17,8 Pfund Schweinefleisch und 14,3 Pfund Rindfleisch, 1890 aber 41,2 Pfund
Schweinefleisch und 28 Pfund Rindfleisch gekommen seien. Die letzten beiden
Zahlen sind ebenso wahrscheinlich, wie die ersten beiden unwahrscheinlich. Vom


können der Sache hier nicht nachspüren, genug: die kleinen Leute in den Städten
wie die Baiern fingen an, über einen ehedem unbekannten Druck zu klagen,
die Gährung machte sich in den bekannten Kommunisten- und Bauernaufständen
Luft, und nach deren Unterdrückung benutzten die Herren ihre Übermacht, die
Bauern nach Anweisung der Lehrer des römischen Rechts zu knechten. Doch
nahm die Sache keine so verhängnisvolle Wendung wie in England. Die
Bauern wurden zwar zu Leibeignen gemacht und teilweise ihrer Grundstücke
beraubt, aber nicht von der Scholle verjagt, und nirgends wurde der Körner¬
bau durch Weidewirtschaft verdrängt. niedergebeugt, aber ungebrochen, über¬
stand die deutsche Bauernschaft diese böse Zeit und erfreute sich denn uach
Aufhebung der Leibeigenschaft und nach Einführung der modernen Verbesse¬
rungen des Unterhalts einer Blüte, die beispiellos dasteht in der Geschichte
des Bauernstandes aller Völker und Zeiten. Dabei blieb die Verteilung der
Bevölkerung über das Land, das Verhältnis zwischen Stadt und Land, zwischen
Gewerbe und Ackerbau bis in die Mitte unsers Jahrhunderts gesund. Von
den Gewerben spürte zuerst die Weberei die Saugkraft des schmarotzenden Po¬
lypen England. Zu einer Zeit, wo die englische Arbeiterschaft das ärgste
schon hinter sich hatte, in den dreißiger Jahren, vernichtete der englische Kattun
die deutsche Leiueweberei, und diese zog einen Teil des Handelsstandes, sowie
einige kleinere Gewerbe in Mitleidenschaft. Bald wurde Deutschland in den
Strudel des Weltverkehrs hinein gerissen. Es folgten uach einander die Eisen¬
bahnen, die Geburt der deutschen Großindustrie, die Freizügigkeit, die Bildung
eines Standes besitz- und heimatloser Lohnarbeiter. Seitdem haben auch wir
eine Arbeiterfrage, glücklicherweise nicht in so schrecklichen Formen wie Eng¬
land, und dem größern Teile des Volks ist die gesunde und natürliche Grund-
lage des wirtschaftlichen Daseins bis auf den heutigen Tag uoch unversehrt
geblieben.

Aber die Zeit ist kritisch, und soll unsre Sozial- und Wirtschaftspolitik
das Richtige treffen, so müssen wir uns vor allem die Frage beantworten:
Geht es im Augenblick mit uns auf- oder abwärts? Aufwärts, versichert Pro¬
fessor Wolf kecken Mutes. Natürlich ist es wieder die Konsum-, Einkommen-
und Vermögensstatistik, womit er seine rosige Ansicht zu rechtfertigen ver¬
sucht. Nur zwei der deutschen Staaten zieht er in Betracht: Sachsen und
Preußen.

Für das Königreich Sachsen benntzt er die vielbesprochne Arbeit Böhmerts
im Jahrgang 1890 der Zeitschrift des königlich sächsischen statistischen Bureaus.
Böhmert behauptet, daß in der Zeit von 1836 bis 1890 der Fleischverbrauch
ganz außerordentlich gestiegen sei, und rechnet aus, daß 1836 auf den Kopf
17,8 Pfund Schweinefleisch und 14,3 Pfund Rindfleisch, 1890 aber 41,2 Pfund
Schweinefleisch und 28 Pfund Rindfleisch gekommen seien. Die letzten beiden
Zahlen sind ebenso wahrscheinlich, wie die ersten beiden unwahrscheinlich. Vom


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213921"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_410" prev="#ID_409"> können der Sache hier nicht nachspüren, genug: die kleinen Leute in den Städten<lb/>
wie die Baiern fingen an, über einen ehedem unbekannten Druck zu klagen,<lb/>
die Gährung machte sich in den bekannten Kommunisten- und Bauernaufständen<lb/>
Luft, und nach deren Unterdrückung benutzten die Herren ihre Übermacht, die<lb/>
Bauern nach Anweisung der Lehrer des römischen Rechts zu knechten. Doch<lb/>
nahm die Sache keine so verhängnisvolle Wendung wie in England. Die<lb/>
Bauern wurden zwar zu Leibeignen gemacht und teilweise ihrer Grundstücke<lb/>
beraubt, aber nicht von der Scholle verjagt, und nirgends wurde der Körner¬<lb/>
bau durch Weidewirtschaft verdrängt. niedergebeugt, aber ungebrochen, über¬<lb/>
stand die deutsche Bauernschaft diese böse Zeit und erfreute sich denn uach<lb/>
Aufhebung der Leibeigenschaft und nach Einführung der modernen Verbesse¬<lb/>
rungen des Unterhalts einer Blüte, die beispiellos dasteht in der Geschichte<lb/>
des Bauernstandes aller Völker und Zeiten. Dabei blieb die Verteilung der<lb/>
Bevölkerung über das Land, das Verhältnis zwischen Stadt und Land, zwischen<lb/>
Gewerbe und Ackerbau bis in die Mitte unsers Jahrhunderts gesund. Von<lb/>
den Gewerben spürte zuerst die Weberei die Saugkraft des schmarotzenden Po¬<lb/>
lypen England. Zu einer Zeit, wo die englische Arbeiterschaft das ärgste<lb/>
schon hinter sich hatte, in den dreißiger Jahren, vernichtete der englische Kattun<lb/>
die deutsche Leiueweberei, und diese zog einen Teil des Handelsstandes, sowie<lb/>
einige kleinere Gewerbe in Mitleidenschaft. Bald wurde Deutschland in den<lb/>
Strudel des Weltverkehrs hinein gerissen. Es folgten uach einander die Eisen¬<lb/>
bahnen, die Geburt der deutschen Großindustrie, die Freizügigkeit, die Bildung<lb/>
eines Standes besitz- und heimatloser Lohnarbeiter. Seitdem haben auch wir<lb/>
eine Arbeiterfrage, glücklicherweise nicht in so schrecklichen Formen wie Eng¬<lb/>
land, und dem größern Teile des Volks ist die gesunde und natürliche Grund-<lb/>
lage des wirtschaftlichen Daseins bis auf den heutigen Tag uoch unversehrt<lb/>
geblieben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_411"> Aber die Zeit ist kritisch, und soll unsre Sozial- und Wirtschaftspolitik<lb/>
das Richtige treffen, so müssen wir uns vor allem die Frage beantworten:<lb/>
Geht es im Augenblick mit uns auf- oder abwärts? Aufwärts, versichert Pro¬<lb/>
fessor Wolf kecken Mutes. Natürlich ist es wieder die Konsum-, Einkommen-<lb/>
und Vermögensstatistik, womit er seine rosige Ansicht zu rechtfertigen ver¬<lb/>
sucht. Nur zwei der deutschen Staaten zieht er in Betracht: Sachsen und<lb/>
Preußen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_412" next="#ID_413"> Für das Königreich Sachsen benntzt er die vielbesprochne Arbeit Böhmerts<lb/>
im Jahrgang 1890 der Zeitschrift des königlich sächsischen statistischen Bureaus.<lb/>
Böhmert behauptet, daß in der Zeit von 1836 bis 1890 der Fleischverbrauch<lb/>
ganz außerordentlich gestiegen sei, und rechnet aus, daß 1836 auf den Kopf<lb/>
17,8 Pfund Schweinefleisch und 14,3 Pfund Rindfleisch, 1890 aber 41,2 Pfund<lb/>
Schweinefleisch und 28 Pfund Rindfleisch gekommen seien. Die letzten beiden<lb/>
Zahlen sind ebenso wahrscheinlich, wie die ersten beiden unwahrscheinlich. Vom</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0129] können der Sache hier nicht nachspüren, genug: die kleinen Leute in den Städten wie die Baiern fingen an, über einen ehedem unbekannten Druck zu klagen, die Gährung machte sich in den bekannten Kommunisten- und Bauernaufständen Luft, und nach deren Unterdrückung benutzten die Herren ihre Übermacht, die Bauern nach Anweisung der Lehrer des römischen Rechts zu knechten. Doch nahm die Sache keine so verhängnisvolle Wendung wie in England. Die Bauern wurden zwar zu Leibeignen gemacht und teilweise ihrer Grundstücke beraubt, aber nicht von der Scholle verjagt, und nirgends wurde der Körner¬ bau durch Weidewirtschaft verdrängt. niedergebeugt, aber ungebrochen, über¬ stand die deutsche Bauernschaft diese böse Zeit und erfreute sich denn uach Aufhebung der Leibeigenschaft und nach Einführung der modernen Verbesse¬ rungen des Unterhalts einer Blüte, die beispiellos dasteht in der Geschichte des Bauernstandes aller Völker und Zeiten. Dabei blieb die Verteilung der Bevölkerung über das Land, das Verhältnis zwischen Stadt und Land, zwischen Gewerbe und Ackerbau bis in die Mitte unsers Jahrhunderts gesund. Von den Gewerben spürte zuerst die Weberei die Saugkraft des schmarotzenden Po¬ lypen England. Zu einer Zeit, wo die englische Arbeiterschaft das ärgste schon hinter sich hatte, in den dreißiger Jahren, vernichtete der englische Kattun die deutsche Leiueweberei, und diese zog einen Teil des Handelsstandes, sowie einige kleinere Gewerbe in Mitleidenschaft. Bald wurde Deutschland in den Strudel des Weltverkehrs hinein gerissen. Es folgten uach einander die Eisen¬ bahnen, die Geburt der deutschen Großindustrie, die Freizügigkeit, die Bildung eines Standes besitz- und heimatloser Lohnarbeiter. Seitdem haben auch wir eine Arbeiterfrage, glücklicherweise nicht in so schrecklichen Formen wie Eng¬ land, und dem größern Teile des Volks ist die gesunde und natürliche Grund- lage des wirtschaftlichen Daseins bis auf den heutigen Tag uoch unversehrt geblieben. Aber die Zeit ist kritisch, und soll unsre Sozial- und Wirtschaftspolitik das Richtige treffen, so müssen wir uns vor allem die Frage beantworten: Geht es im Augenblick mit uns auf- oder abwärts? Aufwärts, versichert Pro¬ fessor Wolf kecken Mutes. Natürlich ist es wieder die Konsum-, Einkommen- und Vermögensstatistik, womit er seine rosige Ansicht zu rechtfertigen ver¬ sucht. Nur zwei der deutschen Staaten zieht er in Betracht: Sachsen und Preußen. Für das Königreich Sachsen benntzt er die vielbesprochne Arbeit Böhmerts im Jahrgang 1890 der Zeitschrift des königlich sächsischen statistischen Bureaus. Böhmert behauptet, daß in der Zeit von 1836 bis 1890 der Fleischverbrauch ganz außerordentlich gestiegen sei, und rechnet aus, daß 1836 auf den Kopf 17,8 Pfund Schweinefleisch und 14,3 Pfund Rindfleisch, 1890 aber 41,2 Pfund Schweinefleisch und 28 Pfund Rindfleisch gekommen seien. Die letzten beiden Zahlen sind ebenso wahrscheinlich, wie die ersten beiden unwahrscheinlich. Vom

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/129
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/129>, abgerufen am 14.05.2024.