Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Erfolge der genossenschaftlichen Selbstverwaltung

Wandung der Einhaltung dieser Bestimmungen und die Bestätigung der Lehr¬
zeugnisse; über die Bedingungen für das Halten von Lehrlingen überhaupt,
sowie über das Verhältnis der letztern zur Zahl der Gehilfen im Gewerbe;
e) die Bildung eines schiedsgerichtlichen Ausschusses zur Austragung der
zwischen den Genossenschaftsmitgliedern und ihren Hilfsarbeitern aus dem
Arbeits-, Lehr- und Lohnverhältnisse entstehenden Streitigkeiten; dann die
Förderung der schiedsgerichtlichen Institution zur Austragung von Streitig¬
keiten zwischen den Genossenschaftsmitgliedern; 6) die Gründung oder Förde¬
rung von gewerblichen Fachlehranstalten (Fachschulen, Lehrwerkstätten u. dergl.)
und deren Beaufsichtigung; s) die Fürsorge für die erkrankten Gehilfen (Ge¬
sellen) durch Gründung von Krankenkassen oder den Beitritt zu bereits be¬
stehenden Krankenkassen; t) die Fürsorge sür erkrankte Lehrlinge, insofern nicht
bereits die gesetzliche Verpflichtung des Lehrherrn eintritt; Z) die alljährliche
Erstattung von Berichten" usw. (8 114).

In Z 126 ist dann noch besonders vorgeschrieben, daß die der Behörde
zur Genehmigung vorzulegenden Genossenschaftsstatuten die Bestimmungen ent¬
halten müssen, die den in Z 114 aufgezählten Zwecken zu dienen haben. Die
Einrichtung einer "Gehilfenversammluug," sowie die Teilnahme der Gehilfen
an den Genossenschaftsausschüsscn ist besonders vorgeschrieben. Zur Durch¬
führung der ihnen gestellten Aufgaben verleiht K 125 den Genossenschaften über
ihre Mitglieder und Angehörigen die nötigen Strafbefugnisfe.

Wenden wir uns nun zu den Ergebnissen dieser gesetzgeberischen Ma߬
nahmen in der Praxis, so füllt äußerlich als die bedeutendste Ausknnftsquelle
das vom österreichischen Handelsministerium in zwei großen Quartbünden ver¬
öffentlichte statistische Werk in die Augen: "Die gewerblichen Genvssenschciften
in Osterreich," verfaßt und herausgegeben vom Statistischen Departement im
k> k. Handelsministerium (Wien, 1895). Das Werk erfaßt die Verhältnisse bis
Mitte 1895, also einen zwölfjährigen Zeitraum seit der Neuordnung des öster¬
reichischen Handwerks, und ist von V. Mataja in den Conradschen Jahrbüchern
?ur Nationalökononne und Statistik ausführlich besprochen worden.

Wir erfahren daraus zunächst, daß schon im Jahre 1874, also lange
Kor der Neuordnung und ohne Beitrittszwang, 2870 gewerbliche Genossen¬
schaften bestanden haben, und daß diese Zahl infolge des Gesetzes von 1883
und des Beitrittzwanges im Jahre 1887 auf 4433 und im Jahre 1894 auf
^317 angewachsen war, sich also noch nicht ganz verdoppelt hatte. Es ist
dabei nicht unwesentlich, daß der einleitende Bericht des Handelsministeriums
ausdrücklich zu betonen für nötig hält, daß sich unter den sür 1894 nach¬
gewiesenen Genossenschaften solche befinden, die entweder gar keine oder nur
e'Ule sehr geringe genossenschaftliche Thätigkeit entfalten, aber doch mitgezählt
werden mußten, schon weil ein zuverlässiger, für alle Fälle passender Maßstab
dasür, wann eine Genossenschaft als "definitiv keine Thätigkeit entfaltend" end-


Die Erfolge der genossenschaftlichen Selbstverwaltung

Wandung der Einhaltung dieser Bestimmungen und die Bestätigung der Lehr¬
zeugnisse; über die Bedingungen für das Halten von Lehrlingen überhaupt,
sowie über das Verhältnis der letztern zur Zahl der Gehilfen im Gewerbe;
e) die Bildung eines schiedsgerichtlichen Ausschusses zur Austragung der
zwischen den Genossenschaftsmitgliedern und ihren Hilfsarbeitern aus dem
Arbeits-, Lehr- und Lohnverhältnisse entstehenden Streitigkeiten; dann die
Förderung der schiedsgerichtlichen Institution zur Austragung von Streitig¬
keiten zwischen den Genossenschaftsmitgliedern; 6) die Gründung oder Förde¬
rung von gewerblichen Fachlehranstalten (Fachschulen, Lehrwerkstätten u. dergl.)
und deren Beaufsichtigung; s) die Fürsorge für die erkrankten Gehilfen (Ge¬
sellen) durch Gründung von Krankenkassen oder den Beitritt zu bereits be¬
stehenden Krankenkassen; t) die Fürsorge sür erkrankte Lehrlinge, insofern nicht
bereits die gesetzliche Verpflichtung des Lehrherrn eintritt; Z) die alljährliche
Erstattung von Berichten" usw. (8 114).

In Z 126 ist dann noch besonders vorgeschrieben, daß die der Behörde
zur Genehmigung vorzulegenden Genossenschaftsstatuten die Bestimmungen ent¬
halten müssen, die den in Z 114 aufgezählten Zwecken zu dienen haben. Die
Einrichtung einer „Gehilfenversammluug," sowie die Teilnahme der Gehilfen
an den Genossenschaftsausschüsscn ist besonders vorgeschrieben. Zur Durch¬
führung der ihnen gestellten Aufgaben verleiht K 125 den Genossenschaften über
ihre Mitglieder und Angehörigen die nötigen Strafbefugnisfe.

Wenden wir uns nun zu den Ergebnissen dieser gesetzgeberischen Ma߬
nahmen in der Praxis, so füllt äußerlich als die bedeutendste Ausknnftsquelle
das vom österreichischen Handelsministerium in zwei großen Quartbünden ver¬
öffentlichte statistische Werk in die Augen: „Die gewerblichen Genvssenschciften
in Osterreich," verfaßt und herausgegeben vom Statistischen Departement im
k> k. Handelsministerium (Wien, 1895). Das Werk erfaßt die Verhältnisse bis
Mitte 1895, also einen zwölfjährigen Zeitraum seit der Neuordnung des öster¬
reichischen Handwerks, und ist von V. Mataja in den Conradschen Jahrbüchern
?ur Nationalökononne und Statistik ausführlich besprochen worden.

Wir erfahren daraus zunächst, daß schon im Jahre 1874, also lange
Kor der Neuordnung und ohne Beitrittszwang, 2870 gewerbliche Genossen¬
schaften bestanden haben, und daß diese Zahl infolge des Gesetzes von 1883
und des Beitrittzwanges im Jahre 1887 auf 4433 und im Jahre 1894 auf
^317 angewachsen war, sich also noch nicht ganz verdoppelt hatte. Es ist
dabei nicht unwesentlich, daß der einleitende Bericht des Handelsministeriums
ausdrücklich zu betonen für nötig hält, daß sich unter den sür 1894 nach¬
gewiesenen Genossenschaften solche befinden, die entweder gar keine oder nur
e'Ule sehr geringe genossenschaftliche Thätigkeit entfalten, aber doch mitgezählt
werden mußten, schon weil ein zuverlässiger, für alle Fälle passender Maßstab
dasür, wann eine Genossenschaft als „definitiv keine Thätigkeit entfaltend" end-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222669"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Erfolge der genossenschaftlichen Selbstverwaltung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1074" prev="#ID_1073"> Wandung der Einhaltung dieser Bestimmungen und die Bestätigung der Lehr¬<lb/>
zeugnisse; über die Bedingungen für das Halten von Lehrlingen überhaupt,<lb/>
sowie über das Verhältnis der letztern zur Zahl der Gehilfen im Gewerbe;<lb/>
e) die Bildung eines schiedsgerichtlichen Ausschusses zur Austragung der<lb/>
zwischen den Genossenschaftsmitgliedern und ihren Hilfsarbeitern aus dem<lb/>
Arbeits-, Lehr- und Lohnverhältnisse entstehenden Streitigkeiten; dann die<lb/>
Förderung der schiedsgerichtlichen Institution zur Austragung von Streitig¬<lb/>
keiten zwischen den Genossenschaftsmitgliedern; 6) die Gründung oder Förde¬<lb/>
rung von gewerblichen Fachlehranstalten (Fachschulen, Lehrwerkstätten u. dergl.)<lb/>
und deren Beaufsichtigung; s) die Fürsorge für die erkrankten Gehilfen (Ge¬<lb/>
sellen) durch Gründung von Krankenkassen oder den Beitritt zu bereits be¬<lb/>
stehenden Krankenkassen; t) die Fürsorge sür erkrankte Lehrlinge, insofern nicht<lb/>
bereits die gesetzliche Verpflichtung des Lehrherrn eintritt; Z) die alljährliche<lb/>
Erstattung von Berichten" usw. (8 114).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1075"> In Z 126 ist dann noch besonders vorgeschrieben, daß die der Behörde<lb/>
zur Genehmigung vorzulegenden Genossenschaftsstatuten die Bestimmungen ent¬<lb/>
halten müssen, die den in Z 114 aufgezählten Zwecken zu dienen haben. Die<lb/>
Einrichtung einer &#x201E;Gehilfenversammluug," sowie die Teilnahme der Gehilfen<lb/>
an den Genossenschaftsausschüsscn ist besonders vorgeschrieben. Zur Durch¬<lb/>
führung der ihnen gestellten Aufgaben verleiht K 125 den Genossenschaften über<lb/>
ihre Mitglieder und Angehörigen die nötigen Strafbefugnisfe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1076"> Wenden wir uns nun zu den Ergebnissen dieser gesetzgeberischen Ma߬<lb/>
nahmen in der Praxis, so füllt äußerlich als die bedeutendste Ausknnftsquelle<lb/>
das vom österreichischen Handelsministerium in zwei großen Quartbünden ver¬<lb/>
öffentlichte statistische Werk in die Augen: &#x201E;Die gewerblichen Genvssenschciften<lb/>
in Osterreich," verfaßt und herausgegeben vom Statistischen Departement im<lb/>
k&gt; k. Handelsministerium (Wien, 1895). Das Werk erfaßt die Verhältnisse bis<lb/>
Mitte 1895, also einen zwölfjährigen Zeitraum seit der Neuordnung des öster¬<lb/>
reichischen Handwerks, und ist von V. Mataja in den Conradschen Jahrbüchern<lb/>
?ur Nationalökononne und Statistik ausführlich besprochen worden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1077" next="#ID_1078"> Wir erfahren daraus zunächst, daß schon im Jahre 1874, also lange<lb/>
Kor der Neuordnung und ohne Beitrittszwang, 2870 gewerbliche Genossen¬<lb/>
schaften bestanden haben, und daß diese Zahl infolge des Gesetzes von 1883<lb/>
und des Beitrittzwanges im Jahre 1887 auf 4433 und im Jahre 1894 auf<lb/>
^317 angewachsen war, sich also noch nicht ganz verdoppelt hatte. Es ist<lb/>
dabei nicht unwesentlich, daß der einleitende Bericht des Handelsministeriums<lb/>
ausdrücklich zu betonen für nötig hält, daß sich unter den sür 1894 nach¬<lb/>
gewiesenen Genossenschaften solche befinden, die entweder gar keine oder nur<lb/>
e'Ule sehr geringe genossenschaftliche Thätigkeit entfalten, aber doch mitgezählt<lb/>
werden mußten, schon weil ein zuverlässiger, für alle Fälle passender Maßstab<lb/>
dasür, wann eine Genossenschaft als &#x201E;definitiv keine Thätigkeit entfaltend" end-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0365] Die Erfolge der genossenschaftlichen Selbstverwaltung Wandung der Einhaltung dieser Bestimmungen und die Bestätigung der Lehr¬ zeugnisse; über die Bedingungen für das Halten von Lehrlingen überhaupt, sowie über das Verhältnis der letztern zur Zahl der Gehilfen im Gewerbe; e) die Bildung eines schiedsgerichtlichen Ausschusses zur Austragung der zwischen den Genossenschaftsmitgliedern und ihren Hilfsarbeitern aus dem Arbeits-, Lehr- und Lohnverhältnisse entstehenden Streitigkeiten; dann die Förderung der schiedsgerichtlichen Institution zur Austragung von Streitig¬ keiten zwischen den Genossenschaftsmitgliedern; 6) die Gründung oder Förde¬ rung von gewerblichen Fachlehranstalten (Fachschulen, Lehrwerkstätten u. dergl.) und deren Beaufsichtigung; s) die Fürsorge für die erkrankten Gehilfen (Ge¬ sellen) durch Gründung von Krankenkassen oder den Beitritt zu bereits be¬ stehenden Krankenkassen; t) die Fürsorge sür erkrankte Lehrlinge, insofern nicht bereits die gesetzliche Verpflichtung des Lehrherrn eintritt; Z) die alljährliche Erstattung von Berichten" usw. (8 114). In Z 126 ist dann noch besonders vorgeschrieben, daß die der Behörde zur Genehmigung vorzulegenden Genossenschaftsstatuten die Bestimmungen ent¬ halten müssen, die den in Z 114 aufgezählten Zwecken zu dienen haben. Die Einrichtung einer „Gehilfenversammluug," sowie die Teilnahme der Gehilfen an den Genossenschaftsausschüsscn ist besonders vorgeschrieben. Zur Durch¬ führung der ihnen gestellten Aufgaben verleiht K 125 den Genossenschaften über ihre Mitglieder und Angehörigen die nötigen Strafbefugnisfe. Wenden wir uns nun zu den Ergebnissen dieser gesetzgeberischen Ma߬ nahmen in der Praxis, so füllt äußerlich als die bedeutendste Ausknnftsquelle das vom österreichischen Handelsministerium in zwei großen Quartbünden ver¬ öffentlichte statistische Werk in die Augen: „Die gewerblichen Genvssenschciften in Osterreich," verfaßt und herausgegeben vom Statistischen Departement im k> k. Handelsministerium (Wien, 1895). Das Werk erfaßt die Verhältnisse bis Mitte 1895, also einen zwölfjährigen Zeitraum seit der Neuordnung des öster¬ reichischen Handwerks, und ist von V. Mataja in den Conradschen Jahrbüchern ?ur Nationalökononne und Statistik ausführlich besprochen worden. Wir erfahren daraus zunächst, daß schon im Jahre 1874, also lange Kor der Neuordnung und ohne Beitrittszwang, 2870 gewerbliche Genossen¬ schaften bestanden haben, und daß diese Zahl infolge des Gesetzes von 1883 und des Beitrittzwanges im Jahre 1887 auf 4433 und im Jahre 1894 auf ^317 angewachsen war, sich also noch nicht ganz verdoppelt hatte. Es ist dabei nicht unwesentlich, daß der einleitende Bericht des Handelsministeriums ausdrücklich zu betonen für nötig hält, daß sich unter den sür 1894 nach¬ gewiesenen Genossenschaften solche befinden, die entweder gar keine oder nur e'Ule sehr geringe genossenschaftliche Thätigkeit entfalten, aber doch mitgezählt werden mußten, schon weil ein zuverlässiger, für alle Fälle passender Maßstab dasür, wann eine Genossenschaft als „definitiv keine Thätigkeit entfaltend" end-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/365
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_222303/365>, abgerufen am 17.06.2024.