Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

unsern agrarischen Entschnldungsaposteln zur Erwägung geben könnte: Oo tont,
tomxs "zu tont pg^s, los xropiio'eg.iros an sol out ses ouelius d. oousiäoror 1a äotto
kouoiöro eowmo un wgl srooiäsutol, oommo lo rösult-it av Koliousos von^olloturös
gu'it ent ^es xossiblo ä'vvitor. Lxplioitowout on implioitomont, ils ".ttribusut tour
onäottomout g.ux sollieitatious irrosistidlos aoud ils out oto I'od^se av 1", part an
egpitg-l mobilior ot aux eouüitious onorkusos g.uxciuollos vo va-vital tour g. proto
sou concours. I^g. vörito ost tout autro. I^ir äotto touoioro u'g. rjou ä'gooiäoutol.
IÄg.ut äouuos eortg-illos eiroollstgnoos ^ni so xroäuisout touMirs ä^us los va^s
on ig. uovulatiou u'ost necs oueoro grrivo g. l'otat stg.tiolln^iro), vllo äoit Ah tondo
llöoossitö oroltro og-nillolomont g. Ice og-tour an sol ot plus raviäoillollt ouooro <^no
coelo valour. I^a äotto kouoioro oxistora.it, vllo irg.it sans eosso Francliss^lit, a.ug.na
iuömo lo egpitgt mobilior, loin av so Mor K ig. tods äos vroprivtairos an sol,
soi-i.it ton^jours rohes sourä g, lours xlus iustguts supuliog.lions. I^a. äotto kouoioro
nakt ot s'a.ooumulo on l'g.dsouoo av tout prot, av tondo avs-ues ä'iU'Agut, av tondo
uroäiAalitö äos xroxi iotairos, av tondo amoliora.lion gg'rioolo. In deu Ländern,
wo Überfluß ein mobilen Kapitalien vorhanden sei, sagt er, komme es vor -- weniger
oft als mau glaube, aber es komme vor --, daß der Grundbesitz gegen Barzahlung
getauft werde. Es komme sogar vor, z. B. in Frankreich und einigen Teilen
Deutschlands, daß Massen vou hoch verschuldeten Parzellen von Kapitalisten gekauft
würden, deren erste Sorge es dann sei, alle Hypotheken zu kündigen. Überall sonst,
d. h. in neun Zehnteln der zivilisirten Welt und namentlich in Rußland erhalte
der Verkäufer uur einen sehr kleinen Teil des Kaufpreises bar, für den ganzen
Rest nehme er, wenn das Grundstück noch unbelastet sei, Hypotheken, und wenn
es schon belastet sei, für einen entsprechenden Teil des Nestes. In deu Ländern,
wo, wie in Rußland, die Grundbesitzer nicht geradezu Überfluß an mobilen Kapitalien
hatten, wo die Familien zahlreich seien, und wo die Grundstücke nicht in ng.tura
geteilt würden, habe jeder Erdfall und ebenso jede Schenkung unter Lebenden die
Zuwendung eines Teils der Reute des uomiuelleu Eigentümers an eine oder
mehrere Personen zur Folge. oux south, sährt er fort, eos äoux lÄetours, los
mutgtious u. titco ouoisux (voutos) ot los mututivus s, titro gratuit (äouatious ot
suooossious), suKisout ot on tmrjours huln xour xortor ig. äotto toueioro (oolg
s'^ppolait on I^raueo, sous I^ouis XVI, los oonstitutions av routo) K ig. proso^no
totg.lito' an obitlro ÄUPiol s'olovo ig, valour ostimoo äos divus fouoiors (ot vartois
biou g.u avia, av la valour voualo av eos divus). 'tout lois, s'it ost vrsr "zus ig.
äotto Il^votuLLairo loua ooustg.wmout Ä so rg.ppioolior alö I" ploiuo valeur clos divus
^oueiors, it u'ost xgs moins eortg-in ^u'it lui taut an tomvs pour s olover i>. vo
uivog,u. ?out-vero trois ^öuörg.lions, xont-vero clavautg^o. 0r, on oaustgto, äaus
clivsrs xa^s, czus ig. äotto konoiöro ost g,rrivoo on moins ä'uno trouta.illo ä'iumöss,
A gbsorbor iutoAra.I<zmout ig. routo an sol. L'ost c^no, uour Kuörir lo xrotouäu
mal (ig. oroiss^ueo äos "rguolros on nomo tomps "iuo oollo an kröne), on g. roeours
^ nit xrötouäu romoäo, ton^ouis lo wömo, aoud l'ölige oortg.ni ost pröoisomout
ä'rcotivor, av KS-lor la ploiuo Miruitostg.lion av l'otg.t ol-Klmigus aoud on so Mit g,
olor l'vviäoueo. Lo romöäo, oost lo oröclit tonoior -- lo croclit !c vou iug.iouo,
lo oroäit an-äossous an oours.

Vielleicht werdeu in Rußland wie in Preußen solche Anschauungen in den
Ministerien dem Ansturm des überschütteten Großgrundbesitzes weichen müssen.
Hält aber der Kaiser seinen Finanzminister, dann wird er sich um die Heilung
der ungesunden Verschuldungsverhältnisse das beste Verdienst erworben haben.
"

Nicht viel günstiger für "agrarische Übergriffe scheinen auch die Ergebnisse


Maßgebliches und Unmaßgebliches

unsern agrarischen Entschnldungsaposteln zur Erwägung geben könnte: Oo tont,
tomxs «zu tont pg^s, los xropiio'eg.iros an sol out ses ouelius d. oousiäoror 1a äotto
kouoiöro eowmo un wgl srooiäsutol, oommo lo rösult-it av Koliousos von^olloturös
gu'it ent ^es xossiblo ä'vvitor. Lxplioitowout on implioitomont, ils ».ttribusut tour
onäottomout g.ux sollieitatious irrosistidlos aoud ils out oto I'od^se av 1», part an
egpitg-l mobilior ot aux eouüitious onorkusos g.uxciuollos vo va-vital tour g. proto
sou concours. I^g. vörito ost tout autro. I^ir äotto touoioro u'g. rjou ä'gooiäoutol.
IÄg.ut äouuos eortg-illos eiroollstgnoos ^ni so xroäuisout touMirs ä^us los va^s
on ig. uovulatiou u'ost necs oueoro grrivo g. l'otat stg.tiolln^iro), vllo äoit Ah tondo
llöoossitö oroltro og-nillolomont g. Ice og-tour an sol ot plus raviäoillollt ouooro <^no
coelo valour. I^a äotto kouoioro oxistora.it, vllo irg.it sans eosso Francliss^lit, a.ug.na
iuömo lo egpitgt mobilior, loin av so Mor K ig. tods äos vroprivtairos an sol,
soi-i.it ton^jours rohes sourä g, lours xlus iustguts supuliog.lions. I^a. äotto kouoioro
nakt ot s'a.ooumulo on l'g.dsouoo av tout prot, av tondo avs-ues ä'iU'Agut, av tondo
uroäiAalitö äos xroxi iotairos, av tondo amoliora.lion gg'rioolo. In deu Ländern,
wo Überfluß ein mobilen Kapitalien vorhanden sei, sagt er, komme es vor — weniger
oft als mau glaube, aber es komme vor —, daß der Grundbesitz gegen Barzahlung
getauft werde. Es komme sogar vor, z. B. in Frankreich und einigen Teilen
Deutschlands, daß Massen vou hoch verschuldeten Parzellen von Kapitalisten gekauft
würden, deren erste Sorge es dann sei, alle Hypotheken zu kündigen. Überall sonst,
d. h. in neun Zehnteln der zivilisirten Welt und namentlich in Rußland erhalte
der Verkäufer uur einen sehr kleinen Teil des Kaufpreises bar, für den ganzen
Rest nehme er, wenn das Grundstück noch unbelastet sei, Hypotheken, und wenn
es schon belastet sei, für einen entsprechenden Teil des Nestes. In deu Ländern,
wo, wie in Rußland, die Grundbesitzer nicht geradezu Überfluß an mobilen Kapitalien
hatten, wo die Familien zahlreich seien, und wo die Grundstücke nicht in ng.tura
geteilt würden, habe jeder Erdfall und ebenso jede Schenkung unter Lebenden die
Zuwendung eines Teils der Reute des uomiuelleu Eigentümers an eine oder
mehrere Personen zur Folge. oux south, sährt er fort, eos äoux lÄetours, los
mutgtious u. titco ouoisux (voutos) ot los mututivus s, titro gratuit (äouatious ot
suooossious), suKisout ot on tmrjours huln xour xortor ig. äotto toueioro (oolg
s'^ppolait on I^raueo, sous I^ouis XVI, los oonstitutions av routo) K ig. proso^no
totg.lito' an obitlro ÄUPiol s'olovo ig, valour ostimoo äos divus fouoiors (ot vartois
biou g.u avia, av la valour voualo av eos divus). 'tout lois, s'it ost vrsr «zus ig.
äotto Il^votuLLairo loua ooustg.wmout Ä so rg.ppioolior alö I» ploiuo valeur clos divus
^oueiors, it u'ost xgs moins eortg-in ^u'it lui taut an tomvs pour s olover i>. vo
uivog,u. ?out-vero trois ^öuörg.lions, xont-vero clavautg^o. 0r, on oaustgto, äaus
clivsrs xa^s, czus ig. äotto konoiöro ost g,rrivoo on moins ä'uno trouta.illo ä'iumöss,
A gbsorbor iutoAra.I<zmout ig. routo an sol. L'ost c^no, uour Kuörir lo xrotouäu
mal (ig. oroiss^ueo äos »rguolros on nomo tomps «iuo oollo an kröne), on g. roeours
^ nit xrötouäu romoäo, ton^ouis lo wömo, aoud l'ölige oortg.ni ost pröoisomout
ä'rcotivor, av KS-lor la ploiuo Miruitostg.lion av l'otg.t ol-Klmigus aoud on so Mit g,
olor l'vviäoueo. Lo romöäo, oost lo oröclit tonoior — lo croclit !c vou iug.iouo,
lo oroäit an-äossous an oours.

Vielleicht werdeu in Rußland wie in Preußen solche Anschauungen in den
Ministerien dem Ansturm des überschütteten Großgrundbesitzes weichen müssen.
Hält aber der Kaiser seinen Finanzminister, dann wird er sich um die Heilung
der ungesunden Verschuldungsverhältnisse das beste Verdienst erworben haben.
"

Nicht viel günstiger für „agrarische Übergriffe scheinen auch die Ergebnisse


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225823"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_584" prev="#ID_583"> unsern agrarischen Entschnldungsaposteln zur Erwägung geben könnte: Oo tont,<lb/>
tomxs «zu tont pg^s, los xropiio'eg.iros an sol out ses ouelius d. oousiäoror 1a äotto<lb/>
kouoiöro eowmo un wgl srooiäsutol, oommo lo rösult-it av Koliousos von^olloturös<lb/>
gu'it ent ^es xossiblo ä'vvitor. Lxplioitowout on implioitomont, ils ».ttribusut tour<lb/>
onäottomout g.ux sollieitatious irrosistidlos aoud ils out oto I'od^se av 1», part an<lb/>
egpitg-l mobilior ot aux eouüitious onorkusos g.uxciuollos vo va-vital tour g. proto<lb/>
sou concours. I^g. vörito ost tout autro. I^ir äotto touoioro u'g. rjou ä'gooiäoutol.<lb/>
IÄg.ut äouuos eortg-illos eiroollstgnoos ^ni so xroäuisout touMirs ä^us los va^s<lb/>
on ig. uovulatiou u'ost necs oueoro grrivo g. l'otat stg.tiolln^iro), vllo äoit Ah tondo<lb/>
llöoossitö oroltro og-nillolomont g. Ice og-tour an sol ot plus raviäoillollt ouooro &lt;^no<lb/>
coelo valour. I^a äotto kouoioro oxistora.it, vllo irg.it sans eosso Francliss^lit, a.ug.na<lb/>
iuömo lo egpitgt mobilior, loin av so Mor K ig. tods äos vroprivtairos an sol,<lb/>
soi-i.it ton^jours rohes sourä g, lours xlus iustguts supuliog.lions. I^a. äotto kouoioro<lb/>
nakt ot s'a.ooumulo on l'g.dsouoo av tout prot, av tondo avs-ues ä'iU'Agut, av tondo<lb/>
uroäiAalitö äos xroxi iotairos, av tondo amoliora.lion gg'rioolo. In deu Ländern,<lb/>
wo Überfluß ein mobilen Kapitalien vorhanden sei, sagt er, komme es vor &#x2014; weniger<lb/>
oft als mau glaube, aber es komme vor &#x2014;, daß der Grundbesitz gegen Barzahlung<lb/>
getauft werde. Es komme sogar vor, z. B. in Frankreich und einigen Teilen<lb/>
Deutschlands, daß Massen vou hoch verschuldeten Parzellen von Kapitalisten gekauft<lb/>
würden, deren erste Sorge es dann sei, alle Hypotheken zu kündigen. Überall sonst,<lb/>
d. h. in neun Zehnteln der zivilisirten Welt und namentlich in Rußland erhalte<lb/>
der Verkäufer uur einen sehr kleinen Teil des Kaufpreises bar, für den ganzen<lb/>
Rest nehme er, wenn das Grundstück noch unbelastet sei, Hypotheken, und wenn<lb/>
es schon belastet sei, für einen entsprechenden Teil des Nestes. In deu Ländern,<lb/>
wo, wie in Rußland, die Grundbesitzer nicht geradezu Überfluß an mobilen Kapitalien<lb/>
hatten, wo die Familien zahlreich seien, und wo die Grundstücke nicht in ng.tura<lb/>
geteilt würden, habe jeder Erdfall und ebenso jede Schenkung unter Lebenden die<lb/>
Zuwendung eines Teils der Reute des uomiuelleu Eigentümers an eine oder<lb/>
mehrere Personen zur Folge. oux south, sährt er fort, eos äoux lÄetours, los<lb/>
mutgtious u. titco ouoisux (voutos) ot los mututivus s, titro gratuit (äouatious ot<lb/>
suooossious), suKisout ot on tmrjours huln xour xortor ig. äotto toueioro (oolg<lb/>
s'^ppolait on I^raueo, sous I^ouis XVI, los oonstitutions av routo) K ig. proso^no<lb/>
totg.lito' an obitlro ÄUPiol s'olovo ig, valour ostimoo äos divus fouoiors (ot vartois<lb/>
biou g.u avia, av la valour voualo av eos divus). 'tout lois, s'it ost vrsr «zus ig.<lb/>
äotto Il^votuLLairo loua ooustg.wmout Ä so rg.ppioolior alö I» ploiuo valeur clos divus<lb/>
^oueiors, it u'ost xgs moins eortg-in ^u'it lui taut an tomvs pour s olover i&gt;. vo<lb/>
uivog,u. ?out-vero trois ^öuörg.lions, xont-vero clavautg^o. 0r, on oaustgto, äaus<lb/>
clivsrs xa^s, czus ig. äotto konoiöro ost g,rrivoo on moins ä'uno trouta.illo ä'iumöss,<lb/>
A gbsorbor iutoAra.I&lt;zmout ig. routo an sol. L'ost c^no, uour Kuörir lo xrotouäu<lb/>
mal (ig. oroiss^ueo äos »rguolros on nomo tomps «iuo oollo an kröne), on g. roeours<lb/>
^ nit xrötouäu romoäo, ton^ouis lo wömo, aoud l'ölige oortg.ni ost pröoisomout<lb/>
ä'rcotivor, av KS-lor la ploiuo Miruitostg.lion av l'otg.t ol-Klmigus aoud on so Mit g,<lb/>
olor l'vviäoueo. Lo romöäo, oost lo oröclit tonoior &#x2014; lo croclit !c vou iug.iouo,<lb/>
lo oroäit an-äossous an oours.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_585"> Vielleicht werdeu in Rußland wie in Preußen solche Anschauungen in den<lb/>
Ministerien dem Ansturm des überschütteten Großgrundbesitzes weichen müssen.<lb/>
Hält aber der Kaiser seinen Finanzminister, dann wird er sich um die Heilung<lb/>
der ungesunden Verschuldungsverhältnisse das beste Verdienst erworben haben.<lb/>
"</p><lb/>
            <p xml:id="ID_586" next="#ID_587"> Nicht viel günstiger für &#x201E;agrarische Übergriffe scheinen auch die Ergebnisse</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0237] Maßgebliches und Unmaßgebliches unsern agrarischen Entschnldungsaposteln zur Erwägung geben könnte: Oo tont, tomxs «zu tont pg^s, los xropiio'eg.iros an sol out ses ouelius d. oousiäoror 1a äotto kouoiöro eowmo un wgl srooiäsutol, oommo lo rösult-it av Koliousos von^olloturös gu'it ent ^es xossiblo ä'vvitor. Lxplioitowout on implioitomont, ils ».ttribusut tour onäottomout g.ux sollieitatious irrosistidlos aoud ils out oto I'od^se av 1», part an egpitg-l mobilior ot aux eouüitious onorkusos g.uxciuollos vo va-vital tour g. proto sou concours. I^g. vörito ost tout autro. I^ir äotto touoioro u'g. rjou ä'gooiäoutol. IÄg.ut äouuos eortg-illos eiroollstgnoos ^ni so xroäuisout touMirs ä^us los va^s on ig. uovulatiou u'ost necs oueoro grrivo g. l'otat stg.tiolln^iro), vllo äoit Ah tondo llöoossitö oroltro og-nillolomont g. Ice og-tour an sol ot plus raviäoillollt ouooro <^no coelo valour. I^a äotto kouoioro oxistora.it, vllo irg.it sans eosso Francliss^lit, a.ug.na iuömo lo egpitgt mobilior, loin av so Mor K ig. tods äos vroprivtairos an sol, soi-i.it ton^jours rohes sourä g, lours xlus iustguts supuliog.lions. I^a. äotto kouoioro nakt ot s'a.ooumulo on l'g.dsouoo av tout prot, av tondo avs-ues ä'iU'Agut, av tondo uroäiAalitö äos xroxi iotairos, av tondo amoliora.lion gg'rioolo. In deu Ländern, wo Überfluß ein mobilen Kapitalien vorhanden sei, sagt er, komme es vor — weniger oft als mau glaube, aber es komme vor —, daß der Grundbesitz gegen Barzahlung getauft werde. Es komme sogar vor, z. B. in Frankreich und einigen Teilen Deutschlands, daß Massen vou hoch verschuldeten Parzellen von Kapitalisten gekauft würden, deren erste Sorge es dann sei, alle Hypotheken zu kündigen. Überall sonst, d. h. in neun Zehnteln der zivilisirten Welt und namentlich in Rußland erhalte der Verkäufer uur einen sehr kleinen Teil des Kaufpreises bar, für den ganzen Rest nehme er, wenn das Grundstück noch unbelastet sei, Hypotheken, und wenn es schon belastet sei, für einen entsprechenden Teil des Nestes. In deu Ländern, wo, wie in Rußland, die Grundbesitzer nicht geradezu Überfluß an mobilen Kapitalien hatten, wo die Familien zahlreich seien, und wo die Grundstücke nicht in ng.tura geteilt würden, habe jeder Erdfall und ebenso jede Schenkung unter Lebenden die Zuwendung eines Teils der Reute des uomiuelleu Eigentümers an eine oder mehrere Personen zur Folge. oux south, sährt er fort, eos äoux lÄetours, los mutgtious u. titco ouoisux (voutos) ot los mututivus s, titro gratuit (äouatious ot suooossious), suKisout ot on tmrjours huln xour xortor ig. äotto toueioro (oolg s'^ppolait on I^raueo, sous I^ouis XVI, los oonstitutions av routo) K ig. proso^no totg.lito' an obitlro ÄUPiol s'olovo ig, valour ostimoo äos divus fouoiors (ot vartois biou g.u avia, av la valour voualo av eos divus). 'tout lois, s'it ost vrsr «zus ig. äotto Il^votuLLairo loua ooustg.wmout Ä so rg.ppioolior alö I» ploiuo valeur clos divus ^oueiors, it u'ost xgs moins eortg-in ^u'it lui taut an tomvs pour s olover i>. vo uivog,u. ?out-vero trois ^öuörg.lions, xont-vero clavautg^o. 0r, on oaustgto, äaus clivsrs xa^s, czus ig. äotto konoiöro ost g,rrivoo on moins ä'uno trouta.illo ä'iumöss, A gbsorbor iutoAra.I<zmout ig. routo an sol. L'ost c^no, uour Kuörir lo xrotouäu mal (ig. oroiss^ueo äos »rguolros on nomo tomps «iuo oollo an kröne), on g. roeours ^ nit xrötouäu romoäo, ton^ouis lo wömo, aoud l'ölige oortg.ni ost pröoisomout ä'rcotivor, av KS-lor la ploiuo Miruitostg.lion av l'otg.t ol-Klmigus aoud on so Mit g, olor l'vviäoueo. Lo romöäo, oost lo oröclit tonoior — lo croclit !c vou iug.iouo, lo oroäit an-äossous an oours. Vielleicht werdeu in Rußland wie in Preußen solche Anschauungen in den Ministerien dem Ansturm des überschütteten Großgrundbesitzes weichen müssen. Hält aber der Kaiser seinen Finanzminister, dann wird er sich um die Heilung der ungesunden Verschuldungsverhältnisse das beste Verdienst erworben haben. " Nicht viel günstiger für „agrarische Übergriffe scheinen auch die Ergebnisse

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585/237
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585/237>, abgerufen am 15.06.2024.