Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Zur Beförderung und Verabschiedung der Offiziere

Vergessen mögen meine Nachkomme" es nicht, daß Zeiten möglich
waren, wie die von 1861--18<i<i, Wilhelm Mitternacht! 1866--1867.

lese Zeilen schrieb der heimgegangne Kaiser in einem tiefbewegten
Augenblicke nieder, wo die trüben Erinnerungen an einen mit
Sorgen durchgekämpften Konflikt und der frische Eindruck der
kürzlich erfochtenen Siege an seinem innern Auge vorüberzogen.
Nun, vergessen werden das seine Nachkommen nicht, und sie
können es auch nicht, solange sie Andenken und Beispiel des erhabnen Vor¬
fahren in sich lebendig erhalten. Daß unser Kaiser die Worte seines Gro߬
vaters, dessen Verehrung ihm als heilige Pflicht erscheint, nicht vergessen hat,
darüber hat er keinen Zweifel gelassen. Mißtrauen oder absolute Gelüste,
wie zeitweilig behauptet worden ist, sind nicht daraus entsprossen, im Gegen¬
teil, er hat sich wiederholt in Wort, Schrift und Bild an das Volk gewandt
und nach Vertrauen gerufen. Gerade in letzter Zeit hat er dabei mehrfach
Saiten angeschlagen, die freudigen Widerklang in weiten Kreisen gefunden
haben. Wenn wir aber fragen, ob er sein Ziel erreicht habe, so müssen wir
ein schlichtes "Nein" zur Antwort geben. Die Ursache davon liegt nicht in
seiner Person oder im Volke, sondern in dem Partei- und Preßwesen, das
Zwischen Kaiser und Bevölkerung steht.

Es erscheint notwendig, einmal gegenüber der politischen Suggestion, die
über unserm Vaterlande liegt und auf dem Boden eines gänzlich impotent
gewordnen Parteilebens schmarotzend wuchert, die Kehrseite aufzudecken und zu
zeigen, wohin wir treiben. Wir sind, gleicherweise durch die Geschichte wie durch
die Verfassung, an das Haus der Hohenzollern gebunden, und Deutschland ist
nicht schlecht dabei gefahren. Wir müssen uns mit ihnen vertragen und können es


Grenzboten III 1897 Z?


Zur Beförderung und Verabschiedung der Offiziere

Vergessen mögen meine Nachkomme» es nicht, daß Zeiten möglich
waren, wie die von 1861—18<i<i, Wilhelm Mitternacht! 1866—1867.

lese Zeilen schrieb der heimgegangne Kaiser in einem tiefbewegten
Augenblicke nieder, wo die trüben Erinnerungen an einen mit
Sorgen durchgekämpften Konflikt und der frische Eindruck der
kürzlich erfochtenen Siege an seinem innern Auge vorüberzogen.
Nun, vergessen werden das seine Nachkommen nicht, und sie
können es auch nicht, solange sie Andenken und Beispiel des erhabnen Vor¬
fahren in sich lebendig erhalten. Daß unser Kaiser die Worte seines Gro߬
vaters, dessen Verehrung ihm als heilige Pflicht erscheint, nicht vergessen hat,
darüber hat er keinen Zweifel gelassen. Mißtrauen oder absolute Gelüste,
wie zeitweilig behauptet worden ist, sind nicht daraus entsprossen, im Gegen¬
teil, er hat sich wiederholt in Wort, Schrift und Bild an das Volk gewandt
und nach Vertrauen gerufen. Gerade in letzter Zeit hat er dabei mehrfach
Saiten angeschlagen, die freudigen Widerklang in weiten Kreisen gefunden
haben. Wenn wir aber fragen, ob er sein Ziel erreicht habe, so müssen wir
ein schlichtes „Nein" zur Antwort geben. Die Ursache davon liegt nicht in
seiner Person oder im Volke, sondern in dem Partei- und Preßwesen, das
Zwischen Kaiser und Bevölkerung steht.

Es erscheint notwendig, einmal gegenüber der politischen Suggestion, die
über unserm Vaterlande liegt und auf dem Boden eines gänzlich impotent
gewordnen Parteilebens schmarotzend wuchert, die Kehrseite aufzudecken und zu
zeigen, wohin wir treiben. Wir sind, gleicherweise durch die Geschichte wie durch
die Verfassung, an das Haus der Hohenzollern gebunden, und Deutschland ist
nicht schlecht dabei gefahren. Wir müssen uns mit ihnen vertragen und können es


Grenzboten III 1897 Z?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0297" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225883"/>
            <p xml:id="ID_722"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur Beförderung und Verabschiedung der Offiziere</head><lb/>
          <quote type="epigraph"> Vergessen mögen meine Nachkomme» es nicht, daß Zeiten möglich<lb/>
waren, wie die von 1861&#x2014;18&lt;i&lt;i,<bibl> Wilhelm</bibl> Mitternacht! 1866&#x2014;1867. </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_723"> lese Zeilen schrieb der heimgegangne Kaiser in einem tiefbewegten<lb/>
Augenblicke nieder, wo die trüben Erinnerungen an einen mit<lb/>
Sorgen durchgekämpften Konflikt und der frische Eindruck der<lb/>
kürzlich erfochtenen Siege an seinem innern Auge vorüberzogen.<lb/>
Nun, vergessen werden das seine Nachkommen nicht, und sie<lb/>
können es auch nicht, solange sie Andenken und Beispiel des erhabnen Vor¬<lb/>
fahren in sich lebendig erhalten. Daß unser Kaiser die Worte seines Gro߬<lb/>
vaters, dessen Verehrung ihm als heilige Pflicht erscheint, nicht vergessen hat,<lb/>
darüber hat er keinen Zweifel gelassen. Mißtrauen oder absolute Gelüste,<lb/>
wie zeitweilig behauptet worden ist, sind nicht daraus entsprossen, im Gegen¬<lb/>
teil, er hat sich wiederholt in Wort, Schrift und Bild an das Volk gewandt<lb/>
und nach Vertrauen gerufen. Gerade in letzter Zeit hat er dabei mehrfach<lb/>
Saiten angeschlagen, die freudigen Widerklang in weiten Kreisen gefunden<lb/>
haben. Wenn wir aber fragen, ob er sein Ziel erreicht habe, so müssen wir<lb/>
ein schlichtes &#x201E;Nein" zur Antwort geben. Die Ursache davon liegt nicht in<lb/>
seiner Person oder im Volke, sondern in dem Partei- und Preßwesen, das<lb/>
Zwischen Kaiser und Bevölkerung steht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_724" next="#ID_725"> Es erscheint notwendig, einmal gegenüber der politischen Suggestion, die<lb/>
über unserm Vaterlande liegt und auf dem Boden eines gänzlich impotent<lb/>
gewordnen Parteilebens schmarotzend wuchert, die Kehrseite aufzudecken und zu<lb/>
zeigen, wohin wir treiben. Wir sind, gleicherweise durch die Geschichte wie durch<lb/>
die Verfassung, an das Haus der Hohenzollern gebunden, und Deutschland ist<lb/>
nicht schlecht dabei gefahren. Wir müssen uns mit ihnen vertragen und können es</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1897 Z?</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0297] Zur Beförderung und Verabschiedung der Offiziere Vergessen mögen meine Nachkomme» es nicht, daß Zeiten möglich waren, wie die von 1861—18<i<i, Wilhelm Mitternacht! 1866—1867. lese Zeilen schrieb der heimgegangne Kaiser in einem tiefbewegten Augenblicke nieder, wo die trüben Erinnerungen an einen mit Sorgen durchgekämpften Konflikt und der frische Eindruck der kürzlich erfochtenen Siege an seinem innern Auge vorüberzogen. Nun, vergessen werden das seine Nachkommen nicht, und sie können es auch nicht, solange sie Andenken und Beispiel des erhabnen Vor¬ fahren in sich lebendig erhalten. Daß unser Kaiser die Worte seines Gro߬ vaters, dessen Verehrung ihm als heilige Pflicht erscheint, nicht vergessen hat, darüber hat er keinen Zweifel gelassen. Mißtrauen oder absolute Gelüste, wie zeitweilig behauptet worden ist, sind nicht daraus entsprossen, im Gegen¬ teil, er hat sich wiederholt in Wort, Schrift und Bild an das Volk gewandt und nach Vertrauen gerufen. Gerade in letzter Zeit hat er dabei mehrfach Saiten angeschlagen, die freudigen Widerklang in weiten Kreisen gefunden haben. Wenn wir aber fragen, ob er sein Ziel erreicht habe, so müssen wir ein schlichtes „Nein" zur Antwort geben. Die Ursache davon liegt nicht in seiner Person oder im Volke, sondern in dem Partei- und Preßwesen, das Zwischen Kaiser und Bevölkerung steht. Es erscheint notwendig, einmal gegenüber der politischen Suggestion, die über unserm Vaterlande liegt und auf dem Boden eines gänzlich impotent gewordnen Parteilebens schmarotzend wuchert, die Kehrseite aufzudecken und zu zeigen, wohin wir treiben. Wir sind, gleicherweise durch die Geschichte wie durch die Verfassung, an das Haus der Hohenzollern gebunden, und Deutschland ist nicht schlecht dabei gefahren. Wir müssen uns mit ihnen vertragen und können es Grenzboten III 1897 Z?

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585/297
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585/297>, abgerufen am 16.05.2024.