Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Japanische Staatspolitik und deutsche Parteipolitik

an kann kaum eine verständigere Beurteilung des japanischen
Ausdehnungsstrebens und seiner Gründe erhalten, als sie ein
Brief des Kontreadmirals der nordamerikanischen Marine,
Belknap, an eine Zeitschrift in Massachusetts enthalt, den auch
das II. 8. ^.rin^ "na ^"um^l abdrückt. Der Admiral, der
ein Kenner Japans und des Stillen Ozeans ist, beginnt seinen Brief mit der
Mitteilung, daß bei den englischen Jubiläumsfeierlichkeiten ein Engländer den
Chef des Stabes des amerikanischen Admirals gefragt habe, was die Ver¬
einigten Staaten angesichts der Kriegsrüstungen Japans zu thun gedächten,
deren Spitze doch wohl zunächst gegen Nordamerika gerichtet sei. Er bemerkt
dazu, daß allerdings genügend Grund dazu vorhanden sei, Japans Maßnahmen
aufmerksam zu beobachten, und führt dann in seinem Briefe fort:

Wir wissen, daß Japan gegen die Absicht unsers Vorgehens wegen Hawaii
scharf protestirte; aber warum?' Weil es etwa fürchtet, daß seine Unterthanen
einige von den Rechten verlieren könnten, die sie jetzt in Hawaii haben? O nein!
Der wahre Grund ist, daß Japan in seinem Streben, zu kolonisiren, gehofft hatte,
diese Juwelen unter den Inseln des Stillen Ozeans einst unter den Falten seiner
eignen Flagge zu bergen.

Japan ist ehrgeizig, seine Staatsmänner stehen niemandem an Takt, Ge-
schicklichkeit und weitsichtiger Diplomatie nach; es wünscht eine Kolonialmacht und
eine auf alle Weltereignisse einflußreiche See- und Handelsmncht zu werden. Eng¬
land ist sein Vorbild für koloniale Ausdehnung und Verfolgung seiner Handels¬
politik. Schon hat sich Japan des an Mineralien, Holz und Rohprodukten reichen
Fvrmosas bemächtigt. Seine Geheimarchive wissen davon zu erzählen, daß es
schon längst auf die spanischen Philippinen und Karolinen ein Auge geworfen hat;
und wenn man schließlich bedenkt, daß es bei beschränkten Landesgrenzen mit einer
schnellen Bevölkerungszunahme rechnen muß, so kann man den Wunsch Japans,
sich kolonial auszudehnen, nur verständig und löblich finden.


Grenzboten IV 1897 , , , 14 . , ,


Japanische Staatspolitik und deutsche Parteipolitik

an kann kaum eine verständigere Beurteilung des japanischen
Ausdehnungsstrebens und seiner Gründe erhalten, als sie ein
Brief des Kontreadmirals der nordamerikanischen Marine,
Belknap, an eine Zeitschrift in Massachusetts enthalt, den auch
das II. 8. ^.rin^ »na ^»um^l abdrückt. Der Admiral, der
ein Kenner Japans und des Stillen Ozeans ist, beginnt seinen Brief mit der
Mitteilung, daß bei den englischen Jubiläumsfeierlichkeiten ein Engländer den
Chef des Stabes des amerikanischen Admirals gefragt habe, was die Ver¬
einigten Staaten angesichts der Kriegsrüstungen Japans zu thun gedächten,
deren Spitze doch wohl zunächst gegen Nordamerika gerichtet sei. Er bemerkt
dazu, daß allerdings genügend Grund dazu vorhanden sei, Japans Maßnahmen
aufmerksam zu beobachten, und führt dann in seinem Briefe fort:

Wir wissen, daß Japan gegen die Absicht unsers Vorgehens wegen Hawaii
scharf protestirte; aber warum?' Weil es etwa fürchtet, daß seine Unterthanen
einige von den Rechten verlieren könnten, die sie jetzt in Hawaii haben? O nein!
Der wahre Grund ist, daß Japan in seinem Streben, zu kolonisiren, gehofft hatte,
diese Juwelen unter den Inseln des Stillen Ozeans einst unter den Falten seiner
eignen Flagge zu bergen.

Japan ist ehrgeizig, seine Staatsmänner stehen niemandem an Takt, Ge-
schicklichkeit und weitsichtiger Diplomatie nach; es wünscht eine Kolonialmacht und
eine auf alle Weltereignisse einflußreiche See- und Handelsmncht zu werden. Eng¬
land ist sein Vorbild für koloniale Ausdehnung und Verfolgung seiner Handels¬
politik. Schon hat sich Japan des an Mineralien, Holz und Rohprodukten reichen
Fvrmosas bemächtigt. Seine Geheimarchive wissen davon zu erzählen, daß es
schon längst auf die spanischen Philippinen und Karolinen ein Auge geworfen hat;
und wenn man schließlich bedenkt, daß es bei beschränkten Landesgrenzen mit einer
schnellen Bevölkerungszunahme rechnen muß, so kann man den Wunsch Japans,
sich kolonial auszudehnen, nur verständig und löblich finden.


Grenzboten IV 1897 , , , 14 . , ,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226345"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_226231/figures/grenzboten_341865_226231_226345_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Japanische Staatspolitik und deutsche Parteipolitik</head><lb/>
          <p xml:id="ID_255"> an kann kaum eine verständigere Beurteilung des japanischen<lb/>
Ausdehnungsstrebens und seiner Gründe erhalten, als sie ein<lb/>
Brief des Kontreadmirals der nordamerikanischen Marine,<lb/>
Belknap, an eine Zeitschrift in Massachusetts enthalt, den auch<lb/>
das II. 8. ^.rin^ »na ^»um^l abdrückt. Der Admiral, der<lb/>
ein Kenner Japans und des Stillen Ozeans ist, beginnt seinen Brief mit der<lb/>
Mitteilung, daß bei den englischen Jubiläumsfeierlichkeiten ein Engländer den<lb/>
Chef des Stabes des amerikanischen Admirals gefragt habe, was die Ver¬<lb/>
einigten Staaten angesichts der Kriegsrüstungen Japans zu thun gedächten,<lb/>
deren Spitze doch wohl zunächst gegen Nordamerika gerichtet sei. Er bemerkt<lb/>
dazu, daß allerdings genügend Grund dazu vorhanden sei, Japans Maßnahmen<lb/>
aufmerksam zu beobachten, und führt dann in seinem Briefe fort:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_256"> Wir wissen, daß Japan gegen die Absicht unsers Vorgehens wegen Hawaii<lb/>
scharf protestirte; aber warum?' Weil es etwa fürchtet, daß seine Unterthanen<lb/>
einige von den Rechten verlieren könnten, die sie jetzt in Hawaii haben? O nein!<lb/>
Der wahre Grund ist, daß Japan in seinem Streben, zu kolonisiren, gehofft hatte,<lb/>
diese Juwelen unter den Inseln des Stillen Ozeans einst unter den Falten seiner<lb/>
eignen Flagge zu bergen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_257"> Japan ist ehrgeizig, seine Staatsmänner stehen niemandem an Takt, Ge-<lb/>
schicklichkeit und weitsichtiger Diplomatie nach; es wünscht eine Kolonialmacht und<lb/>
eine auf alle Weltereignisse einflußreiche See- und Handelsmncht zu werden. Eng¬<lb/>
land ist sein Vorbild für koloniale Ausdehnung und Verfolgung seiner Handels¬<lb/>
politik. Schon hat sich Japan des an Mineralien, Holz und Rohprodukten reichen<lb/>
Fvrmosas bemächtigt. Seine Geheimarchive wissen davon zu erzählen, daß es<lb/>
schon längst auf die spanischen Philippinen und Karolinen ein Auge geworfen hat;<lb/>
und wenn man schließlich bedenkt, daß es bei beschränkten Landesgrenzen mit einer<lb/>
schnellen Bevölkerungszunahme rechnen muß, so kann man den Wunsch Japans,<lb/>
sich kolonial auszudehnen, nur verständig und löblich finden.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1897    , , ,  14  . , ,</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0113] [Abbildung] Japanische Staatspolitik und deutsche Parteipolitik an kann kaum eine verständigere Beurteilung des japanischen Ausdehnungsstrebens und seiner Gründe erhalten, als sie ein Brief des Kontreadmirals der nordamerikanischen Marine, Belknap, an eine Zeitschrift in Massachusetts enthalt, den auch das II. 8. ^.rin^ »na ^»um^l abdrückt. Der Admiral, der ein Kenner Japans und des Stillen Ozeans ist, beginnt seinen Brief mit der Mitteilung, daß bei den englischen Jubiläumsfeierlichkeiten ein Engländer den Chef des Stabes des amerikanischen Admirals gefragt habe, was die Ver¬ einigten Staaten angesichts der Kriegsrüstungen Japans zu thun gedächten, deren Spitze doch wohl zunächst gegen Nordamerika gerichtet sei. Er bemerkt dazu, daß allerdings genügend Grund dazu vorhanden sei, Japans Maßnahmen aufmerksam zu beobachten, und führt dann in seinem Briefe fort: Wir wissen, daß Japan gegen die Absicht unsers Vorgehens wegen Hawaii scharf protestirte; aber warum?' Weil es etwa fürchtet, daß seine Unterthanen einige von den Rechten verlieren könnten, die sie jetzt in Hawaii haben? O nein! Der wahre Grund ist, daß Japan in seinem Streben, zu kolonisiren, gehofft hatte, diese Juwelen unter den Inseln des Stillen Ozeans einst unter den Falten seiner eignen Flagge zu bergen. Japan ist ehrgeizig, seine Staatsmänner stehen niemandem an Takt, Ge- schicklichkeit und weitsichtiger Diplomatie nach; es wünscht eine Kolonialmacht und eine auf alle Weltereignisse einflußreiche See- und Handelsmncht zu werden. Eng¬ land ist sein Vorbild für koloniale Ausdehnung und Verfolgung seiner Handels¬ politik. Schon hat sich Japan des an Mineralien, Holz und Rohprodukten reichen Fvrmosas bemächtigt. Seine Geheimarchive wissen davon zu erzählen, daß es schon längst auf die spanischen Philippinen und Karolinen ein Auge geworfen hat; und wenn man schließlich bedenkt, daß es bei beschränkten Landesgrenzen mit einer schnellen Bevölkerungszunahme rechnen muß, so kann man den Wunsch Japans, sich kolonial auszudehnen, nur verständig und löblich finden. Grenzboten IV 1897 , , , 14 . , ,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/113
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/113>, abgerufen am 17.06.2024.