Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

wohner zur Wahrung ihrer eigentümlichen Kultur einlud und bei deren Ver¬
teidigung natürlichen Schutz geboten haben würde.

Indem nun aber die moderne Technik den Wert natürlicher Schutzwälle
auf Null herabsetzt, die Grenzen überspringt, die Verkehrshindernisse und die
räumlichen Entfernungen aufhebt, jeden mit jedem in unmittelbare Berührung
bringt, durch die mechanischen Hilfsmittel, die sie jedem zur Verfügung stellt,
die Unterschiede der Begabung aufhebt (ein feiger Dummkopf richtet mit einem
modernen Geschoß mehr aus als der tapferste Held des Altertums; der
Amateurphotograph bildet sich wenigstens ein, besser porträtieren zu können
als Rembrandt), indem sie das alles thut, stellt sie auch die Mittel- und west¬
europäische" Weißen unter die asiatisch-russischen Lebensbedingungen. Sie schafft
ungeheure Großstaaten mit Bevölkerungen von vielen Millionen; der Gro߬
staat zwingt alle seine Angehörigen unter dieselben Gesetze, deren Ausführung
ihm die Technik ermöglicht; so werden alle Europäer einander gleichförmig
gemacht und je vierzig, fünfzig, hundert Millionen zum Gehorsam gegen einen
gezwungen (wobei nichts darauf ankommt, ob dieser eine König, Präsident oder
Diktator heißt). Wie vollständig das weiße Blut der Wucht solcher Massen-
wirkungen schou erlegen ist, ergiebt sich u. a. aus der Thatsache, daß der
Niedergang der kaum wiederhergestellten politischen Freiheit nicht allein vor
den Mehrheiten der modernen Volker mit Gleichmut ertragen, sondern von
sehr einflußreichen Minderheiten als ein Fortschritt gepriesen wird. Es war
dies die dritte Wiederherstellung, die Europa erlebt hatte, denn der Großstaat
mit seinen Massenwirkungen hatte schon dreimal über die Individualitäten
gesiegt, ehe noch die technischen Bedingungen seiner Vollendung vorhanden
warein im mazedonischen und dem dieses ablösenden römischen Reiche, in den
mittelalterlichen Reichen, im absoluten Königtum. Die erste Wiederherstellung
der Freiheit bestand in dem Sturz des Römerreichs durch die Germanen. Die
zweite folgte dem Großstaat nicht chronologisch nach, sondern entwickelte sich
als ständische und Munizipalsreiheit in seinen Eingeweiden. Die dritte begann
mit der französischen Revolution und schloß mit Achlundvierzig. Heut jubelt
das Bürgertum schou darüber, daß die Parlamente, d. h. also die Volksver¬
tretungen, abgewirtschaftet haben, und liest die Witze des Kladderadatsch über
das Parlameutseleud mit wollüstigen Behagen. Die Volksvertretungen habe"
abgewirtschaftet wegen ihrer Unbehilflichkeit und wegen der Unübersichtlichkeit
der ungeheuern und verwickelten Staatskörper, die sie regieren oder wenigstens
mit gesetzlichen Ordnungen versorgen sollen. Freiheit ist eben (im Sinne von
Selbstregierung), wie wir schon unzähligemal gesagt haben, nur in kleinen
Gemeinwesen möglich; je größer ein Gemeinwesen ist, desto unabweisbarer
werdeu absolutistische Einrichtungen. Indes auch dieses Übel trägt sein Heil¬
mittel in sich selbst. Indem sich die entfesselte Technik mit rasender Schnellig¬
keit automatisch fortentwickelt, bringt sie vier große Wirkungen hervor. Erstens


wohner zur Wahrung ihrer eigentümlichen Kultur einlud und bei deren Ver¬
teidigung natürlichen Schutz geboten haben würde.

Indem nun aber die moderne Technik den Wert natürlicher Schutzwälle
auf Null herabsetzt, die Grenzen überspringt, die Verkehrshindernisse und die
räumlichen Entfernungen aufhebt, jeden mit jedem in unmittelbare Berührung
bringt, durch die mechanischen Hilfsmittel, die sie jedem zur Verfügung stellt,
die Unterschiede der Begabung aufhebt (ein feiger Dummkopf richtet mit einem
modernen Geschoß mehr aus als der tapferste Held des Altertums; der
Amateurphotograph bildet sich wenigstens ein, besser porträtieren zu können
als Rembrandt), indem sie das alles thut, stellt sie auch die Mittel- und west¬
europäische» Weißen unter die asiatisch-russischen Lebensbedingungen. Sie schafft
ungeheure Großstaaten mit Bevölkerungen von vielen Millionen; der Gro߬
staat zwingt alle seine Angehörigen unter dieselben Gesetze, deren Ausführung
ihm die Technik ermöglicht; so werden alle Europäer einander gleichförmig
gemacht und je vierzig, fünfzig, hundert Millionen zum Gehorsam gegen einen
gezwungen (wobei nichts darauf ankommt, ob dieser eine König, Präsident oder
Diktator heißt). Wie vollständig das weiße Blut der Wucht solcher Massen-
wirkungen schou erlegen ist, ergiebt sich u. a. aus der Thatsache, daß der
Niedergang der kaum wiederhergestellten politischen Freiheit nicht allein vor
den Mehrheiten der modernen Volker mit Gleichmut ertragen, sondern von
sehr einflußreichen Minderheiten als ein Fortschritt gepriesen wird. Es war
dies die dritte Wiederherstellung, die Europa erlebt hatte, denn der Großstaat
mit seinen Massenwirkungen hatte schon dreimal über die Individualitäten
gesiegt, ehe noch die technischen Bedingungen seiner Vollendung vorhanden
warein im mazedonischen und dem dieses ablösenden römischen Reiche, in den
mittelalterlichen Reichen, im absoluten Königtum. Die erste Wiederherstellung
der Freiheit bestand in dem Sturz des Römerreichs durch die Germanen. Die
zweite folgte dem Großstaat nicht chronologisch nach, sondern entwickelte sich
als ständische und Munizipalsreiheit in seinen Eingeweiden. Die dritte begann
mit der französischen Revolution und schloß mit Achlundvierzig. Heut jubelt
das Bürgertum schou darüber, daß die Parlamente, d. h. also die Volksver¬
tretungen, abgewirtschaftet haben, und liest die Witze des Kladderadatsch über
das Parlameutseleud mit wollüstigen Behagen. Die Volksvertretungen habe»
abgewirtschaftet wegen ihrer Unbehilflichkeit und wegen der Unübersichtlichkeit
der ungeheuern und verwickelten Staatskörper, die sie regieren oder wenigstens
mit gesetzlichen Ordnungen versorgen sollen. Freiheit ist eben (im Sinne von
Selbstregierung), wie wir schon unzähligemal gesagt haben, nur in kleinen
Gemeinwesen möglich; je größer ein Gemeinwesen ist, desto unabweisbarer
werdeu absolutistische Einrichtungen. Indes auch dieses Übel trägt sein Heil¬
mittel in sich selbst. Indem sich die entfesselte Technik mit rasender Schnellig¬
keit automatisch fortentwickelt, bringt sie vier große Wirkungen hervor. Erstens


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0600" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/230286"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2444" prev="#ID_2443"> wohner zur Wahrung ihrer eigentümlichen Kultur einlud und bei deren Ver¬<lb/>
teidigung natürlichen Schutz geboten haben würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2445" next="#ID_2446"> Indem nun aber die moderne Technik den Wert natürlicher Schutzwälle<lb/>
auf Null herabsetzt, die Grenzen überspringt, die Verkehrshindernisse und die<lb/>
räumlichen Entfernungen aufhebt, jeden mit jedem in unmittelbare Berührung<lb/>
bringt, durch die mechanischen Hilfsmittel, die sie jedem zur Verfügung stellt,<lb/>
die Unterschiede der Begabung aufhebt (ein feiger Dummkopf richtet mit einem<lb/>
modernen Geschoß mehr aus als der tapferste Held des Altertums; der<lb/>
Amateurphotograph bildet sich wenigstens ein, besser porträtieren zu können<lb/>
als Rembrandt), indem sie das alles thut, stellt sie auch die Mittel- und west¬<lb/>
europäische» Weißen unter die asiatisch-russischen Lebensbedingungen. Sie schafft<lb/>
ungeheure Großstaaten mit Bevölkerungen von vielen Millionen; der Gro߬<lb/>
staat zwingt alle seine Angehörigen unter dieselben Gesetze, deren Ausführung<lb/>
ihm die Technik ermöglicht; so werden alle Europäer einander gleichförmig<lb/>
gemacht und je vierzig, fünfzig, hundert Millionen zum Gehorsam gegen einen<lb/>
gezwungen (wobei nichts darauf ankommt, ob dieser eine König, Präsident oder<lb/>
Diktator heißt). Wie vollständig das weiße Blut der Wucht solcher Massen-<lb/>
wirkungen schou erlegen ist, ergiebt sich u. a. aus der Thatsache, daß der<lb/>
Niedergang der kaum wiederhergestellten politischen Freiheit nicht allein vor<lb/>
den Mehrheiten der modernen Volker mit Gleichmut ertragen, sondern von<lb/>
sehr einflußreichen Minderheiten als ein Fortschritt gepriesen wird. Es war<lb/>
dies die dritte Wiederherstellung, die Europa erlebt hatte, denn der Großstaat<lb/>
mit seinen Massenwirkungen hatte schon dreimal über die Individualitäten<lb/>
gesiegt, ehe noch die technischen Bedingungen seiner Vollendung vorhanden<lb/>
warein im mazedonischen und dem dieses ablösenden römischen Reiche, in den<lb/>
mittelalterlichen Reichen, im absoluten Königtum. Die erste Wiederherstellung<lb/>
der Freiheit bestand in dem Sturz des Römerreichs durch die Germanen. Die<lb/>
zweite folgte dem Großstaat nicht chronologisch nach, sondern entwickelte sich<lb/>
als ständische und Munizipalsreiheit in seinen Eingeweiden. Die dritte begann<lb/>
mit der französischen Revolution und schloß mit Achlundvierzig. Heut jubelt<lb/>
das Bürgertum schou darüber, daß die Parlamente, d. h. also die Volksver¬<lb/>
tretungen, abgewirtschaftet haben, und liest die Witze des Kladderadatsch über<lb/>
das Parlameutseleud mit wollüstigen Behagen. Die Volksvertretungen habe»<lb/>
abgewirtschaftet wegen ihrer Unbehilflichkeit und wegen der Unübersichtlichkeit<lb/>
der ungeheuern und verwickelten Staatskörper, die sie regieren oder wenigstens<lb/>
mit gesetzlichen Ordnungen versorgen sollen. Freiheit ist eben (im Sinne von<lb/>
Selbstregierung), wie wir schon unzähligemal gesagt haben, nur in kleinen<lb/>
Gemeinwesen möglich; je größer ein Gemeinwesen ist, desto unabweisbarer<lb/>
werdeu absolutistische Einrichtungen. Indes auch dieses Übel trägt sein Heil¬<lb/>
mittel in sich selbst. Indem sich die entfesselte Technik mit rasender Schnellig¬<lb/>
keit automatisch fortentwickelt, bringt sie vier große Wirkungen hervor. Erstens</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0600] wohner zur Wahrung ihrer eigentümlichen Kultur einlud und bei deren Ver¬ teidigung natürlichen Schutz geboten haben würde. Indem nun aber die moderne Technik den Wert natürlicher Schutzwälle auf Null herabsetzt, die Grenzen überspringt, die Verkehrshindernisse und die räumlichen Entfernungen aufhebt, jeden mit jedem in unmittelbare Berührung bringt, durch die mechanischen Hilfsmittel, die sie jedem zur Verfügung stellt, die Unterschiede der Begabung aufhebt (ein feiger Dummkopf richtet mit einem modernen Geschoß mehr aus als der tapferste Held des Altertums; der Amateurphotograph bildet sich wenigstens ein, besser porträtieren zu können als Rembrandt), indem sie das alles thut, stellt sie auch die Mittel- und west¬ europäische» Weißen unter die asiatisch-russischen Lebensbedingungen. Sie schafft ungeheure Großstaaten mit Bevölkerungen von vielen Millionen; der Gro߬ staat zwingt alle seine Angehörigen unter dieselben Gesetze, deren Ausführung ihm die Technik ermöglicht; so werden alle Europäer einander gleichförmig gemacht und je vierzig, fünfzig, hundert Millionen zum Gehorsam gegen einen gezwungen (wobei nichts darauf ankommt, ob dieser eine König, Präsident oder Diktator heißt). Wie vollständig das weiße Blut der Wucht solcher Massen- wirkungen schou erlegen ist, ergiebt sich u. a. aus der Thatsache, daß der Niedergang der kaum wiederhergestellten politischen Freiheit nicht allein vor den Mehrheiten der modernen Volker mit Gleichmut ertragen, sondern von sehr einflußreichen Minderheiten als ein Fortschritt gepriesen wird. Es war dies die dritte Wiederherstellung, die Europa erlebt hatte, denn der Großstaat mit seinen Massenwirkungen hatte schon dreimal über die Individualitäten gesiegt, ehe noch die technischen Bedingungen seiner Vollendung vorhanden warein im mazedonischen und dem dieses ablösenden römischen Reiche, in den mittelalterlichen Reichen, im absoluten Königtum. Die erste Wiederherstellung der Freiheit bestand in dem Sturz des Römerreichs durch die Germanen. Die zweite folgte dem Großstaat nicht chronologisch nach, sondern entwickelte sich als ständische und Munizipalsreiheit in seinen Eingeweiden. Die dritte begann mit der französischen Revolution und schloß mit Achlundvierzig. Heut jubelt das Bürgertum schou darüber, daß die Parlamente, d. h. also die Volksver¬ tretungen, abgewirtschaftet haben, und liest die Witze des Kladderadatsch über das Parlameutseleud mit wollüstigen Behagen. Die Volksvertretungen habe» abgewirtschaftet wegen ihrer Unbehilflichkeit und wegen der Unübersichtlichkeit der ungeheuern und verwickelten Staatskörper, die sie regieren oder wenigstens mit gesetzlichen Ordnungen versorgen sollen. Freiheit ist eben (im Sinne von Selbstregierung), wie wir schon unzähligemal gesagt haben, nur in kleinen Gemeinwesen möglich; je größer ein Gemeinwesen ist, desto unabweisbarer werdeu absolutistische Einrichtungen. Indes auch dieses Übel trägt sein Heil¬ mittel in sich selbst. Indem sich die entfesselte Technik mit rasender Schnellig¬ keit automatisch fortentwickelt, bringt sie vier große Wirkungen hervor. Erstens

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_229685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_229685/600
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_229685/600>, abgerufen am 17.06.2024.