Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die industriellen Monopole in den vereinigten Staaten

boten. So erscheint denn hier der Trust als die höchste Stufe einer successiven
Auslese. Aber um sich diesen Charakter einer vollkommnern Daseinsform zu er¬
halten, muß er wirklich an der Spitze der Fabrikation bleiben. Denn sowie er sich
nach irgend einer Seite hin eine Blöße giebt, erhebt die Konkurrenz wieder ihr
Haupt. Freilich braucht dieser Trust nicht -- wie das Drahtnägelkartell -- die
Konkurrenz des ersten besten zu befürchten, der mit 10000 Dollars ausgerüstet
sein Glück in dieser Branche versuchen will. Nur ein kapitalkräftiger Gegner kann
es mit ihm aufnehmen, und solche schießen nicht über Nacht aus dem Boden. Wie
sich der Trust indessen auch solcher gefährlichen Gegner zu erwehre" weiß, das
zeigt sein Vorgehn gegen die Newyorker National vixarettö Company Diese war
zur Ausnützung der neu erfundnen Elliotmaschine gegründet worden. Darauf ließ
also der Trust durch die Bonsackgesellschaft den Erfinder dieser Maschine "wegen
betrügerischer Nachahmung" gerichtlich verfolgen. Seitdem ist der ^weilt-an Lobac-co
vomxxmy aber schon wieder ein neuer Gegner in der von vier vorher selbständige"
Gesellschaften gebildete" ^uti-Iiust-cügaiettk-1'aotoi^ erstanden. Diesem würde der
Trust geradezu Waffen gegen sich selbst in die Hände liefern, wenn er sich ähn¬
licher Preistreibereien schuldig machte, wie sie sich ein vorübergehender pool (vgl.
das Drahtnägelkartell!) Wohl erlauben darf.

Man macht denn auch diesem Trust nicht den Vorwurf, den Preis der Ciga¬
retten in die Höhe geschraubt zu haben. Dafür beschuldigen ihn aber die Tabak¬
bauer. daß er einen Preisrückgang des Rohstoffs, des Tabaks in Blättern, herbei¬
geführt habe. Obwohl sich dieser Rückgang auch noch durch andre Umstände
(Vermehrung der amerikanischen Produktion bei gleichzeitiger Verminderung der
amerikanische" Ausfuhr infolge der Zunahme des Tabakbaus in Europa) erklärt,
so muß der ^meriean 'labaeeo Company doch iusoferu ein gewisser Anteil daran
zugeschrieben werden, als sie durch die Einschränkung der Konkurrenz wenigstens
die Zahl der Abnehmer des Rohstoffs vermindert hat.

Der interessanteste Zug an diesen, Trust ist aber, daß er mit einem gewissen
Erfolg versucht hat, durch sein Cigarettenmonopol den allgemeinen amerikanische"
Tabakmarkt z" beherrsche". Dies ist i" folgender Weise geschehn. Der Trust
bewilligte den Detaillisten, die seine Cigaretten verkaufen, auf die vom Trust ihnen
gelieferten Rauch- und Kautabake bedeutende Preisermäßigungen, vorausgesetzt, daß
sie ausschließlich nur Erzeugnisse der ^meiiean rowoeo 0omx>an7 verkaufen. Dieser
Rabatt stellt sich sonach als eine Prämie für getreue Kundschaft dar. Das Schlaue
dieser Einrichtung liegt darin, daß der Rabatt nicht auf die monopolisierte Ware,
die Cigaretten, gewährt wird, sondern ans zwei andre Artikel, den Rauch- und den
Kautabak. Dadurch wird eine Ausdehnung des Trusts auch auf diese bewirkt, was
sich in gewissen Gegenden (nämlich im Norden, wo der Cigarettenkonsum vorwiegt)
den Fabrikanten des Rauch- und Kautabaks sehr fühlbar macht.

Eine gewisse Gegenwirkung ist dem Trust durch das diuo lade! entstanden,
die blaue Marke, die gewisse Gewerkvereine für die Cigarren und Tabake der
Fabriken angenommen haben, in denen nur Gewerkvereinsmitglieder als Arbeiter
beschäftigt werden. Die blaue Marke ist demnach bei der populären Kundschaft eine
mächtige Empfehlung. Von manchen Fabrikanten wird sie mit allen ihren Ver¬
pflichtungen auch noch aus einem andern Grunde angenommen, nämlich weil sie aufdiese Weise dem Bvykott entgehn, dem sie bei einem Konflikt mit ihren Angestellten
durch die gesamte, dem Gewerkverein angehörende Arbeiterschaft ausgesetzt sein
würden. Gleichwohl ist der Einfluß des hwo I-ibsI zur Zeit noch auf die Arbeiter¬
klasse beschränkt, sodaß das Gebiet, auf dem der Trust operiert, von dem der Arbeiter¬
syndikate getrennt ist. Sollte sich die ^msriean labaeoo vowxau^ in ihren ver-
schiednen Fabriken ebenfalls den Bedingungen der Gewerkvereine unterwerfen -- und


Grenzboten l 1901 79
Die industriellen Monopole in den vereinigten Staaten

boten. So erscheint denn hier der Trust als die höchste Stufe einer successiven
Auslese. Aber um sich diesen Charakter einer vollkommnern Daseinsform zu er¬
halten, muß er wirklich an der Spitze der Fabrikation bleiben. Denn sowie er sich
nach irgend einer Seite hin eine Blöße giebt, erhebt die Konkurrenz wieder ihr
Haupt. Freilich braucht dieser Trust nicht — wie das Drahtnägelkartell — die
Konkurrenz des ersten besten zu befürchten, der mit 10000 Dollars ausgerüstet
sein Glück in dieser Branche versuchen will. Nur ein kapitalkräftiger Gegner kann
es mit ihm aufnehmen, und solche schießen nicht über Nacht aus dem Boden. Wie
sich der Trust indessen auch solcher gefährlichen Gegner zu erwehre» weiß, das
zeigt sein Vorgehn gegen die Newyorker National vixarettö Company Diese war
zur Ausnützung der neu erfundnen Elliotmaschine gegründet worden. Darauf ließ
also der Trust durch die Bonsackgesellschaft den Erfinder dieser Maschine „wegen
betrügerischer Nachahmung" gerichtlich verfolgen. Seitdem ist der ^weilt-an Lobac-co
vomxxmy aber schon wieder ein neuer Gegner in der von vier vorher selbständige»
Gesellschaften gebildete» ^uti-Iiust-cügaiettk-1'aotoi^ erstanden. Diesem würde der
Trust geradezu Waffen gegen sich selbst in die Hände liefern, wenn er sich ähn¬
licher Preistreibereien schuldig machte, wie sie sich ein vorübergehender pool (vgl.
das Drahtnägelkartell!) Wohl erlauben darf.

Man macht denn auch diesem Trust nicht den Vorwurf, den Preis der Ciga¬
retten in die Höhe geschraubt zu haben. Dafür beschuldigen ihn aber die Tabak¬
bauer. daß er einen Preisrückgang des Rohstoffs, des Tabaks in Blättern, herbei¬
geführt habe. Obwohl sich dieser Rückgang auch noch durch andre Umstände
(Vermehrung der amerikanischen Produktion bei gleichzeitiger Verminderung der
amerikanische» Ausfuhr infolge der Zunahme des Tabakbaus in Europa) erklärt,
so muß der ^meriean 'labaeeo Company doch iusoferu ein gewisser Anteil daran
zugeschrieben werden, als sie durch die Einschränkung der Konkurrenz wenigstens
die Zahl der Abnehmer des Rohstoffs vermindert hat.

Der interessanteste Zug an diesen, Trust ist aber, daß er mit einem gewissen
Erfolg versucht hat, durch sein Cigarettenmonopol den allgemeinen amerikanische»
Tabakmarkt z» beherrsche». Dies ist i» folgender Weise geschehn. Der Trust
bewilligte den Detaillisten, die seine Cigaretten verkaufen, auf die vom Trust ihnen
gelieferten Rauch- und Kautabake bedeutende Preisermäßigungen, vorausgesetzt, daß
sie ausschließlich nur Erzeugnisse der ^meiiean rowoeo 0omx>an7 verkaufen. Dieser
Rabatt stellt sich sonach als eine Prämie für getreue Kundschaft dar. Das Schlaue
dieser Einrichtung liegt darin, daß der Rabatt nicht auf die monopolisierte Ware,
die Cigaretten, gewährt wird, sondern ans zwei andre Artikel, den Rauch- und den
Kautabak. Dadurch wird eine Ausdehnung des Trusts auch auf diese bewirkt, was
sich in gewissen Gegenden (nämlich im Norden, wo der Cigarettenkonsum vorwiegt)
den Fabrikanten des Rauch- und Kautabaks sehr fühlbar macht.

Eine gewisse Gegenwirkung ist dem Trust durch das diuo lade! entstanden,
die blaue Marke, die gewisse Gewerkvereine für die Cigarren und Tabake der
Fabriken angenommen haben, in denen nur Gewerkvereinsmitglieder als Arbeiter
beschäftigt werden. Die blaue Marke ist demnach bei der populären Kundschaft eine
mächtige Empfehlung. Von manchen Fabrikanten wird sie mit allen ihren Ver¬
pflichtungen auch noch aus einem andern Grunde angenommen, nämlich weil sie aufdiese Weise dem Bvykott entgehn, dem sie bei einem Konflikt mit ihren Angestellten
durch die gesamte, dem Gewerkverein angehörende Arbeiterschaft ausgesetzt sein
würden. Gleichwohl ist der Einfluß des hwo I-ibsI zur Zeit noch auf die Arbeiter¬
klasse beschränkt, sodaß das Gebiet, auf dem der Trust operiert, von dem der Arbeiter¬
syndikate getrennt ist. Sollte sich die ^msriean labaeoo vowxau^ in ihren ver-
schiednen Fabriken ebenfalls den Bedingungen der Gewerkvereine unterwerfen — und


Grenzboten l 1901 79
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0633" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/234513"/>
            <fw type="header" place="top"> Die industriellen Monopole in den vereinigten Staaten</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2022" prev="#ID_2021"> boten. So erscheint denn hier der Trust als die höchste Stufe einer successiven<lb/>
Auslese. Aber um sich diesen Charakter einer vollkommnern Daseinsform zu er¬<lb/>
halten, muß er wirklich an der Spitze der Fabrikation bleiben. Denn sowie er sich<lb/>
nach irgend einer Seite hin eine Blöße giebt, erhebt die Konkurrenz wieder ihr<lb/>
Haupt. Freilich braucht dieser Trust nicht &#x2014; wie das Drahtnägelkartell &#x2014; die<lb/>
Konkurrenz des ersten besten zu befürchten, der mit 10000 Dollars ausgerüstet<lb/>
sein Glück in dieser Branche versuchen will. Nur ein kapitalkräftiger Gegner kann<lb/>
es mit ihm aufnehmen, und solche schießen nicht über Nacht aus dem Boden. Wie<lb/>
sich der Trust indessen auch solcher gefährlichen Gegner zu erwehre» weiß, das<lb/>
zeigt sein Vorgehn gegen die Newyorker National vixarettö Company Diese war<lb/>
zur Ausnützung der neu erfundnen Elliotmaschine gegründet worden. Darauf ließ<lb/>
also der Trust durch die Bonsackgesellschaft den Erfinder dieser Maschine &#x201E;wegen<lb/>
betrügerischer Nachahmung" gerichtlich verfolgen. Seitdem ist der ^weilt-an Lobac-co<lb/>
vomxxmy aber schon wieder ein neuer Gegner in der von vier vorher selbständige»<lb/>
Gesellschaften gebildete» ^uti-Iiust-cügaiettk-1'aotoi^ erstanden. Diesem würde der<lb/>
Trust geradezu Waffen gegen sich selbst in die Hände liefern, wenn er sich ähn¬<lb/>
licher Preistreibereien schuldig machte, wie sie sich ein vorübergehender pool (vgl.<lb/>
das Drahtnägelkartell!) Wohl erlauben darf.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2023"> Man macht denn auch diesem Trust nicht den Vorwurf, den Preis der Ciga¬<lb/>
retten in die Höhe geschraubt zu haben. Dafür beschuldigen ihn aber die Tabak¬<lb/>
bauer. daß er einen Preisrückgang des Rohstoffs, des Tabaks in Blättern, herbei¬<lb/>
geführt habe. Obwohl sich dieser Rückgang auch noch durch andre Umstände<lb/>
(Vermehrung der amerikanischen Produktion bei gleichzeitiger Verminderung der<lb/>
amerikanische» Ausfuhr infolge der Zunahme des Tabakbaus in Europa) erklärt,<lb/>
so muß der ^meriean 'labaeeo Company doch iusoferu ein gewisser Anteil daran<lb/>
zugeschrieben werden, als sie durch die Einschränkung der Konkurrenz wenigstens<lb/>
die Zahl der Abnehmer des Rohstoffs vermindert hat.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2024"> Der interessanteste Zug an diesen, Trust ist aber, daß er mit einem gewissen<lb/>
Erfolg versucht hat, durch sein Cigarettenmonopol den allgemeinen amerikanische»<lb/>
Tabakmarkt z» beherrsche». Dies ist i» folgender Weise geschehn. Der Trust<lb/>
bewilligte den Detaillisten, die seine Cigaretten verkaufen, auf die vom Trust ihnen<lb/>
gelieferten Rauch- und Kautabake bedeutende Preisermäßigungen, vorausgesetzt, daß<lb/>
sie ausschließlich nur Erzeugnisse der ^meiiean rowoeo 0omx&gt;an7 verkaufen. Dieser<lb/>
Rabatt stellt sich sonach als eine Prämie für getreue Kundschaft dar. Das Schlaue<lb/>
dieser Einrichtung liegt darin, daß der Rabatt nicht auf die monopolisierte Ware,<lb/>
die Cigaretten, gewährt wird, sondern ans zwei andre Artikel, den Rauch- und den<lb/>
Kautabak. Dadurch wird eine Ausdehnung des Trusts auch auf diese bewirkt, was<lb/>
sich in gewissen Gegenden (nämlich im Norden, wo der Cigarettenkonsum vorwiegt)<lb/>
den Fabrikanten des Rauch- und Kautabaks sehr fühlbar macht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2025" next="#ID_2026"> Eine gewisse Gegenwirkung ist dem Trust durch das diuo lade! entstanden,<lb/>
die blaue Marke, die gewisse Gewerkvereine für die Cigarren und Tabake der<lb/>
Fabriken angenommen haben, in denen nur Gewerkvereinsmitglieder als Arbeiter<lb/>
beschäftigt werden. Die blaue Marke ist demnach bei der populären Kundschaft eine<lb/>
mächtige Empfehlung. Von manchen Fabrikanten wird sie mit allen ihren Ver¬<lb/>
pflichtungen auch noch aus einem andern Grunde angenommen, nämlich weil sie aufdiese Weise dem Bvykott entgehn, dem sie bei einem Konflikt mit ihren Angestellten<lb/>
durch die gesamte, dem Gewerkverein angehörende Arbeiterschaft ausgesetzt sein<lb/>
würden. Gleichwohl ist der Einfluß des hwo I-ibsI zur Zeit noch auf die Arbeiter¬<lb/>
klasse beschränkt, sodaß das Gebiet, auf dem der Trust operiert, von dem der Arbeiter¬<lb/>
syndikate getrennt ist. Sollte sich die ^msriean labaeoo vowxau^ in ihren ver-<lb/>
schiednen Fabriken ebenfalls den Bedingungen der Gewerkvereine unterwerfen &#x2014; und</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten l 1901 79</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0633] Die industriellen Monopole in den vereinigten Staaten boten. So erscheint denn hier der Trust als die höchste Stufe einer successiven Auslese. Aber um sich diesen Charakter einer vollkommnern Daseinsform zu er¬ halten, muß er wirklich an der Spitze der Fabrikation bleiben. Denn sowie er sich nach irgend einer Seite hin eine Blöße giebt, erhebt die Konkurrenz wieder ihr Haupt. Freilich braucht dieser Trust nicht — wie das Drahtnägelkartell — die Konkurrenz des ersten besten zu befürchten, der mit 10000 Dollars ausgerüstet sein Glück in dieser Branche versuchen will. Nur ein kapitalkräftiger Gegner kann es mit ihm aufnehmen, und solche schießen nicht über Nacht aus dem Boden. Wie sich der Trust indessen auch solcher gefährlichen Gegner zu erwehre» weiß, das zeigt sein Vorgehn gegen die Newyorker National vixarettö Company Diese war zur Ausnützung der neu erfundnen Elliotmaschine gegründet worden. Darauf ließ also der Trust durch die Bonsackgesellschaft den Erfinder dieser Maschine „wegen betrügerischer Nachahmung" gerichtlich verfolgen. Seitdem ist der ^weilt-an Lobac-co vomxxmy aber schon wieder ein neuer Gegner in der von vier vorher selbständige» Gesellschaften gebildete» ^uti-Iiust-cügaiettk-1'aotoi^ erstanden. Diesem würde der Trust geradezu Waffen gegen sich selbst in die Hände liefern, wenn er sich ähn¬ licher Preistreibereien schuldig machte, wie sie sich ein vorübergehender pool (vgl. das Drahtnägelkartell!) Wohl erlauben darf. Man macht denn auch diesem Trust nicht den Vorwurf, den Preis der Ciga¬ retten in die Höhe geschraubt zu haben. Dafür beschuldigen ihn aber die Tabak¬ bauer. daß er einen Preisrückgang des Rohstoffs, des Tabaks in Blättern, herbei¬ geführt habe. Obwohl sich dieser Rückgang auch noch durch andre Umstände (Vermehrung der amerikanischen Produktion bei gleichzeitiger Verminderung der amerikanische» Ausfuhr infolge der Zunahme des Tabakbaus in Europa) erklärt, so muß der ^meriean 'labaeeo Company doch iusoferu ein gewisser Anteil daran zugeschrieben werden, als sie durch die Einschränkung der Konkurrenz wenigstens die Zahl der Abnehmer des Rohstoffs vermindert hat. Der interessanteste Zug an diesen, Trust ist aber, daß er mit einem gewissen Erfolg versucht hat, durch sein Cigarettenmonopol den allgemeinen amerikanische» Tabakmarkt z» beherrsche». Dies ist i» folgender Weise geschehn. Der Trust bewilligte den Detaillisten, die seine Cigaretten verkaufen, auf die vom Trust ihnen gelieferten Rauch- und Kautabake bedeutende Preisermäßigungen, vorausgesetzt, daß sie ausschließlich nur Erzeugnisse der ^meiiean rowoeo 0omx>an7 verkaufen. Dieser Rabatt stellt sich sonach als eine Prämie für getreue Kundschaft dar. Das Schlaue dieser Einrichtung liegt darin, daß der Rabatt nicht auf die monopolisierte Ware, die Cigaretten, gewährt wird, sondern ans zwei andre Artikel, den Rauch- und den Kautabak. Dadurch wird eine Ausdehnung des Trusts auch auf diese bewirkt, was sich in gewissen Gegenden (nämlich im Norden, wo der Cigarettenkonsum vorwiegt) den Fabrikanten des Rauch- und Kautabaks sehr fühlbar macht. Eine gewisse Gegenwirkung ist dem Trust durch das diuo lade! entstanden, die blaue Marke, die gewisse Gewerkvereine für die Cigarren und Tabake der Fabriken angenommen haben, in denen nur Gewerkvereinsmitglieder als Arbeiter beschäftigt werden. Die blaue Marke ist demnach bei der populären Kundschaft eine mächtige Empfehlung. Von manchen Fabrikanten wird sie mit allen ihren Ver¬ pflichtungen auch noch aus einem andern Grunde angenommen, nämlich weil sie aufdiese Weise dem Bvykott entgehn, dem sie bei einem Konflikt mit ihren Angestellten durch die gesamte, dem Gewerkverein angehörende Arbeiterschaft ausgesetzt sein würden. Gleichwohl ist der Einfluß des hwo I-ibsI zur Zeit noch auf die Arbeiter¬ klasse beschränkt, sodaß das Gebiet, auf dem der Trust operiert, von dem der Arbeiter¬ syndikate getrennt ist. Sollte sich die ^msriean labaeoo vowxau^ in ihren ver- schiednen Fabriken ebenfalls den Bedingungen der Gewerkvereine unterwerfen — und Grenzboten l 1901 79

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_233879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_233879/633
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_233879/633>, abgerufen am 15.06.2024.