Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die englische Kokcilvenvaltiuig

bchörde widersprach dein Grundsatze der Lokalautouomie, was den selbstver¬
ständlich zahlreichen Gegner" des Gesetzes eine sehr wirksame Waffe lieferte.
Großen Eindruck machte ein Buch von Toulmiu Smiths, das beweisen sollte,
daß die Zcntralisatio" in England nicht allein ungesetzlich, sondern auch un¬
nötig sei. Der genannte Agitator gründete eine Amel-Centralisation Society,
deren Flugschriften er sämtlich selbst verfaßte. Diese Schriften, sagt Redlich,
hätten Gneist und Bücher und dnrch beide die öffentliche Meinung Deutsch¬
lands sehr stark beeinflußt; namentlich Bucher habe in sein Buch "Der Par¬
lamentarismus, wie er ist" viele Ausführungen Tonlmiu Smiths wörtlich auf¬
genommen. Der Sturm des Unwillens, deu die Verteidiger der alten angel¬
sächsischen Lokalautonomie erregten, fegte Chadwick hinweg; er wurde pensioniert.
Redlich giebt zu, daß der Mann zu stürmisch vorgegangen sei. Sein Über¬
eifer sei jedoch entschuldbar, denn er sei daraus entsprungen, "daß Chadwick
mehr als irgend ein andrer seiner Zeitgenossen die furchtbaren Leiden und die
entsetzlichen Existenzbedingungen der arbeitenden Klassen erkannt hat, mit denen
England seine industrielle Weltmacht und deu Reichtum seiner herrschenden
Massen erkaufte," Die Reaktion hatte den Erfolg, daß das Reichsgefundheits-
amt zu eiuer bloß beratenden Medizinalbehörde herabgesetzt und 1858 ganz
aufgehoben wurde. Doch wurde dieser Rückschritt durch eine Meuge Spezial-
gesetze einigermaßen ausgeglichen, die den Stndtbchörden allerlei neue Befug¬
nisse verliehen, allerdings aber infolge der Planlosigkeit, mit der mau verfuhr,
mehr Verwirrung als Nutzen stifteten. Die meisten Städte machten von den
ihnen zur Verfügung gestellten Statuten keinen Gebrauch, auf dem Lande ge¬
schah gar nichts, und soweit etwas geschah, wurden eine Menge einander
kreuzende und hemmende Kompetenzen geschaffen, "Die Folge davon innren
endemische und epidemische Krankheiten aller Art; eine große Anzahl von
Menschen in Stadt und Laud trank regelmäßig ungereinigtes Wasser, breite
Schichten der Arbeiterschaft waren Physisch degeneriert und infolge der schlechten
Wohnungsverhältnisse unfähig, sich ans ihrer elende" Lage emporzuarbeiten,"
Ein Parlamentsbericht bezeichnet die Übervölkerung großer Stadtteile als die
Hnnptursache der physischen und moralischen Entartung der Masse, Daß die
bisherigen Reformversuche unwirksam geblieben seien, daran sei Schuld der
fakultative Charakter des neuen Verwaltungsrechts, die Unübersichtlichkeit des
materiellen Rechts und die verfehlte Organisation, die durch Schaffung von
zahllosen Behörden ohne System n"d Znsnmmenhang entstanden sei und mit
den dadurch hervorgernfnen Reibungen und Kompetenzkonflikten deu? guten
Willen der Behörde", soweit solcher vorhanden sei, schwer zu überwindende
Hindernisse bereite. Die Kommission schlägt demnach eine durchgreifende Reform
der Organisation vor. Das Bonrgeoisparlament hatte es, nachdem man von
der Choleraangst befreit war, mit der Fortsetzung des Reformwerks nicht eilig.
Den Liberalen war es, wie die Arbeiter ganz gut erkannten, mit ihrem Reform¬
eifer gar nicht recht Ernst, Fabrikanten walteten des Friedensrichteramts,
vermochte" dadurch die Ausführung der Arbeiterschutzgesetze in ihrem Sinne zu


Grenzboien II i 1SV1
Die englische Kokcilvenvaltiuig

bchörde widersprach dein Grundsatze der Lokalautouomie, was den selbstver¬
ständlich zahlreichen Gegner» des Gesetzes eine sehr wirksame Waffe lieferte.
Großen Eindruck machte ein Buch von Toulmiu Smiths, das beweisen sollte,
daß die Zcntralisatio» in England nicht allein ungesetzlich, sondern auch un¬
nötig sei. Der genannte Agitator gründete eine Amel-Centralisation Society,
deren Flugschriften er sämtlich selbst verfaßte. Diese Schriften, sagt Redlich,
hätten Gneist und Bücher und dnrch beide die öffentliche Meinung Deutsch¬
lands sehr stark beeinflußt; namentlich Bucher habe in sein Buch „Der Par¬
lamentarismus, wie er ist" viele Ausführungen Tonlmiu Smiths wörtlich auf¬
genommen. Der Sturm des Unwillens, deu die Verteidiger der alten angel¬
sächsischen Lokalautonomie erregten, fegte Chadwick hinweg; er wurde pensioniert.
Redlich giebt zu, daß der Mann zu stürmisch vorgegangen sei. Sein Über¬
eifer sei jedoch entschuldbar, denn er sei daraus entsprungen, „daß Chadwick
mehr als irgend ein andrer seiner Zeitgenossen die furchtbaren Leiden und die
entsetzlichen Existenzbedingungen der arbeitenden Klassen erkannt hat, mit denen
England seine industrielle Weltmacht und deu Reichtum seiner herrschenden
Massen erkaufte," Die Reaktion hatte den Erfolg, daß das Reichsgefundheits-
amt zu eiuer bloß beratenden Medizinalbehörde herabgesetzt und 1858 ganz
aufgehoben wurde. Doch wurde dieser Rückschritt durch eine Meuge Spezial-
gesetze einigermaßen ausgeglichen, die den Stndtbchörden allerlei neue Befug¬
nisse verliehen, allerdings aber infolge der Planlosigkeit, mit der mau verfuhr,
mehr Verwirrung als Nutzen stifteten. Die meisten Städte machten von den
ihnen zur Verfügung gestellten Statuten keinen Gebrauch, auf dem Lande ge¬
schah gar nichts, und soweit etwas geschah, wurden eine Menge einander
kreuzende und hemmende Kompetenzen geschaffen, „Die Folge davon innren
endemische und epidemische Krankheiten aller Art; eine große Anzahl von
Menschen in Stadt und Laud trank regelmäßig ungereinigtes Wasser, breite
Schichten der Arbeiterschaft waren Physisch degeneriert und infolge der schlechten
Wohnungsverhältnisse unfähig, sich ans ihrer elende» Lage emporzuarbeiten,"
Ein Parlamentsbericht bezeichnet die Übervölkerung großer Stadtteile als die
Hnnptursache der physischen und moralischen Entartung der Masse, Daß die
bisherigen Reformversuche unwirksam geblieben seien, daran sei Schuld der
fakultative Charakter des neuen Verwaltungsrechts, die Unübersichtlichkeit des
materiellen Rechts und die verfehlte Organisation, die durch Schaffung von
zahllosen Behörden ohne System n»d Znsnmmenhang entstanden sei und mit
den dadurch hervorgernfnen Reibungen und Kompetenzkonflikten deu? guten
Willen der Behörde», soweit solcher vorhanden sei, schwer zu überwindende
Hindernisse bereite. Die Kommission schlägt demnach eine durchgreifende Reform
der Organisation vor. Das Bonrgeoisparlament hatte es, nachdem man von
der Choleraangst befreit war, mit der Fortsetzung des Reformwerks nicht eilig.
Den Liberalen war es, wie die Arbeiter ganz gut erkannten, mit ihrem Reform¬
eifer gar nicht recht Ernst, Fabrikanten walteten des Friedensrichteramts,
vermochte» dadurch die Ausführung der Arbeiterschutzgesetze in ihrem Sinne zu


Grenzboien II i 1SV1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/235621"/>
          <fw type="header" place="top"> Die englische Kokcilvenvaltiuig</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1916" prev="#ID_1915" next="#ID_1917"> bchörde widersprach dein Grundsatze der Lokalautouomie, was den selbstver¬<lb/>
ständlich zahlreichen Gegner» des Gesetzes eine sehr wirksame Waffe lieferte.<lb/>
Großen Eindruck machte ein Buch von Toulmiu Smiths, das beweisen sollte,<lb/>
daß die Zcntralisatio» in England nicht allein ungesetzlich, sondern auch un¬<lb/>
nötig sei. Der genannte Agitator gründete eine Amel-Centralisation Society,<lb/>
deren Flugschriften er sämtlich selbst verfaßte. Diese Schriften, sagt Redlich,<lb/>
hätten Gneist und Bücher und dnrch beide die öffentliche Meinung Deutsch¬<lb/>
lands sehr stark beeinflußt; namentlich Bucher habe in sein Buch &#x201E;Der Par¬<lb/>
lamentarismus, wie er ist" viele Ausführungen Tonlmiu Smiths wörtlich auf¬<lb/>
genommen. Der Sturm des Unwillens, deu die Verteidiger der alten angel¬<lb/>
sächsischen Lokalautonomie erregten, fegte Chadwick hinweg; er wurde pensioniert.<lb/>
Redlich giebt zu, daß der Mann zu stürmisch vorgegangen sei. Sein Über¬<lb/>
eifer sei jedoch entschuldbar, denn er sei daraus entsprungen, &#x201E;daß Chadwick<lb/>
mehr als irgend ein andrer seiner Zeitgenossen die furchtbaren Leiden und die<lb/>
entsetzlichen Existenzbedingungen der arbeitenden Klassen erkannt hat, mit denen<lb/>
England seine industrielle Weltmacht und deu Reichtum seiner herrschenden<lb/>
Massen erkaufte," Die Reaktion hatte den Erfolg, daß das Reichsgefundheits-<lb/>
amt zu eiuer bloß beratenden Medizinalbehörde herabgesetzt und 1858 ganz<lb/>
aufgehoben wurde. Doch wurde dieser Rückschritt durch eine Meuge Spezial-<lb/>
gesetze einigermaßen ausgeglichen, die den Stndtbchörden allerlei neue Befug¬<lb/>
nisse verliehen, allerdings aber infolge der Planlosigkeit, mit der mau verfuhr,<lb/>
mehr Verwirrung als Nutzen stifteten. Die meisten Städte machten von den<lb/>
ihnen zur Verfügung gestellten Statuten keinen Gebrauch, auf dem Lande ge¬<lb/>
schah gar nichts, und soweit etwas geschah, wurden eine Menge einander<lb/>
kreuzende und hemmende Kompetenzen geschaffen, &#x201E;Die Folge davon innren<lb/>
endemische und epidemische Krankheiten aller Art; eine große Anzahl von<lb/>
Menschen in Stadt und Laud trank regelmäßig ungereinigtes Wasser, breite<lb/>
Schichten der Arbeiterschaft waren Physisch degeneriert und infolge der schlechten<lb/>
Wohnungsverhältnisse unfähig, sich ans ihrer elende» Lage emporzuarbeiten,"<lb/>
Ein Parlamentsbericht bezeichnet die Übervölkerung großer Stadtteile als die<lb/>
Hnnptursache der physischen und moralischen Entartung der Masse, Daß die<lb/>
bisherigen Reformversuche unwirksam geblieben seien, daran sei Schuld der<lb/>
fakultative Charakter des neuen Verwaltungsrechts, die Unübersichtlichkeit des<lb/>
materiellen Rechts und die verfehlte Organisation, die durch Schaffung von<lb/>
zahllosen Behörden ohne System n»d Znsnmmenhang entstanden sei und mit<lb/>
den dadurch hervorgernfnen Reibungen und Kompetenzkonflikten deu? guten<lb/>
Willen der Behörde», soweit solcher vorhanden sei, schwer zu überwindende<lb/>
Hindernisse bereite. Die Kommission schlägt demnach eine durchgreifende Reform<lb/>
der Organisation vor. Das Bonrgeoisparlament hatte es, nachdem man von<lb/>
der Choleraangst befreit war, mit der Fortsetzung des Reformwerks nicht eilig.<lb/>
Den Liberalen war es, wie die Arbeiter ganz gut erkannten, mit ihrem Reform¬<lb/>
eifer gar nicht recht Ernst, Fabrikanten walteten des Friedensrichteramts,<lb/>
vermochte» dadurch die Ausführung der Arbeiterschutzgesetze in ihrem Sinne zu</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboien II i 1SV1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0449] Die englische Kokcilvenvaltiuig bchörde widersprach dein Grundsatze der Lokalautouomie, was den selbstver¬ ständlich zahlreichen Gegner» des Gesetzes eine sehr wirksame Waffe lieferte. Großen Eindruck machte ein Buch von Toulmiu Smiths, das beweisen sollte, daß die Zcntralisatio» in England nicht allein ungesetzlich, sondern auch un¬ nötig sei. Der genannte Agitator gründete eine Amel-Centralisation Society, deren Flugschriften er sämtlich selbst verfaßte. Diese Schriften, sagt Redlich, hätten Gneist und Bücher und dnrch beide die öffentliche Meinung Deutsch¬ lands sehr stark beeinflußt; namentlich Bucher habe in sein Buch „Der Par¬ lamentarismus, wie er ist" viele Ausführungen Tonlmiu Smiths wörtlich auf¬ genommen. Der Sturm des Unwillens, deu die Verteidiger der alten angel¬ sächsischen Lokalautonomie erregten, fegte Chadwick hinweg; er wurde pensioniert. Redlich giebt zu, daß der Mann zu stürmisch vorgegangen sei. Sein Über¬ eifer sei jedoch entschuldbar, denn er sei daraus entsprungen, „daß Chadwick mehr als irgend ein andrer seiner Zeitgenossen die furchtbaren Leiden und die entsetzlichen Existenzbedingungen der arbeitenden Klassen erkannt hat, mit denen England seine industrielle Weltmacht und deu Reichtum seiner herrschenden Massen erkaufte," Die Reaktion hatte den Erfolg, daß das Reichsgefundheits- amt zu eiuer bloß beratenden Medizinalbehörde herabgesetzt und 1858 ganz aufgehoben wurde. Doch wurde dieser Rückschritt durch eine Meuge Spezial- gesetze einigermaßen ausgeglichen, die den Stndtbchörden allerlei neue Befug¬ nisse verliehen, allerdings aber infolge der Planlosigkeit, mit der mau verfuhr, mehr Verwirrung als Nutzen stifteten. Die meisten Städte machten von den ihnen zur Verfügung gestellten Statuten keinen Gebrauch, auf dem Lande ge¬ schah gar nichts, und soweit etwas geschah, wurden eine Menge einander kreuzende und hemmende Kompetenzen geschaffen, „Die Folge davon innren endemische und epidemische Krankheiten aller Art; eine große Anzahl von Menschen in Stadt und Laud trank regelmäßig ungereinigtes Wasser, breite Schichten der Arbeiterschaft waren Physisch degeneriert und infolge der schlechten Wohnungsverhältnisse unfähig, sich ans ihrer elende» Lage emporzuarbeiten," Ein Parlamentsbericht bezeichnet die Übervölkerung großer Stadtteile als die Hnnptursache der physischen und moralischen Entartung der Masse, Daß die bisherigen Reformversuche unwirksam geblieben seien, daran sei Schuld der fakultative Charakter des neuen Verwaltungsrechts, die Unübersichtlichkeit des materiellen Rechts und die verfehlte Organisation, die durch Schaffung von zahllosen Behörden ohne System n»d Znsnmmenhang entstanden sei und mit den dadurch hervorgernfnen Reibungen und Kompetenzkonflikten deu? guten Willen der Behörde», soweit solcher vorhanden sei, schwer zu überwindende Hindernisse bereite. Die Kommission schlägt demnach eine durchgreifende Reform der Organisation vor. Das Bonrgeoisparlament hatte es, nachdem man von der Choleraangst befreit war, mit der Fortsetzung des Reformwerks nicht eilig. Den Liberalen war es, wie die Arbeiter ganz gut erkannten, mit ihrem Reform¬ eifer gar nicht recht Ernst, Fabrikanten walteten des Friedensrichteramts, vermochte» dadurch die Ausführung der Arbeiterschutzgesetze in ihrem Sinne zu Grenzboien II i 1SV1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235171
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235171/449
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_235171/449>, abgerufen am 17.06.2024.